www.wikidata.de-de.nina.az
Schulen in Hemer gibt es etwa seit 1600 in Hemer als die heutige Woesteschule als evangelische Kirchspielschule den Unterricht aufnahm Zuvor unterrichteten Privatlehrer die Kinder wohlhabenderer Hemeraner Familien in den Wohnhausern Heute gibt es in der Stadt Hemer in Nordrhein Westfalen acht Grundschulen eine Realschule eine Gesamtschule und ein Gymnasium Daruber hinaus ist die Stadt Standort von drei Forderschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Die Grundschulen und die Hauptschule I Urbecker Strasse gingen aus ehemaligen Volksschulen hervor Tragerin der meisten Schulen ist die Stadt Hemer die Wilhelm Busch und die Regenbogenschule werden vom Markischen Kreis die Felsenmeerschule vom Landschaftsverband Westfalen Lippe getragen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundschulen 2 1 Brabeckschule 2 2 Deilinghofener Schule 2 3 Diesterwegschule 2 4 Freiherr vom Stein Schule 2 5 Ihmerter Schule 2 6 Oesetalschule 2 7 Woesteschule 2 8 Wulfertschule 3 Hans Prinzhorn Realschule 4 Friedrich Leopold Woeste Gymnasium 5 Europaschule am Friedenspark 6 Forderschulen 6 1 Felsenmeerschule 6 2 Regenbogenschule 6 3 Wilhelm Busch Schule 7 Weitere Bildungseinrichtungen 8 Ehemalige Schulen 8 1 Evangelische Volksschule Landhausen 8 2 Volksschule Bredenbruch 8 3 Evangelische Schule Fronsberg 8 4 Volksschule Brockhausen 8 5 Hauptschule Urbecker Strasse 8 6 Hauptschule Parkstrasse 8 7 Pestalozzischule 8 8 Internationale Schule 8 9 Ehemalige Schulen im fruheren Amt Hemer 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Niederhemer mit der katholischen Volksschule vorne rechts um 1900Ein offentliches Schulwesen in Hemer entstand im Laufe des 17 Jahrhunderts als die ersten Volksschulen ihren Unterricht aufnahmen In den ersten rund 200 Jahren verstarkt nach der Industrialisierung im 19 Jahrhundert kam es in allen Einrichtungen zu Platzmangel so dass neue Volksschulen errichtet wurden um das Einzugsgebiet zu verkleinern So entstanden auch Schulen in den eher schwach besiedelten Talern im Suden des heutigen Stadtgebiets in denen zum Teil einzugig unterrichtet wurde Bis in die 1930er Jahre hinein waren die Schulen ausschliesslich Bekenntnisschulen Die Umwandlung in Gemeinschaftsschulen wahrend des Nationalsozialismus wurde nach dem Krieg durch Elternabstimmungen wieder ruckgangig gemacht Der Streit um Konfessions oder Gemeinschaftsschulen in Hemer eskalierte 1957 in einem Schulstreik da das Gebaude der belgischen Schule nach deren Abzug einer Gemeinschaftsschule zugesprochen wurde Da die Bekenntnisschulen in der Stadtmitte uberfullt waren und vor allem das Gebaude der katholischen Brabeckschule auch in schlechtem Zustand war beanspruchten sie selbst das Gebaude Nach einer hitzigen Ratssondersitzung setzte sich die Ratsmehrheit um Burgermeister Karl Bode und Stadtdirektor Heinz Hoose im Wesentlichen durch die Bedeutung der Konfessionsschulen blieb allerdings durch eine Anderung der Schulbezirke bestehen 1 Durch die Schulreform in Nordrhein Westfalen 1968 wurden die bestehenden Volksschulen in Grund und Hauptschulen sowie die Bekenntnis in Gemeinschaftsschulen umgewandelt Die einzugigen Volksschulen in Brockhausen Bredenbruch und Fronsberg wurden aufgelost Grundschulen BearbeitenBrabeckschule Bearbeiten nbsp BrabeckschuleDie Brabeckschule wurde 1701 als Patronatsschule des Hauses Hemer von Jobst Edmund von Brabeck gegrundet nachdem dieser ein Jahr zuvor die dortige Pfarrgemeinde St Peter und Paul errichten liess Der Kuster und Organist der Pfarrkirche ubernahm den Lehrerposten der katholischen Schule in Niederhemer aus der sich die heutige Brabeckschule entwickelte Im Zuge des Kulturkampfes wurde diese Verbindung zwischen Kuster Organisten und Lehrer 1887 aufgelost 2 In den 1840er Jahren reichte der Platz in der Kusterei wo der Unterricht stattfand nicht mehr aus weshalb nun der Raum eines Nachbargebaudes ebenfalls genutzt wurde 1864 war gegenuber dem Kusterhaus ein Neubau errichtet worden der fortan als Madchenschule gefuhrt wurde Die katholische Gemeinde Hemers richtete die Schule mit eigener Lehrerin unabhangig von der schon bestehenden Schule und ohne Unterstutzung durch die evangelische Patronatsfamilie Lobbecke ein um bei stetig wachsenden Schulerzahlen weiterhin geordneten Unterricht zu ermoglichen Obwohl 1877 die Schuler aus Sundwig Westig und Deilinghofen in eine Sundwiger Volksschule wechselten stieg die Zahl der Lehrer in Niederhemer auf drei Zehn Jahre spater endete die Geschichte der Patronatsschule Trager beider Schulen war seitdem die katholische Kirchengemeinde 3 Bis 1904 stieg die Schulerzahl auf 447 Kinder die von sechs Lehrkraften betreut wurden In den folgenden Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wurden die Schulgebaude renoviert und teilweise erweitert 1910 wurde eine Filiale in einer evangelischen Volksschule Oberhemer eingerichtet 1914 trat der Ortsteil Becke aus dem Schulverbund aus so dass die Schulerzahl 1929 auf 377 Kinder sank Unter dem nationalsozialistischen Regime wurde die Schule als konfessionslose Horst Wessel Schule gefuhrt nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie ihren heutigen Namen und wurde erneut in eine Konfessionsschule umgewandelt 4 Als an der katholischen Brabeckschule 1947 ein SPD Mitglied als Rektor eingesetzt wurde kam es in Hemer zu einem ersten Schulstreik Der Streit zwischen Elternschaft und Stadtrat endete 1951 mit der Einsetzung eines neuen Schulleiters 5 1957 trieben die Eltern der Brabeckschuler einen zweiten Schulstreik voran um die vermehrte Einfuhrung der Gemeinschaftsschule in Hemer zu verhindern 1976 baute die Stadt ein neues Gebaude in Stubecken und ubernahm die Tragerschaft der Grundschule die seitdem erneut als Gemeinschafts Grundschule gefuhrt wird Der Vorgangerbau wurde wegen Baufalligkeit abgebrochen 2004 fuhrte die Schule den Offenen Ganztag ein Die Schulerzahl lag im Schuljahr 2008 2009 bei 181 6 im Jahr 2019 2020 bei 151 7 Deilinghofener Schule Bearbeiten nbsp Deilinghofener SchuleDie Deilinghofener Schule wurde in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts gegrundet Kontinuitat trat 1692 durch die Neueinstellung eines Lehrers ein der zugleich das Kusteramt ubernahm Diese Zusammenlegung blieb in den folgenden Jahrzehnten bestehen die Schulerzahlen blieben bei 100 etwa konstant Im 19 Jahrhundert stieg die Zahl an so dass ab 1838 in zwei Schichten unterrichtet wurde Die um 1800 errichtete erste Schule in Deilinghofen lag direkt an der Stephanuskirche und wurde durch einen Neubau 1874 ersetzt Das Gebaude an der heutigen Honnetalstrasse steht heute leer das erste Schulhaus wurde in Apricke wieder aufgebaut Zugleich wurde nach 1850 eine zweite 1877 auch eine dritte Lehrerstelle eingerichtet 1909 wurde die Lehrerwohnung in einen vierten Klassenraum umgebaut womit auch eine vierte Lehrkraft nach Deilinghofen kam Nach der Einrichtung einer funften Lehrerstelle 1920 endete 1923 die Amterkopplung von Kuster Organist und Lehrer Im folgenden Jahr wurde die einzige Lehrerin der Schule aus finanziellen Grunden entlassen Da immer weniger Kinder wahrend der Weltwirtschaftskrise zur Schule gingen musste eine Stelle abgebaut werden Nach dem unregelmassigen Unterricht im Zweiten Weltkrieg und der Schulschliessung zum Kriegsende wurde der Unterricht im September 1945 wieder aufgenommen 1948 war die Schule erneut vier Monate geschlossen um dort Ostfluchtlinge unterzubringen Nach Wiederaufnahme des Unterrichts erhielt die Schule den Namen Bodelschwingh Schule und wurde als evangelische Volksschule gefuhrt Bei wachsenden Schuler und Lehrerzahlen wurde in den 1950er Jahren ein Neubau notig der 1957 am heutigen Standort eroffnet wurde Als 1966 mehr als 300 Schuler die Deilinghofener Schule besuchten wurde eine 1967 fertiggestellte Erweiterung mit Turnhalle und Aula notig Ein Jahr spater wurde die Volksschule in eine Gemeinschaftsgrundschule umgewandelt 8 Sie wurde im Schuljahr 2009 2010 von 203 Schulern besucht im Schuljahr 2019 2020 werden 195 Schulern unterrichtet 9 Diesterwegschule Bearbeiten nbsp DiesterwegschuleDie Westiger Schulgeschichte begann im August 1805 mit der Eroffnung einer evangelischen Volksschule die in einem einstockigen Schulgebaude an der heutigen Altenaer Strasse untergebracht war Trotz einer Erweiterung des Gebaudes um eine Etage 1827 genugte der Platz nicht um die schnell wachsende Zahl an Schulern richtig betreuen zu konnen Nach einer Hauskollekte konnte 1870 ein Neubau errichtet und im folgenden Jahr eingeweiht werden Zugleich richtete der Schulvorstand eine zweite Lehrerstelle ein Gegen Ende des 19 Jahrhunderts wurde die Volksschule erweitert die Platzprobleme blieben jedoch bestehen weshalb 1902 ein Schulneubau eingeweiht wurde Bei einem grundlegenden Umbau 1930 erhielt die Schule unter dem Namen Bismarckschule ihr heutiges Aussehen Im Fruhjahr 1904 war die katholische Schule Westig gegrundet worden Als Mieterin war sie zuerst im ehemaligen Gebaude der evangelischen Schule untergebracht bis 1908 der Neubau in Wiehagen eroffnet wurde Das ehemalige evangelische Schulgebaude wurde 1933 in ein SA Heim umgewandelt und 1970 abgerissen Anfang 1936 entschied sich die Westiger Elternschaft gegen die Stimmen vieler katholischer Eltern freiwillig zur Zusammenlegung der beiden Konfessionsschulen Wenngleich der Landrat des Kreises Iserlohn diesen Antrag ablehnte legte die Hemeraner Stadtverwaltung die Schulen 1937 inoffiziell dennoch zusammen In das ehemals katholische Schulgebaude zog eine Berufsschule Nach Kriegsende nahmen die Lehrkrafte den Unterricht ab dem September 1945 schrittweise wieder auf Im Mai 1946 lag die Schulerzahl wieder bei 474 Kindern die von sechs Lehrern betreut wurden Im April 1947 stimmten die Eltern fur die Wiedereinfuhrung der Konfessionsschulen die Einrichtung wurde in dem Zuge nach Adolph Diesterweg benannt Die katholische Schule zog 1966 wieder in ihr ursprungliches Gebaude in Wiehagen fusionierte zwei Jahre spater allerdings erneut mit der evangelischen Volksschule Das noch heute genutzte Schulgebaude bezogen die Grundschuler beider Konfessionen in Wiehagen wurden die Hauptschuler unterrichtet 10 Heute dient das Gebaude der ehemaligen katholischen Volksschule als Wohnhaus 11 Inzwischen besteht auch in Westig ein Ganztagesangebot das vom Forderverein der Diesterwegschule getragen wird Die Schulerzahl lag im Schuljahr 2009 2010 bei 109 Im Schuljahr 2019 2020 liegt sie bei 140 12 Freiherr vom Stein Schule Bearbeiten nbsp Freiherr vom Stein SchuleAb 1737 gab es in Sundwig offiziell Schulunterricht der in den ersten Jahrzehnten in Privathausern stattfand Schon zuvor hatten reiche Familien Wanderlehrer eingestellt um ihren Kindern den langen Schulweg bis nach Niederhemer zu ersparen 1803 erwarb die Gemeinde ein erstes Schulhaus das durch den Zuzug vieler Industriearbeiter mit schulpflichtigen Kindern in den folgenden Jahren zu klein wurde Durch Eintrittsgelder zur Heinrichshohle finanzierte die Gemeinde 1830 den Kauf eines neuen Grundstucks und liess ein grosseres Schulgebaude errichten Weiter steigende Schulerzahlen fuhrten 1876 zu der Entscheidung die Schuler schichtweise zu unterrichten 1877 nahm eine katholische Schule den Unterricht in Sundwig auf die mit rund 200 Schuler 1886 aus einem Nebenraum der Missionskirche in ein grosseres Gebaude umzog Auch die Platzprobleme an der evangelischen Einrichtung stiegen weiter so dass 1894 ein weiterer Neubau fertiggestellt und ein Jahr spater eine zweite Lehrkraft eingestellt wurde Eine Erweiterung um zwei Klassenraume erfolgte 1906 als auch die Glocken der Sundwiger Missionskirche in die evangelische Schule zogen 1907 eroffnete in einem der Klassenraume eine offentliche Bibliothek An der katholischen Schule wurde 1887 eine zweite 1894 eine dritte Lehrkraft angestellt Kurzfristige Besserung der Raumenge brachte die Eroffnung der katholischen Schule in Westig 1908 doch schon 1920 lag die Schulerzahl erneut uber 200 1929 besuchten 221 Kinder die evangelische Schule funf Lehrer waren angestellt Der Gemeinderat hatte deswegen einen Schulneubau beschlossen als die Gemeinden Sundwig Westig und Hemer zusammengelegt wurden In diesem Zuge anderten sich die Schulbezirke und eine Sundwiger Schuler wechselten trotz Protests der Elternschaft nach Westig 1936 wurde die evangelische Schule nach Wittekind die katholische nach Hans Schemm benannt Drei Jahre spater die Gemeinschaftsschule eingefuhrt die 1946 wieder gekippt wurde Zugleich erhielten beide Schulen den Namen Pestalozzischule Zehn Jahre spater wurde ein Schulgebaude fur beide Sundwiger Schulen eingeweiht das heute von der freien evangelischen Gemeinde Hemer genutzt wird 13 Aus dem Jahr 1956 stammt auch der heutige Name Freiherr vom Stein Schule Ende der 1960er Jahre wurden die Konfessionsschulen zu einer Gemeinschaftsgrundschule zusammengefuhrt die alteren Jahrgange wurden an die Urbecker Strasse gesandt In ihr heutiges Gebaude zog die Schule 1995 Zuvor war der Komplex als Schule fur kanadische britische und US amerikanische Kinder genutzt worden deren Eltern in Deilinghofen stationierte Militarangehorige waren Nach dem Abzug der letzten internationalen Truppen wurde das Gebaude frei Heute ist die Freiherr vom Stein Grundschule die grosste der Stadt 14 Den Offenen Ganztagsbetrieb gibt es seit 2005 die Schulerzahl lag 2009 10 bei 276 2019 2020 bei 172 Schulern 15 Ihmerter Schule Bearbeiten nbsp Ihmerter GrundschuleDie Ihmerter Schulkinder werden seit der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts im Dorf selbst unterrichtet Uber das exakte Grundungsjahr gibt es keine sichere Quelle mehr fur das Jahr 1782 ist jedoch Unterricht dokumentiert Zwischen 1816 und 1817 war die Schule uber ein Jahr geschlossen da sich kein Ersatz fur den verstorbenen Lehrer fand 1825 bezog die Schule einen Neubau der sich zehn Jahre spater wieder als zu klein erwies Die finanzielle Situation der Gemeinde machte einen weiteren Neubau unmoglich so dass nur Renovierungen durchgefuhrt wurden Mit der Grundung der Schule in Bredenbruch 1878 wurden die Platzprobleme vorerst etwas entscharft 1901 wurde ein neues Schulgebaude fertiggestellt in dem der Unterricht bis heute stattfindet Die Schulerzahlen stiegen danach weiter von 99 im Schuljahr 1900 01 auf 119 Schuler drei Jahre spater Im Fruhjahr 1906 wurde ein zweiter Klassenraum errichtet und ein zweiter Lehrer eingestellt Unter dem NS Regime trug die fortan als Gemeinschaftsvolksschule gefuhrte Einrichtung den Namen Horst Wessel Schule Nach Kriegsende wurde die Schule wieder in ihren herkommlichen Status als evangelische Volksschule zuruck versetzt Einen dritten Klassenraum erhielt die Schule durch einen Ausbau 1948 Drei Jahre spater wurde ein zusatzliches Gebaude auf dem Schulgelande errichtet 1963 die Gebaude abermals erweitert Mit der Schulreform in Nordrhein Westfalen wurde die Ihmerter Volksschule in eine konfessionslose Grund und Hauptschule erweitert Zeitgleich wurde das Schulgebaude in seiner heutigen Form fertiggestellt Die Hauptschule blieb bis 1972 in Ihmert bevor Schuler und Lehrer mit an die Urbecker Strasse wechselten In den 1990er Jahren nahm die Ihmerter Schule ein Austauschprogramm mit einer Schule in der franzosischen Partnerstadt Beuvry auf das es nach einer Unterbrechung auch heute wieder gibt Ein Forderverein entstand 1992 2006 wurde der Offene Ganztag eingefuhrt Im Schuljahr 2009 2010 lag die Schulerzahl bei 160 2019 2020 bei 133 16 Oesetalschule Bearbeiten nbsp OesetalschuleDie Gemeindevertretung Becke begann 1882 mit Planungen eine eigene Schule einzurichten Knapp 30 Jahre spater im Februar 1911 erhielt sie dafur die Zustimmung der Behorden Am 21 April 1914 eroffnete Becke als letzte Gemeinde des Kreises Iserlohn eine Volksschule die den Namen Kaiser Wilhelm Schule erhielt In einem neu errichteten Gebaude waren eine katholische und eine evangelische Volksschule mit jeweils einer Klasse untergebracht Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde die konfessionelle Trennung zeitweise aufgehoben weil beide Lehrer zur Armee abberufen wurden Die seit 1918 wieder eigenstandigen Konfessionsschulen wurden 1939 erneut zur Einheitsschule mit neuem Namen Dietrich Eckart Schule zusammengefugt Im April 1947 erfolgte auf Elternwunsch die Wiedereinfuhrung der Konfessionsschulen Ein erster Erweiterungsbau wurde 1964 eingeweiht Zum Oktober 1967 wurden die beiden Schulen erneut vereint zwei Jahre spater zu einer Gemeinschaftsgrundschule umgewandelt Der Name Oesetalschule stammt aus dem Jahr 1976 Die letzten baulichen Veranderungen wurden 2007 getroffen als ein weiterer Anbau fur den Offenen Ganztag eingerichtet wurde 17 Die Oesetalschule wurde im Schuljahr 2009 2010 von 153 Schulern besucht im Jahr 2019 2020 von 169 Schulern 18 Woesteschule Bearbeiten nbsp WoesteschuleDie heutige Woesteschule geht auf die Grundung der evangelischen Kirchspielschule in den ersten Jahren des 17 Jahrhunderts zuruck Das Schulgebaude lag in Nachbarschaft zur Vituskirche in Niederhemer und wurde 1668 beim Stadtbrand vollstandig zerstort Der notwendige Neubau wurde 1805 durch ein grosseres Gebaude ersetzt Nachdem die evangelische Kirchengemeinde 1818 die Ebbergkirche eroffnet hatte zog die Schule 1846 in die Nahe des neuen Gotteshauses Die abermals vergrosserte Einrichtung trug seitdem den Namen Kleine Ohlschule 1876 wurde die Grosse Ohlschule direkt neben dem Vorgangerbau an ihrem heutigen Standort errichtet Der damalige Lehrer Theodor Eckmann hatte sich fur den Neubau eingesetzt da zuvor 250 Schuler in drei Raumen unterrichtet werden mussten Bis 1906 stieg die Schulerzahl auf 685 Das nach einem Brand teilweise beschadigte Gebaude wurde 1908 erneut erweitert wodurch es sein heutiges Erscheinungsbild erhielt Der Name wurde in Evangelische Ostschule geandert 1937 folgte eine Umbenennung in Hindenburgschule In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde der Unterricht unterbrochen und am 24 November 1945 wieder aufgenommen Der Schulname wurde kurzfristig nach ihrer Lage in Schule Sedanstrasse wenige Monate spater in Woesteschule geandert In der spateren Wulfertschule waren nach dem Zweiten Weltkrieg vier Klassen der Woesteschule untergebracht die 1970 eigenstandig wurden Bereits 1968 war die Volks in eine Grundschule umgewandelt worden seit 2005 mit Offenem Ganztag 19 Im Schuljahr 2008 2009 besuchten 194 Kinder die Woesteschule im Schuljahr 2019 2020 164 Kinder 20 Wulfertschule Bearbeiten nbsp WulfertschuleDie Wulfertschule entstand 1970 im Zuge der Neuordnung des Schulwesens in Nordrhein Westfalen Die Grundschule bezog das Gebaude an der Steinert in dem zuvor das Gymnasium und einige Klassen weiterer Volksschulen untergebracht waren Nach der Umwandlung der Volks in Grund und Hauptschulen befanden sich an der Steinert vier Klassen der Woesteschule die 1970 mit 216 Schulern und sieben Lehrern eigenstandig wurden Seit dem November 1970 ist die Schule nach dem fruheren evangelischen Pfarrer Friedrich Wilhelm Wulfert benannt der als Schulinspektor im 18 Jahrhundert einige Schulbauten zu verantworten hatte 1971 wurde an der Wulfertschule eine Klasse fur die Kinder spanischer Gastarbeiter im Raum Hemer Menden eingerichtet Rund 30 Kinder wurden dort bis 1977 nicht nur in deutscher sondern auch in spanischer Sprache und Landeskunde unterrichtet Ein Forderverein besteht seit 1981 ein Elternchor seit 1992 2002 wurden die ersten Schuler an der Wulfertschule eingeschult die einen Forderbedarf im Bereich Horen und Kommunikation haben Sie gehen in dieselben Klassen wie die anderen Schuler und erhalten zusatzlich Forderunterricht 223 Schuler besuchten die Wulfertschule im Schuljahr 2009 2010 im Schuljahr 2019 2020 sind es 187 Schuler 21 Hans Prinzhorn Realschule Bearbeiten nbsp Hans Prinzhorn RealschuleDie Hans Prinzhorn Realschule wurde im April 1965 in einem Pavillon an der Wulfertschule eroffnet und zog im September 1970 in das Schulgebaude an der Parkstrasse In der Zwischenzeit waren aus Platzgrunden einige Klassen in das ehemalige Gebaude der Brabeckschule umgesiedelt worden Nachdem auch der Anbau aus dem Jahr 1973 zu klein geworden war bezogen vier Klassen 1979 einen Pavillon 2008 wurde der Pavillon durch ein neues Vier Klassen Haus ersetzt Seit 2013 hat die Hans Prinzhorn Realschule ihren Standort an der Urbecker Strasse Benannt ist die Schule nach dem Hemeraner Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn Seit 2007 gibt es an der Hans Prinzhorn Realschule Schuluniformen die anfangs freiwillig getragen wurden Neue Jahrgange sind dazu inzwischen verpflichtet 2008 wurde eine Musikklasse eingefuhrt die seitdem in jedem neuen Jahrgang eingerichtet wird und sich uber den normalen Stundenplan hinaus mit Musik beschaftigt Fur die Landesgartenschau Hemer 2010 entwarfen Schuler der Prinzhorn Realschule eine Friedenstaube die an die Vergangenheit des Gelandes als Stammlager VI A erinnern soll Im Schuljahr 2009 10 lag die Schulerzahl der Prinzhorn Realschule bei 762 die in 28 Klassen eingeteilt waren 22 In der Sommerferienzeit 2013 zog die Realschule in die Schulgebaude der ehemaligen Urbecker Hauptschule an der Urbecker Strasse 23 Zurzeit Schuljahr 2019 2020 besuchen 501 Schuler die Realschule 24 Im Januar 2020 wurde der Schule der Titel Schule ohne Rassismus Schule mit Courage verliehen 25 Friedrich Leopold Woeste Gymnasium Bearbeiten nbsp Friedrich Leopold Woeste GymnasiumDas Friedrich Leopold Woeste Gymnasium ist das einzige Gymnasium der Stadt Hemer Die Schule geht auf den Sprachwissenschaftler Friedrich Leopold Woeste zuruck der 1829 die erste Privatschule fur hoheren Unterricht in Hemer grundete 1883 wurde die Einrichtung in eine Rektoratschule umgewandelt die seit dem Ende des 19 Jahrhunderts unter staatlicher Tragerschaft stand Der zustandige Wissenschaftsminister ernannte die Mittelschule 1925 zur Realschule und 1930 zum Reformrealprogymnasium In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs war die Schule zeitweise geschlossen Nach Wiedereroffnung legten zwischen 1949 und 1953 die ersten Schuler Abiturprufungen im neuen Progymnasium ab Der Ausbau zur Vollanstalt wurde Anfang der 1950er Jahre noch aus finanziellen Grunden abgelehnt funf Jahre spater zog die Lehranstalt an ihren heutigen Standort und wurde zum Gymnasium mit vollstandiger Oberstufe erweitert Seitdem tragt es den Namen Friedrich Leopold Woeste Gymnasium Seit dem Schuljahr 1999 2000 fuhrt die Schule einen englisch bilingualen Zweig der 2009 umgestaltet wurde Im Zuge der G8 Reformen fuhrte das Gymnasium 2010 den Gebundenen Ganztag ein Musikklassen wurden im Schuljahr 2010 2011 in enger Kooperation mit der Musikschule der Stadt Hemer eingerichtet 26 Die Leichtathletikmannschaften des Woeste Gymnasiums nahmen wiederholt am Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert fur Olympia in Berlin teil zuletzt die Madchen der Wettkampfklasse III im Herbst 2009 27 Im Schuljahr 2008 09 besuchten 1010 Schuler das Woeste Gymnasium 28 Zurzeit sind es 620 Schuler im Schuljahr 2019 2020 29 Europaschule am Friedenspark Bearbeiten nbsp Gesamtschule HemerDie Gesamtschule Hemer heute Europaschule am Friedenspark eroffnete zum Schuljahresbeginn 2009 10 ihren Unterrichtsbetrieb im Gebaude der Hauptschule Parkstrasse Vorausgegangen war dem eine Elternbefragung im Fruhjahr 2008 die den Bedarf der Schulform in Hemer klaren sollte Die Eltern votierten mit deutlicher Mehrheit fur die Einrichtung einer Gesamtschule die Mehrheit im Stadtrat lehnte dies aber weiter ab 30 31 Am 30 Oktober stimmte der Rat der Einrichtung einer Gesamtschule schliesslich doch zu Nachdem die Bezirksregierung Arnsberg kurz darauf den Ganztagsbetrieb nicht genehmigte kam der Rat zu einer Sondersitzung zusammen in der uber die Errichtung einer Halbtagsschule entschieden werden sollte Dies fand keine Mehrheit 32 Zeitgleich begannen die Anmeldungen fur die neue Schulform fur die sich fast die Halfte der Viertklassler entschied Daraufhin kam der Stadtrat ein weiteres Mal zusammen und stimmte der Einrichtung einer Halbtags Gesamtschule nun zu Der Regierungsprasident Helmut Diegel hatte den Hemeranern versichert den Ausbau zur Ganztagsschule voranzutreiben Die Genehmigung der Bezirksregierung erreichte die Stadt Ende Januar 2009 33 Der Forderverein der Gesamtschule erhielt im November 2009 fur seinen Einsatz den Initiativpreis der Heinrich Boll Stiftung Mitte 2017 erhielt die Gesamtschule Hemer den Titel Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Pate der Schule ist der Eishockeyverein Iserlohn Roosters 34 Im Jahr 2018 wurde der Gesamtschule die Auszeichnung Europaschule verliehen 35 Seit dem 1 Juni 2019 tragt sie den Namen Europaschule am Friedenspark Gesamtschule der Stadt Hemer Sekundarstufe I und II 36 Im Schuljahr 2019 2020 werden an der Gesamtschule 997 Schuler unterrichtet 37 Forderschulen BearbeitenFelsenmeerschule Bearbeiten Die Felsenmeerschule eine Forderschule des Landschaftsverbands Westfalen Lippe mit Forderschwerpunkt Korperliche und motorische Entwicklung liegt seit der Errichtung 1983 in Nachbarschaft zum Schulzentrum Parkstrasse An der Felsenmeerschule wurden im Schuljahr 2009 2010 257 Schuler unterrichtet 38 Im Jahr 2019 2020 ist die Schulerzahl auf 243 gesunken 39 Regenbogenschule Bearbeiten nbsp RegenbogenschuleDie Regenbogenschule ist eine Forderschule des Markischen Kreises mit Forderschwerpunkt Sprache Die zwischen 1985 und 2009 in Menden ansassige Einrichtung zog nach den Osterferien 2009 in ein Gebaude der ehemaligen Blucher Kaserne das fur uber drei Millionen Euro umgebaut worden war 40 Am 10 Juni 2010 wurde die Schule vorlaufig geschlossen da in vier Klassenraumen erhohte Schadstoffwerte gemessen wurden 41 In der Einrichtung der Primarstufe wurden im Schuljahr 2009 2010 135 Schuler 42 unterrichtet im Schuljahr 2019 2020 hat sich die Schulerzahl auf 171 erhoht 43 Wilhelm Busch Schule Bearbeiten Die Wilhelm Busch Schule des Markischen Kreises mit Forderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung befindet sich seit 2000 im Ortsteil Westig Im Premierenschuljahr 2000 01 besuchten 40 Schuler die Einrichtung In den folgenden Jahren stieg diese Zahl auf 100 so dass 2008 ein Anbau mit neuen Klassenraumen errichtet wurde 44 Seit 2002 gibt es einen Forderverein der bislang unter anderem einen neuen Bus finanzierte 45 2007 wurde der Offene Ganztag an der Wilhelm Busch Schule eingerichtet 46 die Schulerzahl lag 2008 09 bei 92 47 Im Schuljahr 2019 2020 hat sich die Schulerzahl auf 121 erhoht 48 Weitere Bildungseinrichtungen BearbeitenDie Stadt Hagen grundete 1982 das Rahel Varnhagen Kolleg um Erwachsenen zu ermoglichen ihren Schulabschluss nachzuholen 1988 eroffnete die Zweigstelle des Kollegs im Hemeraner Woeste Gymnasium In Form eines Abendgymnasiums konnen die Schuler die Fachhochschulreife und die Allgemeine Hochschulreife erwerben Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens drei Jahre wahrende berufliche Tatigkeit Der Unterricht ist kostenfrei 49 nbsp Sitz der Musikschule Das Alte AmtshausDie Musikschule der Stadt Hemer besteht seit 1976 als der Unterricht in einem Pavillon an der Wulfertschule aufgenommen wurde Zwei Jahre spater zog die Schule in das bis heute genutzte Alte Amtshaus Fur rund 800 Schuler standen 2009 25 Lehrer fur verschiedene Instrumente und Gesang zur Verfugung 50 Die stadtische Einrichtung wird von einem Forderverein unterstutzt der sich aus Mitgliedsbeitragen und Konzerteinnahmen finanziert Die Stadt Hemer grundete im Februar 1948 einen Volkshochschulausschuss zur Grundung einer eigenen VHS Im Fruhjahr konnte diese unter der Leitung von Rudolf Deidert der zugleich Schulleiter des Gymnasiums war ihre Arbeit aufnehmen Im ersten Semester wurden 21 Kurse und Seminare durchgefuhrt Nach der Wahrungsreform 1948 kam das Hemeraner Volkshochschulwesen fast zum Erliegen wurde in den fruhen 1950er Jahren jedoch wieder aufgebaut 4 Um ein breiteres Themenspektrum anbieten zu konnen schlossen sich die Stadte Hemer Menden und Balve 1975 zur Grundung eines Zweckverbands zusammen 50 Die Volkshochschule Menden Hemer Balve verfugt heute uber zahlreiche Seminarraume in einem Gebaude des Sauerlandparks Ausserdem finden in den Raumen des Gymnasiums des Schulzentrums Parkstrasse der Markischen Schule der Pestalozzischule und der Grundschule Deilinghofen sowie im Hademarebad und im Jugend und Kulturzentrum VHS Veranstaltungen statt 51 Ehemalige Schulen BearbeitenEvangelische Volksschule Landhausen Bearbeiten An der evangelischen Volksschule in Landhausen wurde 1880 der Unterricht aufgenommen Ein erster Antrag von 1876 war vom Landrat noch abgelehnt worden die Bezirksregierung Arnsberg genehmigte den Bau drei Jahre spater Entgegen der Arnsberger Plane eine Kommunalschule fur alle Landhauser Schulkinder aufzubauen setzte der Gemeindevorsteher die Einrichtung einer evangelischen Schule durch Als einklassige Volksschule bestand die Einrichtung bis 1941 ehe sie wahrend des Krieges vollstandig geschlossen war Zwischen 1936 und 1941 war sie nach dem Dichter Theodor Korner benannt Nach dem Krieg eroffnete die Schule wieder und wurde erneut als evangelische Volksschule mit nur einer Klasse gefuhrt 1968 wurde die Volksschule in eine Gemeinschaftsgrundschule mit zwei Klassen umgewandelt die alteren Schuler wechselten auf die Hauptschule in Hemer Mit dem Umzug der Brabeckschule in ein grosseres Gebaude 1977 wurde die Grundschule Landhausen geschlossen das Gebaude dient der hiesigen Loschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr heute als Feuerwehrhaus 52 nbsp Gebaude der ehemaligen Osemundschule Grundsteinlegung 1955 Einweihung als Volksschule am 1 April 1957 Volksschule Bredenbruch Bearbeiten Im Hemeraner Ortsteil Bredenbruch gab es bis 1971 eine Volksschule die im Oktober 1878 eroffnet worden war Das erste Gebaude in Johannistal erhielt im Oktober 1938 auf Bitte des Ihmerter Burgermeisters den Namen Schlageter Schule Wahrend des Zweiten Weltkriegs blieb die Einrichtung fur insgesamt rund funf Jahre geschlossen bevor der Unterricht am 19 Januar 1945 wieder aufgenommen wurde Zwischen der Kapitulation des Deutschen Reiches und dem Herbst 1945 war die Einrichtung dann abermals geschlossen 1957 wurde das Schulgebaude in Johannistal von der Osemund Schule an der heutigen Fronsberger Strasse abgelost die Platz fur vier Klassen bot Die als Gemeinschaftsschule gefuhrte Einrichtung wurde 1971 aufgelost Das Gebaude diente danach erst als Zweigstelle der Hauptschule I spater als Dorfgemeinschaftshaus 53 Evangelische Schule Fronsberg Bearbeiten nbsp Erstes Gebaude der ehemaligen Schule in Ispei 2020 Die evangelische Schule Fronsberg wurde 1823 in Ispei aufgebaut damit die Kinder aus dem Stephanopeler Tal nicht mehr den langen Weg nach Ihmert Evingsen oder Sundwig aufnehmen mussten Pragender Lehrer der Fronsberger Schule war Johann Diedrich Lubert der seinen Dienst 1832 aufnahm und bis 1875 dort arbeitete Im gleichen Jahr wurde als Reaktion auf steigende Schulerzahlen ein Neubau in Betrieb genommen Wahrend zu Grundungszeiten etwa 30 Schuler Unterricht nahmen war die Zahl bis in die 1870er Jahre auf 60 gestiegen Die Zeit zwischen 1890 und 1920 war von vielen Lehrerwechseln gepragt zwei Lehrer wurden wegen des Verdachts auf sittliche Verfehlungen abgezogen Die Schulerzahl erreichte 1897 mit 91 Kindern einen neuen Hochstwert der auch in den folgenden Jahrzehnten nicht mehr erreicht wurde 1966 wurden 48 Schuler in Ispei unterrichtet zwei Jahre spater beendete die Einrichtung ihren Betrieb 54 Volksschule Brockhausen Bearbeiten nbsp Ehemalige Brockhauser Schulglocke am Kriegsmahnmal Die Volksschule Brockhausen wurde 1890 anstelle eines Anbaus an die Deilinghofer Schule errichtet Schuler aus Brockhausen Riemke Klusenstein und Honnetal wurden dort in der neuen Einrichtung unterrichtet Der Hochststand der Schulerzahl wurde acht Jahre spater mit 98 Kindern erreicht 1964 wurde ein neues Lehrerhaus errichtet wodurch die bisherige Lehrerwohnung fur schulische Zwecke nutzbar wurde Die stets als einklassige Volksschule gefuhrte Einrichtung wurde mit der NRW Schulreform 1968 aufgelost und Brockhausen dem Schulbezirk Deilinghofen angegliedert Das Schulgebaude wurde in den fruhen 1990er Jahren abgerissen die Glocke hangt am Brockhauser Ehrenmal 55 Hauptschule Urbecker Strasse Bearbeiten nbsp Haupteingang und Aula der Hauptschule Urbecker Strasse 2010 Zum Schuljahr 1968 69 eroffnete die Hauptschule I der Stadt Hemer an der Urbecker Strasse ihren Unterrichtsbetrieb Filialen gab es in Ihmert Bredenbruch und Sundwig 1976 besuchten uber 800 Schuler die Einrichtung in Urbecke an der gesamten Schule wurden uber 1000 Jugendliche unterricht Damit war die Hauptschule I der Stadt Hemer in dieser Zeit die grosste Nordrhein Westfalens 56 Die Hauptschule geht auf die Christliche Gemeinschaftsschule Hemer zuruck die nach dem Zweiten Weltkrieg als einzige Gemeinschaftsschule des Amtes Hemer gegrundet wurde Die Einrichtung war in den fruheren Raumlichkeiten der belgischen Schule im Ohl untergebracht und kooperierte wegen Lehrer und Raummangels mit der benachbarten evangelischen Woesteschule Die anfanglichen Vorurteile der Bevolkerung gegen dieses Schulmodell in dem Schuler aller Konfessionen gemeinsam unterrichtet wurden wandelte sich in den 1950er Jahren wodurch auch die Schulerzahlen der Christlichen Gemeinschaftsschule stiegen Nach dem Abzug der belgischen Truppen aus Hemer bezog die Schule den Schulneubau der Besatzungsmacht an der Urbecker Strasse Die Schulerzahl war von anfangs 70 auf 484 Schuler im Jahr 1960 angestiegen Ein erster Ausbau der Raumlichkeiten begann im Mai 1962 und konnte im Sommer 1964 eingeweiht werden eine zweite Erweiterung wurde 1969 fertig gestellt Schon ein Jahr zuvor waren die ersten vier Jahrgange der Gemeinschaftsschule auf die neu gegrundeten Grundschulen aufgeteilt die Jahrgange funf bis acht verblieben am Standort in der Urbecke und bildeten die Hauptschule I der Stadt Hemer 57 1972 1973 stiegen durch Schliessung von zwei kleinen Hauptschulen in den Ortsteilen Deilinghofen und Ihmert und der Neuordnung der Schuleinzugsgebiete die Schulerzahlen stark an Drei Jahre spater konnte die Urbecker Schule die hohe Zahl an Schulern nicht mehr aufnehmen und die bereits geschlossene Osemundschule und die Volksschule Bredenbruch wurden wieder fur Unterrichtszwecke als Zweigstellen der Urbecker Schule Hauptschule I eingerichtet Im Schuljahr 1977 1978 zahlte die Schule uber 1 000 Schuler Mittlerweile gab es eine weitere Aussenstelle in Sundwig In den Jahren 1981 bis 1983 entstanden Erweiterungsbauten an der Urbecker Strasse Aufgrund sinkender Schulerzahlen wurde 1985 die Aussenstelle Sundwig wieder aufgegeben Mit Schuljahresbeginn 1989 1990 wurde die Hauptschule I Ganztagsschule In den Folgejahren stieg die Schulerzahl wieder an sodass 2001 erneut ein Klassentrakt an der Urbecker Strasse angebaut werden musste Seit 2011 wird an der Urbecker Schule integrativ unterrichtet 2011 fusionierten die Hauptschule I Urbecker Schule und die Hauptschule II Hauptschule Parkstrasse mit Standort an der Urbecker Strasse Die nunmehr einzige Hauptschule in Hemer wurde umbenannt in Markische Schule Hemer mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zusatz Gemeinschaftshauptschule der Stadt Hemer 2012 beschloss der Rat der Stadt Hemer die sukzessive Schliessung der Markischen Schule Hemer und einen Tausch der Schulgebaude mit der Hans Prinzhorn Realschule Parkstrasse Ab dem Schuljahr 2013 2014 wurden keine Schuler mehr in Klasse 5 aufgenommen 58 Im Juni 2018 wurde der letzte Jahrgang der Markischen Schule verabschiedet 59 Hauptschule Parkstrasse Bearbeiten nbsp Hauptschule Parkstrasse 2010 Die Hauptschule II Parkstrasse wurde 1972 gegrundet und bezog mit uber 600 Schulern das neu errichtete Schulzentrum an der Parkstrasse Ursprunglich war die katholische Volksschule fur das Gebaude vorgesehen nach der Reform des Schulwesens in Nordrhein Westfalen bezog jedoch die Hauptschule den Neubau die Brabeckschule blieb an ihrem Standort in Niederhemer Im Herbst 2002 wurde das Gebaude um zehn Klassenraume erweitert um das bis dahin bestehende Raumproblem zu entscharfen 60 Um eine Gesamtschule in den Raumen der bisherigen Raumen der Hauptschule einzurichten trat die HS Parkstrasse den Anbau zum Schuljahresbeginn 2009 10 wieder ab und nahm keine neuen Funftklassler mehr auf Der Rat der Stadt Hemer beschloss eine Auflosung der Hauptschule bis 2012 die ubrigen Klassen wechseln dann in die Hauptschule Urbecker Strasse 61 Die Schulerzahl lag 2009 2010 bei 266 62 Schuler wurden ab dem Schuljahr 2009 2010 nicht mehr aufgenommen Mit Ablauf des Schuljahres 2011 2012 wurde die Hauptschule zum 31 Juli 2012 aufgelost Die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Klassen wechselten zur Hauptschule Urbecker Strasse 58 Pestalozzischule Bearbeiten Die fruhere Pestalozzischule der Stadt Hemer mit Forderschwerpunkt Lernen war zuletzt Teilstandort der Iserlohner Brabeckschule Sie wurde im Schuljahr 2018 19 noch von 80 Schulern besucht die von 15 Lehrern unterrichtet wurden Das Schulgebaude wurde im Dezember 1965 eingeweiht 63 Im Juli 2019 wurde die Schule geschlossen 64 Internationale Schule Bearbeiten Anfang der 1950er Jahre nahm eine kanadische Senior School in Sundwig den Unterricht auf Schuler waren hauptsachlich die Kinder der kanadischen Militarangehorigen die in Deilinghofen stationiert waren Nach dem Abzug der Kanadier und der Stationierung englischer Truppen wurde die Einrichtung eine englische Primary School Auch US amerikanische Schuler wurden in Sundwig unterricht Die Schule war zeitweise die kleinste amerikanische Schule in Deutschland Nach dem Abzug der letzten britischen Truppen in den 1990er Jahren verlegte die Stadt Hemer die Freiherr vom Stein Schule in den frei gewordenen Gebaude Komplex Ehemalige Schulen im fruheren Amt Hemer Bearbeiten In Evingsen wurden die Kinder seit dem Anfang des 18 Jahrhunderts in einer evangelischen Volksschule 65 unterrichtet das katholische Pendant eroffnete 1928 66 Schuler aus der Gemeinde Kesbern besuchten zwischen 1838 und 1968 die evangelische Volksschule Dahlsen 67 sowie zwischen 1912 und 1939 die Schule in Attern 68 Der heutige Iserlohner Ortsteil Griesenbrauck gehorte seit dem 19 Jahrhundert zu verschiedenen Schulbezirken Eine eigene Schule bestand zwischen 1903 und 1961 Schuler aus Calle teilten sich viele Jahre lang auf die Volksschulen der umliegenden Gemeinden auf ehe 1909 die katholische und evangelische Volksschule Wermingsen eroffnet wurde Seit 1929 liegt diese Schule auf Iserlohner Stadtgebiet 69 Ab 1805 bestand die evangelische Volksschule Lossel ab 1910 die Einrichtung in Roden die beide bis 1920 Teile des Amtes Hemer blieben 70 Literatur BearbeitenRobert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil I Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 Robert Grave u a Die Fibel Band 9 Hemeraner Schulgeschichte n Teil II Schulen der Sekundarstufe Forderschulen Schulen der alliierten Besatzungstruppen und der NATO Streitkrafte Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schulen in Hemer Sammlung von Bildern Schulverzeichnis im Internetangebot der Stadt HemerEinzelnachweise Bearbeiten Hans Hermann Stopsack Schulstreik und Schulstreit Kulturkampf 1957 in Vom Amt zur Stadt Selbstverlag Hemer 2000 S 498 503 Heinrich Kraas Grundung der Brabeckschule in Der Schlussel Hemer 1957 S 18 f Robert Grave Die Patronatsschule des Hauses Hemer von 1701 bis 1887 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil I Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 a b Hans Hermann Stopsack Schulen und Bildung in Hemer 1944 1949 Selbstverlag Hemer 2004 S 273 280 Robert Grave Franz Becker Brabeckschule Hemer von der kath Volksschule zur Gemeinschaftsgrundschule in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil I Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 Brabeckschule Memento vom 7 Mai 2009 im Internet Archive Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Brabeckschule Gemeinschaftsgrundschule abgerufen am 29 Januar 2020 Gerd Herchenroder Die Schule in Deilinghofen in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer Hemer 2007 S 220 248 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Deilinghofener Schule abgerufen am 29 Januar 2020 Robert Grave Redaktion Evangelische Volksschule Westig und ihre Rechtsnachfolger in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer Hemer 2007 S 149 174 Robert Grave Katholische Volksschule Westig 1904 bis 1969 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer Hemer 2007 S 175 190 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Diesterwegschule abgerufen am 29 Januar 2020 Robert Grave Katholische Volksschule Sundwig 1877 bis 1969 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 135 148 Robert Grave Evangelische Volksschule Sundwig Freiherr vom Stein Schule in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 111 134 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Freiherr vom Stein Schule abgerufen am 29 Januar 2020 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Ihmerter Schule abgerufen am 29 Januar 2020 Robert Grave Volksschule Becke Oesetalschule in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer Hemer 2007 S 191 208 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Oesetalschule abgerufen am 29 Januar 2020 Martin Gropengiesser Die Woesteschule im Wandel der Zeit in Burger und Heimatverein Hemer e V Hrsg Hemeraner Schulgeschichte n Teil I Die Volks und Grundschulen Hemer 2007 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Woesteschule abgerufen am 29 Januar 2020 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Wulfertschule abgerufen am 29 Januar 2020 Webprasenz der Hans Prinzhorn Realschule 1 2 Vorlage Toter Link www hans prinzhorn realschule de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 29 Dezember 2009 Hans Prinzhorn Realschule Hemer Geschichte der Schule abgerufen am 3 Februar 2020 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Hans Prinzhorn Realschule abgerufen am 29 Januar 2020 Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 29 Januar 2020 Hans Prinzhorn Realschule will mutig und tolerant sein abgerufen am 3 Februar 2019 Friedrich Leopold Woeste Gymnasium Kurzportrait abgerufen am 3 Februar 2020 Online Ergebnisdienst des Bundesfinales Jugend trainiert fur Olympia Memento vom 23 September 2008 im Internet Archive abgerufen am 28 Dezember 2009 Schuldaten des Woeste Gymnasiums beim Schulministeriums NRW abgerufen am 28 Dezember 2009 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Friedrich Leopold Woeste Gymnasium abgerufen am 3 Februar 2020 IKZ Hemer Elternwille ist die Einrichtung einer Gesamtschule Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 17 April 2008 IKZ Hemer CDU verweist auf Drittelparitat und Halbtagsschule Memento vom 22 April 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 27 Mai 2008 IKZ Hemer Keine Mehrheit fur Halbtags Gesamtschule in Hemer Memento vom 30 Juni 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 22 Januar 2009 IKZ Hemer Bezirksregierung genehmigt neue Gesamtschule Hemer Memento vom 5 Mai 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 30 Januar 2009 Internetportal von Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Gesamtschule der Stadt HemerLandesregierung Nordrhein Westfalen Land und Kooperationspartner verlangern Schule ohne Rassismus Schule mit Courage in NRW bis 2020 Abgerufen am 1 Februar 2019 Minister fur Bundes und Europaangelegenheiten sowie Internationales und das Ministerium fur Schule und Bildung Nordrhein Westfalen bekommt elf neue Europaschulen Abgerufen am 1 Februar 2019 IKZ Hemer Einstimmung fur den Namen Europaschule veroffentlicht am 18 Mai 2019 abgerufen am 20 Juni 2019 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Europaschule am Friedenspark Gesamtschule der Stadt Hemer Sekundarstufe I und II abgerufen am 3 Februar 2020 Schuldaten der Felsenmeerschule abgerufen am 31 Januar 2010 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Felsenmeerschule abgerufen am 3 Februar 2020 IKZ Hemer Neue Regenbogenschule ein Schmuckstuck Memento vom 22 Mai 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 11 September 2009 IKZ Hemer Gestank im Klassenzimmer Schule geschlossen veroffentlicht am 9 Juni 2010 abgerufen am 14 Juni 2010 Schuldaten der Regenbogenschule abgerufen am 31 Januar 2010 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Regenbogenschule abgerufen am 3 Februar 2020 IKZ Hemer Optimales Lernumfeld durch wichtigen Anbau veroffentlicht am 19 Dezember 2008 IKZ Hemer Bus fur Wilhelm Busch Schule veroffentlicht am 17 Mai 2008 IKZ Hemer 4 6 Millionen fur Forderschulen veroffentlicht am 19 Mai 2007 Schuldaten der Wilhelm Busch Schule abgerufen am 31 Januar 2010 Ministerium fur Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen Wilhelm Busch Schule abgerufen am 3 Februar 2020 Aussenstelle Hemer des Rahel Varnhagen Kollegs abgerufen am 2 Januar 2010 a b Michael Kaub Hrsg Das Stadtenetz Balve Hemer Iserlohn und Menden 1 Auflage 2009 ISBN 978 3 86037 397 2 Webprasenz der Volkshochschule Menden Hemer Balve Memento vom 11 April 2009 im Internet Archive abgerufen am 5 Juni 2012 Robert Grave Franz Becker Evangelische Volksschule Landhausen 1880 bis 1977 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer Hemer 2007 S 209 219 Robert Grave Schule Johannistal Bredenbruch 1878 bis 1971 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 S 290 302 Robert Grave Evangelische Volksschule Fronsberg in Ispei 1823 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 303 313 Gerd Herchenroder Volksschule Brockhausen 1890 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 S 259 269 IKZ Hemer 1 2 Vorlage Toter Link www urbecker online de 500 Wochen Schulferien Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2021 Suche in Webarchiven veroffentlicht am 27 April 2009 abgerufen am 29 Januar 2010 Robert Grave Christliche Gemeinschaftsschule Hemer 1947 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil I Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2007 S 88 98 a b Robert Grave u a Die Fibel Band 9 Hemeraner Schulgeschichte n Teil II Schulen der Sekundarstufe Forderschulen Schulen der alliierten Besatzungstruppen und der NATO Streitkrafte Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer e V Hemer 2013 S 204 223 IKZ online de Im Jubilaumsjahr endet die Ara Hauptschule Abgerufen am 30 Januar 2020 Webprasenz der Hauptschule Parkstrasse Die Entstehungsgeschichte des gemeinsamen Anbaus Schulzentrum Parkstrasse abgerufen am 29 Januar 2010 IKZ Hemer Grosse Mensa Losung fur das Woeste Gymnasium Memento vom 22 April 2016 im Internet Archive veroffentlicht am 26 Februar 2009 Schuldaten der Hauptschule Parkstrasse abgerufen am 11 Februar 2010 Hans Hermann Stopsack Kindergarten und Schulen in Vom Amt zur Stadt Selbstverlag Hemer 2000 S 547 f Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 12 Juli 2019 Robert Grave Evangelische Volksschule Evingsen ca 1705 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 314 331 Robert Grave Katholische Volksschule Evingsen 1928 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 332 337 Robert Grave Evangelische Volksschule Dahlsen 1838 bis 1968 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 338 351 Robert Grave Evangelische Volksschule Attern 1912 bis 1939 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 352 355 Franz Josef Spiekermann Das Schulwesen der Ortschaft Griesenbrauck unter der Verwaltung des Amtes der Stadt Hemer in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 356 384 Robert Grave Evangelische Volksschulen Lossel und Roden ca 1805 bis 1920 in Robert Grave u a Die Fibel Band 7 Hemeraner Schulgeschichte n Teil 1 Die Volks und Grundschulen Selbstverlag des Burger und Heimatvereins Hemer 2007 S 391 400 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schulen in Hemer amp oldid 234378173