www.wikidata.de-de.nina.az
Das Belvedere auf dem Klausberg ist ein zwischen 1770 und 1772 entstandenes Aussichtsgebaude auf dem namengebenden Klausberg in Potsdam nordwestlich des Parks Sanssouci Nach den Vorgaben Friedrichs II erstellte der Baumeister Georg Christian Unger den Entwurf In der damaligen Residenzstadt war es das erste gemauerte Belvedere und das letzte in friderizianischer Zeit errichtete Bauwerk mit Beziehung zum Park Belvedere auf dem KlausbergLuftbild des Belvederes und des WeinbergsDas Belvedere auf dem Klausberg liegt im nordwestlichen Teil der Parkanlage von Sanssouci Das Belvedere auf dem Klausberg wird von der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg SPSG verwaltet und gehort als Teil der Berlin Potsdamer Kulturlandschaft zum UNESCO Welterbe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 2 1 Aussengestaltung 2 2 Innenraumgestaltung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Lage des Belvederes im Plan des friderizianischen Parks Sanssouci von Friedrich Zacharias Saltzmann 1772Nach der Vollendung des Neuen Palais im Jahr 1769 plante Friedrich II die Verschonerung der naheren Umgebung Am Nordrand des Parks Sanssouci begannen ausserhalb des Parkgelandes die Arbeiten fur eine gartnerische Nutzung Am Sudhang des Klausbergs wurde ein Weinberg mit Reben und Obstbaumen angelegt der den koniglichen Hof mit Fruchten versorgte Zur architektonischen Verschonerung wurden mehrere Gebaude geplant von denen lediglich das Belvedere und das zeitgleich errichtete Drachenhaus zur Ausfuhrung kamen Neben seiner schmuckenden Funktion diente das Belvedere seinem Namen entsprechend der schonen Aussicht auf den Park die Stadt und das Umland Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebaude fast vollstandig zerstort Durch Artilleriebeschuss im April 1945 brannte es aus und konnte in den folgenden Jahrzehnten nur notdurftig gesichert werden Die Munchner Messerschmitt Stiftung entschied 1990 den Wiederaufbau zu finanzieren Nach dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Aussenbau und der Wiederherstellung des oberen Saales wurde das Belvedere 2002 wieder der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg ubergeben Architektur BearbeitenAls Vorlage fur die von Georg Christian Unger erstellten Entwurfe fur das Aussichtsgebaude diente eine Zeichnung des italienischen Archaologen Francesco Bianchini aus dessen 1738 veroffentlichten Band Del Palazzo de Cesari Biancini hatte den Versuch unternommen den Kaiserpalast auf dem Palatin im antiken Rom zu rekonstruieren Er stutzte sich dabei lediglich auf Uberlieferungen antiker Schriftsteller Ruinen und die Darstellung eines tempelartigen Brunnengebaudes auf einer Munze das sich auf dem unter Nero erbauten Marktes macellum magnum in Rom befand Das antike Geldstuck zeigt einen von Saulen umgebenen offenen Rundbau mit einem gewolbten Dach an dem sich zu beiden Seiten offene Saulengange anschliessen nbsp Rekonstruktionszeichnung des kaiserlichen Marktes Macellum Magnum bzw Macellum Augusti in Rom die als Inspiration fur den Bau des Belvedere auf dem Klausberg diente 1738 Das ovale Gebaude in der Mitte wurde verwendet nbsp Rekonstruktionszeichnung des Kaiserpalastes in Rom Unten in der Mitte ist das Gebaude zu sehen das als Modell fur das Belvedere auf dem Klausberg diente nbsp Romische Munze mit dem tempelartigen Brunnengebaude das als Vorbild fur das Belvedere von Klausberg diente nbsp Romische Munze mit dem tempelartigen Brunnengebaude das als Vorbild fur das Belvedere von Klausberg diente Aussengestaltung Bearbeiten nbsp Ostseite des Belvederes auf dem KlausbergWie der Brunnentempel aus der Antike ruht auch das Belvedere auf einem runden Grundriss Das Gebaude ist im unteren Bereich auf einem umlaufenden Podest von zwanzig ionischen Saulen umgeben Sie stutzen wiederum den daruberliegenden Umlauf mit zwanzig korinthischen Saulen Dem Gebaude sind nach Westen und Osten Altane vorgesetzt Das Kuppelgeschoss umlauft eine Balustrade mit zwanzig Gotterfiguren aus der antiken Mythologie die dem Gebaude noch einmal optisch an Hohe verleihen Die Sandsteinfiguren stammten ursprunglich aus den Werkstatten verschiedener Bildhauer und wurden zwischen 1990 und 1994 zum Teil durch Kopien ersetzt Jeweils acht rundbogige Fensterturen belichten die zwei ubereinander liegenden Sale Die im Untergeschoss mit Quaderputz und im Obergeschoss mit Glattputz gestaltete Aussenfassade zieren Lorbeerfestons und Puttenreliefs mit Attributen verschiedener Wissenschaften Fur Wartungszwecke fuhrt eine Treppe vom oberen Umgang zur Kuppel Sie bestand ehemals aus Holz und wurde 1858 durch eine Wendeltreppe aus Eisenkunstguss ersetzt Die ursprunglich S formige doppellaufige Freitreppe auf der Nordseite wurde 1839 in Hufeisenform umgestaltet nachdem Feuchtigkeitsschaden eine Sanierung notig machten Der innere Bereich der Treppenwangen bekam Luftungsoffnungen Bogenfenster und Turen Bei einer umfassenden zweiten Sanierung 1903 liess Wilhelm II zudem einen Anrichte und Aufenthaltsraum fur Bedienstete sowie Sanitaranlagen in die Treppenwangen einbauen um der kaiserlichen Familie kleine gesellige Aufenthalte in dem Aussichtsgebaude zu ermoglichen Innenraumgestaltung Bearbeiten nbsp Blick in den oberen SaalDer untere Rundsaal wurde nach seiner Zerstorung 1945 noch nicht wiederhergestellt Bei seiner Ausschmuckung im 18 Jahrhundert hatte er eine Wandverkleidung aus weissem und grauem schlesischen Marmor und zwischen sowie uber den Fensterturen Flachen aus rotem Jaspis erhalten Die grauen Marmorplatten des Fussbodens waren in der Mitte in der Form eines achtstrahligen Sterns verlegt der von einer Kreisflache mit trapezformig zugeschnittenen Platten umgeben war Diese edlen polierten Gesteine verliehen dem Saal einen besonderen Glanz An der gewolbten Decke wurde das Sternmotiv des Fussbodens wieder aufgenommen indem weisser Stuckmarmor in Rahmungen die zur Mitte hin spitz zuliefen aufgetragen wurde Die einfache Moblierung bestand aus sechzehn geschnitzten vergoldeten Tafelstuhlen mit roten Sitzpolstern aus Leder Im oberen restaurierten Rundsaal ist auf die Wandflache zartgruner seladon marmorierter Stuckmarmor aufgetragen der je nach Lichteinfall zartblau schimmert Vergoldete Ornamente aus Gips umrahmen die Fensterturen Der Parkettfussboden erhielt ein aus verschiedenen Holzern gelegtes Trapezmuster Das ehemals von Karl Christian Wilhelm Baron 1737 nach 1775 und Friedrich Wilhelm Bock gemalte Deckenbild mit der Darstellung von Wolken und verschiedenen Vogeln konnte nach einem Schwarz Weiss Foto ebenfalls wiederhergestellt werden Die Gestaltung des oberen Saales verstarkte den Eindruck sich in luftiger Hohe aufzuhalten Wie im unteren Saal bestand auch hier die Moblierung lediglich aus sechzehn geschnitzten vergoldeten Tafelstuhlen die zur Wandfarbe passend mit grunen Sitzpolstern aus Saffianleder bezogen waren Literatur BearbeitenAmtlicher Fuhrer der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Der Klausberg 1 Auflage Potsdam 2003 Generaldirektion der Stiftung Schlosser und Garten Potsdam Sanssouci Hrsg Potsdamer Schlosser und Garten Bau und Gartenkunst vom 17 bis 20 Jahrhundert Stiftung Schlosser und Garten und Potsdamer Verlagsbuchhandlung Potsdam 1993 ISBN 3 910196 14 4 S 140 144 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Belvedere auf dem Klausberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09156917 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Belvedere auf dem Klausberg52 407027 13 019196 Koordinaten 52 24 25 3 N 13 1 9 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Belvedere auf dem Klausberg amp oldid 238821771