www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Rode ist eine Hohenburg in der Stadtmitte von Herzogenrath in der Stadteregion Aachen Sie befindet sich nur wenige hundert Meter von der Grenze zum niederlandischen Nachbarort Kerkrade Der Verein Burg Rode Herzogenrath e V fuhrt regelmassige Veranstaltungen wie Konzerte Mundartabende Ausstellungen und Kabarett in der Burg durch Das traditionelle Burgfest findet im Juni statt Ferner werden Burgfuhrungen angeboten und das Standesamt Herzogenrath fuhrt dort regelmassig Trauungen durch Burg RodeStaat DeutschlandOrt HerzogenrathEntstehungszeit vor 1104Burgentyp Hohenburg OrtslageErhaltungszustand ErhaltenStandische Stellung GrafenBauweise Backstein BuckelquaderGeographische Lage 50 52 N 6 5 O 50 866944444444 6 09 Koordinaten 50 52 1 N 6 5 24 Op3w1Geschichte Bearbeiten1104 wurde Herzogenrath erstmals urkundlich erwahnt in den Annales Rodenses des Klosters Rolduc als Burgsiedlung der Grafen von Saffenberg Castrensis Viculis Die Burg ist Grenzfestung und Zollburg in einem Sie kam durch Heirat der Mathilda von Saffenberg 1136 als Mitgift zum Herzogtum Limburg Das Wurmufer bildete nicht nur Reichs sondern auch die Bistumsgrenze So gehort das Gebiet des burgseitigen Wurmufers um 1136 beispielsweise zum Bistum Luttich wahrend die Pfarrei Afden in der Unterstadt zum Erzbistum Koln gehorte An Herzogenrath vorbei verlief in Hohe des heutigen Rathauses in romischer Zeit die Via Belgica welche schnell zu einer wichtigen Handelsstrasse wurde Diese verlief von Koln aus kommend uber Herzogenrath Heerlen Maastricht Tongeren bis Boulogne sur Mer bzw Amiens Im fruhen Mittelalter wurde die alte Trassenfuhrung uber Ubach Palenberg jedoch aufgegeben und stattdessen durch Herzogenrath umgeleitet Wie wichtig die Zollstelle in Herzogenrath war kann man an zwei Faktoren erkennen Zum einen wurde die Abtei Rolduc die unmittelbar neben der Festung Rode liegt Stammkirche der Herzoge von Limburg zum anderen existieren heute noch Steuerlisten des Reiches Brabant die Auskunft uber Einnahmen aus dem Reich geben Diese zeigen auch dass in Herzogenrath uber 3300 Goldgulden pro Jahr gemacht wurden was die ubrigen Zollstellen des Landes um mehr als das zehnfache uberschritt nbsp Burg Rode und Herzogenrath von der Abtei Rolduc aus gesehen um 1850Vor allem angesichts der Schlacht von Worringen 1288 kann davon ausgegangen werden dass die Zollstelle in Herzogenrath beim Limburgischen Erbfolgekrieg eine wesentliche Rolle gespielt hat Diese These vertreten vor allem Johannes Becker und Stefan Becker vom Burg Rode Verein und fuhren als Beleg u a die im Vorfeld der Schlacht von Worringen unternommenen Bestrebungen der Brabanter an die Burg Rode einzunehmen Diese versuchten in mehreren Anlaufen zuletzt 1283 die Burg Rode einzunehmen Nachdem alle Bemuhungen die stark ausgebaute Feste selbst einzunehmen gescheitert waren brachte der Erbfolgestreit um das Haus Limburg fur die Brabanter eine gluckliche Wende Zudem verweisen Johannes und Stefan Becker auf die oben genannten Zolleinnahmen in Brabanter Zeit die deutlich aufzeigten wie enorm wichtig die Zollstatte fur den jeweiligen Besitzer war Die Ausbaustufen der Burg hin zu einer Feste erster Klasse sprachen indes ebenfalls fur die Wichtigkeit der Burg 1282 wurde der Name Herzogenrath unter der Bezeichnung s Hertogenrode des Herzogs Rodung erstmals urkundlich belegt Nach dem Ende des Herzogtums Limburg und der damit verbundenen Schlacht von Worringen ging Burg Rode in den Besitz der Herzoge von Brabant uber Die Burgherren und Droste von Herzogenrath waren auch die Herren der Burg Alsdorf 1150 wurde als erster Ritter Gottfried von Laufenberg Lovenberg der Mann von Adelheidis von Merode urkundlich erwahnt 1229 war Ritter Harper von Laufenberg Lovenberg dictus Mule castelanus ostri et dapifer de Rode Burggraf und Drost des Brabanter Landes Herzogenrath von 1320 bis 1342 ein Harper Mule von Laufenberg Lovenberg Zeitweise an das Herzogtum Julich verpachtet gehorte die Burg von 1544 bis zur franzosischen Besetzung 1794 fur 250 Jahre zu den Habsburgischen Niederlanden Mit der Grenzziehung durch den Wiener Kongress 1815 fiel Burg Rode an Preussen und wurde erstmals von Kerkrade und dem Kloster Rolduc getrennt Heute verlauft die Landesgrenze die sich ursprunglich an den Aussenbereichen von Herzogenrath befand zwischen den Stadten Kerkrade und Herzogenrath Die Burg welche im 20 Jahrhundert in historisierenden Formen wiederhergestellt wurde 1 diente zwischen 1913 und 1978 als Rathaus der Stadt Herzogenrath 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Rode Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Rode Herzogenrath e V Einzelnachweise Bearbeiten Gabrielle M Knoll DuMont Kunst Reisefuhrer Aachen und das Dreilandereck DuMont Koln 1993 ISBN 3 7701 1829 4 S 215 Website burgrode de abgerufen am 8 Februar 2012 Memento vom 16 August 2013 im Internet Archive Guter Herrenhauser Burgen und Schlosser in der Stadteregion Aachen Burg Alsdorf Burg Baesweiler Schloss Berensberg Broicher Hof Drimbornshof Burg Eschweiler Burg Frankenberg Rittergut Hausen Haus Heyden Gut Kalkofen Haus Kambach Schloss Kellersberg Burg Kinzweiler Burg Laurenzberg Burg Lurken Burg Mausbach Burg Monschau Burg Nothberg Nothberger Hof Haus Ober Frohnrath Haus Palant Schloss Rahe Burg Rode Burg Rothgen Schloss Schonau Burg Schonforst Burg Schwartzenburg Burg Seffent Soerser Haus Burg Stolberg Burg Weisweiler Burg Wilhelmstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Rode amp oldid 226192543