www.wikidata.de-de.nina.az
Skocze ˈskɔt ʂɛ deutsch Skotschen 1938 bis 1945 Gronfleet ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren und gehort zur Stadt und Landgemeinde Goldap Goldap im Kreis Goldap Skocze Skocze Polen SkoczeBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft Ermland MasurenPowiat GoldapGmina GoldapGeographische Lage 54 18 N 22 13 O 54 293055555556 22 212222222222 Koordinaten 54 17 35 N 22 12 44 OEinwohner 107 31 Marz 2011 1 Telefonvorwahl 48 87Kfz Kennzeichen NGOWirtschaft und VerkehrStrasse Goldap Kosmidry Rozynsk MalyEisenbahn kein BahnanschlussNachster int Flughafen Danzig Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Amtsbezirk Skotschen Gronfleet 1874 1945 3 Kirche 4 Verkehr 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenSkocze liegt im Nordosten der Woiwodschaft Ermland Masuren am Ostufer und im Tal der Goldap polnisch Goldapa Die Kreisstadt Goldap Goldap liegt sechs Kilometer in nordostlicher Richtung Geschichte BearbeitenDas nach 1651 noch Skotzschen 2 genannte Dorf wurde vor 1564 gegrundet Am 18 Marz 1874 wurde der Ort Amtsdorf und damit namensgebend fur einen neu errichteten Amtsbezirk 3 der 1939 in Amtsbezirk Gronfleet umbenannt bis 1945 bestand und zum Kreis Goldap im Regierungsbezirk Gumbinnen der preussischen Provinz Ostpreussen gehorte 295 Einwohner waren im Jahre 1910 in Skotschen registriert 4 Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 auf 271 und belief sich 1939 noch auf 234 5 Am 3 Juni amtlich bestatigt am 16 Juli 1938 erhielt Skotschen im Zuge der nationalsozialistischen Umbenennungsaktion den Namen Gronfleet Als das Dorf 1945 in Kriegsfolge mit dem sudlichen Ostpreussen zu Polen kam erhielt es die polnische Bezeichnung Skocze Heute ist das Dorf Sitz eines Schulzenamtes polnisch Solectwo und Teil der Stadt und Landgemeinde Goldap im Powiat Goldapski War es bis 1998 der Woiwodschaft Suwalki zugehorig so ist es jetzt in die Woiwodschaft Ermland Masuren eingegliedert Amtsbezirk Skotschen Gronfleet 1874 1945 Bearbeiten Zum Amtsbezirk Skotschen gehorten bei seiner Errichtung 1874 insgesamt 13 Dorfer 3 Name Anderungsname1938 bis 1945 Polnischer Name BemerkungenAmberg PodgorzeGross Rosinsko Grossfreiendorf Rozynsk Wielki um 1900 nach Johannisberg eingemeindetGross Wronken Winterberg Ostpr Wronki WielkieJeblonsken Urbansdorf JablonskieJohannisberg JanowoKlein Wronken um 1900 nach Johannisberg eingemeindetKosmeden KosmidryMarienthal Niegocin um 1900 nach Johannisberg eingemeindetPietraschen Rauental Ostpr PietraszeSkotschen Gronfleet SkoczeSperlinger Wiesen 1928 nach Skotschen eingemeindetSutzken ab 1933 Hitlershohe SuczkiTartarren Noldental TataryAm 1 Januar 1945 gehorten zum Amtsbezirk Gronfleet noch die Gemeinden Amberg Gronfleet Hitlershohe Johannisberg Kosmeden Noldental Rauental Urbansdorf und Winterberg Kirche BearbeitenVor 1945 war die Bevolkerung Skotschens bzw Gronfleets fast ohne Ausnahme evangelischer Konfession und das Dorf war in das Kirchspiel der Neuen Kirche in Goldap 6 eingepfarrt die zum Kirchenkreis Goldap innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreussen der Kirche der Altpreussischen Union gehorte Die wenigen katholischen Kirchenglieder waren ebenfalls nach Goldap orientiert Goldap gilt seit 1945 auch fur die Einwohnerschaft von Skocze als kirchlicher Mittelpunkt Wahrend die Stadt nun katholischer Pfarrsitz im Dekanat Goldap des Bistums Elk der Katholischen Kirche in Polen ist gehort die evangelische Kirchengemeinde in Goldap jetzt zur Pfarrei Suwalki in der Diozese Masuren der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen Verkehr BearbeitenSkocze liegt vom Strassenverkehr ein wenig abgelegen an einer Nebenstrasse die die Kreisstadt Goldap mit Kosmidry Kosmeden und Rozynsk Maly Klein Rosinsko 1938 bis 1945 Bergershof verbindet Bis 1945 war Jablonskie Jeblonsken 1938 bis 1945 Urbansdorf die nachste Bahnstation Sie lag an der Bahnstrecke Angerburg Goldap die in Kriegsfolge stillgelegt und spater demontiert worden ist Einzelnachweise Bearbeiten GUS 2011 Ludnosc w miejscowosciach statystycznych wedlug ekonomicznych grup wieku 31 Marz 2011 abgerufen am 21 April 2019 polnisch Dietrich Lange Geographisches Ortsregister Ostpreussen 2005 Gronfleet a b Rolf Jehke Amtsbezirk Skotschen Gronfleet Uli Schubert Gemeindeverzeichnis Landkreis Goldap Michael Rademacher Landkreis Goldap Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 3 Dokumente Gottingen 1968 S 479Gmina Goldap Stadt und Landgemeinde Goldap Amtssitz GoldapOrtsteile Balupiany Balluponen Ballenau Barkowo Barkehmen Barkau Bitkowo Bittkowen Bittkau Botkuny Buttkuhnen Bodenhausen Dunajek Gross Duneyken Duneiken Dziegiele Dzingellen Widmannsdorf Galwiecie Gehlweiden Glowka Glowken Thomasfelde Gorne Gurnen Grabowo Grabowen Arnswald Jablonskie Jeblonsken Urbansdorf Jany Gross Jahnen Jeziorki Wielkie Gross Jesziorken Schontal Juchnajcie Juckneitschen Steinhagen Konikowo Kleeberg Kosmidry Kosmeden Kowalki Kowalken Beierswalde Kozaki Kosaken Rappenhoh Lobody Liegetrocken Marcinowo Marczinowen Martinsdorf Nasuty Nossuten Osowo Ossowen Ossau Pietraszki Petrelskehmen Peterkeim Pogorzel Hegelingen Pogorzellen Rozynsk Wielki Gross Rosinsko Grossfreiendorf Siedlisko Altenbude Skocze Skotschen Gronfleet Suczki Sutzken Hitlershohe Wilkajcie Wilkatschen Birkendorf Zatyki Satticken Weitere Ortschaften Babki Babken Steinbruck Blazejewo Bocwinka Bodschwingken Herandstal Bocwinski Mlyn Bodschwingken Muhle Herandstaler Muhle Bronisze Wittichsfelde Czarnowo Wielkie Gross Jodupp Holzeck Dabie Eichenort Dunajek Maly Klein Duneyken Klein Duneiken Galwiecie osada Gieraliszki Gerehlischken Gerwalde Goldap osada Grygieliszki Grilskehmen Grilsen Jabramowo Abrahamsruh Janowo Johannisberg Jeziorki Male Klein Jesziorken Kleinschontal Jurkiszki Jorkischken Jarkental Kalkowo Kalkowen Kalkau Kalniszki Kallnischken Kunzmannsrode Kamionki Kamionken Eichicht Kolkowo Kolniszki Collnischken Burgfelde Mazucie Masutschen Oberhofen Niedrzwica Niederwitz Nowa Bocwinka Neu Bodschwingken Neu Herandstal Okrasin Kettenberg Osieki Ostkehmen Pietrasze Pietraschen Rauental Piekne Laki Schonwiese Regiele Regellen Glaubitz Rostek Schoneberg Rozynsk Maly Klein Rosinsko Bergershof Rudzie Rudzien Rodenstein Samoniny Samonienen Klarfliess Skup Hohenbruck Sokoly Sokollen Hainholz Somaniny wie Samoniny Szyliny Schillinnen Heidensee Tatary Tartarren Noldental Uzbale Uszballen Langenruck Wilkasy Wilkassen Kleineichicht Wlosty Flosten Bornberg Wronki Wielkie Gross Wronken Winterberg Wrotkowo Friedrichowen Friedrichau Zelazki Szielasken Hallenfelde ZielonkaUntergegangene Orte Czarnowo Srednie Mittel Jodupp Mittelholzeck Ostrowko Ostrowken Waldbude Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skocze amp oldid 187764880