www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rathaus Adresse Rathausplatz 1 fruher Hausnummer 412 der Stadt Dettelbach ist reprasentativer Tagungsort der Stadtverwaltung und Wahrzeichen der unterfrankischen Stadt Es bildet als bedeutendes Baudenkmal einen der Mittelpunkte der Dettelbacher Altstadt Das Rathaus in Dettelbach Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgangerhaus und Neubau 1 2 Bruckenrathaus 1 3 Multifunktionsbau 2 Architektur und Innenausstattung 2 1 Baubeschreibung 2 2 Innenraum und Ausstattung 3 Wurdigung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgangerhaus und Neubau Bearbeiten Die Geschichte des Dettelbacher Rathauses und seiner Vorgangerbauten ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden Bereits im 14 Jahrhundert besass das aufstrebende Dorf am Main ein eigenes Gericht das einen eigenen Tagungsort besessen haben muss Die altesten Hinweise auf einen Vorgangerbau des heutigen Rathauses geben die Holzsaulen im ersten Obergeschoss Sie wurden nach dendrochronologischer Untersuchung auf das Jahr 1388 datiert Ein alterer Schlussstein am Erker des heutigen Rathauses datiert auf das Jahr 1402 Beide Elemente Saulen und Schlussstein verwendete man fur den Bau des neuen Rathauses wahrscheinlich wieder 1 Der Standort des ersten Dettelbacher Rathauses ist unbekannt allerdings ist es wahrscheinlich dass sich der Bau in der Nahe der Burg befand die von den Rittern von Tetilabach bewohnt wurde Erst 1482 tauchte das altere Rathaus erstmals in den Urkunden auf 2 Damals verlieh der Wurzburger Furstbischof Rudolf II von Scherenberg dem Ort eine neue Ordnung um den Alltag neu zu organisieren Wahrscheinlich prasentierte sich das Haus als ein spatgotisches Fachwerkhaus und konnte dem Gebaude in Forchheim geahnelt haben Bereits 1484 wurde Dettelbach von Bischof Rudolf zur Stadt erhoben Gleichzeitig erhielt die Siedlung das Marktrecht und stieg uber das ihr zugesprochene Amt zu einem Zentrum fur die Dorfer der Umgebung auf Die Stadterhebung beschleunigte eine Entwicklung die bereits in den Jahrzehnten zuvor eingesetzt hatte Die Menschen begannen auch westlich des Dettelbaches zu siedeln Auch deshalb brachen die Dettelbacher ihr noch nicht einmal einhundert Jahre altes Rathaus ab und begannen einen neuen Bau zu errichten Der neue Standort trug der Stadterweiterung nach Westen Rechnung Das neue Rathaus sollte namlich auf der Grenze zwischen der alteren Burgsiedlung und der neueren Weststadt entstehen Die Quellen berichten nichts Genaues uber den Rathausneubau Bauer vermutet dass ahnlich wie beim Rathaus der Gemeinde Sulzfeld uber einhundert Jahre spater auch in Dettelbach der Grundherr Geld fur das machtige Gebaude beisteuerte Neben dem Rathaus entstanden in Dettelbach an der Wende zum 16 Jahrhundert mehrere Neubauten So erweiterte man die Pfarrkirche und liess anstelle der spateren Wallfahrtskirche eine kleine Kapelle errichten Einzelne Steinmetze sind uber ihre individuellen Zeichen an jeder dieser Baustellen nachzuweisen Mit den unbekannten Baumeistern steht auch die Geschichte vom Dettelbacher Arschblecker in Verbindung Danach soll einer der Baumeister gewettet haben dass es von drei Leuten gleichzeitig zu betreten sei ohne dass diese sich begegnen Die Ratsherren bezweifelten die Behauptung und entgegneten dass sich der Baumeister eher am Arsche lecken konne als dies zu ermoglichen Als das Rathaus fertig war brachte der Baumeister eine Figur an einer der Fialen des Dachstuhls an die genau dieses versucht 3 Bruckenrathaus Bearbeiten nbsp Das Rathaus auf einer Zeichnung von H W Brewer von 1882 Der Bach ist bereits mit einem Steg uberbrucktDie Bauzeit nahm mehrere Jahrzehnte in Anspruch Fertiggestellt wurde das neue Rathaus erst um 1512 worauf eine Inschrift im Erdgeschoss hinweist Bereits zwischen 1520 und 1540 mussten die Verantwortlichen erste Umbauten vornehmen Das Gewicht des Dachstuhls lastete zu schwer auf den Fensterbogen der Sudseite was zu Rissen in den Mauern fuhrte Daraufhin entstanden die kraftigen Muschelkalkpfeiler im Obergeschoss Auch in der Folgezeit baute man am Rathaus weiter So sind fur 1722 weitere Baumassnahmen wahrscheinlich Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges besetzten die protestantischen Schweden die Stadt Dettelbach 1631 bezog eine Zeit lang sogar der Schwedenkonig Gustav II Adolf das Rathaus und verwaltete das besetzte Mainfranken von hier aus Die Wahl Dettelbachs und seines Rathauses unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Baus Das Rathaus bildete zugleich auch eine Brucke uber den Dettelbach uber die der Handel zwischen Wurzburg und Bamberg verlief Im Erdgeschoss des Baus waren auch Laden und Geschafte zu finden In den folgenden Jahrhunderten wurde allerdings der Abriss des Rathauses auch aufgrund seiner Lage immer wieder diskutiert 1775 plante man im Zuge einer Erneuerung des Dachstuhls die Verkleinerung des Hauses Die Plane wurden jedoch schliesslich verworfen Im Jahr 1840 debattierte der Stadtrat uber den vollstandigen Abriss seines Rathauses Wieder scheiterte das Vorhaben Erst 1844 erhielt die Dettel eine neue Fussgangerbrucke die unmittelbar vor dem Rathaus errichtet wurde und in der Folgezeit zu einer Entlastung fuhrte 4 Multifunktionsbau Bearbeiten Im Inneren wurde das Haus im 19 Jahrhundert umfassend verandert 1854 entstanden mehrere Schulraume im ersten Obergeschoss Im zweiten Obergeschoss richtete man sogar eine Turnhalle ein In den folgenden Jahrzehnten nahm man weitere kleinere Veranderungen am Bau vor 1873 kam die Idee auf das Gebaude im neugotischen Stil umzugestalten Wieder scheiterte das Vorhaben 1897 wurde die Brucke vor dem Rathaus verbreitert und der Bach eingefasst Dadurch entstand die heute noch bestehende Situation Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Rathausplatz in Von Hindenburg Platz umbenannt 1945 wurde die Stadt von den Amerikanern besetzt und ein Funkkommando zog fur kurze Zeit in das Rathaus ein Die Jahre nach dem Weltkrieg sind von der Professionalisierung der Verwaltung im Inneren des Hauses gepragt 1954 bezog die Grundschule ein neues Gebaude vor der Stadt Zwischen 1967 und 1984 bestand im Erdgeschoss des Gebaudes die alte Stadtbucherei Im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrosserte sich das Einzugsgebiet der Stadt Aus Platzmangel richtete die Verwaltung einige Buros nun auch im benachbarten Gasthaus Zur Post ein Die jahrhundertealte Verwaltungstradition endete im Jahr 1984 als die Stadt die Raumlichkeiten des ehemaligen Amtsgerichts vor dem Falterturm bezog Im Rathaus werden allerdings weiterhin die Ratssitzungen abgehalten Insgesamt drei Renovierungen wurden zwischen 1951 und 1990 vorgenommen Am umfassendsten war der Umbau zwischen 1987 und 1990 Dabei wurden die historischen Saulen im ersten Obergeschoss freigelegt und das Haus modernisiert Im Festsaal finden heute private und offentliche Veranstaltungen statt 5 Das Haus ist als Baudenkmal eingeordnet Untertagige Reste von Vorgangerbauten sind als Bodendenkmal gefuhrt Das Rathaus ist Teil des Ensembles Altstadt Dettelbach Architektur und Innenausstattung BearbeitenBaubeschreibung Bearbeiten nbsp Der Rathauserker mit der MasswerkdurchfensterungDas Dettelbacher Rathaus prasentiert sich als dreigeschossiger Satteldachbau mit Freitreppe und Erker Ein kleiner Glockenturm auf dem Dach bildet mit etwa 25 m den hochsten Punkt des Gebaudes Die Gestaltung insbesondere der als Schauseite entworfenen Sudseite des Baus verweist auf den Ubergang zwischen Spatgotik und Renaissance Bedeutsam ist die Tatsache dass das Gebaude vollstandig aus Stein geschaffen wurde und nicht Fachwerkbauweise zumindest die Obergeschosse dominierte Markantestes Element des Rathauses ist das sogenannte Erkerchorlein das die Freitreppe uberragt Die doppellaufige Freitreppe erschliesst das erste Obergeschoss Sie endet in einer Verkundhalle die von drei Spitzbogen gebildet wird und in einem Gewolbe mit der Darstellung des Dettelbacher Stadtwappens enden Die Halle wird durch eine Tur mit profiliertem Steinrahmen betreten Das daruber befindliche Erkerchorlein schliesst mit einem markanten Kegeldach ab Die funf Fenster besitzen gotisches Masswerk die Rahmungen werden von Fialen mit Kreuzblumen eingenommen Zwischen Verkundhalle und Erker vermittelt eine Sonnenuhr und ein schlichtes Kleeblattornament im Sims Das Erdgeschoss des Rathauses bildete lange Zeit den einzigen Ubergang uber den unter dem Gebaude verlaufenden Dettelbach Die Durchfahrt wird von zwei breiten Rundbogentoren markiert die einfach profiliert wurden Die Ostseite in Richtung Bamberg wird von einem Fratzenstein uberragt Die Westseite in Richtung Wurzburg wird vom sogenannten Zungenstrecker eingenommen Dieser Schreckstein verweist ebenfalls auf die Arschblecker Sage die in Verbindung mit dem Rathausneubau steht Uber den Steinen sind Wappen von Wurzburger Furstbischofen zu finden Osten Johann Philipp von Schonborn Westen Adam Friedrich von Seinsheim Die beiden Giebelseiten wurden ebenfalls kunstlerisch gestaltet Sie gliedern sich uber die regelmassig aufgestellten Obelisken und wurden mit sogenannten Blendnischen gearbeitet Die regelmassigen Rechteckfenster gliedern diese Seiten Daneben besitzt der Bau noch mehrere Wappen an markanten Stellen die auf verschiedene Bauphasen hinweisen Wahrend der verschiedenen Renovierungen des Rathauses ersetzte man die ursprungliche Bausubstanz nach und nach Insbesondere die feingliedrigen Bauelemente wurden erneuert 6 Innenraum und Ausstattung Bearbeiten nbsp Die Muschelkalksaulen im SitzungssaalDie vielfaltige Nutzung des Gebaudes wird auch durch die Gestaltung des Innenraums deutlich So war beispielsweise unterhalb der Freitreppe das sogenannte Narrenhaus fur Storer der offentlichen Ordnung untergebracht Im Erdgeschoss hielt man den Wochenmarkt ab Dieser Raum ist flachgedeckt und wird von acht Steinsaulen abgestutzt Die Gurtbogen wirken abgeschnitten ursprunglich plante man hier Rippenbogen zu verbauen Die einzelnen Abteile die durch die Saulen gebildet wurden verbaute man im 19 Jahrhundert sodass Raume entstanden Hier waren unter anderem das Feuerwehrhaus und eine Fleischbank untergebracht Im 20 Jahrhundert entfernte man die Wande und brachte stattdessen Glasflachen an 7 Das erste Obergeschoss wird vom grossen Festsaal eingenommen der die gesamte Gebaudeflache von 350 m uberspannt Vielleicht war hier in Mittelalter und Fruher Neuzeit die grosse Verkaufshalle untergebracht in der Handler ihre Waren verkaufen konnten 1854 unterteilte man den Saal in mehrere kleine Zimmer Erst 1984 entfernte man die Zwischenwande sodass heute wieder ein Hallenraum besteht Er schliesst mit einer Holzdecke ab die auf Querbalken und acht Saulen ruht Hier verbaute man Elemente aus dem alteren Rathaus sodass die Saulen heute nicht symmetrisch sind Im zweiten Obergeschoss nimmt der sogenannte Versammlungsraum etwa die Osthalfte des Gebaudes ein Hier prasentiert die Gemeinde die meisten der erhaltenen Amtsportrats von Wurzburger Furstbischofen Besonders eindrucksvoll sind die funf rundbogigen Fensternischen Der Saal leitet zu den offiziellen Verwaltungsraumen im Westteil uber 1970 legte man das hier verbaute Fachwerk frei Damals stiess man ebenfalls auf Uberreste von Malereien die heute wieder unter einer Putzschicht verborgen sind Drei Turen vermitteln zu den Amtsraumen die alle unterschiedliche Sturzbogen von links nach rechts Spitzbogen Rundbogen Eselsrucken besitzen nbsp Der Versammlungsraum im zweiten ObergeschossAuf der Sudseite ist im Erkerchor eine kleine Kapelle zu finden Oberhalb des Eingangs ist das Wappen des Furstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollrads zu erkennen Im Inneren ist ein Betstuhl ein spatmittelalterlicher Kerzenleuchter und ein Kruzifix zu finden das auf die Zeit zwischen 1480 und 1490 datiert werden kann Die Nordwestseite wird vom Burgermeisterzimmer eingenommen Es ist vollstandig holzgetafelt und besitzt zwei Turen mit unterschiedlichen Bogen Besonders bedeutsam ist detailliert gestaltetes Schloss an einer der Turen Ein grosses Bild mit der Darstellung des Rathauses ist der Zeichnung von H W Brewer von 1882 nachempfunden Mehrere kunst und kulturhistorische Besonderheiten besitzt der Sitzungssaal in der Sudwestecke des Baus Der Raum ist vollstandig holzgetafelt und schliesst mit einem Tonnengewolbe mit Schluss ab Mehrere Turen mit kunstvoll gestalteten Schlossern fuhren aus dem Zimmer Wahrscheinlich stammen die altesten dieser Schlosser noch aus dem alteren Rathaus Ein grosser Schrank aus dem Jahr 1581 war ursprunglich zur Aufbewahrung des Archivgutes angeschafft worden Ein kleineres Pendant entstammt wohl erst dem 19 Jahrhundert 1990 wurde der Ofen in neogotischen Formen angeschafft 8 Auf der Sudseite des Zimmers sind zwei breite Muschelkalksaulen angebracht Sie sind nicht Teil des ursprunglichen Baus und ihre Bedeutung in der Forschung lange Zeit umstritten Wahrscheinlich wurden sie vom Bildhauer Johannes Schonard auch Schoner geschaffen der zwischen 1524 und 1542 auch in Hammelburg und Arnstein arbeitete Die Saulen sind mit Inschriftentafeln dekoriert Geheimnisvoll sind die runden Medaillons die mit Profilkopfen verziert wurden Unklar ist ob es sich um antikisierende Kopfe oder sagenhafte Frauengestalten handelt 9 Wurdigung BearbeitenBeim Dettelbacher Rathaus handelt es sich um den altesten erhaltenen Rathausbau im Landkreis Kitzingen Das Rathaus ist beliebtes Fotomotiv ziert viele Publikationen zur Region Franken und ist Wahrzeichen der Stadt Dettelbach Es erinnert in seinen Formen an andere nahezu gleichzeitig entstandene Verwaltungssitze in der naheren Umgebung wie das etwas spater errichtete Rathaus in Volkach oder das Neue Rathaus in Ochsenfurt Das Rathaus bildet die Kulisse fur viele auf dem Rathausplatz abgehaltene Veranstaltungen und Feste wie das seit 1979 gefeierte Altstadtweinfest 10 Bereits eine Darstellung des Jahres 1577 auf der die Gemarkung der Stadt Dettelbach gezeichnet wurde setzt das Rathaus als markantes Gebaude im Zentrum der Stadt in Szene Im 19 Jahrhundert entdeckten englische Reisemaler die frankischen Stadte In Dettelbach zeichnete der Maler H W Brewer in den 1880er Jahren mehrere Bilder des Rathauses Haufig taucht das Rathaus in Verbindung mit der sogenannten Partie am Bach oder der im Nordosten aufragenden Augustinuskirche auf Siehe auch BearbeitenListe von Rathausern im Landkreis KitzingenLiteratur BearbeitenHans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Band 2 Dettelbach 2013 Hans Bauer Die ratselhaften Fenstergewande im Dettelbacher Rathaus In Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen 2014 Im Bannkreis des Schwanbergs Dettelbach 2014 S 11 16 Hans Bauer Historische Rathauser im Landkreis Kitzingen Das Rathaus von Dettelbach a M als Beispiel In Schonere Heimat Erbe und Auftrag 82 Jahrgang 1993 Heft 2 Munchen 1993 S 69 75 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathaus Dettelbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hans Bauer Historische Rathauser im Landkreis Kitzingen Das Rathaus von Dettelbach a M als Beispiel In Schonere Heimat Erbe und Auftrag 82 Jahrgang 1993 Heft 2 Munchen 1993 S 72 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 23 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 18 f Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 94 96 Hans Bauer Historische Rathauser im Landkreis Kitzingen Das Rathaus von Dettelbach a M als Beispiel In Schonere Heimat Erbe und Auftrag 82 Jahrgang 1993 Heft 2 Munchen 1993 S 75 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 30 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 35 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 43 Hans Bauer Die ratselhaften Fenstergewande im Dettelbacher Rathaus In Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen 2014 Im Bannkreis des Schwanbergs Dettelbach 2014 S 16 Hans Bauer Das Rathaus 1512 2012 500 Jahre Rathaus Dettelbach Dettelbacher Kunstfuhrer Bd 2 Dettelbach 2013 S 100 Denkmalgeschutzte Rathauser im Landkreis Kitzingen Abtswind Albertshofen Dettelbach Enheim Feuerbach Geiselwind Iphofen Kitzingen Kleinlangheim Mainbernheim Mainstockheim Marktbreit Markt Einersheim Marktsteft Monchsondheim Neuses am Berg Obernbreit Rudenhausen Segnitz Sickershausen Stadelschwarzach Sulzfeld am Main Tiefenstockheim Volkach Wiesentheid 49 802157 10 160226 Koordinaten 49 48 7 8 N 10 9 36 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Dettelbach amp oldid 239021879