www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Schloss Frickenhausen befindet sich in Frickenhausen einem Ortsteil der Gemeinde Lauben im Landkreis Unterallgau in Bayern Das Schloss wurde im 16 Jahrhundert durch Bartholomaus Wegmann im Auftrag der Memminger Patrizierfamilie Vohlin errichtet Am Gartentor findet sich die Jahreszahl 1578 Ab dem Jahr 1789 wurde es als Pfarrhaus benutzt und befindet sich mittlerweile in Privatbesitz Es steht unter Denkmalschutz 1 Vohlin Schloss in FrickenhausenSchloss Frickenhausen Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBaubeschreibung BearbeitenDas Schloss ist ein dreigeschossiger Bau und mit einem Satteldach gedeckt An den Seiten des Obergeschosses finden sich jeweils drei Fenster Zwerchhauser befinden sich an beiden Traufseiten Die Zwerchhauser sind ebenfalls mit einem Satteldach gedeckt Sowohl an der sudostlichen wie auch der nordwestlichen Ecke befindet sich ein Rundturm einer mit Spitzhaube und einer mit Dachbalkon Der Kerker des ehemaligen Schlosses befindet sich im Untergeschoss des nordwestlichen Rundturmes Drei Aborterker befinden sich auf der Ostseite des Schlosses Ein Tonnengewolbe befindet sich in den Raumen des Erdgeschosses Der sogenannte Rittersaal im Dachgeschoss wurde erst im dritten Viertel des 18 Jahrhunderts eingerichtet Die Stuckaturen an der Decke im Rittersaal stammen von Franz Xaver Zimmermann aus den Jahren 1763 1764 Die Wappen an der Stuckdecke zeigen in der Mitte das Wappen der Stadt Memmingen und des Unterhospitals Wappen Memminger Patrizier befinden sich in den Ecken des Rittersaals Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern III Schwaben Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2008 ISBN 978 3 422 03116 6 S 348 Tilmann Breuer Stadt und Landkreis Memmingen Hrsg Heinrich Kreisel und Adam Horn Deutscher Kunstverlag Munchen 1959 S 109 Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Eintragung D 7 78 163 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Frickenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ende des Dornroschenschlafs Die Rettung des Vohlinschlosschens Fernsehbeitrag Bayerischer Rundfunk von Sabine Fruhbuss abgerufen am 13 Dezember 202148 072627 10 315706 Koordinaten 48 4 21 5 N 10 18 56 5 O Burgen und Schlosser im Landkreis Unterallgau Schlosser Schloss Babenhausen Schloss Bedernau Schloss Boos Schloss Fellheim Schloss Frickenhausen Hohes Schloss Bad Gronenbach Unteres Schloss Bad Gronenbach Schloss Holzgunz Schloss Kirchheim Schloss Kronburg Schloss Kunersberg Neues Schloss Lautrach Schloss Markt Wald Schloss Mattsies Schloss Memmingerberg Schloss Mindelburg Schloss Pfaffenhausen abgegangen Rotes Schlossle Schloss Trunkelsberg Schloss Turkheim Schloss Ungerhausen WachterschlossleBurgen und Ruinen Burgruine Altenschonegg Burgruine Rothenstein Untere Burg WoringenTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel GhagburgBurgstalle abgegangene Burgen Alte Burg Erisried Burg Angelberg Burgstall Burgle Burgstall Eppishausen Burg Falken Heidelburg Burg Felsenberg Burgstall Hahnentanz Bussenburg Altittelsburg Zwickerburg Burgstall Heimenegg Burg Hundsmoor Burgstall Im Buschel Fliehburg Ittelsburg Burg Moosburg Burg Neuittelsburg Der Falk Burg Siebnach Burgstall Stumpfbuhl Burgstall Tannburg Burgstall Unterschonegg Schonegg Burg Wolfertschwenden Fliehburg Woringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Frickenhausen amp oldid 226678523