www.wikidata.de-de.nina.az
Der Begriff Ortstafel umgangssprachlich Ortsschild bezeichnet ein Schild das sich am Beginn oder am Ende einer Ortschaft befindet und den Ortsnamen angibt Ortstafeln zahlen zur wegweisenden Beschilderung da sie dem Verkehrsteilnehmer als Orientierungshilfe dienen 1 In vielen Landern ist die Ortstafel jedoch auch ein Verkehrszeichen mit entsprechender strassenverkehrsrechtlicher Bedeutung So beginnen beispielsweise innerortliche Geschwindigkeitsbeschrankungen im Regelfall an der dem in einen Ortsinneren abgewandten Vorderseite der Ortstafel und enden an der dem Ortsinneren zugewandten Ruckseite der Tafel Vorder und Ruckseite von Ortstafeln Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Geschichtliche Entwicklung 3 Gestaltung 4 Landesspezifische Regelungen 4 1 Deutschland 4 2 Osterreich 4 3 Schweiz und Liechtenstein 5 Sonderfalle 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBezeichnung BearbeitenIn den deutschsprachigen Landern wurden die seit dem 19 Jahrhundert zunachst meist in den Ortszentren aufgestellten Schilder die unter anderem den Ortsnamen wiedergaben als Ortstafeln bezeichnet Dieser Name hat sich bis heute in den Strassenverkehrs Ordnungen erhalten Geschichtliche Entwicklung Bearbeiten nbsp Romischer Meilenstein mit Entfernungsangabe bis zur Provinzhauptstadt Vorgium heute Carhaix Plouguer nbsp Stadtname an einer Postdistanzsaule von 1727 im Kurfurstentum Sachsen hier vor dem Unteren Stadttor in GeithainOrtstafeln sind heute in nahezu allen Teilen der Welt anzutreffen und gelten dementsprechend als alltaglich Die gegenwartige Erscheinungsform entspricht uberwiegend den Anforderungen des motorisierten Verkehrs und ist etwa seit den 1930er Jahren gebrauchlich In der Zeit davor hat die Ortstafel verschiedene Entwicklungsschritte durchlaufen wobei sich ein exakter Entstehungszeitpunkt nicht ausmachen lasst Auffallig ist jedoch dass die Geschichte der Ortstafel eng verbunden ist mit der Geschichte von Wegweisern und Distanzsteinen Erhalten gebliebene romische Meilensteine belegen dass bereits im antiken Europa die Namen von wirtschaftlich oder militarisch bedeutenden Stadten auf den Distanzsteinen entlang der romischen Strassen angeschrieben waren Den reisenden Kampfverbanden Verwaltungsbeamten und Kaufleuten fiel es damit leichter die Orientierung zu behalten und sie kannten damit zumindest den Namen der nahe gelegenen Provinzhauptstadt Nach dem Niedergang des romischen Reiches kam es in den folgenden Jahrhunderten zu keiner wesentlichen Anderung bzw Weiterentwicklung dieses Systems Mangelnder Unterhalt fuhrte sogar dazu dass eine Vielzahl von romischen Distanzsteinen uber die Jahre verloren ging und mit ihnen auch die gekennzeichneten Ortsnamen Es ist jedoch anzunehmen dass bedeutende Orte in dieser Zeit weiterhin ihren Namen nach aussen hin erkennbar machten Entweder unterhielten sie die bestehenden Distanzsteine oder sie errichteten als Ersatz wenig dauerhafte Holztafeln Eine systematische und flachendeckende Kennzeichnung der Ortsnamen fand jedoch nicht statt Fur neuen Aufschwung bei der Kennzeichnung von Ortsnamen sorgte erst wieder das aufstrebende Postwesen im 18 Jahrhundert So wurden beispielsweise im Kurfurstentum Sachsen nach staatlichen Vorgaben von 1721 vor den Stadttoren und spater alternativ auf dem Marktplatz oder sonstigem Verkehrsknotenpunkt der Stadt Postdistanzsaulen mit Entfernungsangaben aufgestellt die auch den jeweiligen Ortsnamen nannten Das trifft auch auf die nachfolgenden Koniglich sachsischen Meilensteine in Form der Stationssteine am Beginn und Ende der Postkurse in der Zeit von 1859 bis 1866 zu Nach der Verordnung der Sachsischen Landesregierung die Errichtung von Wegweisern und Ortstafeln betreffend vom 29 Januar 1820 welche bis 1934 gultig war wurden zudem in Sachsen Wegweisersaulen und Ortstafeln durch die Kommunen zuerst in Holz und spater auch aus heimischem Werkstein errichtet Ende des 19 Jahrhunderts folgten an den offentlichen Wegen und Strassen die Flur bzw Gemarkungssteine ohne Grenzkreuz also keine Grenzsteine an den Grenzen von Kommune Rittergut und Staatsforstrevier bzw Strassenbauverwaltung auch zur Kennzeichnung der Zustandigkeit fur die Wege und Strassenunterhaltung Vorher gab es zumindest in den sachsischen Stadten Dresden Freiberg und Leipzig so genannte Stadtgrenz bzw Weichbildsaulen bzw steine aus dem 16 bis 18 Jahrhundert die teilweise heute noch erhalten sind nbsp Weichbildzeichen Connewitzer Kreuz von 1536 in Leipzig Kopie 1994 Original im Stadtmuseum nbsp Weichbildstein von 1679 an der Chemnitzer Strasse in Dresden Plauen nbsp Das Wappen von Munster hangt auf dem 1643 entstandenen Gemalde von Adriaan Pauw wie ein Ortsschild links am Baum nbsp Stadtgrenz bzw Weichbildsaule von 1791 und Ortstafel in Freiberg nbsp Koniglich sachsischer Stationsstein um 1860 in Adorf nbsp Wegweisersaule und Flurstein um 1900 in Hockendorf nbsp Wegweisersaule mit Ortsangabe um 1900 und Ortstafel in FordergersdorfOrtstafeln im eigentlichen Sinne kamen dann zu Beginn des 19 Jahrhunderts im Konigreich Wurttemberg auf Diese wurden an einem Stock befestigt im Ortskern aufgestellt und waren zumeist aus Holz Anfangs dienten diese so genannten Ortsstocke im Wesentlichen als Orientierungshilfe fur Ortsfremde 2 Mitte des Jahrhunderts erkannten die Verwaltungsbehorden allerdings deren Wert und begannen damit die Ortstafeln fur verwaltungstechnische Zwecke zu nutzen Die Tafeln fortan Truppenteiltafel genannt 3 wurden nach festen Normen aus Gusseisen gefertigt und mit Angaben zu den zugehorigen Verwaltungs und Militareinheiten versehen Andere deutschsprachige Staaten wie etwa das Konigreich Bayern Osterreich oder das Grossherzogtum Mecklenburg fuhrten zur gleichen Zeit ahnliche Ortstafeln aus Gusseisen und Holz ein In der Regel wurden die Ortstafeln an einem markanten Punkt Ortskern oder Rathaus angebracht Haufig befanden sich dort auch Wegweiser mit Entfernungsangaben zu grosseren Ortschaften in der Umgebung Eine in Osterreich ubliche Bezeichnung ist Ortschaftstafel solche sind als Relikt noch ofter zu finden Sie enthielt den Namen der Ortschaft der Gemeinde des Gerichtsbezirks des Politischen Bezirks und in manchen Landern auch den Namen des jeweiligen Bundeslandes nbsp Konigreich Wurttemberg Entwurf fur Ortstafel um 1863 nbsp Konigreich Bayern Ortstafel in Bernried nach 1879 nbsp Grossherzogtum Mecklenburg Ortstafel in Lenzen um 1888 nbsp Konigreich Sachsen Wegweisersaule als Ortstafel in Helbigsdorf bei Wilsdruff um 1900 nbsp Osterreich Ortstafel in Kreuth Osterreich Datum unbekannt nbsp Osterreich Ortstafel in Neudorf bei Staatz Osterreich Datum unbekannt Ein neuer Entwicklungsschritt trat mit dem Aufkommen des Automobils und des Fremdenverkehrs zu Beginn des 20 Jahrhunderts ein In vielen Landern Europas bildeten sich Organisationen wie etwa Fahrrad und Automobilclubs die sich fur die Interessen der Reisenden einsetzten Um Ortsfremden die Orientierung zu erleichtern finanzierten diese das Aufstellen bzw Anbringen von Ortstafeln 4 Die Ortstafeln waren in der Regel aus emailliertem Blech gefertigt und zeigten neben dem Ortsnamen auch Entfernungsangaben zu den nachsten Ortschaften den Namen der Organisation oder Werbung 5 Von Seiten der Behorden wurden zwar wenige Jahre spater erste Verkehrszeichen entwickelt allerdings handelte es sich dabei nur um Zeichen zur Warnung und Regulierung des Fahrzeugverkehrs Erst in den 1930er Jahren ging man in vielen Landern dazu uber Ortstafeln als Verkehrszeichen einzufuhren So wurden sie beispielsweise 1934 im Deutschen Reich in der Strassenverkehrs Ordnung aufgenommen In Oberosterreich vollzog man diesen Schritt 1937 6 Die neu eingefuhrten Ortstafeln waren werbefrei gestaltet und liessen den Ortsnamen deutlich lesbar in Erscheinung treten Da die Ortstafeln in vielen Landern nun auch den Beginn einer innerortlichen Geschwindigkeitsbegrenzung markieren wurden sie nicht mehr im Inneren der Ortschaft aufgestellt sondern an deren Aussengrenzen nbsp Deutsches Reich 1923 1934 nbsp Vereinigtes Konigreich Anfang 20 Jahrhundert nbsp Italien Anfang 20 Jahrhundert nbsp Niederlande um 1934 nbsp Frankreich um 1934 Gestaltung BearbeitenOrtstafeln sind weltweit nicht einheitlich gestaltet und weisen hinsichtlich Farbgebung und Schriftbild zum Teil sehr grosse Unterschiede auf Wichtigster Bestandteil der Ortstafel ist in jedem Fall der Ortsname Er wird in den jeweiligen Amtssprachen entweder in Grossschreibung oder als Versalschrift auf dem Schild abgebildet Die Schrift besteht aus Grunden der besseren Lesbarkeit aus serifenlosen Schriftzeichen beispielsweise TERN In einigen Landern und Regionen sind die Ortsnamen auf den Ortstafeln auch mehrsprachig bzw neben dem einheimischen z B griechischem oder kyrillischem auch in lateinischem Alphabet angegeben Siehe auch Zweisprachiges Strassenschild Meist wird der Ortsname in dunkler Schriftfarbe auf hellem Grund abgebildet Der umgekehrte Fall also helle Schrift auf dunklem Grund ist in einigen Landern auch anzutreffen Sehr haufig wird der Ortsname eingerahmt wodurch sich das Schild besser von der Umgebung absetzt Neben dem Ortsnamen befinden sich auf der Ortstafel oft noch Piktogramme Wappen oder der Name von ubergeordneten Verwaltungseinheiten Gebietskorperschaften Das Ende des Ortes wird im Regelfall mit Hilfe eines diagonal verlaufenden Balkens angezeigt Viele Lander folgen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft den Gestaltungsrichtlinien des Wiener Ubereinkommens uber Strassenverkehrszeichen Die Gestaltungsrichtlinien geben vor dass Ortstafeln Signs indicating the beginning and the end of a built up area den Namen das Stadt Piktogramm oder beides enthalten mussen Ortsendetafeln erhalten dann zusatzlich einen roten Balken oder mehrere parallelgefuhrte Linien in Rot der von der oberen rechten Ecke zur unteren linken Ecke verlauft Die Schrift soll in dunkler Farbe auf weissem oder hell eingefarbtem Hintergrund aufgebracht werden 7 Die nachfolgend dargestellten Ortstafeln geben die Gestaltungsvorgaben des Ubereinkommens wieder nbsp Zeichen E 7a nbsp Zeichen E 7b nbsp Zeichen E 7c nbsp Zeichen E 7d nbsp Zeichen E 8a nbsp Zeichen E 8b nbsp Zeichen E 8c nbsp Zeichen E 8dLandesspezifische Regelungen BearbeitenDeutschland Bearbeiten Hauptartikel Ortstafel Deutschland und Ortshinweistafel Die Strassenverkehrs Ordnung in Deutschland unterscheidet zwischen Ortstafeln und Ortshinweistafeln Beide Schilder zahlen zu den Richtzeichen Ortstafeln Zeichen 310 und 311 nach Anlage 3 zu 42 Abs 2 StVO besitzen einen gelben Hintergrund mit schwarzer Schrift Sie sind ohne Rucksicht auf Gemeindegrenze und Strassenbaulastgrenze dort anzubringen wo ungeachtet einzelner unbebauter Grundstucke die geschlossene Bebauung auf einer der beiden Seiten der Strasse beginnt oder endet Ortshinweistafeln Zeichen 385 nach Anlage 3 zu 42 Abs 2 StVO besitzen einen grunen Hintergrund mit gelber Schrift und gelbem Rand Sie dienen zur Unterrichtung uber Namen von Ortschaften wenn keine Ortsschilder aufgestellt sind Soweit Ansiedlungen keine geschlossenen Ortschaften im Sinne der Strassenverkehrs Ordnung darstellen durfen solche Orte nicht mit einer Ortstafel ausgestattet werden Um dennoch uber den Ortsnamen zu informieren kann eine Ortshinweistafel verwendet werden Das tritt haufig bei Orten auf die kleiner als ein Dorf sind Die umgangssprachliche Trennung zwischen dem Ortsschild fur eine Tafel am Ortseingang und Ortsendeschild fur eine Tafel am Ortsausgang ist in der Praxis meist falsch da die Ortstafeln am Anfang und Ende einer Ortschaft nur aus einer Tafel bestehen die auf beiden Seiten textlich bearbeitet wurde nbsp Zeichen 310 50Ortstafel Vorderseite nbsp Zeichen 311Ortstafel Ruckseite nbsp Zeichen 385OrtshinweistafelOsterreich Bearbeiten Hauptartikel Ortstafel Osterreich Die osterreichische StVO kennt nur die Bezeichnung Ortstafel in 53 17a 8 und Ortsende in 53 17b 8 Es handelt sich dabei um Hinweiszeichen Anders als in Deutschland werden dadurch beispielsweise festgesetzte Geschwindigkeitsbeschrankungen uber 50 km h nicht automatisch ausser Kraft gesetzt und gelten innerhalb des Ortsgebietes weiter bis sie aufgehoben werden nbsp Zeichen 17a Ortstafel nbsp Zeichen 17b OrtsendeSchweiz und Liechtenstein Bearbeiten Hauptartikel Ortstafel Schweiz und Liechtenstein Im Gegensatz zu Deutschland oder Osterreich gilt in der Schweiz und in Liechtenstein ab dem Ortsschild nicht automatisch eine Geschwindigkeitsbeschrankung Deshalb ist in der Regel oberhalb oder unterhalb der Ortstafel das Schild 50 km h generell Zeichen 2 30 1 angebracht Hinweisgebend sind Ortstafeln insofern ob man sich auf einer Hauptstrasse blaue Ortstafeln oder Nebenstrasse weisse Ortstafeln befindet es erfolgt dort auch die Unterscheidung zwischen ausserorts und innerorts beispielsweise in der VRV Verbot des Parkierens auf Hauptstrassen ausserorts oder in der OBV hohere Bussen bei Uberschreitung der Hochstgeschwindigkeit innerorts Ortstafeln heissen in der Signalisationsverordnung Ortschaftstafeln sie signalisieren Ortschaften im umgangssprachlichen jedoch nicht im postalischen Sinn 9 nbsp Zeichen 4 27Ortsbeginn auf Hauptstrassen Schweiz nbsp Zeichen 4 27Ortsbeginn auf Hauptstrassen Liechtenstein nbsp Zeichen 4 28Ortsende auf Hauptstrassen Schweiz nbsp Zeichen 4 28Ortsende auf Hauptstrassen Liechtenstein nbsp 4 29Ortsbeginn auf Nebenstrassen Schweiz nbsp 4 29Ortsbeginn auf Nebenstrassen Liechtenstein nbsp 4 30Ortsende auf Nebenstrassen Schweiz nbsp 4 30Ortsende auf Nebenstrassen Liechtenstein Sonderfalle Bearbeiten nbsp Ortstafel in Tallinn nbsp Ortstafel in OsloHauptstadte erhalten in der Regel die gleichen Ortstafeln wie alle anderen Ortschaften eines Landes Ist die Hauptstadt allerdings Teil einer Metropolregion gibt es oftmals Ausnahmen bei der Beschilderung So wird entweder auf Ortstafeln ganzlich verzichtet wie beispielsweise in London oder es wird eine Beschilderung gewahlt die nur der Information dient und keine strassenverkehrsrechtliche Bedeutung besitzt wie etwa in Brussel Eine weitere Ausnahme bildet die franzosische Hauptstadt Paris Die Metropolregion Ile de France besteht zwar aus mehreren politischen Gemeinden und Departements Der innerste Kern von Paris die Gemeinde Ville de Paris besitzt jedoch Ortstafeln die das gleiche Aussehen haben wie alle anderen Ortstafeln in Frankreich und genau an den Gemeindegrenzen also mitten im bebauten Stadtgebiet aufgestellt sind Es gibt jedoch auch Hauptstadte die nicht Teil einer Metropolregion sind und dennoch Ortstafeln besitzen die sich von der landesublichen Beschilderung unterscheiden So wird die Bedeutung der Stadt beispielsweise durch ein grosseres Schild wie etwa in Tallinn oder durch das Hinzufugen von Willkommensgrussen und oder dem Stadtwappen wie zum Beispiel in Oslo hervorgehoben Siehe auch BearbeitenBildtafel der Ortstafeln Ortstafelstreit Ortstafelsturm Ortstafel Wurttemberg Liste der Weichbildsteine in Dresden Galerie der kursachsischen Postmeilensaulen Galerie der koniglich sachsischen Meilensteine Galerie der Wegweisersaulen SachsensWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ortstafeln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Ortstafel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Die Ortstafel wird 75 Jahre alt Artikel bei nachrichten at vom 7 Juli 2012Einzelnachweise Bearbeiten Richtlinien fur die wegweisende Beschilderung ausserhalb von Autobahnen RWB Johann Michael Voit Theoretisch praktische Anleitung zum Strassen Brucken Wasser und Hochbau Wesen Jenisch und Stage Verlag 1837 Seite 149 Truppenteiltafeln Kleine Auswahl von Kleindenkmalen im Rems Murr Kreis In kleindenkmale bw de Landesamt fur Denkmalpflege Baden Wurttemberg abgerufen am 7 Marz 2021 Christoph Maria Merki Der holprige Siegeszug des Automobils 1895 1930 Bohlau Verlag Wien 2002 Seite 337 Beispiel einer Ortstafel des Deutschen Touring Clubs Die Ortstafel wird 75 Jahre alt Artikel bei nachrichten at vom 7 Juli 2012 Zusammenfassung der Wiener Konferenz mit Abbildungen PDF Datei 1 4 MB a b 53 Abs 1 Z 17a und 17 b Strassenverkehrsordnung 1960 Details vgl hier Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4491203 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ortstafel amp oldid 237751567