www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hans Kesenbrod Strasse ist eine Innerortsstrasse in Segnitz im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Benannt ist sie nach dem Baumeister Burgermeister und Reformator Hans Keesebrod 1537 1616 der von etwa 1575 bis zu seinem Tod in Segnitz wohnte und wirkte Die Strasse ist gemeinsam mit einigen angrenzenden Gebauden als Ensemble in die Bayerische Denkmalliste eingetragen 1 Blick von Osten durch die Hans Kesenbrod Strasse in der Mitte das vorspringende Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Beschreibung 3 Ensemble Hans Kesenbrod Strasse 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseVerlauf Bearbeiten nbsp Blick vom Beginn der Strasse nach OstenDie Strasse beginnt an einer Kreuzung mit der Kronleinstrasse der Linsengasse und der Pfortleinsgasse Lage 49 67082 10 14179 Sie verlauft in etwa parallel zum Main in ostnordostlicher Richtung ungefahr mitten durch den annahernd rechteckigen historischen Ortskern von Segnitz Die Strasse endet an der Kirchstrasse Lage 49 67155 10 14382 Etwa in ihrer Mitte wird sie von der Rathausstrasse gekreuzt die nach Norden als Sackgasse endet Die Strasse verlauft eben und liegt nur wenige Meter uber der Wasseroberflache des Mains Beschreibung BearbeitenDurch ihre Lage in der Langsachse des etwa rechteckigen ehemals ummauerten Ortskerns war die Hans Kesenbrod Strasse die Hauptstrasse des historischen Segnitz An ihr lagen die Zentren der politischen Macht das Markgrafliche Amtshaus als Amtssitz der Schultheissen der Landesherrn der Markgrafen von Brandenburg Ansbach und das Rathaus als Verwaltungssitz der Burgergemeinde Sie war aber keine Durchgangsstrasse und endet daher beidseitig ohne direkte Fortsetzung Die Durchgangsstrasse fuhrte dagegen quer zur Hans Kesenbrod Strasse entlang des heutigen Strassenzugs Kirchstrasse Bruckengasse vom Oberen Tor im Norden zum Maintor im Suden Durch den Versatz der Linsengasse nach Norden bildet das Haus Linsengasse 1 Schoningshaus den westlichen Abschluss der Hans Kesenbrod Strasse Im Osten fuhrt die Strasse auf das Haus Kirchstrasse 4 zu Schrag gegenuber dem Ende des Strassenzugs liegt die Kirche St Martin An der Hans Kesenbrod Strasse ist noch uberwiegend die historische Bebauung mit Hausern aus dem 16 bis 19 Jahrhundert erhalten Einige dieser Bauten gehen auf Hans Keesebrod selbst zuruck u a das Rathaus und das Haus Nr 20 Bei anderen ist zumindest seine Beteiligung nachgewiesen z B fur das Portal des Markgraflichen Amtshauses und eine Fussgangerpforte am Haus Nr 17 Die durchweg reprasentativen Hauser sind zumeist giebelstandig Rathaus und Markgrafliches Amtshaus liegen einander an der Kreuzung mit der Rathausstrasse schrag gegenuber Da das Rathaus aus der Hauserflucht vorspringt hat die Hans Kesenbrod Strasse an dieser Stelle einen leichten Versatz Ensemble Hans Kesenbrod Strasse BearbeitenAufgrund ihrer noch weitgehend erhaltenen historischen Bebauung ist die Hans Kesenbrod Strasse ein erhaltenswertes Ensemble gemass dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz Zu dem Ensemble zahlen neben den Hausern an der Hans Kesenbrod Strasse selber auch die an der Kreuzung zu Beginn des Strassenzugs stehenden Hauser Kronleinstrasse 2 und Linsengasse 1 sowie das Eckhaus Kirchstrasse 1 am Ende des Strassenzugs Ausser dem Ensembleschutz stehen viele Hauser des Ensembles auch einzeln als Baudenkmaler unter Denkmalschutz nbsp Haus Nr 2 nbsp Haus Nr 6 nbsp Markgrafliches Amtshaus Haus Nr 14 nbsp Rathaus Haus Nr 15 nbsp Haus Nr 19 nbsp Haus Nr 22Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hans Kesenbrod Strasse Segnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Kesenbrod Strasse im Bayerischen Denkmal Atlas Historische Karte der Hans Kesenbrod Strasse auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Segnitz PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Abgerufen am 8 Oktober 2021 Denkmalnummer E 6 75 166 1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Kesenbrod Strasse amp oldid 217007289