www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schmalblattrige Sonnenhut Echinacea angustifolia auch Schmalblattriger Igelkopf oder Schmalblattrige Kegelblume genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenhute Echinacea in der Familie der Korbblutler Asteraceae Sie gedeiht in Nordamerika von den Great Plains bis zu den Grossen Seen und den Rocky Mountains Schmalblattriger SonnenhutSchmalblattriger Sonnenhut Echinacea angustifolia SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus HeliantheaeGattung Sonnenhute Echinacea Art Schmalblattriger SonnenhutWissenschaftlicher NameEchinacea angustifoliaDC Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Verwendung 4 1 Wichtige Inhaltsstoffe 4 2 In der Medizin 4 3 In der Volksmedizin 5 Systematik 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Ausschnitt eines Blutenkorbes mit den typischen Spreublattern die zum igelformigen Aussehen fuhren nbsp BlutenkorbVegetative Merkmale Bearbeiten Der Schmalblattrige Sonnenhut ist eine aufrechte unverzweigte ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von ungefahr 40 bis 70 Zentimetern erreicht Sie bildet eine Pfahlwurzel und mehr oder weniger stark verzweigte Faserwurzeln Die vegetativen Pflanzenteile sind massig bis dicht behaart mit relativ rauen ausgebreiteten etwa 1 bis 2 Millimeter langen Haaren Trichomen Die Stangel sind grun bis purpurfarben Die wechselstandigen Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die einfache Blattspreite besitzt einen glatten Rand meist bewimpert Bei den untersten Laubblattern sind die Blattstiele 2 bis 12 Zentimeter lang und die 7 bis 30 Zentimeter langen und 0 5 bis 2 5 selten bis zu 4 Zentimeter breiten Blattspreiten besitzen meist drei ein bis funf Blattadern Die lineal lanzettlichen Laubblatter unterscheiden sich dabei vom Purpur Sonnenhut Echinacea purpurea der spitz eiformige Laubblatter aufweist 1 2 nbsp Zweifarbige Achanen mit kronchenformigem PappusGenerative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht vom Spatfruhling bis zur Sommermitte je nach Standort etwa Mai und Oktober Einzeln endstandig auf 10 bis 30 Zentimeter langen Blutenstandsschaften stehen die korbchenformigen Blutenstande Die Hullblatter sind 6 bis 12 Millimeter lang und 1 bis 2 5 Millimeter breit Die fast kugel bis zylinderformigen Blutenstandsboden sind 1 5 bis 3 Zentimeter 2 bis 3 5 Zentimeter gross Es sind orangefarbene gerade Spreublatter mit purpurfarbener scharfer Spitze vorhanden die mit 9 bis 14 Millimeter Lange die Rohrenbluten als auffalliges Merkmal der Gattung wie kleine Igelstacheln botanischer Gattungsname uberragen Die kreisformigen Blutenkorbe enthalten acht bis 21 Zungenbluten und 200 bis uber 300 Rohrenbluten Die ungeschlechtigen Zungenbluten Strahlenbluten weisen eine Lange von 15 bis 40 Millimeter auf und einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimeter auf sind purpur bis rosafarben mit zuruckgebogenen Kronzungen Die zwittrigen fertilen Rohrenbluten Scheibenbluten sind 5 bis mehr als 7 Millimeter lang und meist purpurfarben mit funf Kronzipfeln Die vierkantigen glatten Achanen sind 4 bis 5 Millimeter lang meist zweifarbig unten hell und oben dunkelbraun Der kronchenformige Pappus ist bis zu 1 Millimeter lang mit keinem bis vier Hauptzahnen Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 oder 44 3 Okologie BearbeitenNach Beobachtungen sollen Elche wenn sie krank oder verwundet sind die Pflanzenwurzel verspeisen 4 nbsp Bestand mit einigen BlutenkorbenVorkommen BearbeitenEchinacea angustifolia gedeiht in trockenen Prarien Barrens auf steinigen bis sandig lehmigen Boden in Hohenlagen zwischen 100 und 1600 Meter Fundorte befinden sich in den kanadischen Provinzen Manitoba und Saskatchewan sowie in den US Bundesstaaten Colorado Iowa Kansas Minnesota Missouri Montana Nebraska New Mexico North Dakota Oklahoma South Dakota Texas und Wyoming Verwendung BearbeitenEchinacea angustifolia ist eine winterharte Zierpflanze und lasst sich in den meisten Garten der gemassigten Zonen anpflanzen Der Schmalblattrige Sonnenhut liebt durchlassige Boden und viel Sonne aber vertragt auch Schatten Wichtige Inhaltsstoffe Bearbeiten Die Arzneidroge wird aus der Echinacea Wurzel Echinacea angustifolia radix gewonnen Wichtige Inhaltsstoffe sind dabei das Echinacosid Glykosid atherisches Ol Inulin und Harz 2 5 In der Medizin Bearbeiten Extrakte aus der Arzneidroge sind in den letzten 50 Jahren zu einem bedeutsamen Arzneimittel in der Selbstmedikation z B in Europa und USA geworden Sie werden zur Prophylaxe und Behandlung von Erkaltungen und grippalen Infekten sowie Forderung der Wundheilung eingesetzt Des Weiteren sind z B Praparate auf dem Markt fur den Einsatz gegen Fieberblaschen Furunkel Karbunkel Akne septische Prozesse und Kopfschmerzen Die Wirksamkeit des Sonnenhutes bei diesen Anwendungen ist wissenschaftlich nicht ausreichend belegt Eine phagozytosestimulierende Wirkung wurde aber beobachtet 6 Eine Daueranwendung von Echinacea Praparaten schwacht aber das korpereigene Immunsystem 7 In der Volksmedizin Bearbeiten Die Indianer Nordamerikas kauten die Wurzel bei Halsschmerzen und Zahnschmerzen Des Weiteren soll die Pflanze bei Wunden Verbrennungen Insektenstichen Schlangenbissen Mumps Masern und Gonorrhoe Anwendung gefunden haben Es ist aber anzunehmen dass die Indianer nicht zwischen den einzelnen Echinacea Arten unterschieden haben Die weissen Siedler Nordamerikas haben dann den Gebrauch des Sonnenhutes von den Ureinwohnern ubernommen Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Echinacea angustifolia erfolgte 1836 durch Augustin Pyrame de Candolle in Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis 5 S 554 555 8 Das Artepitheton angustifolia bezieht sich auf die Charakteristik der Laubblatter angustifolia bedeutet schmalblattrig Der botanische Gattungsname Echinacea leitet sich vom altgriechischen Wort echinos fur Seeigel oder Igel ab und bezieht sich auf den vorgewolbten Blutenstandsboden mit den spitzen Spreublattern dies wirkt insgesamt igelformig Synonyme fur Echinacea angustifolia DC sind Brauneria angustifolia DC A Heller und Echinacea angustifolia var strigosa McGregor R L McGregor hatte 1967 1968 eine Varietat Echinacea angustifolia var strigosa aufgestellt aber nach S E Binns et al 2002 unterscheidet sich diese Form taxonomisch nicht von der Nominatform Quellen BearbeitenLowell E Urbatsch Kurt M Neubig Patricia B Cox Echinacea Echinacea angustifolia Seite 88 textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 21 Magnoliophyta Asteridae in part Asteraceae part 3 Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530565 5 Abschnitt Beschreibung Vorkommen und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten Sonnenhute Echinacea Zugriff am 10 November 2009 Memento des Originals vom 11 Oktober 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tee org a b Elisabeth Mandl Arzneipflanzen in der Homoopathie Maudrich 1997 ISBN 3 85175 687 8 Echinacea angustifolia bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Gregory L Tilford Edible and Medicinal Plants of the West ISBN 0 87842 359 1 Karl Hiller Matthias F Melzig Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen 2 Bande Genehmigte Sonderausgabe fur den Area Verlag 2006 ISBN 3 89996 682 1 Julius Mezger Gesichtete homoopathische Arzneimittellehre Haug Saulgau 1950 12 Auflage bei Haug Stuttgart 2005 ISBN 3 8304 7232 3 Sonnenhut Echinacea angustifolia focus de Augustin Pyrame de Candolle Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis 5 1836 S 554 555 Eingescannt bei Botanicus org Literatur Bearbeiten Karl Hiller Matthias F Melzig Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen 2 Bande Genehmigte Sonderausgabe fur den Area Verlag 2006 ISBN 3 89996 682 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schmalblattrige Sonnenhut Echinacea angustifolia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Sonnenhut Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Sonnenhute Echinacea Roter Sonnenhut kraeuterfrau ch Echinacea angustifolia Plants Profile Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schmalblattriger Sonnenhut amp oldid 189195055