www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Stolpersteine in Merzig umfasst die Stolpersteine die vom deutschen Kunstler Gunter Demnig in der saarlandischen Kreisstadt Merzig verlegt wurden Stolpersteine sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet all jenen die vom NS Regime drangsaliert deportiert ermordet in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden Demnig verlegt fur jedes Opfer einen eigenen Stein im Regelfall vor dem letzten selbst gewahlten Wohnsitz Die ersten Verlegungen in der Stadt fanden am 20 November 2012 statt Inhaltsverzeichnis 1 Judische Gemeinde 2 Verlegte Stolpersteine 3 Verlegedaten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseJudische Gemeinde Bearbeiten nbsp Denkmal Synagoge MerzigZur Zeit der Angliederung des Saargebietes an Hitler Deutschland 1935 wohnten in Merzig noch rund dreissig Juden Wegen der zunehmenden Entrechtung gingen viele von ihnen in die Emigration Im Zuge der Novemberpogrome von 1938 wurde die Synagoge von fanatischen NSDAP Anhanger angezundet Der Friedhof wurde geschandet Die noch in Merzig verbliebenen Juden wurden aus ihren Wohnungen gezerrt und unter Beschimpfungen und Misshandlungen in den Rathauskeller getrieben Im Haus Weil wurde die Einrichtung zerstort und die 78 jahrige Frau Frank misshandelt 1 1939 kaufte die Stadt Merzig die ausgebrannte Ruine der Synagoge die wahrend eines Bombenangriffes 1944 fast vollig zerstort und in den Nachkriegsjahren abgerissen wurde Heute erinnert ein Denkmal an die Synagoge 19 der 21 Stolpersteine sind judischen Burgern gewidmet die von Vertretern des NS Regimes ermordet wurden 2 Verlegte Stolpersteine BearbeitenIn Merzig wurden bislang 21 Stolpersteine an neun Adressen verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name LebenHIER WOHNTEBELLA BERLJG 1888DEPORTIERT 1940GURS1942 AUSCHWITZERMORDET Schankstrasse 22 Bella Berl 1888 1942 HIER WOHNTELEOPOLD BAUMJG 1876VERHAFTET 1938DACHAUDEPORTIERT 1941GHETTO RIGAERMORDET 9 12 1941 Am Feldchen 5 Leopold Baum 1876 1941 HIER WOHNTEEMIL BONEJG 1920 30 3 1940 Besseringen Muhlenstrasse Emil Bone 1920 1940 3 HIER WOHNTEBERTHOLD BONNEMJG 1925FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT PITHIVIERSDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 23 8 1942 Poststrasse 42 Berthold Bonnem 1925 1942 HIER WOHNTEEDITH BONNEMJG 1927FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT PITHIVIERSDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 1942 Poststrasse 42 Edith Bonnem 1927 1942 HIER WOHNTEGUSTEL BONNEMGEB KAHNJG 1903FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT PITHIVIERSDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 4 12 1942 Poststrasse 42 Gustel Bonnem geb Kahn 1903 1942 HIER WOHNTEMARCEL BONNEMJG 1902FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942ERMORDET INAUSCHWITZ Poststrasse 42 Marcel Bonnem 1902 1942 HIER WOHNTEREBECCA BONNEMGEB HANAUJG 1863FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942ERMORDET INAUSCHWITZ Poststrasse 42 Rebecca Bonnem geb Hanau 1863 1942 HIER WOHNTERUDOLF BONNEMJG 1929FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942ERMORDET INAUSCHWITZ Poststrasse 42 Rudolf Bonnem 1929 1942 HIER WOHNTEJULIE FRANKGEB WEILJG 1860DEPORTIERT 1940GURSLAGER RECEBEDOUTOT 21 12 1941 Wagnerstrasse 13 Julie Frank geb Weil wurde am 5 Februar 1860 in Merzig geboren Sie lebte mit ihrem Bruder Hermann Weil in Merzig Sie wurde am 22 Oktober 1940 im Rahmen der Wagner Burckel Aktion nach Gurs deportiert und von dort am 20 Marz 1941 ins Lager Recebedou verbracht Julie Frank starb dort am 21 Dezember 1941 und wurde auf dem Friedhof Portet Saint Simon bestattet Ihr Bruder starb am 29 November 1941 in Gurs HIER WOHNTEJULIUS FRENKELJG 1879 SCHUTZHAFT 1938DACHAUFLUCHT 1939LUXEMBURGDEPORTIERT 1941LODZ LITZMANNSTADTERMORDET INAUSCHWITZ Synagogenstrasse Kantehaus neben der Synagoge Julius FrenkelHIER WOHNTESARA FRENKELGEB NEUBERGERJG 1887FLUCHT 1939LUXEMBURGDEPORTIERT 1941LODZ LITZMANNSTADTERMORDET Synagogenstrasse Kantehaus neben der Synagoge Sara FrenkelHIER WOHNTEOTTHILIA HANAUJG 1875DEPORTIERT 1940TOT INGURS Wagnerstrasse 24 Otthilia HanauHIER WOHNTEEDGAR KAHNJG 1907FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942MAJDANEKERMORDET 4 3 1943 Hochwaldstrasse 66 Edgar Kahn 1907 1943 HIER WOHNTEIDA KAHNGEB KAUFMANNJG 1878FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942ERMORDET INAUSCHWITZ Hochwaldstrasse 66 Ida Kahn geb Kaufmann 1878 1942 HIER WOHNTEJULIUS KAHNJG 1867FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 11 11 1942 Hochwaldstrasse 66 Julius Kahn 1867 1942 HIER WOHNTEVALENTIN KIEFERJG 1879IM WIDERSTANDVERHAFTET 1940 KRITISCHE AUSSERUNGEN DACHAU Hilbringen Mittelstrasse Valentin KieferHIER WOHNTECAMILLA LEVYJG 1876DEPORTIERT 1940GURSERMORDET INAUSCHWITZ Am Feldchen 5 Camilla LevyHIER WOHNTEMATHILDE LEVYJG 1878DEPORTIERT 1940GURS1942 AUSCHWITZERMORDET 1942 Am Feldchen 5 Mathilde LevyHIER WOHNTELILLY GERMAINEMEYERGEB KAHNJG 1913FLUCHT 1935 FRANKREICHINTERNIERT DRANCYDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 13 2 1943 Hochwaldstrasse 66 Lilly Germaine Meyer geb Kahn 1913 1943 HIER WOHNTEHERMANN WEILJG 1864DEPORTIERT 1940GURSTOT 29 11 1941 Wagnerstrasse 13 Hermann WeilVerlegedaten Bearbeiten20 November 2012 Am Feldchen 5 Hochwaldstrasse 66 Poststrasse 42 Schankstrasse 22 Wagnerstrasse 13 und 24 22 Februar 2014 Besseringer Muhlenstrasse Synagogenstrasse 4 2015 Mittelstrasse in HilbringenWeblinks BearbeitenInstitut fur aktuelle KunstEinzelnachweise Bearbeiten Stolpersteine fur Merzig Stolpersteinverlegung am 20 November 2012 abgerufen am 24 Januar 2022 Aus der Geschichte der judischen Gemeinden im deutschen Sprachraum Merzig Saarland abgerufen am 24 Januar 2022 Einlasskarte zur Hinrichtung von Emil Bone abgerufen am 24 Februar 2022 Kreisstadt Merzig Stolpersteine in Merzig abgerufen am 24 Februar 2022Stolpersteine EuropasDeutschland zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland nbsp Frankreich Auvergne Rhone Alpese Grand Est Bas Rhin Haut Rhin Marne Meurthe et Moselle Moselle Bourgogne Franche Comte Bretagne Hauts de France Ile de France Normandie Nouvelle Aquitaine Okzitanien Pays de la LoireItalien Abruzzen Apulien Emilia Romagna Friaul Julisch Venetien Kampanien Latium Ligurien Lombardei Marken Piemont Sardinien Sizilien Toskana Trentino Sudtirol VenetienNiederlande Drenthe Flevoland Fryslan Gelderland Groningen Limburg Noord Brabant Noord Holland Overijssel Utrecht Zeeland Zuid HollandNorwegen Oslo Agder Innlandet More og Romsdal Nordland Rogaland Troms og Finnmark Trondelag Vestfold og Telemark Vestland VikenOsterreich Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol VorarlbergTschechien Prag Jihocesky kraj Jihomoravsky kraj Karlovarsky kraj Kralovehradecky kraj Moravskoslezsky kraj Olomoucky kraj Pardubicky kraj Plzensky kraj Stredocesky kraj Ustecky kraj Kraj Vysocina Zlinsky krajUngarn Budapest Bacs Kiskun Baranya Bekes Borsod Abauj Zemplen Csongrad Csanad Fejer Gyor Moson Sopron Hajdu Bihar Heves Jasz Nagykun Szolnok Komarom Esztergom Nograd Pest Szabolcs Szatmar Bereg Tolna Vas Veszprem ZalaWeitere Lander Belgien Danemark Finnland Griechenland Irland Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Moldau Polen Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Ukraine Vereinigtes Konigreich Stolpersteine im Saarland Landkreis Merzig WadernLosheim am See MerzigLandkreis NeunkirchenEppelborn Landkreis Neunkirchen Neunkirchen Saar Regionalverband SaarbruckenKleinblittersdorf Riegelsberg Saarbrucken VolkingenLandkreis SaarlouisDillingen Saar Lebach Nalbach Rehlingen Siersburg Saarlouis Saarwellingen Schmelz Saar Saarpfalz KreisBlieskastel Gersheim Kirkel St IngbertLandkreis St WendelNohfelden St Wendel Tholey Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in Merzig amp oldid 225423437