www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Kirchheim in Schwaben ist ein Renaissanceschloss in Kirchheim in Schwaben das von Jakob Eschay und Wendel Dietrich in den Jahren 1578 bis 1583 fur Hans Fugger gebaut wurde und sich seither im Besitz des Hauses Fugger von der Lilie befindet Ansicht des Schlosses Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Zedernsaal 3 Musiktradition im Zedernsaal seit 1957 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Luftaufnahme der Schlossanlage nbsp Historische Darstellung des Fuggerschlosses Kirchheim in Schwaben im 17 Jahrhundert nbsp Die Schlosskirche nbsp Decke des Zedernsaals nbsp Decke des Zedernsaals Detail nbsp Kamin im Zedernsaal1551 kaufte Anton Fugger 1493 1560 der Neffe und Nachfolger von Jakob Fugger dem Reichen 1449 1525 fur 137 000 Gulden ein Gulden war damals ungefahr der Wochenlohn einer Person die Herrschaft Kirchheim in Schwaben von der Familie von Hurnheim Nach dem Tod von Anton Fugger im Jahr 1560 wurde Kirchheim vorubergehend von dessen drei Sohnen gemeinsam verwaltet Um moglichen Streit zu begrenzen ging die Herrschaft mittels Losziehung an Hans Fugger 1533 1598 uber In den Jahren 1578 bis 1582 wurde Schloss Kirchheim von dem Augsburger Stadtbaumeister Jakob Eschay erbaut Da die vier um einen quadratischen Innenhof gebauten Flugel verbluffend dem Escorial bei Madrid gleichen nennt man es bis heute auch das schwabische Escorial Die Schloss und Pfarrkirche wurde 1580 1583 ebenfalls von Jakob Eschay errichtet Beim Bau des Schlosses arbeiteten einige bekannte Kunstler wie zum Beispiel Carlo Pallago Hubert Gerhard und Wendel Dietrich Im Jahre 1585 wurde der beruhmte Zedernsaal eingerichtet Es wurde der Kamin aufgebaut und von Wendel Dietrich wurden die Decke und die grossen Portale eingebaut Im Hof wurde 1590 eine seit 1584 von Hubert Gerhard geschaffene Brunnenanlage mit einer weit uberlebensgrossen Skulpturengruppe Mars Venus und Amor aufgestellt die 1822 nach Augsburg verkauft wurde und schliesslich 1871 ins Bayerische Nationalmuseum gelangte Die ubrigen Brunnenfiguren waren schon um 1800 eingeschmolzen worden 1 2 3 Nach dem Ubergang der reichsunmittelbaren Herrschaft Kirchheim an Bayern durch Art 24 der Rheinbundakte im Jahr 1806 bestand zunachst ein Fugger sches Ortsgericht und von 1814 bis 1837 ein Fugger sches Herrschaftsgericht in Kirchheim Die nachste grosse bauliche Veranderung am Schloss fand im Jahre 1852 statt Durch den Abbruch des Nordflugels und des nordlichen Westflugels anderte sich das Erscheinungsbild des Schlosses erheblich 1878 starb die Linie der Grafen Fugger von Kirchheim aus Schloss Kirchheim fiel an die grafliche Linie Fugger von Glott und wurde 1886 deren Stammsitz Das Schloss wird auch heute noch von der Familie Fugger bewohnt und ist daher fur die Offentlichkeit nicht zuganglich Lediglich der Zedernsaal kann besichtigt werden Angela Furstin Fugger von Glott erhielt fur die Gesamtinstandsetzung und Erhalt des Fuggerschlosses zu Kirchheim am 20 Juni 2001 den Bayerischen Verdienstorden Der Zedernsaal BearbeitenKernstuck ist die einzigartige Kassettendecke im 360 m grossen Zedernsaal Wahrscheinlich stammt das Zedernholz aus dem Libanon und bildet den dunklen Fond der Decke Daruber hinaus sind uber zehn weitere Holzer u a Linde Eiche Eibe Esche Ahorn Zwetschge Nuss und Zirbelkiefer erkennbar Der Zedernsaal stammt von Wendel Dietrich dem bedeutendsten Kistlermeister des spaten 16 Jahrhunderts Viele tausend Figuren und Ornamente sind geschnitzt Die Tiefe der einzelnen Reliefkassetten betragt ca 1 80 m Die Holzdecke gilt als schonstes deutsches Schnitzwerk der Renaissance und zeichnet sich durch die unubertroffene Akustik aus Vom Augsburger Kunstschmied Michael Mezger wurde die Decke mithilfe von 400 Eisenbandern am Dachstuhl befestigt Sie gliedert sich in drei grosse quadratische und vertiefte Kassettenfelder Reiche Rollwerkornamentik umfasst die Kassetten die mit Satyrmasken Rosetten geometrischen Formen Blumendekor Fruchtgirlanden und den Fuggerlilien das Wappen der Familie verziert sind 1582 begann die Innenausstattung mit den aus Ton geformten und anschliessend gebrannten Terrakottafiguren Carlo Pallago und Hubert Gerhard fertigten die zwolf uberlebensgrossen Skulpturen fur die beide Kunstler zusammen 1000 Gulden Honorar erhielten Im gleichen Jahr wurden auch die von Wendel Dietrich gefertigte Holzdecke sowie die Portale eingebaut Als letztes gelangte 1587 der Kamin mit den von Hubert Gerhard geschaffenen Skulpturen hinzu Die sechs mannlichen Figuren vom Treppenaufgang aus sind wahrscheinlich Kyros II der Grosse Alexander der Grosse Caesar Augustus Karl der Grosse Karl V Die sechs weiblichen Terrakottafiguren sind vermutlich Judith Lucretia Kaiserin Helena Kaiserin Adelheid von Burgund Elisabeth von Thuringen und Elisabeth von Portugal Musiktradition im Zedernsaal seit 1957 BearbeitenAufgrund der Konzerttradition von uber 40 Jahren im Zedernsaal war es fur Angela Furstin Fugger von Glott wichtig die Tradition ihres Mannes Joseph Ernst Fugger von Glott fortzufuhren In Kirchheim gingen grosse musikalische Kunstler ein und aus unter anderem Carl Orff Gustav Leonhardt Paul Badura Skoda das Collegium Aureum mit Franzjosef Maier Hans Martin Linde das Koeckert Quartett Deller Consort Jorg Demus Pro Cantione Antiqua The Consort of Musicke mit Emma Kirkby der Tolzer Knabenchor mit Gerhard Schmidt Gaden das Melos Quartett und viele mehr Seit dieser Zeit findet in der warmen Jahreszeit der Kirchheimer Musiksommer statt Unter der Konzertreihe Fugger Classics traten von 2003 bis 2007 unter anderen folgende Kunstler auf Alfredo Perl Julia Fischer Milana Chernyavska Christoph Hammer Martin Bruns Munchner Klaviertrio Arnulf von Arnim Kurt Guntner Rimskij Korsakow Quartett Casal Quartett Dudi Mazmanishvilli Arabella Steinbacher Daniel Muller Schott Nicolas Koeckert Julius Berger Severin von Eckardstein Georg Hortnagel und andere Nach langeren Diskussionen mit den Eigentumern und einer zeitweiligen Duldung wurde im Juni 2020 die Nutzung des Saales als Veranstaltungsraum aufgrund brandschutzrechtlicher Bedenken vom Landratsamt Unterallgau untersagt 4 Literatur BearbeitenChristl Karnehm Die Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594 Regesten der Kopierbucher aus dem Fuggerarchiv 2 Bande 3 Teile Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 2003 ISBN 3 7696 9706 5 Quellen zur neueren Geschichte Bayerns 3 Privatkorrespondenzen 1 2 Georg Lill Hans Fugger 1531 1598 und die Kunst Ein Beitrag zur Spatrenaissance in Suddeutschland Duncker amp Humblot Leipzig 1908 Studien zur Fugger Geschichte 2 ISSN 0340 7195 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern Band 3 Bruno Bushart Georg Paula Schwaben Deutscher Kunstverlag Munchen 1989 ISBN 3 422 03008 5 Franz A Karg Schloss Kirchheim 2 durchgesehene Auflage Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2001 ISBN 3 931820 76 9 Angela Furstin Fugger von Glott Schloss Kirchheim Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 1998Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Kirchheim in Schwaben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fuggerschloss KirchheimEinzelnachweise Bearbeiten Kunst und Kunsthandwerk Meisterwerke im Bayerischen Nationalmuseum Munchen Festschrift zum hundertjahrigen Bestehen des Museums MDCCCLV MCMLV F Bruckmann Munchen 1955 DNB 452646251 S 63 mit Tafel 106 Hohe 2 55 m ohne Sockel Abbildung mit Sockel Peter Volk Hrsg Bayerisches Nationalmuseum Munchen Fuhrer durch die Schausammlung 42 Auflage Munchen 1985 ISBN 3 925058 04 4 S 59 Hohe 2 10 m Abbildung ohne Sockel Gode Kramer Die Mars und Venus Gruppe von Hubert Gerhard im Garten des Freiherrn von Schaezler In Bjorn R Kommer Hrsg Adriaen de Vries 1556 1626 Augsburgs Glanz Europas Ruhm Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Stadtischen Kunstsammlungen Augsburg Umschau Braus Verlagsgesellschaft Heidelberg 2000 ISBN 3 8295 7024 4 S 384 385 Kat 66 kolorierte Aquatinta von Johann Lorenz Rugendas d J Melanie Lippl Landratsamt verbietet Konzerte im Kirchheimer Zedernsaal In Mindelheimer Zeitung 28 Oktober 2020 abgerufen am 1 Oktober 2023 Burgen und Schlosser im Landkreis Unterallgau Schlosser Schloss Babenhausen Schloss Bedernau Schloss Boos Schloss Fellheim Schloss Frickenhausen Hohes Schloss Bad Gronenbach Unteres Schloss Bad Gronenbach Schloss Holzgunz Schloss Kirchheim Schloss Kronburg Schloss Kunersberg Neues Schloss Lautrach Schloss Markt Wald Schloss Mattsies Schloss Memmingerberg Schloss Mindelburg Schloss Pfaffenhausen abgegangen Rotes Schlossle Schloss Trunkelsberg Schloss Turkheim Schloss Ungerhausen WachterschlossleBurgen und Ruinen Burgruine Altenschonegg Burgruine Rothenstein Untere Burg WoringenTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel GhagburgBurgstalle abgegangene Burgen Alte Burg Erisried Burg Angelberg Burgstall Burgle Burgstall Eppishausen Burg Falken Heidelburg Burg Felsenberg Burgstall Hahnentanz Bussenburg Altittelsburg Zwickerburg Burgstall Heimenegg Burg Hundsmoor Burgstall Im Buschel Fliehburg Ittelsburg Burg Moosburg Burg Neuittelsburg Der Falk Burg Siebnach Burgstall Stumpfbuhl Burgstall Tannburg Burgstall Unterschonegg Schonegg Burg Wolfertschwenden Fliehburg Woringen 48 172222222222 10 474444444444 Koordinaten 48 10 20 N 10 28 28 O Normdaten Geografikum GND 4556664 1 lobid OGND AKS VIAF 239194414 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Kirchheim in Schwaben amp oldid 239373908