www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Rosberg ist eine barocke Schlossanlage im Bornheimer Ortsteil Rosberg im Rheinland Das an der Schlossallee gelegene Ensemble am Nordrand Rosbergs liegt erhoht und bietet einen Blick uber den Park nach Nordwesten auf das Rheintal mit den Stadten Bonn und Koln sowie uber den Hof auf das ruckwartig liegende Eifelgebirge Die Anlage ist nach einer umfassenden Sanierung in den 1990er Jahren in Eigentumswohnungen aufgeteilt worden Das Schloss Rosberg im September 2013 mit dem im Park gelegenen Fachwerkhaus in dem Maximilian von Weichs lebteDas Schloss von der Parkseite in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts nach Heinrich Deiters bei Alexander Duncker Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau des Schlosses 1 2 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit 2 Architektur 3 Park 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenEin Vorgangerbau der Herren von Rosberg der Grafen von Are stammte aus dem 12 Jahrhundert und befand sich in der Mitte der Ortschaft Die Burg wurde mehrfach zerstort und spater aufgegeben Schriftquellen aus dem Jahr 1669 berichten nur noch von dem Vorhandensein von Ruinen 1 Bau des Schlosses Bearbeiten 1629 wurde der kurkolnische Kammerherr Gaudenz Freiherr von Weichs zu Glon mit dem Besitz Rosberg belehnt Dessen Sohn der Erbjagermeister Ferdinand Joseph Freiherr von Weichs 2 und seine Ehefrau Maria Carolina geb Grafin von Velbruck zu Gernth liessen um 1730 im Norden des Dorfes eine schlossartig anmutende Anlage im Stil des westfalischen Barocks errichten Dazu wurde der damals geschatzte Baumeister Johann Conrad Schlaun mit dem Entwurf beauftragt Von 1729 bis 1731 wurde der neue Wohnsitz gebaut bei dessen Gestaltung Schlaun erstmals den Bautyp des Maison de Plaisance umsetzte 2 Im April 1833 brannten die Wirtschaftsgebaude aus im Oktober 1833 brannte auch das Wohnhaus und wurde dabei weitgehend zerstort 1835 wurden die Gebaude in Anlehnung an Schlauns Plane von dem grossherzoglich hessischen Generalleutnant Ferdinand Joseph von Weichs einem Sohn des Ersterbauers wieder aufgebaut und dabei um einen Stock erhoht Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Bearbeiten Nach einem Phosphorbomben Angriff des britischen RAF Bomber Command in der Aschermittwochs Nacht auf den 27 Februar 1941 brannte das Schloss erneut ab Das wertvolle Inventar wurde dabei weitgehend vernichtet Das Schloss und ein Teil der Wirtschaftsgebaude wurden bis auf die massiven Umfassungswande zerstort 3 Nach dem Krieg lebte der vormalige Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs zusammen mit seiner Frau Margaretha in einem im Schlosspark errichteten Fachwerkhaus das noch heute besteht 4 Spater wurde das Schloss wieder aufgebaut In den 1990er Jahren verkaufte die Familie Sayn Wittgenstein das ihr durch Erbschaft zugefallene Anwesen Nach einer umfassenden Sanierung und einem Teilumbau der Wirtschaftsgebaude in den Jahren 1989 bis 1991 erfolgte eine Aufteilung des Objektes in Eigentumswohnungen Die Anlage steht unter Denkmalschutz 5 Architektur BearbeitenDie Anlage besteht aus drei Gebauden die sich um einen annahernd quadratischen Hof mit Seitenlangen von etwa 50 Meter gruppieren An der Nordostseite des Hofes liegt das Haupthaus von der Dimension eher ein reprasentatives Herrenhaus an den Flanken die an den Ecken zur Hofseite hin angewinkelten ehemaligen Wirtschaftsgebaude die heute ebenso wie das Haupthaus als Wohnanlagen genutzt werden Alle Gebaude verfugen uber zwei oberirdische Stockwerke zusatzlich befindet sich in den Mansardwalmdachern weiterer Wohnraum Die Flankengebaude zeigen unverputzte Ziegelbauweise das Ziegelmauerwerk des Schlosses wurde hellrot geschlammt und die dortigen Gliederungselemente weiss geputzt 1 Das freistehende Haupthaus ist regelmassig gegliedert und verfugt uber sieben Fensterachsen vier an den Seiten einen dezenten Eingangsrisalit auf der Hofseite im Dachbereich abgerundet sowie einen stark heraustretenden von drei Seiten mit Fenstern besetzten Risalit an der Parkseite Die Ecken des Gebaudes sind abgerundet Park BearbeitenAn der Nordostseite des Haupthauses liegt eine Terrasse an die sich der abfallende Park der Anlage anschliesst Im 18 Jahrhundert war dieser Park als barocke Gartenanlage ausgestaltet Spater kam es zu einer Uberformung im englischen Landschaftsstil die ursprunglichen geometrisch angeordneten Beete sind nur noch in Grundzugen erkennbar 6 Die fruher vorhandene von einer Muhle getriebene Wasserkunst des Parks wurde im Rahmen der Koalitionskriege von franzosischen Truppen demontiert Der alte Baumbestand des Schlossparks sowie die geradlinig zum Schloss verlaufenden Alleen sind noch erhalten 6 Die Parkanlagen und die Kastanienalleen sind als geschutzter Landschaftsbestandteil im Landschaftsplan Nr 2 Bornheim festgesetzt 7 Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in RosbergLiteratur BearbeitenAndreas Denk Ingeborg Flagge Architekturfuhrer Bonn Dietrich Reimer Verlag Berlin 1997 ISBN 3 496 01150 5 S 147 Einzelnachweise Bearbeiten a b Eintrag zu Schloss Rosberg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts a b Gudrun Gersmann Hans Werner Langbrandtner und Monika Gussone Hrsg Adlige Lebenswelten im Rheinland kommentierte Quellen der Fruhen Neuzeit Schriften Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e V Band 3 Bohlau Koln Weimar 2009 ISBN 978 3 412 20251 4 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Rosberg Der 2 Weltkrieg und Wiederaufbau In Chromik Freiwillige Feuerwehr Bornheim Loschgruppe Rosberg abgerufen am 24 April 2016 Horst Bursch Bornheim in alten Ansichten Band 3 Europaische Bibliothek Verlag ISBN 978 90 288 5780 3 Bild Nr 59 Nr 12 Denkmalliste der Stadt Bornheim PDF Nicht mehr online verfugbar Juli 2011 ehemals im Original abgerufen am 23 April 2016 1 2 Vorlage Toter Link www bornheim de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven a b Barockgarten Schloss Rosberg Region Koln Bonn e V abgerufen am 24 April 2016 Auf Burg Rosberg werden kranke Baume gefallt Stadt Bornheim 26 Marz 2013 abgerufen am 24 April 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Rosberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Naturpark Rheinlands Burg Schloss Rosberg Website der Stadt Bornheim Rosberg Rhein Provinz Regierungs Bezirk Coln Kreis Bonn Verlag von Alexander Duncker Fotos von den Sanierungsarbeiten Gassen amp Wasser Architekten GmbH Luftaufnahme der Schlossanlage aus den 1930er Jahren In Andrea Pufke Hrsg Mitteilungen aus dem LVR Amt fur Denkmalpflege im Rheinland Heft 23 S 18 lvr de PDF 50 769016 6 914741 Koordinaten 50 46 8 N 6 54 53 O Burgen und Schlosser im Rhein Sieg Kreis Schlosser und Herrenhauser Schloss Alfter Schloss Allner Haus Attenbach Schloss Auel Schloss Birlinghoven Schloss Bornheim Schloss Drachenburg Schloss Miel Schloss Rosberg Abtei St Michael Haus Sulz Haus WittgensteinBurgen und Ruinen Burg Alfter Burg Adendorf Burg Altendorf Burg Blankenberg Burg Dattenfeld Burg Drachenfels Graue Burg Burg Gudenau Burg Hausdorp Burg Heimerzheim Burg Hemmerich Burgruine Herrenbrol Burg Herrnstein Burg Honrath Kitzburg Burg Kriegshoven Burg Lohmar Lowenburg Burg Luftelberg Burg Lulsdorf Burg Mauel Burg Merten Eitorf Burg Morenhoven Burg Munchhausen Burg Muttinghoven Burg Odendorf Burg Odenhausen Burg Overbach Burg Peppenhoven Burg Reitersdorf Rheindorfer Burg Burgruine Rosenau Burg Schonrath Tomburg Weisse Burg Burg Welterode Burg Windeck Burg Wissem Wolfsburg WolkenburgBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Aldeburg Alte Burg Rheinbach Hangmotte Alfter Motte Dunstekoven Ringwall Guldenberg Niederungsmotte Gut Hohn Burg Miel Burg Mullekoven Niederungsmotte Niederpleis Burg Ravenstein Rennenburg Ringwalle bei Stromberg Abschnittsbefestigung WitterschlickNormdaten Geografikum GND 1282410393 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rosberg amp oldid 231444510