www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande auch bekannt als die Makedonischen Studentenvereine im Auslande bulgarisch Syuz na makedonskite studentski druzhestva v chuzhbina war ein europaweites Netzwerk von Studentengruppen dessen Mitglieder aus der geographischen Region Makedonien stammen Der Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande galt auch als Frontorganisation der Inneren Makedonischen Revolutionaren Organisation IMRO Ziel des Bundes war es auf die unertragliche Lage der makedonischen Bulgaren unter serbischer bzw jugoslawischer und griechischer Herrschaft aufmerksam zu machen 1 2 3 Demografische Karte Makedoniens mit der ethnischen Zusammensetzung der Bevolkerung herausgegeben von den Makedonischen Studentenvereinen im Auslande in WienNeben Leipzig besass der Bund deutsche Filialen an Universitaten und technischen Hochschulen in Berlin Dresden Munchen Darmstadt Heidelberg und Frankfurt am Main 4 Ausserhalb des Deutschen Reiches besass der Bund Filialen in Wien und Graz Osterreich Paris und Nancy Frankreich sowie jeweils eine in Luttich Belgien Genf Schweiz Rom Italien und Sofia Bulgarien Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Makedonische Frage herausgegeben von den Makedonischen Studentenvereinen im Auslande Autor ist der IMRO Revolutionar und Journalist Georgi Baschdarow welcher zu einem der insgesamt drei Auslandsvertreter der IMRO gehorteDie Bund der Makedonischen Studentenvereine im Auslande konstituierte sich zunachst vom 5 bis 8 Januar 1925 im Leipziger Hotel Deutsches Haus Ursprunglich sollte die Grundungskonferenz in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag abgehalten werden was die dortigen Behorden jedoch verboten hatten Bei der Grundungskonferenz nahmen 313 Delegierte teil Davon anwesend waren 70 Mitglieder des Makedonischen Studentenvereins Wien unter ihrem Leiter Georgi Stresow 20 Delegierte des Makedonischen Akademischen Vereins Leipzig mit ihren Vorsitzenden Metodi Weljanow 27 aus Berlin 17 aus Graz 9 aus Paris sowie 170 aus Sofia Bei den Delegierten aus Sofia handelte es sich um die vom IMRO Fuhrer Iwan Michajlow gegrundeten Makedonischen Studentenvereinigung Vardar von der Universitat Sofia welche die Stimmmehrheit besassen 5 Der Kongress wahlte einen zehnkopfigen Vorstand des neuen Bundes in dem Petar Manew Krum Nikolow und Blagoj Ingilisow das Sekretariat bildeten Die letztgenannten kamen alle aus Wien Hauptredner auf dem Kongress war Nikola Welew sowie der Leipziger Romanistikprofessor und Balkanologe Gustav Weigand Letzterer wurde wahrend des Ersten Weltkrieges von den deutschen Behorden im Rahmen des Feldforschungsunternehmens Makedonische Landeskommission die von Kaiser Wilhelm II finanziert wurde nach Makedonien geschickt um ethnographische Studien zu fuhren Die Ergebnisse wurden im Jahr 1923 unter dem Titel Ethnographie Makedoniens veroffentlicht 6 Als Reaktion auf den Grundungskongress organisierten griechische Studenten der Universitat Leipzig eine Protestkundgebung Die Antwort Gustav Weigands folgte prompt als er in Anwesenheit des Rektors der Universitat Leipzig und der Kongressteilnehmer einen Vortrag uber die Nationalitatenverhaltnisse in Makedonien hielt In der Rede kritisierte er dabei heftig die Pariser Nachkriegsregelung Diesmal loste der Vortrag heftige Proteste in der griechischen und jugoslawischen Presse aus Diese ausserten ihre Vermutungen dem IMRO Aussenminister A Protogerow sei es gelungen die deutsche Politik auf die makedonische Seite zu ziehen Der Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande richtete schliesslich am 7 Januar 1925 einen Aufruf An die akademische Jugend der ganzen Welt wo es um Unterstutzung der makedonischen Sache warb Weitere Kongresse des Bundes folgten im Marz 1928 in Frankfurt am Main und Ende Juli 1929 in Munchen Erneut fuhrten sie zu griechisch jugoslawischen Protesten Ebenso fuhrte dies zu einer intensiven Berichterstattung in der deutschen Presse Der Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande schickte ihre Publikationen Zeitungs und Zeitschriftenredaktionen im Deutschen Reich an etwa 7000 Empfanger Neben den Publikationen folgten eine grosse Anzahl an Memoranden Protestresolutionen Ultimaten Appellen Pressemitteilungen u a Nach eigenen Angaben wurden im Zeitraum 1925 1927 allein in Berliner Zeitungen insgesamt 67 promakedonische Artikel initiiert Zudem wurden erfolgreich deutsche Zeitungsredaktionen dazu gebracht eigene vom Studentenbund geschriebene Artikel zu veroffentlichen So wurden beispielsweise den michajlowtreuen Konstantin D Stanischew und Simeon Eftimow Platz fur propagandistische Erklarungen in der nationalistischen Suddeutschen Monatshefte und der renommierten Zeitschrift fur Politik eingeraumt Hinzu gaben sie deutschen Journalisten Interviews Mit ihren circa 300 Mitgliedern betatigte sich der Makedonische Studentenbund selbst verlegerisch und publizistisch 7 So veroffentlichte der Makedonische Studentenverein in Berlin 1926 eine Propagandaschrift des Aleksandrow und Michajlow Beraters Nikola Milew mit dem Titel Das ruhelose Makedonien Eine weitere Propagandaschrift folgte von Iwan Michajlows Stellvertretenden beim Genfer Volkerbund Simeon Eftimow Die mazedonische Frage Zudem vertrieb der Bund ubersetzte Schriften von IMRO Grossen wie Georgi Baschdarow Die Makedonische Frage einem der drei Auslandsvertreter der IMRO sowie von angeblich neutralen Fachmannern wie dem ungarischen Presseattache in Sofia Boleslaw Tachauer Die makedonische Frage in ihrer gegenwartigen Phase 1928 Der Bund beschaftigte sich ebenso mit Teilen der deutschen Offentlichkeit die der IMRO feindlich bzw ablehnend gegenuberstanden wie zum Beispiel den sozialdemokratischen Publizisten Hermann Wendel So veroffentlichte der Bund in 1927 in Wien die Broschure Die Makedonische Frage Eine Antwort an Hermann Wendel worin Wendel fur seine proserbische Sichtweise auf die slawische Bevolkerung Makedoniens heftig kritisiert und seine Thesen wissenschaftlich widerlegt werden In der Broschure wurde zusatzlich ein ins deutsch ubersetzter Artikel von Ljubomir Miletitsch Werk Die Meinung prominenter Slawisten uber die makedonische Sprache hinzugefugt 8 Dass der Makedonische Studentenbund Erfolge durch ihre Informationsuberflutung verbuchen konnte zeigt das Beispiel eines Berichts des IMRO kritischen Journalisten Julius Kaim in der Munchner Neuesten Nachrichten veroffentlicht am 1 Juli 1928 Es ist ein trostloses Unterfangen die historische oder volkische Berechtigung der autonomistischen Wunsche jener revolutionaren Mazedonier feststellen zu wollen selten wohl hat eine Autonomie Bewegung so viel Hass und Abscheu so viel Racheschreie und volkische Wut durch Flugschriften der Mitwelt ubermittelt wie die mazedonische Aber ohne Zweifel gehort das Material das diese Flugschriften und die vom Volkerbund vorgelegten Memoranden enthalten zu den schmerzlichsten Zeugnissen uber serbisches Vorgehen auch dann wenn die Halfte erlogen oder ubertrieben sein sollte Julius Kaim Journalist in der Munchner Neuesten Nachrichten 9 Nachdem sich im Jahre 1925 die Konkurrenzorganisation der Vereinigten IMRO grundete die ideologisch zur politischen Linke gehorte sahen sich die rechten IMRO Untergrundorganisationen dazu gezwungen Sympathiewerbung auch in der liberalen Mitte in der Weimarer Republik zu betreiben Den Makedonischen Studentenverein in Berlin gelang es im Fruhjahr 1927 den Privatsekretar von Albert Einstein Siegfried Jacoby zu einer zweimonatigen Reise ins jugoslawische Vardar sowie ins griechische Agais Makedonien zu bewegen Dort angekommen traf sich Jacoby mit lokalen IMRO Vertretern Finanziert wurde die Reise durch das Makedonische Nationalkomitee der Jacoby vollen Sympathie versicherte Zudem erklarte er sich zur Grundung eines Berliner Makedonien Komitees bereit Im selben Jahr veroffentlichte Siegfried Jacoby noch einen Artikel in welchem er die Bevolkerung Makedoniens als rein bulgarisch bezeichnete 10 Wollte man sich als deutscher Journalist ins makedonisch bulgarische Krisengebiet begeben so war der Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande wichtige Anlaufstelle fur etwaige Vorbereitungen einer solchen Reise Interessiert war man vor allen an Interviews mit wichtigen IMRO Fuhrern Nur wenigen Berichterstattern gelang es jedoch mit namhaften IMRO Grossen wie Todor Aleksandrow oder mit Iwan Michajlow selbst Interviews zu durchfuhren Literatur BearbeitenStefan Troebst Das makedonische Jahrhundert Von den Anfangen der nationalrevolutionaren Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893 2001 In IV Makedonisch deutsche Transmissionsriemen Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2007 ISBN 978 3 486 58050 1 S 128 135 Weblinks BearbeitenAn die Belgrader Akademische Chorvereinigung Obilic Wien April 1928Einzelnachweise Bearbeiten Antoni Giza Panstwa balkanskie wobec kwestii macedonskiej w latach 1878 1918 1998 ISBN 83 8734175 4 S 156 polnisch d r Aleksandr Grebenarov Legalni i tajni organizacii na makedonskite bezhanci v Blgariya 1918 1947 Legalni i tajni organizacii na makedonskite bezanci v Bǎlgarija 1918 1947 MNI Sofia 2006 ISBN 954 8187 73 6 S 319 bulgarisch R H Markham Das kampfende Makedonien Teil Nr 10 Warum eine makedonische Organisation besteht Wien Die Makedonischen Studentenvereine im Auslande Wien 1927 S 1 4 Gregor Thum Traumland Osten Deutsche Bilder vom ostlichen Europa im 20 Jahrhundert Vandenhoeck amp Ruprecht 2006 ISBN 3 525 36295 1 S 92 93 Google Books D r Volodya Milachkov Makedonsko studentsko druzhestvo Vardar Makedonski nauchen institut 21 Februar 2020 abgerufen am 4 Oktober 2022 bulgarisch Prof Dr Gustav Weigand Ethnographie von Makedonien Geschichtlich nationaler sprachlich statistischer Teil Friedrich Brandstetter 1924 Bayrische Staatsbibliothek Berliner Tag Das unerloste Mazedonien Nr 247 15 Oktober 1928 S 1 Es gibt sogar in Deutschland uber 300 junge Mazedonier die dort studieren und keine Heimat haben Ljubomir Miletitsch Die Makedonische Frage Eine Antwort an Hermann Wendel Makedonische Studentenvereine in Wien 1927 Julius Kaim Der Zankapfel des Balkan Ruheloses Land Mazedonien 81 Jg Nr 177 Munchner Neueste Nachrichten 1 Juli 1928 S 1 2 Dimitar Kosev Christo A Christov Documents and Materials on the History of the Bulgarian People Bulgarian Academy of Sciences 1969 S 448 450 Dok Nr 324 englisch Siegfried Jakoby secretery to Einstein in an article Macedonia what I Saw There writes about the Bulgarian character of Macedonia Erstveroffentlichung in der Sofijoter Zeitung Makedonija Nr 238 vom 29 Juli 1927 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bund der makedonischen Studentenvereine im Auslande amp oldid 230602188