www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landgericht Klettgau war ein mittelalterliches Gericht in der Landgrafschaft Klettgau welches ab 1361 erstmals 1 als solches genannt wurde Ausstellen einer Urkunde im Mittelalter Zeichnung von Wolf Papst Rheinheim Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ablauf 3 Landrichter im Klettgau 4 Uberlieferte Orte an denen das Landgericht tagte 5 Weitere mittelalterliche Gerichte in der Umgebung 6 Literatur 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits in der Fruhzeit wurde an offentlichen Platzen Gericht gehalten ursprunglich war dies der Thing In den Achterklarungen des Othram von Weissenburg wird der Langenstein als Gerichtsort erstmals 1020 genannt 2 Othram war wegen des Hofguts zu Weissenburg in Streit mit dem Kloster Rheinau geraten Kaiser Heinrich II schlichtete den Streit indem er es dem Kloster vermachte ab uno exlege homine Othram dicto justo judicum judicio adjudicatum fuit situm in pago Chlegeuwe in comitatu Radebotonis 3 Georg Wilhelm Zapf bemerkt dazu dass damit die Weissenburg gemeint sei Unweit der Weissenburg im Gewann Huller lag auch ein Richtersitz des Landgerichts in Form dreier grosser Steine Auch am Langenstein sassen die Grafen von Habsburg zu Gericht so auch am 18 April 1380 an dem der Landgraf Rudolf IV hier letztmals offenlich zu Gerichte sass Von da an liessen sich die Landgrafen von Landrichtern vertreten Die Bezeichnung Landrichter ist von der Bezeichnung des Landgrafen abgeleitet Landrichter waren je nach Landesgegend unterschiedlichen Standes im Klettgau waren es Freie die jedoch nicht dem Adel angehorten Neben den Verfahren in Rechtssachen wie Lehen Kaufe und Verkaufe Bestatigungen von Rechten Beglaubigungen etc war das Landgericht fur die Blutgerichtsbarkeit und Acht und Uberacht zustandig Auch noch nach 1400 wurde Landgericht unter freiem Himmel abgehalten gewohnlich an freier kaiserlicher des Reichs Strasse bis die Gerichtstage etwa von der Mitte des 15 Jahrhunderts an vor allem bei schlechter Witterung in die Ratshauser oder bestimmte Wirtshauser wie den Adler in Oberlauchringen und Engel in Lottstetten verlegt wurden 4 Ablauf BearbeitenDie Orte der Verhandlungen wurden nach Bedarf gewahlt meist waren es markante Gelandepunkte oder besondere Naturdenkmaler Dazu wurde von den Knechten durch Fallen von Geholz um den Gerichtsort eine Landschranne errichtet welche das Publikum vom Gericht trennte Dann wurde der Urteilssprecher vereidigt und er eroffnete mit dem Stab die Verhandlung In der Fruhzeit fanden diese Verhandlungen stets unter freiem Himmel statt oft wechselten die Orte erst ab dem 15 Jahrhundert wurde das Rathaus als Versammlungsort genutzt Dem Klager war im Prinzip immer der Weg zur hoheren Instanz bis zum Konig Hofgericht moglich Die Stadt Tiengen war nicht dem Landgericht unterworfen sie hatte ihre eigene Gerichtsbarkeit das Stadtgericht Tiengen Zudem gab es noch das Dinghofgericht fur die Freien Noch Ende des 18 Jahrhunderts nannte sich Johann Baptist Wurtenberger frey kayserlicher Landrichter im Klettgau und hielt im Namen des Fursten Johann von Schwarzenberg auf der frey kayserlichen Landstrassen und einziger Malstatt offen verbanntes Landgericht zu Rheinheim ab 5 Letzter amtierender Landrichter des Landgerichts Klettgau war Sigmund Buri von Schwerzen 6 Landrichter im Klettgau BearbeitenPeter Vierer 1337 Johann Has 1380 1398 Konrad Taninger 1403 1420 Cunrat Uffhofer oder Konrad Uffhauer 1424 1425 Nicolas Indigkofer 1430 Konrad Matzinger 1434 1472 Hans Braunstein 1482 Mathis Loholzer 1483 Jos Brunner 1484 Jos Blenck 1496 Peter Bierer 1504 1531 Hans Steger 1512 Vogt zu Mettingen Hans Jakob von Heidegg Obervogt zu Kussenberg und Statthalter des Grafen Rudolf von Sulz 1514 wird er als Landrichter genannt Peter Frey 1523 Konrad Meyer Vogt von Geisslingen 1535 Hans Gering 1562 Thoman Boller 1572 Dieter Zimmermann 1587 1589 Johann Jakob von Beck 1599 Obervogt Bernhard Meyer 1606 Jakob Strassler Vogt zu Buhl 1618 1620 Hans Schilling Vogt zu Griessen 1629 Leonhard Huber Vogt zu Erzingen 1678 Johann Stoll Vogt zu Griessen 1693 1708 Johann Baptist Wurtenberger Vogt und Adlerwirt von Oberlauchringen 1785 1793 Sigmund Bury 1802 1803 ReichsdeputationshauptschlussUberlieferte Orte an denen das Landgericht tagte Bearbeitenam Langenstein bei Tiengen an der Rheinhalde bei Rheinau uf der Rinhalde by Rinow Rinow uff der Halden ze Tikki ze de Dikke zur Dicke zwischen Neunkirch und Wilchingen ze den linden by Schaffhusen bei Schaffhausen vor Schafhusen im Brwurff bei Schaffhausen uf der Fluh oder by den Fluhn bei Kaiserstuhl uff der brugg bei Kaiserstuhl nur zur Vidimierung der Koniglichen Privilegien zu Oberlauchringen an freier Reichsstrass am Radbrunnen in Erzingen zu Griessen an freier kaiserlicher und des heiligen Reichs Strassen zŭ Mettingen im torffe im Huller bei Weisweil zu Dangstetten zu Schwerzen zu Lottstetten zu Geisslingen zu Trasadingen zu Willmendingen u a Weitere mittelalterliche Gerichte in der Umgebung BearbeitenDie benachbarte Landgrafschaft Stuhlingen hatte ein eigenes Gericht das Landgericht Stuhlingen Die Stadt Kaiserstuhl AG hatte ebenfalls ein eigenes Stadtgericht das dem Bistum Konstanz unterstellt war Fur den Hotzenwald war das Waldvogteiamt zustandig Die Stadte Zurich Schaffhausen Aarau Brugg und Baden AG hatten ihre eigenen Stadtgerichte bzw zahlten als Gemeine Herrschaften wie die Grafschaft Baden zur alten Eidgenossenschaft Die Waldstadte und das Fricktal unterstanden der Regierung Vorderosterreichs in Ensisheim Literatur BearbeitenAlfons Peter Das Landgericht Klettgau Dissertation Zurich 1966 Hans Brandeck Geschichte der Stadt Tiengen 1937Einzelnachweise Bearbeiten Alfons Peter Das Landgericht Klettgau S 44 Brandeck Geschichte der Stadt Tiengen 1937 S 106 Alfons Peter Das Landgericht Klettgau S 36 ff Brigitte Matt Willmatt Karl Friedrich Hoggenmuller Lauchringen Chronik einer Gemeinde Hrsg Gemeinde Lauchringen Verlag K Zimmermann Konstanz 1986 S 117 Alfons Peter Das Landgericht Klettgau S 39 Brigitte Matt Willmatt Karl Friedricht Hoggenmuller Lauchringen Chronik einer Gemeinde Gemeinde Lauchringen Hrsg Lauchringen 1985 S 117 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landgericht Klettgau amp oldid 237726823