www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Ortschaft in der Magdeburger Borde Zum Schloss Krottorf in Friesenhagen siehe Schloss Crottorf Das Dorf Krottorf gehorte seit 1993 zur Verbandsgemeinde Westliche Borde im Landkreis Borde in Sachsen Anhalt Uber eine Gebietsanderung wurde Krottorf zum 1 Januar 2001 in die Stadt Groningen eingegliedert und ist nun mit seinen 446 Einwohnern Stand 31 Dezember 2021 einer der sechs Ortsteile 1 KrottorfStadt GroningenWappen von KrottorfKoordinaten 51 59 N 11 11 O 51 976666666667 11 178055555556 86 Koordinaten 51 58 36 N 11 10 41 OHohe 86 mEinwohner 446Eingemeindung 1 Januar 2001Postleitzahl 39397Vorwahl 039424Krottorf Sachsen Anhalt Lage von Krottorf in Sachsen AnhaltStrasse in Krottorf mit Blick in Richtung DorfkircheStrasse in Krottorf mit Blick in Richtung Dorfkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Vorgeschichte 2 2 Fruh und Hochmittelalter 2 3 Spatmittelalter 2 4 Neuzeit 3 Politik 3 1 Wappen 4 Bauwerke und Einrichtungen 4 1 Burg Krottorf 4 2 Dorfkirche St Severus 5 Ortsentwicklung und Infrastruktur 5 1 Wohngebiet Am Limbach 5 2 Energieerzeugung 5 3 Verkehrsanbindung 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenKrottorf liegt inmitten der Magdeburger Borde an der Bode zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Harz Nahegelegene Stadte sind Oschersleben Bode und Halberstadt Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Die bronzezeitliche Goldschale von KrottorfDie Bodenfunde im Ortsgebiet deuten darauf hin dass der Raum Krottorf schon sehr fruh besiedelt worden ist So wurde 1873 dicht neben der Kirche der sogenannte Hexenstein ausgegraben Der flache zwei Meter lange und 1 5 m breite mit vielen Nageln beschlagene Stein ruhte auf Knochenresten und Urnenscherben 2 Als seltener Fund gilt die Goldschale von Krottorf Das stark beschadigte wohl in die ausgehende Mittelbronzezeit 14 Jahrhundert v Chr gehorende Gefass wurde 1909 gefunden es ist sechs Zentimeter hoch hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern und wiegt 68 7 Gramm 3 Fruh und Hochmittelalter Bearbeiten Nach dreissig Jahre andauernden Feldzugen gegen die Sachsen grundete Karl der Grosse im Jahre 804 zunachst ein Bistum in Seligenstadt heute Osterwieck In einer Urkunde vom 2 September 814 bestatigt dann sein Nachfolger Ludwig der Fromme Bischof Hildegrim von Chalons die bischoflichen Rechte fur Halberstadt Die Plane Ottos I das Bistum nach Magdeburg zu verlegen scheiterten zunachst spater verlor Halberstadt jedoch den ostlichen Teil seiner Diozese an das Erzbistum Magdeburg Mit Otto II begann fur das Bistum Halberstadt im ausgehenden 10 Jahrhundert eine neue Periode die Anfang des 11 Jahrhunderts in dem Aufstieg des Halberstatter Bischofs zum Reichsfursten gipfelte Fur die Zeit am Anfang des 12 Jahrhunderts gelten Edle von Krottorf als Vasallen des Bistums Eine beurkundete Schenkung Otto von Krottorfs Otto de Cruttorpe an das Kloster Huysburg von 1118 ist das alteste schriftliche Dokument Krottorfs Im Laufe des 13 Jahrhunderts scheinen sich die Edelherren von Krottorf nach Magdeburg orientiert und das Gut verkauft zu haben Neben dem Edelhof bildeten Burg und Herrenhof Krottorf einen eigenen Herrschaftsbereich Eigentumer waren die Grafen von Reveningen deren Stammburg in Roblingen am See lag Unter den Roblingern wurde die Burg zum befestigten Herrensitz 1131 ubertrug Otto Graf von Reveningen als letzter Vertreter des Geschlechts den gesamten Besitz als Erstausstattung an das von ihm gemeinsam mit dem Magdeburger Erzbischof Norbert von Xanten gegrundete Stiftskloster Gottes Gnade bei Calbe an der Saale Nach einer unbestimmten Zeit der Zugehorigkeit zum Kloster Gottesgnaden gelangten Burg und Gutsverband Krottorf in den Besitz des Erzbistums Magdeburg Um 1265 erhielten die Regenstein Heimburger Grafen Burg und Gut als erzbischofliches Magdeburger Lehen Die neuen Herren restaurierten und erweitert die in klosterlicher Zeit arg vernachlassigte Burg Krottorf und legten zusatzliche Graben an Damit besassen die Regensteiner zusammen mit Schwanebeck zwei bedeutende Burgen Spatmittelalter Bearbeiten Auf dem Weg zu einem bischoflichen Territorium stellten die Regensteiner zusammen mit den Anhalt Bernburger Grafen fur das Hochstift Magdeburg ein bedrohliches Machtpotential dar In dieser Situation wurde 1324 Albrecht II von Braunschweig Luneburg unter Schwierigkeiten zum Bischof gewahlt und er ubernahm die Aufgabe die Landesherrschaft des Bischofs gegen innere und aussere Feinde zu erstreiten Die Fehde wurde schliesslich in offener Feldschlacht ausgetragen in der 1349 auch die Burg Krottorf zerstort wurde Nach dem siegreichen Ende der Auseinandersetzungen wurde in Krottorf von der bischoflichen Verwaltung ein Amt eingerichtet Es lag in der Hand eines besoldeten Amtmannes aus dem Ritterstand der seinen Wohnsitz auf der Burg hatte nbsp Renaissance BurgDie Zeit bis ins 15 Jahrhundert war von starker Verschuldung des Bistums Raubrittertum und Fehden gepragt In den wirtschaftlich schweren Zeiten auch als Folge der Pest Epidemien geriet die Grundherrschaft in eine lang andauernde Krise und die Kette der Verpfandungen von Stiftsguten im 14 Jahrhundert riss nicht ab Dazu gehorten Haus und Dorf Krottorf mit den Dorfern Wulferstedt und Hordorf also das ganze bischofliche Amt Krottorf das 1381 an die Bruder Curd Busse und Bernd von Asseburg verpfandet wurde Die Asseburger blieben mehr als 100 Jahre im Besitz des bischoflichen Amtes Krottorf Die Einlosung des Krottorfer Amtes im Jahre 1489 fand unter wirtschaftlich deutlich gunstigeren Rahmenbedingungen statt und Krottorf sollte Tafelgut zum bischoflichen Unterhalt werden Weiterhin bestehende finanzielle Schwierigkeiten erzwangen jedoch 1497 eine erneute Verpfandung des Krottorfer Amtes mit den drei Dorfern Pfandinhaber wurde der bischofliche Rat Siegmund von Brandenstein Schon 1512 wurde dieser Pfandungsvertrag im Zusammenhang mit dem Ausbau der Burg wieder gekundigt und 1514 begann unter der Regie des Dompropstes Baltharsar von Neuenstadt der erste Bauabschnitt fur das neue im Renaissance Stil erbaute Schloss Das Hauptgebaude wurde wahrscheinlich 1531 fertiggestellt der weitere Ausbau und die Errichtung des Wirtschaftshofes in der Vorburg erfolgten dann Mitte des 16 Jahrhunderts Neuzeit Bearbeiten 1650 fiel das Bistum Halberstadt als Ergebnis der Reformation und des Dreissigjahrigen Krieges als weltliches Furstentum und 1680 das Erzbistum Magdeburg als weltliches Herzogtum an das Kurfurstentum Brandenburg bzw an das spatere Konigreich Preussen In der Folge wurde Krottorf im Jahr 1700 koniglich preussische Domane Am Ende des 17 Jahrhunderts gab es ohne Berucksichtigung des Schlosses 51 Haushaltungen woraus sich eine Zahl von 300 bis 330 Einwohner abschatzen lasst Fur Ende des 18 Jahrhunderts wurden einschliesslich des Amtes und der geistlichen Gebaude 96 Feuerstellen gezahlt denen der Chronist eine Einwohnerzahl von 576 zuordnete Nach den Napoleonischen Kriegen setzte in der Region ein nie da gewesener Bevolkerungszuwachs ein der nicht zuletzt mit dem rasanten gesamtwirtschaftlichen Aufschwung im mitteldeutschen Raum zusammenhing ausgelost von dem Mitte der 1830er Jahre eingefuhrten grossflachigen Zuckerrubenanbau und entsprechender Rubenzuckerproduktion Die Einwohnerzahl Krottorfs blieb jedoch bis Mitte des 19 Jahrhunderts von dieser Entwicklung weitgehend unberuhrt 1838 hatte Krottorf 538 Einwohner die Zahl der Wohnhauser war auf 105 angewachsen Die Domane bekam 1849 durch den Verkauf an den letzten Pachter Andreas Friedrich Heinrich Dettmar den Status eines Rittergutes Das Gut gehorte bis zur Bodenreform von 1945 dieser Familie und wurde von ihr bewirtschaftet Am 30 September 1928 wurde der Gutsbezirk Krottorf mit der Landgemeinde Krottorf vereinigt 4 Politik BearbeitenWappen Bearbeiten nbsp Das Wappen wurde am 20 Marz 1995 durch das Regierungsprasidium Magdeburg genehmigt Blasonierung In Blau uber einem silbernen Wellenbalken eine silberne dreibogige Brucke daruber ein silbern rot gespaltener Schild Die Gemeindefarben sind Silber Weiss Blau Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jorg Mantzsch gestaltet Bauwerke und Einrichtungen BearbeitenBurg Krottorf Bearbeiten nbsp Nebengebaude der BurgDie Burg Krottorf ist eine Niederungsburg die durch die Bode und durch von ihr gespeiste Wassergraben gesichert war Nach der Zerstorung der ursprunglichen Burg im Jahr 1363 wurde erst im 16 Jahrhundert wieder eine befestigte Anlage mit Gebauden im Stil der Renaissance errichtet und um 1890 vom damaligen Besitzer ausgebaut Teile von Wall und Graben sind noch erhalten Der geschlossene Innenhof der Burg ist Besuchern zuganglich Die Gebaude wurden nach der Wende kaum noch genutzt so dass sich zum Zwecke ihrer Erhaltung eine Interessengemeinschaft gebildet hat Seit Oktober 2000 wird ein Teil des Schlosses von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Borde e V als Kleinstheim fur Kinder und Jugendliche genutzt nbsp Haupteingang im Innenhof nbsp Fenster des Rittersaales nbsp Innenhof der Burg nbsp BurgbrunnenDorfkirche St Severus Bearbeiten nbsp Evangelische St Severus KircheDie Dorfkirche St Severus die nur wenig alter als das Schloss ist geht auf einen spatgotischen Bruchsteinbau aus dem 15 16 Jahrhundert zuruck Der heutige quadratische Westturm stammt aus dem Jahr 1704 und ersetzte den 1693 abgebrannten Glockenturm 1713 wurde auch das Gewolbe der Kirche mit Balken und Dielen erneuert In der Zeit nach 1732 erhielt die Kirche einen neuen Altar und eine neue Kanzel im barocken Stil 1751 wurde schliesslich alles mitsamt Himmel bunt bemalt und 1766 auch noch eine neue Orgel eingebaut Ihr heutiges Aussehen erhielt die Krottorfer Kirche durch einen Umbau im Jahr 1836 Die im Zuge der Erneuerung des Kirchendaches durchgefuhrte bauliche Umgestaltung betraf u a die Erhohung der Umfassungsmauern um 5 Fuss sowie die Vergrosserung der Fenster die dem Charakter des Bauwerkes entsprechend hohe Spitzbogen erhielten Die heutige Inneneinrichtung des Gotteshauses wurde in den Jahren 1888 89 komplett von Firma Gustav Kuntzsch Anstalt fur kirchliche Kunst Wernigerode neu geschaffen 5 und ersetzte die barocke Ausstattung Im Innenraum der Krottorfer Kirche finden sich Grabsteine aus dem 16 und 17 Jahrhundert Ortsentwicklung und Infrastruktur BearbeitenWohngebiet Am Limbach Bearbeiten Mit der Erschliessung und Bebauung des Wohngebietes Am Limbach wurde in letzter Zeit ein Stuck Neues Krottorf geschaffen Das Areal hat eine Grosse von 1 23 ha und umfasst 15 Einzelstandorte fur Wohnhauser Energieerzeugung Bearbeiten nbsp Aktie der Elektircitatswerk Crottorf AG vom September 1937Auf das Jahr 1896 geht das an Stelle einer Wassermuhle gebaute Elektrizitatswerk zuruck Die am 16 Juni 1900 gegrundete Elektricitatswerk Crottorf AG ubernahm die Stromversorgung insbesondere fur den Kreis Oschersleben und hatte ein Leitungsnetz das von anfangs 14 km bis auf 30 km im Umkreis anwuchs In den 1920ern bestanden uber das Umspannwerk Freileitungsanbindungen fur etwa 50 kV welche nach Halberstadt Oschersleben Wilhelmshall Nachterstedt und zum Kraftwerk Harbke fuhrten 6 Die Freileitung von Harbke nach Nachterstedt fuhrte ostlich am Umspannwerk vorbei war an dieses uber einen Abzweigmasten angebunden und war bereits fur 110 kV ausgelegt Alle Leitungen wurden auf Tannenbaummasten verlegt bei welchen jedoch die oberste Traverse breiter war als die unteren die fur 110 kV ausgelegte Freileitung hatte zudem eine Erdseiltraverse Der Abschnitt nach Nachterstedt wurde um 2000 demontiert der Abschnitt Harbke Krottorf bestand bis etwa 2009 und wurde mit einem einzelnen 110 kV Stromkreis betrieben 7 Verkehrsanbindung Bearbeiten nbsp BahnhofDer Anschluss an das Eisenbahnnetz wurde mit der 1842 43 durch die Magdeburg Halberstadter Eisenbahngesellschaft gebauten Eisenbahnstrecke Magdeburg Halberstadt hergestellt Zurzeit bestehen Regionalzugverbindungen nach Nienhagen Halberstadt Hordorf Oschersleben Hadmersleben Magdeburg Bahnstrecke Magdeburg Thale Der Bahnhof Krottorf wurde im Dezember 2012 aufgelassen um die Fahrtzeit zwischen der Harzstadt und der Landeshauptstadt zu verkurzen Busverbindungen bestehen nach Hordorf Oschersleben Groningen Kroppenstedt Anschlusse an das Bundesstrassennetz Bundesstrasse 81 Magdeburg Halberstadt ab Groningen ca sieben Kilometer Landstrasse Bundesstrasse 245 Helmstedt Halberstadt ab Schwanebeck ca vier Kilometer Landstrasse Personlichkeiten BearbeitenJohann Gebhard Maass 1766 1823 war ein bedeutender Psychologe Friedrich Karl Heinrich Maass 1768 1840 war Direktor des Domgymnasium in HalberstadtLiteratur BearbeitenHelmut Gummert Krottorf im Harzvorland Die Entwicklung des Dorfes bis in das 20 Jahrhundert in seinem geschichtlichen Umfeld Selbstverlag Beutelsbach 1996 DNB 948105437 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Krottorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde Hermann Grossler Altheilige Steine in der Provinz Sachsen In Neujahrsblatter Hrsg von der Hist Kommission der Prov Sachsen Halle 1896 S 18 Harald Meller Hrsg Schonheit Macht und Tod 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle Begleitband zur Sonderausstellung 2001 2002 im Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle Halle Saale 2001 ISBN 3 910010 64 4 Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 S 203 Soproni Muzeum Sopron Ungarn Invent Nr S 2425 E 251 Storno konyvtar Gustav Kuntzsch Mappe nicht paginiert Netzplan 192x Auf alteren Google Earth Fotos sind die Masten noch gut zu erkennen Ortsteile der Stadt Groningen Dalldorf Heynburg Kloster Groningen Krottorf Stadt Grossalsleben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krottorf amp oldid 236086311 Burg Krottorf