www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal enthalt die Kulturdenkmale in Oberwiesenthal im sachsischen Erzgebirgskreis Die Anmerkungen sind zu beachten Wappen von OberwiesenthalDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Oberwiesenthal 3 Hammerunterwiesenthal 4 Anmerkungen 5 Ausfuhrliche Denkmaltexte 6 Quellen 7 WeblinksLegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Oberwiesenthal Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Oberwiesenthal OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Dreiherrenstein bei Oberwiesenthal Karte bezeichnet 1729 Hauptrainstein bezeichnet die Grenze zwischen Kursachsen Bohmen und der Herrschaft Hauenstein regionalgeschichtlich von Bedeutung Dreieckiger Hauptrainstein Granit zirka 1 50 Meter hoch Nordwestseite Kursachsisch polnisches Wappen mit den Buchstaben FARPES fur Fridericus Augustus Rex Poloniae Elector Saxoniae und der Name Sachsen Nordostseite Wappen der Herrschaft Hauenstein Allianzwappen der Markgrafen von Baden und der Herzoge von Sachsen Lauenburg Jahreszahl 1729 und Name Hauenstein Sudseite Wappen Osterreichs Doppeladler fur das bohmische Amt St Joachimsthal Jahreszahl 1729 und Name Joachimsthal 08991891 nbsp Postmeilensaule Alte Poststrasse Karte bezeichnet 1723 Kopie einer Ganzmeilensaule verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Kopie einer Kursachsischen Ganzmeilensaule aus Granit mit Inschriften AR Carlsbad 6 St 1 8 1723 Gegenseite AR Wiesenthal St 3 8 Annaberg 5 St 1723 darunter befindet sich auf beiden Seiten das Posthorn Die Reihennummer ist nicht auf die Saule aufgebracht worden Nachdem die Saule Anfang des 20 Jahrhunderts zerbrach wurden Teile wahrscheinlich von einer anderen Saule entnommen ersetzt und an neuer Stelle aufgestellt 1976 wurde die Saule restauriert Ausfuhrlich 1 09304959 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Martin Luther Kirche und Kirchhof Annaberger Strasse Karte 1863 1866 Sachgesamtheit Martin Luther Kirche und Kirchhof mit folgenden Einzeldenkmalen Kirche Gedenkkapelle fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ehem Familiengruft und Kirchhofseinfriedung Einzeldenkmale ID Nr 08990611 sowie dem Kirchhof als Sachgesamtheitsteil neugotische Hallenkirche mit Westturm baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Einzeldenkmale der Kirche Gedenkkapelle fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ehemalige Familiengruft und Kirchhofseinfriedung Kirche Putzbau mit eingezogenem 3 8 Chor dreischiffig Kreuzrippengewolbe im Chor Sterngewolbe Eingeschossige Emporen an drei Seiten Orgel von Gottfried Barmig 1866 Ehemalige Familiengruft dreijochig mit 3er Arkatur Walmdach massiver Putzbau baulich verandert 1923 seitdem Gedenkkapelle fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Traufgesims mit Schriftband Den gefallenen Helden 1914 18 Farbglasfenster Entwurf F Stofhase Ausfuhrung Richter und Konzer Leipzig Innen Steinkreuz mit Skulpturen zweier Kniender 09302353 nbsp Weitere Bilder Martin Luther Kirche und Kirchhof Einzeldenkmale zu ID Nr 09302353 Annaberger Strasse Karte 1863 1866 Kirche Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Martin Luther Kirche und Kirchhof Kirche Gedenkkapelle fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ehem Familiengruft und Kirchhofseinfriedung Sachgesamtheit ID Nr 09302353 neugotische Hallenkirche mit Westturm baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990611 nbsp Weitere Bilder Haltepunkt Unterwiesenthal Unterwiesenthal Annaberger Strasse Karte 1897 Bahnhofsgebaude Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl Oberwiesenthal eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Eingeschossiger roter Backsteinbau mit Segmentbogenoffnungen originale Fenstersprossung schones originales Turblatt flaches uberstehendes Satteldach 08991898 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus in offener Bebauung Annaberger Strasse 21 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Eines der wenigen Hauser die mit ursprunglichem Putzdekor versehen sind baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau Gurtgesims originales Turblatt Erdgeschoss Rundbogenfenster putzbekront im Giebel und unter dem Gurtgesims stilisierter Zopfstil Eck Putzlisenen profiliertes Traufgesims zum Teil verkropft Satteldach mit stehenden Gaupen 08991907 nbsp Weitere Bilder Schulgebaude Annaberger Strasse 30 Karte 1930 Gebaut als Zentralschule Putzbau von hohem architektonischen Anspruch baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Sockelgeschoss rustikal daruber zwei Putzgeschosse mit bandartigen kleingesprossten Fenstern Sprossen nicht original heterogener Grundriss rustikale bogige Eingangssituation originale Eingangstur Rundbau als Eckscharnier Walmdach mit Reiter ansonsten steiles Satteldach Architekt Paul Beckert 08991901 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Annaberger Strasse 39 Karte um 1780 Stattliches Wohnhaus mit Fachwerk Obergeschoss seltene Konstruktionsform baugeschichtlich und strassenbildpragend von Bedeutung Erdgeschoss massiv Winterfenster Fachwerk Obergeschoss mit intaktem Wand Offnungs Verhaltnis Besonderheit Standerengstand profilierte Schwelle steiles Satteldach mit Aufschieblingen 08991892 nbsp Wohnhaus Annaberger Strasse 61 Karte um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert Volksbauweise baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv Kastenfenster schone Kriecher Decker Verbretterung Obergeschossfenster weitgehend originale Grosse Satteldach 08991893 nbsp Alte Schule Annaberger Strasse 69 Karte um 1800 Kern wohl alter Schulgebaude Putzbau uber winkligem Grundriss mit markantem Dachreiter baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau Winterfenster Walmdach auf der Ruckseite abgeschnitten Dachreiter zirka 50 Jahre junger als der Baukorper mit Uhr und Zwiebelhelm 1857 nach Umbau eines ehemaligen Gutes Aufnahme des Schulbetriebes 08991894 nbsp Ehemaliges Wohnstallhaus Annaberger Strasse 75 Karte Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk Konstruktion erhalten baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv verandert Wand Offnungs Verhaltnis im Obergeschoss weitgehend ursprunglich eine Giebelseite massiv 08991895 nbsp Weitere Bilder Hammerherrenhaus des Roten Hammers Annaberger Strasse 88 Karte zirka 1870 Stattlicher spatklassizistischer Putzbau baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit einigem Ornament bekronte Rundbogenfenster Erdgeschoss Gurtgesims mit tropfformigem Putzornament Ecknutung Putzspiegel Obergeschoss Fensterbekronung Drempel mit Rosetten flacher Mittelrisalit mit Spitzgiebel darin Okulus Walmdach profiliertes Traufgesims 08991880 nbsp Ehemaliger Gasthof Annaberger Strasse 89 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Weitgehend ursprunglich erhaltener zeittypischer Putzbau baugeschichtlich und verkehrsgeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Resten von Putzgliederung intaktes Wand Offnungs Verhaltnis bis auf Ladenfenster Fenstergewande Turgewande mit Bekronung Obergeschoss Winterfenster profiliertes Traufgesims Satteldach Durchfahrt siehe auch Annaberger Strasse 91 08991896 nbsp Wohnhaus Annaberger Strasse 91 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Bildet bauliche Einheit mit Gasthof Nummer 89 baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau intaktes Wand Offnungs Verhaltnis Putz etwas geglattet aber durchgezogenes Traufgesims gemeinsam mit Nr 89 08991897 Wohnstallhaus Annaberger Strasse 101 Karte Kern 18 Jahrhundert Obergeschoss im 19 Jahrhundert massiv ausgebaut Relikt der landlichen Bebauung baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung Beide Geschosse Fenstergewande und intaktes Wand Offnungs Verhaltnis Hausturgewande Stall noch vorhanden mit ursprunglich zweiflugeligem Turblatt Obergesc Winterfenster Giebel verbrettert Satteldach mit Aufschieblingen 08991899 Wohnstallhaus Annaberger Strasse 111 Karte Ende 19 Jahrhundert Kern wohl alter Putzbau mit steilem Satteldach baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Bau mit Segmentbogenfenstern in beiden Geschossen Winterfenster Stallteil noch erkennbar steiles Satteldach weist womoglich auf ursprungliches Fachwerkhaus hin 08991900 nbsp Wohnhaus Annaberger Strasse 131 Karte wahrscheinlich 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss wahrscheinlich noch Fachwerk verputzt eines der wenigen authentischen Relikte ursprunglicher Bebauung in gewandeltem Ortskontext baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv Wand Offnungs Verhaltnis in beiden Geschossen ursprunglich Satteldach 08991881 nbsp Gedenktafel fur William Wauer Bahnhofstrasse 4 Karte 1962 oder spater Vor dem Geburtshaus des Kunstlers William Wauer aufgestellter Gedenkstein mit Kupfertafel ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung William Wauer 1866 1962 war Maler Bildhauer Regisseur und Kunsttheoretiker Expressionismus Die Tafel mit seinem Namenszug ist auch expressionistisch gehalten 08991917 nbsp Weitere Bilder Bahnhof Oberwiesenthal Bahnhofstrasse 7 Karte 1897 Empfangsgebaude Empfangsgebaude bestehend aus drei Gebaudeteilen eines Bahnhofs regionaltypische Bahnhofsgebaude mit zum Teil alter Technik Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl Oberwiesenthal eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Hauptgebaude zweigeschossig Obergeschoss verbrettert mit zwei eingeschossigen massiven Seitengebauden Fenstersprossung Hauptgebaude im originalen Sinne Satteldacher 08991922 nbsp Rotgiesserhaus jetzt Wohnhaus Bohmische Strasse 8 Karte bezeichnet 1747 Wohnhaus ursprunglich Giesserei in halboffener Bebauung stattlicher Putzbau mit baulich hervorgehoben Mansarddach baugeschichtlich ortsgeschichtlich und strassenbildpragend von Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit intaktem Wand Offnungs Verhaltnis Tur und Fenstergewande mit Ohren profiliert Sprossen Kastenfenster profiliertes Traufgesims steiles Mansarddach mit funf stehenden Gaupen kleinteilige Schieferdeckung innen Kreuzgratgewolbe 08991910 Wohnhaus in halboffener Bebauung Bohmische Strasse 20 Karte vor 1850 Breitgelagerter Baukorper mit Walmdach baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau sechs zu ehemals vier Achsen Turgewande Kreuzstockfenster Winterfenster Walmdach grossteils Schieferdeckung 08991909 Kriegerdenkmal Fichtelbergstrasse Karte nach 1918 Kriegerdenkmal Denkmal fur die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Erzgebirgszweigvereins Oberwiesenthal ortsgeschichtlich von Bedeutung Granitmauerwerk Postament und Kreuz 08991876 Gedenktafel fur Oberforster Starke Fichtelbergstrasse nach 1864 Gedenktafel fur Oberforster Starke Marmor ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991875 nbsp Weitere Bilder Meilenstein Fichtelbergstrasse 2 vor Karte nach 1858 Stationsstein verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Etwa 1 65 Meter hoch rundbogiger Abschluss restauriert 08991878 nbsp Weitere Bilder Wetterstation Fichtelberg Fichtelbergstrasse 3 Karte 1914 1916 Baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung Vierstockiger rechteckiger Turm mit flachem Aufsatz sowie eingeschossiges Gebaude mit Walmdach alles verbrettert 08991874 nbsp Sachsenbaude ehemaliges Sanatorium Fichtelbergstrasse 4 Karte um 1925 Im Heimatstil mit expressivem Charakter errichteter Natursteinbau baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Rustikalmauerwerk zwei bis dreigeschossig und ausgebaute Dachgeschosse dominantes steiles Walmdach zentraler verbretterter Giebel mit zum Teil Spitzbogenfenstern Sprossung weitgehend im ursprunglichen Sinne Erdgeschoss mit Rundbogen 08991877 nbsp Weitere Bilder Triangulationssaule Fichtelbergstrasse 8 bei Karte bezeichnet 1864 Triangulationssaule Station der Mitteleuropaischen Gradmessung Netz 1 Ordnung technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung Wegen des Neubaus des Berghotels musste der Gradmessungspfeiler am 17 Mai 1965 abgebaut werden Er wurde um 80 m nach Suden verlegt und am jetzigen Standort neu errichtet Das Original des Grundungsdokuments befindet sich im Landesvermessungsamt Sachsen Ausfuhrlich 2 08991873 nbsp Weitere Bilder Viadukt Huttenbachtal Huttenbachstrasse Karte 1897 Eisenbahnbrucke Oberwiesenthal uber das Huttenbachtal Gerustpfeilerviadukt Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl Oberwiesenthal eisenbahngeschichtlich ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung Der Viadukt liegt in einer Steigung von 3 3 Prozent und einem Gleisbogen mit 350 Meter Radius Anfertigung der Bruckenteile in Lauchhammer vor Ort zusammengebaut vier Bruckenfelder Gesamtlange 100 Meter lichte Weite 17 5 Meter Hohe des Viadukts 18 Meter 09305010 nbsp Weitere Bilder Ehemaliges Koniglich Sachsisches Forstamt Karlsbader Strasse 3 Karte 16 Jahrhundert Breit gelagerter Putzbau des 17 Jahrhunderts im 19 Jahrhundert Uberformung der Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance baugeschichtlich hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit profilierten Porphyr Gewanden gesprosste Kreuzstock Kastenfenster rundbogiger Eingang als Zitat eines Sitznischenportals Volutengiebel zentrales Dachhaus Schieferdeckung im Kern ein Gebaude des 17 Jahrhunderts im 19 Jahrhundert Uberformung der Fassade im Stil der Neorenaissance seit 2014 Museum fur Stadtgeschichte und Wintersport 08991913 Wohnhaus in halboffener Bebauung Karlsbader Strasse 7 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Weitgehend ursprunglich erhaltener Putzbau baugeschichtliche Relevanz Zweigeschossiger massiver Putzbau Giebel verkleidet intaktes Wand Offnungs Verhaltnis bis auf Garage im Erdgeschoss zum Teil alte Fenstersprossung profiliertes Traufgesims Satteldach Schieferdeckung historistisches Turblatt 08991912 Wohnhaus in halboffener Bebauung Lange Gasse 5 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk Relikt landlicher Holzbauweise in verandertem Kontext baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung Erdgeschoss massiv geglattet aber Obergeschoss Konstruktion intakt Fachwerk verbrettert und verschindelt originale Fenstergrosse Satteldach zum Teil noch mit Aufschieblingen 08991908 nbsp Weitere Bilder Postmeilensaule Markt Karte bezeichnet 1730 Distanzsaule verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Kursachsische Distanzsaule in Form eines Obelisk bezeichnet 1730 mit Wappenstuck und Spitze sehr hoher Sockel aus Bruchsteinen Schaft mit Inschriften auf allen vier Seiten Saule aus Granit Wappenstuck aus Sandstein Die Jahreszahl wird durch das Posthornzeichen geteilt Die Saule wurde mehrfach restauriert zuletzt 2010 Ausfuhrlich 1 08991916 nbsp Stadtbeleuchtung Markt Karte 1886 Gusseiserner Kandelaber handwerklich kunstlerisch von Bedeutung Gestiftet von Frau Apotheker Unger und im Eisenwerk Unterwiesenthal gegossen 09300203 nbsp Weitere Bilder Rathaushotel Hotelgebaude in Ecklage Markt 3 Karte 1913 Reprasentatives den Markt beherrschendes Gebaude mit Mansarddach und Dachreiter baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung sowie stadtebauliche Relevanz Zweigeschossiger massiver Putzbau mit mehreren gegiebelten Dachausbauten seitlicher rustizierter Eingang Schieferdeckung eingemauertes Wappen NOW 1535 zwei Bergleute in einem Lorbeerkranz entstellender Anbau auf Schauseite 08991914 nbsp Weitere Bilder Segmentbogenportal Markt 7 Karte 1910er Jahre In der Laibung Ornamente mit Tier und Weinmotiven handwerklich kunstlerisch von Bedeutung 08991920 nbsp Weitere Bilder Portal mit Schlussstein Markt 8 Karte bez 1937 Porphyrportal des Rathauses mit gestaltetem Schlussstein zwei Bergleute mit Wappen handwerklich kunstlerisch von Bedeutung Bezeichnet 1532 1937 08991921 nbsp Hotel Karlsbad Markt 15 Karte 1910er Jahre Hotelgebaude in offener Bebauung und Ecklage reprasentatives Gebaude mit ornamentaler Putzgliederung baugeschichtlich ortsgeschichtlich und stadtebaulich von Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit ausgebautem Schieferdach auf Mansardbasis zwei dominante im Dachbereich gegiebelte Erker dazwischen zentraler Eingang mit geschwungenem Gewande Traufgesims Art Zahnschnitt Erker mit Reliefs Tiere Weintrauben Chimaren 08991915 nbsp Wohnhaus in halboffener Bebauung Schmiedegasse 2 Karte um 1850 Weitgehend authentisch baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit intaktem Wand Offnungs Verhaltnis Kreuzstock und Winterfenster Giebelverbretterung profiliertes Traufgesims Satteldach 08991918 nbsp Wohnhaus in halboffener Bebauung Schmiedegasse 4 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Putzbau mit Zwerchdach baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau intaktes Wand Offnungs Verhaltnis profilierte Fenstergewande originales Turblatt zentraler Giebel Zwerchdach Schieferdeckung 08991919 Ehem Kreis und Turnerheim Alter Club Vierenstrasse 3 Karte 1926 Erholungsheim stattlicher Natursteinbau mit Eckturm in zeittypischer Gestaltung mit expressionistischen Bauformen von besonderer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Zwei Geschosse rustikales Mauerwerk mit Spitzbogen Erganzungen und markantem Spitzbogen Funf Pass Fenstern in Anlehnung an Kathedralarchitektur darauf verbrettertes Obergeschoss Dach mit zweistockigem Ausbau Eckturm mit Wetterfahne mit saalartigem Anbau uber Eck 08991923 nbsp Weitere Bilder Hotel Bergfrieden ehem Sporthotel Vierenstrasse 12 Karte 1911 Hotel reprasentativer Bau im Reformstil der Zeit um 1910 baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09306258 Hammerunterwiesenthal Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Hammerunterwiesenthal OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Bahnhof Hammerunterwiesenthal Hammerunterwiesenthal Oberwiesenthaler Strasse 8c Karte 1897 Bahnhof Hammerunterwiesenthal Bahnhofsgebaude Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl Oberwiesenthal eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991902 Trafohaus Neudorfer Strasse Karte 1920er Jahre Turmartiger Bau mit verbrettertem Obergeschoss technikgeschichtliche Bedeutung 08991886 nbsp Wohnstallhaus Neudorfer Strasse 31a 31c Karte Kern 18 Jahrhundert oder alter Regionaltypischer Fachwerkbau uber Hakengrundriss aussergewohnliche Dachformen trotz Veranderungen baugeschichtliche Bedeutung Erdgeschoss massiv NW Teil mit gut erkennbarem Stallteil hier sehr steiles Satteldach verbunden zu einem Walm mit dem Anbau Fachwerk Obergeschoss intakte Konstruktion Fachwerk im alteren Teil zum Teil ausgemauert zum Teil ganz durch Ziegel ersetzt 08991889 Ehemaliges Wohnstallhaus Neudorfer Strasse 37 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk mit profilierter Schwelle Konstruktion weitgehend erhalten baugeschichtliche Bedeutung Erdgeschoss massiv verandert Fachwerk Konstruktion Obergeschoss unversehrt einige Gefache entfernt steiles Satteldach mit Aufschieblingen Ein Giebel ausgemauert 08991888 Ehemaliges Wohnstallhaus Neudorfer Strasse 40 Karte um 1780 Obergeschoss Fachwerk Konstruktion grosstenteils erhalten baugeschichtliche Bedeutung Erdgeschoss massiv wohl ursprunglich Standerbau Obergeschoss Fenster weitgehend originale Grosse Stallteil gut erkennbar Hausturbereich verandert steiles Satteldach mit markanten Aufschieblingen 08991887 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal mit Einzeldenkmalen Neudorfer Strasse 43 Karte 1870 1910 Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal mit folgenden Einzeldenkmalen Kalkwerk mit Brennofen Beamtenwohnhaus vier kleine Halden als Bergbaurelikt 100 200 m westlich des Kalkwerkes und Bruch inklusive Teich und Stolln Einzeldenkmal ID Nr 08991885 sowie Damm mit Allee Gartendenkmal bergbaugeschichtlich ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Sachgesamtheitmit folgenden Einzeldenkmalen Kalkwerk mit Brennofen Beamtenwohnhaus Vier kleine Halden als Bergbaurelikt 100 Meter 200 Meter westlich des Kalkwerkes und Bruch inklusive Teich und Stolln sowie Damm mit Allee Gartendenkmal 09302357 nbsp Weitere Bilder Kalkwerk Hammerunterwiesenthal Einzeldenkmal zu ID Nr 09302357 Neudorfer Strasse 43 Karte 1887 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal Kalkwerk mit Brennofen Beamtenwohnhaus vier kleine Halden als Bergbaurelikt 100 200 m westlich des Kalkwerkes und Bruch inklusive Teich und Stolln bergbaugeschichtlich ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus um 1900 Anklange im Schweizerstil massiv eingeschossig originale Fenstergrossen Sprossenfenster Fensterladen Drempel und Giebel verbrettert Satteldach mit je vier stehenden Gaupen drei alte Blitzableiter 08991885 nbsp Philipp Melanchthon Kirche Hammerunterwiesenthal Oberwiesenthaler Strasse Karte 1898 1899 Melanchthonkirche Kirche mit Kirchhof Einfriedung und Kirchhofstor sowie Aufbahrungshalle Neogotische Saalkirche baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirche unverputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor mit 3 8 Schluss Westturm mit hohem Helm neogotisch Kirchhof mit Stutzmauer 08991905 Wohnstallhaus und Scheune in Langsachse Oberwiesenthaler Strasse 11 Karte wahrscheinlich nach 1850 Beide Obergeschosse mit Fachwerk baugeschichtliche und stadtebauliche Bedeutung Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv Fenster und Turgewande Obergeschoss mit intaktem Wand Offnungs Verhaltnis Spatphase der Holzbauweise Balken wahrscheinlich gesagt Scheune desgleichen 08991904 Ehemaliges Wohnstallhaus Oberwiesenthaler Strasse 22 Karte nach 1800 Obergeschoss Fachwerk Konstruktion erhalten Bestandteil der Ortskernbebauung baugeschichtliche Bedeutung Erdgeschoss massiv Garageneinbau Fenster und Turgewande Obergeschoss Sichtfachwerk intakt originale Fenstergrossen Satteldach mit markanten Aufschieblingen altdeutsche Schieferdeckung 08991906 Ehemaliger Gasthof Oberwiesenthaler Strasse 59 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Putzbau mit Kruppelwalmdach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Kruppelwalmdach intaktes Wand Offnungs Verhaltnis Obergeschoss wohl einst Fachwerk Giebelseite mit alter Heuluke Granit Turgewande Kreuzgewolbe unter senkrechtem Anbau Besonderheit liegender Dachstuhl Kehlbalken mit Unterzug 08991882 Wohnhaus Oberwiesenthaler Strasse 59b Karte Kern 18 Jahrhundert Regionaltypischer Fachwerkbau mit markanter Kubatur baugeschichtliche Bedeutung Gasthof Kontext s auch Nummer 60 Erdgeschoss massiv verandert Garageneinbau Obergeschoss Fenster Originalgrosse Kriecher Decker Verbretterung alter Dachstuhl Kruppelwalmdach mit Schieferdeckung 08991883 Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Ausfuhrliche Denkmaltexte Bearbeiten a b Im Jahre 1722 begann man im Kurfurstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursachsischen Postmeilensaulen Kurfurst Friedrich August I wollte hierdurch ein zeitgemasses Verkehrs und Transportleitsystem im Kurfurstentum aufbauen um Handel und Wirtschaft zu fordern Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zurner 1679 1742 mit der Durchfuhrung Das System der Postmeilensaulen umfasste Distanzsaulen Viertelmeilensteine Halb und Ganzmeilensaulen Die Distanzsaulen sollten in den Stadten vor den Stadttoren spater nur auf den Marktplatzen aufgestellt werden Entlang der Poststrassen wurden Viertelmeilensteine Halb und Ganzmeilensaulen aufgestellt Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung Reihennummer beginnend vom Anfang der Vermessung Die Ganzmeilensaulen wurden ausserhalb der Stadte an den Poststrassen im Abstand von 1 Meile 9 062 km aufgestellt Die Distanzsaulen waren mit dem Monogramm AR fur Augustus Rex dem kursachsisch und polnisch litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Konigskrone gekennzeichnet Die Ganzmeilen Halbmeilensaulen und Viertelmeilensteine waren alle ahnlich beschriftet alle trugen kein Wappen aber das Monogramm AR Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden 1 Stunde Postmeile 4 531 km Dieses Meilensystem war das erste europaische Verkehrsleitsystem Der hier betrachteten Saule kommt als Teil des uberregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu Im Zeitraum 1862 bis 1890 erfolgte im Konigreich Sachsen eine Landesvermessung bei der zwei Dreiecksnetze gebildet wurden Zum einen handelt es sich um das Netz fur die Gradmessung im Konigreich Sachsen Netz I Classe Ordnung mit 36 Punkten und die Koniglich Sachsische Triangulierung Netz II Classe Ordnung mit 122 Punkten Geleitet wurde diese Landesvermessung durch Christian August Nagel wonach die Triangulationssaulen auch als Nagelsche Saulen bezeichnet werden Dieses Vermessungssystem war eines der modernsten Lagenetze in Deutschland Die hierfur gesetzten Vermessungssaulen blieben fast vollstandig an ihren ursprunglichen Standorten erhalten Sie sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte der Landesvermessung in Deutschland sowie in Sachsen Das System der Vermessungssaulen beider Ordnungen ist in seiner Gesamtheit ein Kulturdenkmal von uberregionaler Bedeutung Die Station aus Breitenbacher Granit auf dem hochsten Berg Sachsens wurde 1863 von Nagel zusammen mit dem osterreichischen Kaiserlich Koniglichen Generalmajor August von Fligely 1810 1879 erkundet Von Fligely war Kommandant des Militargeographischen Institutes Wien Prasident der Osterreichischen Kommission fur internationale Erdmessung und Vizeprasident der Europaischen Gradmessungskommission Bei der genauen Festlegung des Standortes nordlich vom Aussichtsturm auf dem vorderen Fichtelberge achtete Nagel insbesondere darauf dass die Sichten namentlich nach Bohmen die Aussicht nach dem Tschebon bei Theusing nicht durch den Turm verdeckt wurden Die Winkelmessungen auf der Station erfolgten 1874 Die Station wurde in die 1940 bis 1942 erfolgten Messungen zum Bohmischen Hauptdreiecksnetz und in die Netzausgleichung der DDR von 1963 einbezogen Fur die Messung der Deutsch Bohmisch Mahrischen Verbindungskette wurde 1940 auf dem Turm der Wetterstation ein Mauerpfeiler als Exzentrum errichtet Quellen BearbeitenDenkmalliste des Landes SachsenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Oberwiesenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis Amtsberg Annaberg Buchholz Aue Bad Schlema Auerbach Barenstein Bockau Bornichen Erzgeb Breitenbrunn Erzgeb Burkhardtsdorf Crottendorf Deutschneudorf Drebach Ehrenfriedersdorf Eibenstock Elterlein Gelenau Erzgeb Geyer Gornau Erzgeb Gornsdorf Grossolbersdorf Grossruckerswalde Grunhain Beierfeld Grunhainichen Heidersdorf Hohndorf Jahnsdorf Erzgeb Johanngeorgenstadt Johstadt Konigswalde Lauter Bernsbach Lossnitz Lugau Marienberg Mildenau Neukirchen Erzgeb Niederdorf Niederwurschnitz Oberwiesenthal Oelsnitz Erzgeb Olbernhau Pockau Lengefeld Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Schneeberg Schonheide Schwarzenberg Erzgeb Sehmatal Seiffen Erzgeb Stollberg Erzgeb Stutzengrun Tannenberg Thalheim Erzgeb Thermalbad Wiesenbad Thum Wolkenstein Zschopau Zschorlau ZwonitzTechnische Denkmale nach Gemeinden A I J P R Z nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal amp oldid 233154843