www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rathaus Adresse Hans Kesenbrodstrasse 15 fruher Hausnummer 74 der unterfrankischen Gemeinde Segnitz ist reprasentativer Verwaltungssitz und Wahrzeichen Es liegt an der Hans Kesenbrod Strasse Ecke Rathausstrasse und wurde vom Baumeister Hans Keesebrod errichtet Das Rathaus in Segnitz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Innenausstattung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte des Rathauses ist eng mit der der Gemeinde verbunden Segnitz lag an einer der Geleitstrassen des Furstbistums Wurzburg und stieg im Mittelalter uber den Handel am Main weiter auf Die selbstbewussten Einwohner hatten ein Dorfgericht etabliert das uber einfache Vergehen ohne Einbeziehung der Dorfherrschaft verhandeln durfte Dieses Gericht tagte im Dorfkern am Platz under den linden Im Jahr 1500 entstand an derselben Stelle ein Rathausle als Vorgangerbau Der Abt Georg Truchsess von Wetzhausen von Kloster Auhausen der einer der Dorfherren war stiftete gegen dem Lindenbaum ein Rathaus 1 Das Haus bestand allerdings nicht lange und am Ende des 16 Jahrhunderts initiierte man einen Neubau an gleicher Stelle Als Baumeister konnten die Segnitzer den im Ort lebenden Hans Keesebrod verpflichten eine Inschrift im Rathaus erganzt ausserdem die Mitwirkung des Zimmermanns Lorenz Ebel Das Rathaus entstand zwischen 1587 und 1588 Neben den Ratssitzungen fanden im Rathaus die Gerichtstage statt Daneben waren im Erdgeschoss mehrere Warenstande aufgebaut Die Gemeindewaage stand ebenfalls hier Im Laufe der Fruhen Neuzeit brachte man im Rathaus ausserdem das sogenannte Narrenhausle unter in dem Schandstrafen vollstreckt wurden Unterhalb des Baus findet sich noch heute der Gotteshaus oder Gottskeller in dem die Weinernte der ortlichen Martinskirche aufbewahrt wurde Wahrscheinlich bestand der Keller bereits unter dem Vorgangerbau und geht auf die Trennung der Pfarrei Segnitz von Frickenhausen im Jahr 1448 zuruck 2 Als Segnitz zu Beginn des 19 Jahrhunderts bayerisch wurde blieb die Verwaltung des ursprunglich markgraflichen Dorfes weiterhin im alten Rathaus untergebracht Allerdings entfernte man 1890 die alten Dachgauben am Gebaude Bis 1902 war zeitweise auch die ortliche Schule im Rathaus untergekommen Die Freiwillige Feuerwehr nutzte das Gebaude zur Aufbewahrung ihrer Gerate ebenso wie die ortliche Gemeindebucherei Heute ist im Erdgeschoss das Gemeindearchiv untergekommen In den vergangenen Jahrhunderten nahm man weitere Veranderungen am Bau vor 1924 wurde das bisher unter Putz verborgene Fachwerk freigelegt 1962 63 erhielt der Bau eine weitere umfassende Renovierung 1992 bemalte man die Fassade im Stil der Renaissance neu Neue Dachgauben richtete die Gemeinde 1997 auf Der historische Sitzungssaal war bereits 1991 letztmals renoviert worden Die Kanzlei wurde 2004 erneuert 3 Das Rathaus wurde vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal eingeordnet Architektur und Innenausstattung Bearbeiten nbsp Der Wappenstein am RathausDas Rathaus prasentiert sich als zweigeschossiger Satteldachbau der Spatrenaissance Wahrend das Erdgeschoss massiv errichtet wurde erhielt das vorkragende Obergeschoss Zierfachwerk Das Gebaude erhielt auf der strassenabgewandten Seite einen Schweifgiebel Die Schauseite an der Hans Kesenbrod Strasse besitzt vier Fensterachsen wobei die Gestaltung der einzelnen Fenster sehr differenziert ausfallt Der Zugang zum Gebaude erfolgt uber eine Treppe durch ein Rundbogenportal mit profilierter Rahmung Die Gliederung des Baus wird auch durch eine aussen angebrachte Wappentafel geleistet Sie zeigt das Wappen der Markgrafen von Ansbach und das Zeichen der Zobel von Giebelstadt zu Darstadt und Messelhausen die sich die Herrschaft uber das Dorf teilten Ein Engel mit ausgebreiteten Armen verbindet die beiden Wappen Darunter brachte der Baumeister Hans Keesebrod sein Wappen einen geflugelten Lowen mit Schwert uber einem Dreiberg und seine Initialen an Die Jahreszahl 1588 verweist auf das Baujahr Im Inneren besitzt das Rathaus noch die Zimmeraufteilung der Bauzeit Der reprasentative Ratsaal wurde getafelt mehrere Schnitzereien in der Vertafelung weisen auf die Nutzung des Raumes als Schulzimmer hin Daneben hat sich die historische Kanzlei und die obere Rathausdiele erhalten Bei der letzten Renovierung der Kanzlei konnte eine Inschrift freigelegt werden Sie lautet Drei Orden hat Gott gerichtet an Priester Regenten und Untertan Wenn sich recht halt ein jeder Stand so steht es wohl umb Leut und Land Die Priester sollen beten und lehren die Bauern und Burger andere ernahren Die Obrigkeit diese alle beschutzen woll So geht es wie es gehen soll 4 Siehe auch BearbeitenListe von Rathausern im Landkreis KitzingenLiteratur BearbeitenKonrad Bedal Fachwerk in Franken vor 1600 Eine Bestandsaufnahme Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern Bd 2 und Schriften und Kataloge des Frankischen Freilandmuseums Bad Windsheim 1990 Norbert Bischoff Das Segnitzer Rathaus In Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen 2009 Im Bannkreis des Schwanbergs Dettelbach 2009 S 369 372 Harald Frank Segnitz im 16 Jahrhundert Recht und Gesetz in einem frankischen Dorf Segnitz 1982 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathaus Segnitz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Vgl Frank Harald Segnitz im 16 Jahrhundert Bischoff Norbert Das Segnitzer Rathaus S 371 Bischoff Norbert Das Segnitzer Rathaus S 372 Bischoff Norbert Das Segnitzer Rathaus S 372 Denkmalgeschutzte Rathauser im Landkreis Kitzingen Abtswind Albertshofen Dettelbach Enheim Feuerbach Geiselwind Iphofen Kitzingen Kleinlangheim Mainbernheim Mainstockheim Marktbreit Markt Einersheim Marktsteft Monchsondheim Neuses am Berg Obernbreit Rudenhausen Segnitz Sickershausen Stadelschwarzach Sulzfeld am Main Tiefenstockheim Volkach Wiesentheid 49 67118548 10 14279753 Koordinaten 49 40 16 3 N 10 8 34 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Segnitz amp oldid 216236967