www.wikidata.de-de.nina.az
Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko die in Preussen wahrend der Regierungszeit Friedrichs des Grossen 1740 1786 entstand Konig Friedrich II von Preussen Namensgeber des Friderizianischen RokokoGeorg Wenzeslaus von Knobelsdorff Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2 Kunstler 3 Bilder 4 LiteraturWerke BearbeitenBekannte fruhe Bauwerke des Friderizianischen Rokoko sind Schloss Rheinsberg 1736 1740 und gleich nach der Thronbesteigung Friedrichs II 1740 der Neue Flugel des Schlosses Charlottenburg sowie bis 1751 Teile des Potsdamer Stadtschlosses besonders dessen heute weitgehend verlorene Innenausstattung Zeitgleich mit Letzterem entstand ab 1745 Schloss Sanssouci spater erganzt durch die Bildergalerie und die Neuen Kammern sowie zahlreiche Parkbauten u a Chinesisches Haus Drachenhaus Freundschaftstempel Antikentempel Obeliskportal Ruinenberg Belvedere auf dem Klausberg und als Kronung zuletzt 1763 69 das Neue Palais mit seinen Communs In Potsdam ferner das Alte Rathaus der Palast Barberini das Brandenburger Tor und das Nauener Tor sowie der Marstall In Berlin entstand zwischen 1740 und 1786 das Forum Fridericianum bestehend aus der Staatsoper Unter den Linden dem Palais des Prinzen Heinrich der Sankt Hedwigs Kirche und der barocken Alten Bibliothek Der 1688 angelegte Gendarmenmarkt wurde ab 1773 mit neuen Hausern umbaut sowie mit einem Franzosischen Komodienhaus und 1780 1785 mit den klassizistischen Turmen des Deutschen und des Franzosischen Doms versehen Zu nennen ist ferner das 1751 1753 umgestaltete Breslauer Stadtschloss Kunstler vom Hofe waren auch im Auftrag des Adels tatig so an verschiedenen Berliner und Potsdamer Palais oder am Gutshaus Gross Kreutz und auch an Burgerhausern Kunstler BearbeitenBedeutendster Baumeister war der autodidaktische Kavalierarchitekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zu seinen Mitarbeitern gehorte Friedrich Wilhelm Diterichs der Schopfer der Terrassen von Sanssouci und Schuler Andreas Schluters Auch Konig Friedrich selbst nahm Einfluss auf die Entwurfe Knobelsdorffs Weiterhin sind Johann Gottfried Buring und Carl Ludwig Hildebrandt zu nennen die an den Bauten von Sanssouci dem Neuen Palais sowie dem Potsdamer Stadtschloss mitwirkten Buring schuf mit dem Nauener Tor 1754 55 den ersten neugotischen Bau Deutschlands Heinrich Ludwig Manger und Carl von Gontard vollendeten das Neue Palais Gontard und Georg Christian Unger erbauten die Turme des Deutschen und des Franzosischen Doms am Berliner Gendarmenmarkt sowie das Brandenburger Tor in Potsdam Jan Bouman das Berliner Palais des Prinzen Heinrich und das Potsdamer Alte Rathaus Der spate Stil des friderizianischen Rokoko fand mit dem Neuen Palais und dem Interieur der Neuen Kammern noch einmal einen grandiosen Hohepunkt obwohl der Fruhklassizismus schon weitgehend den Zeitgeschmack bestimmte etwa beim zeitgleichen Schloss Worlitz Mit den Domturmen am Gendarmenmarkt zollte auch Friedrich selbst dem neuen Stil noch Tribut sein Nachfolger sollte dem Klassizismus wenige Jahre spater mit Gontards Marmorpalais auch in Preussen zum Durchbruch verhelfen mit Carl Gotthard Langhans der in Rheinsberg noch im Rokoko Stil begann und David Gilly sowie Michael Philipp Boumann fand er dann seine eigene Auspragung Antoine Pesne gehorte zu den bevorzugten Malern sein Schuler Bernhard Rode schuf Wand und Deckengemalde ebenso Carl Friedrich Fechhelm in der Spatzeit Johann Christoph Frisch Surintendent des ornements war anfangs der Bildhauer Johann August Nahl bis zu seiner Flucht 1746 Auch franzosische Kunstler wurden zeitweise beschaftigt wie Charles Amedee Philippe van Loo Jean Laurent Legeay oder der Berliner Blumen und Fruchtemaler Augustin Dubuisson Als Bildhauer wirkten unter anderen Johann Peter Benkert Johann Mathias Gottlieb Heymuller Benjamin Giese Friedrich Christian Glume die Bruder Johann David Rantz und Johann Lorenz Rantz Mobel und Turen fertigten die aus Sachsen stammenden Bruder Johann Michael Hoppenhaupt der Altere und Johann Christian Hoppenhaupt der Jungere sowie die aus Bayreuth stammenden Bruder Heinrich Wilhelm Spindler und Johann Friedrich Spindler Bronzen fertigte der Schweizer Johann Melchior Kambly Stuckarbeiten in der Spatzeit Constantin Philipp Georg Sartori Eine wichtige Rolle spielten auch die Kunstler und Produkte der 1763 gegrundeten Koniglichen Porzellan Manufaktur Berlin An den Kronleuchtern fast aller friderizianischen Schlosser wurden Erzeugnisse des preussischen Glasschleifermeisters Johann Christoph Brockes eingesetzt Bilder Bearbeiten nbsp Schloss Sanssouci nbsp Musikzimmer in Sanssouci nbsp Jaspissaal der Neuen Kammern nbsp Chinesisches Haus nbsp Schloss Charlottenburg nbsp Saal im Knobelsdorff Flugel im Schloss Charlottenburg nbsp Potsdamer Stadtschloss Marmorsaal nbsp Neues Palais nbsp Marmorgalerie im Neuen Palais nbsp Unteres Konzertzimmer im Neuen Palais nbsp Schloss Rheinsberg nbsp Staatsoper Unter den Linden nbsp Gendarmenmarkt in Berlin links der Deutsche Dom mittig das Konzerthaus Berlin und rechts der Franzosische Dom nbsp Altes Rathaus Potsdam nbsp Brandenburger Tor in PotsdamLiteratur BearbeitenHans Joachim Giersberg Hillert Ibbeken Schloss Sanssouci Die Sommerresidenz Friedrichs des Grossen Mit Beitragen von Thomas Blisniewski Tilo Eggeling Jurgen Hamel u a Nicolai Berlin 2005 ISBN 3 89479 140 3 Friderizianisches Rokoko In P W Hartmann Das grosse Kunstlexikon Samuel Wittwer KPM gestalten benutzen sammeln Heft 221 Keramos 2013 S 46 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friderizianisches Rokoko amp oldid 235901079