www.wikidata.de-de.nina.az
Das mittelalterliche Bergwerk im Alten Lager ist eine archaologische Fundstelle am Rammelsberg in Goslar am Nordrand des Harzes Sie wurde im Jahre 2011 im Zuge einer Ausgrabung in einer Abraumhalde uber der Erzlagerstatte Altes Lager entdeckt Gefundene Holzteile die aus dem 14 bis 15 Jahrhundert stammen deuten auf einen nicht risskundigen verfullten Schacht mit einem Stollen hin Ersten Einschatzungen der Archaologen zufolge diente dieses Bergwerk wahrend des Spatmittelalters dem untertagigen Nachlesebergbau in der in vorangegangenen Jahrhunderten im Tagebau nicht vollstandig ausgebeuteten Lagerstatte Blick auf das Ausgrabungsgelande links der Steinbruch Schiefermuhle Inhaltsverzeichnis 1 Fundstelle 2 Ausgrabungen 3 Funde 4 Fundbedeutung und deutung 5 Prasentation 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseFundstelle Bearbeiten nbsp Der in Verfullung befindliche Steinbruch SchiefermuhleDie Fundstelle liegt am Ausbiss des Alten Lagers einem etwa 30 Meter breiten und 400 Meter langen Gelandestreifen in dem das durch Erosion freigelegte Erz bis etwa um das Jahr 1000 im Tagebau abgebaut wurde Anschliessend diente das Gelande den Bergleuten jahrhundertelang als Deponie fur Abraum und zur Entsorgung defekter Gerate sowie anderer Utensilien Bei einer archaologischen Begehung wurden hier bereits im Jahre 1999 eher zufallig Reste eines Lederschuhs gefunden 1 der sich mittels der 14C Methode in die Zeit um das Jahr 1024 datieren lasst Vom spateren Bergbau am Rammelsberg blieb die Fundstelle weitgehend unberuhrt Sie wurde nur vom Steinbruch Schiefermuhle 2 angeschnitten der in den 1920er Jahren angelegt wurde um Versatzmaterial zum Verfullen ausgeerzter Abbaue zu gewinnen Inzwischen wird der Steinbruch wieder verfullt 3 Bei seinem Aushub wurde vor Jahrzehnten eine Strecke angeschnitten die noch in einer Steilwand offen zutage liegt aber im Inneren nach wenigen Metern verschuttet ist Ausgrabungen Bearbeiten nbsp Blick von oben auf die freigelegte Holzkonstruktion der mittelalterlichen Bergwerksanlage nbsp Getriebezimmerung schematischSeit dem Jahre 2001 untersucht die Arbeitsstelle Montanarchaologie des Niedersachsischen Landesamtes fur Denkmalpflege unter der Leitung des Archaologen Lothar Klappauf den mittelalterlichen Bergbau am Rammelsberg in Goslar 4 Ab Juni 2010 begannen in jahrlichen Kampagnen archaologische Ausgrabungen im verfullten Tagebau des Alten Lagers Dieser Bereich erwies sich wegen des Fundes eines rund 1000 Jahre alten Lederschuhs im Jahre 1999 und den nachfolgenden Prospektionen als aussichtsreich Insgesamt wurden drei Grabungsschnitte angelegt die nebeneinander liegen In einem Bereich befinden sich die Ausbaureste der mittelalterlichen Bergwerksanlage im Weiteren ein verlandeter Tumpel mit Sedimentabdrucken und im dritten ein vermuteter Holzbearbeitungsplatz Das Grabungsgelande ist im Besitz der Bergbau Goslar GmbH die die Grabungen unterstutzt Die Ausgrabungsarbeiten fuhren ein Grabungstechniker und funf Grabungshelfer als Ein Euro Jobber des Jobcenters in Goslar mit Unterstutzung der Caritas durch Mit dem Institut fur Anorganische Chemie der Leibniz Universitat Hannover besteht eine Kooperation zu Untersuchungen und Kartierungen des Haldenkorpers 5 Dies erfolgt durch Studenten im Rahmen von Praktika unter Leitung des Chemikers Robert Lehmann vom Arbeitskreis Archaometrie 6 Die Dokumentation der Grabungsflache wie auch einzelner Fundstucke erfolgt mittels 3D Fotografie Vor den Ausgrabungen trug zunachst ein Bagger das Bodenmaterial neuzeitlicher Halden ab um an die Bodenschichten des Spatmittelalters zu gelangen Im Jahre 2012 wurden dabei 4000 m Boden umgelagert 2013 befand sich das Stratum der Grabung etwa in der Zeit des 13 Jahrhunderts im selben Jahr war die Erkundung des Stollenverlaufs auf der Sohle bis zum Liegenden geplant Fur die nachsten Jahre war ein Vordringen der Grabung in die nur wenig tiefer liegenden Bodenschichten des 10 11 Jahrhunderts vorgesehen 5 Funde Bearbeiten nbsp Aufgefundene Holzspane am vermuteten mittelalterlichen Holzbearbeitungsplatz nbsp Hohlweg der sich durch Erztransport herausgebildet hat Lockergestein nachtraglich eingebracht Links unten eine Radspur links daruber der Saumpfad fur die Karrenlaufer Wahrend der Grabungskampagne 2011 traten drei Bretter zutage die sich zunachst nicht eindeutig einordnen liessen Bei der weiteren Freilegung im Folgejahr stellten sie sich als wahrscheinliche Teile eines Schachtausbaus mit anschliessendem Stollen dessen Firste erhalten ist dar Der Stollen wurde mittels Getriebezimmerung 7 durch den Haldenkorper getrieben Vom Ort des Stollens aus wurde dann der Schacht saiger abgeteuft 8 Dass die Firste des Stollens teilweise stark beschadigt war weist darauf hin dass er eingebrochen ist Die Entdeckung dieses mittelalterlichen Bergwerks im Alten Lager des Rammelsberges wurde am 6 September 2012 bei einer Pressekonferenz in Goslar bekanntgegeben Wenige Tage spater am Tag des offenen Denkmals wurde die Fundstelle erstmals der Offentlichkeit vorgestellt und von der damaligen niedersachsischen Ministerin fur Wissenschaft und Kultur Johanna Wanka besichtigt 9 Dendrochronologische Untersuchungen ordnen die gefundenen Grubenholzer der 2 Halfte des 15 Jahrhunderts zu Weitere Bodenfunde waren Holzstamme und spane die wahrscheinlich zu einem vermuteten mittelalterlichen Holzbearbeitungsplatz fur Grubenholzer gehorten Durch die besonderen Erhaltungsbedingungen fur organisches Material mit der konservierenden Wirkung von Schwermetallen im Haldenkorper haben sich die Fundstucke aus organischem Material uber Jahrhunderte erhalten Organische Substanzen zersetzen sich sonst ublicherweise in wenigen Jahrzehnten 10 In einem Grabungsbereich wurden in einer Bodenschicht die Reste eines verlandeten Tumpels mit Wagenspuren und den Hufabdrucken eines Pferdes sowie eines Rehs entdeckt Zu den Funden zahlt auch die alteste bislang in Deutschland gefundene Grubenlampe die aus grobem Ton gefertigt ist und aus dem 14 Jahrhundert stammt 11 Weitere Funde waren Werkzeuge und Kleidungsreste von Bergleuten wie Riemen und Schuhteile sowie Reste von Seilen und Geweben 12 Bereits bei der Prospektion wurde im naheren Umfeld der spateren Grabung ein gut erhaltener Hohlweg im anstehenden Gestein festgestellt Er diente als Erztransportweg bei dem sich die Rader der Transportkarren mit einer Spurbreite von 1 42 Meter deutlich sichtbar in den Fels eingeschliffen haben 12 nbsp Das Froschlampenfragment aus dem 14 Jahrhundert nbsp Replik des Fragmentes aus rotem Ton nbsp Vollstandige Replik einer tonernen Froschlampe nbsp Gestrickter Armel aus Wolle vom Bergwerk im Alten Lager 13 Fundbedeutung und deutung Bearbeiten nbsp Der ausgegrabene Holzausbau des Stollens 2012Nach der bisherigen Deutung der archaologischen Befunde handelt es sich bei der entdeckten Holzkonstruktion um eine ehemalige Stollen und Schachtanlage mit dem bisher altesten holzgesicherten Stollen in Mitteleuropa 14 Eine weitere Besonderheit der Fundstelle besteht darin dass sie abgesehen von einer Uberdeckung mit Abraum nahezu unberuhrt vom modernen Bergbau geblieben ist 15 Nach der Arbeitshypothese der Archaologen wollten die Bergleute etwa im 14 Jahrhundert an noch nicht ausgebeutete Teile des Alten Lagers gelangen Auf dem Alten Lager ging zunachst Tagebau um Nach der Aufgabe des Tagebaus um das Jahr 1000 sei er mit Abraum verfullt worden durch den die Bergleute um das 14 Jahrhundert einen waagerechten Stollen getrieben haben Vom Stollen aus hatten sie einen Schacht in die Tiefe abgeteuft um das restliche Erz des Alten Lagers abzubauen 16 Prasentation BearbeitenDas Ausgrabungsgelande befindet sich auf einem Grundstuck der Bergbau Goslar GmbH und ist nicht offentlich zuganglich Die Grabungsstelle soll Besuchern des benachbarten Museums Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg zuganglich gemacht werden um die andauernden Grabungsarbeiten im Rahmen von Fuhrungen zu prasentieren Damit die 45 Meter Hohenunterschied zwischen dem Museums und dem Ausgrabungsgelande barrierefrei uberwunden werden konnen wurde der aus den 1930er Jahren stammende Schragaufzug der Aufbereitung funktionsfahig restauriert und 2014 wieder in Betrieb genommen 17 Vom 21 September 2018 bis zum 6 Januar 2019 wurde eine Reihe von Fundstucken aus dem fruheren Bergwerk im Martin Gropius Bau in Berlin in der Ausstellung Bewegte Zeiten Archaologie in Deutschland gezeigt die aus Anlass des Europaischen Kulturerbejahres 2018 stattfand 18 Literatur BearbeitenLothar Klappauf Erste archaologische Grabungen im Alten Lager des Rammelsbergs bei Goslar in Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2 2012 19 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katharina Malek Ein Stollen aus Holz im Denkmalatlas Niedersachsen Fotos von der Grabungsstelle und den Funden bei harzarchaologie de Bericht des Ausgrabungsleiters Lothar Klappauf uber den Stand der Grabung Mitte 2012 und Ende 2012 und 2014 Umfangreiche Bildersammlung von der Ausgrabungsstelle am 9 September 2012 am Tag des offenen Denkmals Bodenschatze 2 0 Die Fundstelle Altes Lager am Rammelsberg Verhuttung im Mittelalter YouTube Video 03 00 Minuten Einzelnachweise Bearbeiten 3000 Jahre alte Mullkippe bei Goslar entdeckt in Die Welt vom 6 September 2012 Das Nebengestein des Rammelsberges besteht zum grossen Teil aus Schiefer Muhle stammt von dem bergmannischen Begriff Bergemuhle https www juramagazin de 34684 html Stutzpunkt Goslar Arbeitsstelle Montanarchaologie des Niedersachsischen Landesamtes fur Denkmalpflege a b Grabungskampagne im Alten Lager neue Fragen am Rammelsberg vom 14 Dezember 2012 Feldexkursion Grabung Rammelsberg Memento des Originals vom 9 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archaeometrie uni hannover de Lothar Klappauf Grabungskampagne im Alten Lager neue Fragen am Rammelsberg Weltkulturerbe Rammelsberg 13 September 2012 abgerufen am 21 September 2013 Daniela Zeibig Einzigartiger Fund im Harz 700 Jahre alter Holzschacht erhellt mittelalterlichen Bergbau spektrum de 7 September 2012 abgerufen am 21 September 2013 Beschreibung der Fundstelle mit Rekonstruktionsskizze Ministerin Wanka beim Tag des offenen Denkmals in Goslar Pressemitteilung der Stadt Goslar vom 10 September 2012 Bergbau Archaologen finden 700 Jahre alten Stollen im Harz in Der Spiegel vom 6 September 2012 Forscher finden Grubenlicht In HNA online 10 Oktober 2011 abgerufen am 19 Oktober 2014 Lt Aussage Lothar Klappauf wurde die Lampe nun ins 14 Jh datiert unsicher a b Lothar Klappauf Auf den Spuren des fruhen Bergbaus am Rammelsberg bei Goslar Nieders LA f Denkmalpflege abgerufen am 19 Oktober 2014 Katharina Malek Dorte Schaarschmidt Ein Armel vom Alten Lager am Rammelsberg Stadt Goslar beim Niedersachsischen Landesamt fur Denkmalpflege Rammelsberg gibt 700 Jahre alten Stollen frei bei ndr de vom 6 September 2012 Memento vom 13 September 2012 im Internet Archive Auf den Spuren des Alten Mannes vom 21 Oktober 2011 700 Jahre alter Stollen im Harz entdeckt in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6 September 2012 Martin Wetzel Schragaufzug offiziell seiner Bestimmung ubergeben In Weltkulturerbe Rammelsberg Blog 6 Juni 2014 abgerufen am 19 Oktober 2014 Bewegte Zeiten Archaologie in Deutschland beim Niedersachsischen Landesamt fur Denkmalpflege Berichte zur Denkmalpflege 2011 251 89007 10 421825 Koordinaten 51 53 24 3 N 10 25 18 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager amp oldid 238574660