www.wikidata.de-de.nina.az
Bei dem Ringwall Holzburg handelt es sich um eine fruhmittelalterliche Wallburg auf vermutlich vorzeitlicher Ringwallanlage auf dem Holzberg bei Kransberg in der Nahe von Usingen im Hochtaunuskreis Gepragt wird die Anlage durch die ortliche Marienkapelle die mittig angeordnet liegt Der Bereich der Wallanlage war eine historische Gerichtsstatte Ringwall HolzburgDie doppelte Wallanlage im OstenDie doppelte Wallanlage im OstenAlternativname n HolzburgStaat DeutschlandOrt Usingen KransbergEntstehungszeit Grosse Wallanlagen verm vorzeitlich innere Wallburg FruhmittelalterBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung unbekanntBauweise Wall Steine Erde Innenbebauung HolzGeographische Lage 50 21 N 8 36 O 50 356943791281 8 5988202094733 275 Koordinaten 50 21 25 N 8 35 55 8 OHohenlage 275 m u NNRingwall Holzburg Hessen Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Turmburg 3 Marienkapelle 4 Denkmalschutz 5 Literatur 6 Weblinks 7 QuellenLage und Beschreibung Bearbeiten nbsp Digitales Reliefbild nbsp Der Wall verflacht nach Westen hin deutlichDer Holzberg ist nordlich westlich und sudlich von Gewassern umschlossen Dies sind im Suden der Holzbach der westlich in die Usa mundet und im Norden die Usa selbst Der Holzberg selbst fallt im Norden Westen und Suden steil ab so dass sich die Ostseite als die wesentliche angriffsgefahrdete Seite darstellt Entsprechend sind die Verteidigungsanlagen zum Osten hin am starksten ausgepragt Der sich komplett um die Bergspitze herumziehende Wall wird hier nochmals durch einen Vorwall verstarkt Der Hauptwall im Osten wie auch Vorwall weisen einen Graben auf Sie erreichen beide eine Hohe von bis zu 3 50 Meter uber der Grabensohle Der Hauptwall nimmt in der Hohe nach Westen hin ab und verflacht bis auf eine Hohe von lediglich 0 5 Metern Aussagen zu Toren lassen sich heute nicht mehr treffen Der Holzberg weist besonders im Norden Erdstufen und Ackerraine auf wie sie fur keltische Ringwallanlagen im hessischen Raum typisch waren Die Wallanlage zeigt im Relief neben dem Hauptwall der im Osten als Doppelwall ausgebildet ist mehrere weitere kaum noch sichtbare Abschnittswalle mit einer umwwallten Gesamtflache von ca 6 ha Der noch gut sichtbare Haupwall nimmt eine Flache von etwa 3 2 ha ein gemessen am ausseren Doppelwall im Osten der kleine umwallte und neuzeitlich stark uberbaute Innenbereich mit der heutigen Kapelle misst nur 0 15 ha Turmburg BearbeitenWahrscheinlich wurde im 10 Jahrhundert eine holzerne Turmburg zur Sicherung einer alten Strasse innerhalb des Ringwalls errichtet Genauere Informationen zu dieser Anlage die wahrscheinlich auch namensgebend ist gibt es allerdings nicht Sie verlor spatestens im 12 Jahrhundert an Bedeutung so dass die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle erfolgte 1 Marienkapelle Bearbeiten Hauptartikel Marienkapelle Kransberg nbsp Die MarienkapelleDie Marienkapelle fruher auch Holzkirche genannt ist etwa 18 0 Meter auf 10 5 Meter gross Durch die Errichtung dieser Kapelle wurde der Mittelteil der Wallanlage stark verandert Die Kapelle war eine Filiale der Kirche auf dem Johannisberg bei Bad Nauheim Sie diente als Pfarrkirche der umliegenden Orte Nieder und Oberholzburg die beide abgegangen sind und auch Kransberg 1218 gehorte sie dem Deutschen Orden 1653 wurde die Pfarrei nach Kransberg verlegt Sie diente fortan als Wallfahrtskirche 1978 79 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgefuhrt Sie zahlt heute zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten im Taunus Denkmalschutz BearbeitenDer Bereich der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Literatur BearbeitenKarl August von Cohausen Die Wallburgen Landwehren und alten Schanzen des Regierungsbezirks Wiesbaden In Annalen des Vereins fur Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung Bd 15 1879 ZDB ID 504639 7 S 343 377 Nr 34 Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 21 Hochtaunus Bad Homburg Usingen Konigstein Hofheim von Zabern Mainz 1972 ISSN 0071 9757 S 111 114 und S 198 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ringwall Holzburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen Bearbeiten Rudolf Knappe Holzburg In Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 449 Burgen und Schlosser in Hessen im Hochtaunuskreis Ringwall Altkonig Burg Altweilnau Bassenheimer Palais Burg Binzelberg Ringwall Bleibeskopf Burg Bommersheim Brendelburg Drusenkuppel Wehrheim Eichelbacher Hof Burg Eichelberg Weilrod Burg Emmershausen Burgruine Falkenstein Schloss Friedrichshof Ringwall Gickelsburg Burgruine Hattstein Ringwall Holzburg Gotisches Haus Bad Homburg Schloss Homburg Ringwall Hunerberg Burg Konigstein Schloss Kransberg Burg Kronberg Schloss Neuweilnau Burg Nurings Burg Reifenberg Ringwall Rentmauer Schnepfenburg Junkernhof Usingen Prinzenpalais Usingen Usinger Schloss Wingertsbergschlosschen Bad Homburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ringwall Holzburg amp oldid 226495004