www.wikidata.de-de.nina.az
Allendorf an der Landsburg Aussprache ist ein Stadtteil der Stadt Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm Eder Kreis Allendorf a d LandsburgStadt SchwalmstadtWappen von Allendorf a d LandsburgKoordinaten 50 57 N 9 13 O 50 948888888889 9 2144444444444 220 Koordinaten 50 56 56 N 9 12 52 OHohe 220 m u NNFlache 8 64 km 1 Einwohner 508 31 Dez 2021 HW 2 Bevolkerungsdichte 59 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 34613Vorwahl 06691Allendorf an der LandsburgAllendorf an der Landsburg Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 3 Bevolkerung 3 1 Einwohnerstruktur 2011 3 2 Einwohnerentwicklung 3 3 Historische Erwerbstatigkeit 3 4 Historische Religionszugehorigkeit 4 Politik 5 Kulturdenkmaler 6 Anmerkungen und Einzelnachweise 7 WeblinksGeographische Lage BearbeitenAllendorf liegt nordwestlich des Knullgebirges im Landsburger Grund auf einer Anhohe knapp 4 5 km nordnordostlich des Zentrums von Treysa dem Schwalmstadter Hauptort Nordlich des direkt ostlich der Schwalm gelegenen Dorfs befindet sich jenseits der Mundung der Gers in die Schwalm der Basaltkegel Gerstenberg auf dem die Landsburg stand Am westlichen Ortsrand verlauft die Bahntrasse der Main Weser Bahn Allendorf besteht aus zwei Ortskernen die im Lauf der Jahrhunderte zusammengewachsen sind Der nordlich gelegene und grossere Kern wird um die Kirche gebildet den Mittelpunkt des sudlichen und kleineren Ortskerns bildet eine Hofanlage Geschichte Bearbeiten nbsp KircheOrtsgeschichte Bearbeiten Die alteste bekannte schriftliche Erwahnung von Allendorf an der Landsburg erfolgte 1197 unter dem Namen Aldendorf in einer Urkunde in der Papst Coelestin III dem Kloster Spieskappel seinen Schutz und Guterbesitz bestatigte 3 4 Auf dem nahegelegenen Gerstenberg errichtete Graf Johann I von Ziegenhain 1343 eine Festung die Landsburg Sie diente als Schutz gegen die mainzische Burg Jesberg Der Gerstenberg war bereits in der keltischen Zeit besiedelt als dort eine Fliehburg stand Die Landsburg und Allendorf wechselten nach 1450 dem Ende der Grafschaft Ziegenhain mehrmals den Besitzer ehe sie 1544 wieder endgultig Teil der Landgrafschaft Hessen wurden Nach Streitigkeiten verfiel die Burg jedoch noch im selben Jahrhundert Im Dreissigjahrigen Krieg wurde Allendorf ebenso wie das Nachbardorf Michelsberg verheerend heimgesucht In Allendorf an der Landsburg sammelten Jacob und Wilhelm Grimm ab 1806 zahlreiche Marchen die ihnen die Pfarrerstochter Friederike Mannel erzahlte 5 Hessische Gebietsreform 1970 1977 Zum 31 Dezember 1971 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Allendorf an der Landsburg im Zuge der hessischen Gebietsreform auf freiwilliger Basis als Stadtteil nach Schwalmstadt eingegliedert 6 7 Fur die ehemals eigenstandigen Stadte und Gemeinden von Schwalmstadt wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 8 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten Anm 1 denen Allendorf a d Landsburg angehort e 3 9 vor 1450 Heiliges Romisches Reich Grafschaft Ziegenhain ab 1450 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Amt Ziegenhain ab 1567 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Ziegenhain 10 1623 1638 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Pfandschaft Amt Ziegenhain ab 1648 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Ziegenhain ab 1806 Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Ziegenhain 1807 1813 Konigreich Westphalen Departement der Werra Distrikt Hersfeld Kanton Frielendorf ab 1815 Kurfurstentum Hessen Amt Ziegenhain 11 ab 1821 22 Kurfurstentum Hessen Provinz Oberhessen Kreis Ziegenhain 12 Anm 2 ab 1848 Kurfurstentum Hessen Bezirk Fritzlar ab 1851 Kurfurstentum Hessen Provinz Oberhessen Kreis Ziegenhain ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Ziegenhain ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Ziegenhain ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Ziegenhain ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Kurhessen Landkreis Ziegenhain ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Ziegenhain ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Ziegenhain ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Ziegenhain ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Ziegenhain Stadt Schwalmstadt Anm 3 ab 1974 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Schwalm Eder Kreis Stadt SchwalmstadtBevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Allendorf an der Landsburg 552 Einwohner Darunter waren 6 1 1 Auslander Nach dem Lebensalter waren 93 Einwohner unter 18 Jahren 237 zwischen 18 und 49 108 zwischen 50 und 64 und 114 Einwohner waren alter 13 Die Einwohner lebten in 225 Haushalten Davon waren 57 Singlehaushalte 60 Paare ohne Kinder und 78 Paare mit Kindern sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften In 48 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 144 Haushaltungen lebten keine Senioren 13 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 3 1502 28 Manner 1585 48 Hausgesesse 1639 7 Bauern 5 Kodner 16 Einzelne 1 Witwe 1681 32 Hausgesesse 4 Ausschuss 1782 51 Wohnhauser 311 EinwohnerAllendorf an der Landsburg Einwohnerzahlen von 1782 bis 2020Jahr Einwohner1782 3111800 1834 5061840 5251846 5611852 5931858 5651864 5661871 5641875 5361885 4851895 4931905 5491910 5481925 5501939 5871946 8301950 8151956 6501961 6201967 6231980 1990 2000 2011 5522016 5422020 505Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 3 Stadt Schwalmstadt 14 Zensus 2011 13 Historische Erwerbstatigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 3 1782 2 Schmiede 3 Wagner 1 Bender 2 Maurer 2 Schneider 3 Leineweber 1 Muller 1 Zimmermann 2 Branntweinschenken 1 Kramer 3 Lohnschafer 12 Tagelohner 1838 Familien 44 Ackerbau 25 Gewerbe 36 Tagelohner 1961 Erwerbspersonen 163 Land und Forstwirtschaft 98 produzierendes Gewerbe 40 Handel und Verkehr 21 Dienstleistungen und SonstigesHistorische Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 3 1861 529 evangelisch reformierte 10 judische Einwohner 1885 480 evangelische 98 97 5 judische 1 03 Einwohner 1961 549 evangelische 88 55 61 katholische 9 84 EinwohnerPolitik BearbeitenFur Allendorf besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Allendorf mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern 8 Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 66 59 Es erhielten die SPD mit 37 12 der Stimmen drei Sitze die CDU mit 44 08 drei Sitz und die Freien Wahler mit 18 80 einen Sitz 15 Der Ortsbeirat wahlte Reinhard Otto CDU zum Ortsvorsteher 16 Kulturdenkmaler BearbeitenSiehe Liste der Kulturdenkmaler in Allendorf an der LandsburgAnmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Amter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan Trennung von Justiz Justizamt Ziegenhain und Verwaltung Am 31 Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Schwalmstadt Einzelnachweise Zahlen Daten Fakten In Webauftritt Stadt Schwalmstadt abgerufen im August 2020 Einwohnerzahlen 31 12 2021 In Webauftritt Stadt Schwalmstadt abgerufen im Marz 2023 a b c d e f Allendorf an der Landsburg Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 19 November 2021 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS HStAM Bestand Urk 18 Nr 638 In Archivinformationssystem Hessen Arcinsys Hessen Frank Schmidt Dohl Reisefuhrer Schwalm Salmshausen 2020 digitale Ausgabe S 12 im Internet https www museumderschwalm de reisef C3 BChrer schwalm Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen in Hessen vom 14 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 01 S 5 Punkt 8 Abs 43 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 9 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 412 a b Hauptsatzung DOCX 30 kB 5 In Webauftritt Stadtverwaltung Schwalmstadt abgerufen im Januar 2022 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Die Zugehorigkeit des Amtes Ziegenhain anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen Hessen Marburg 1567 1604 Hessen Kassel und Hessen Darmstadt 1604 1638 und Hessen Darmstadt 1567 1866 Kur Hessischer Staats und Adress Kalender 1818 Verlag d Waisenhauses Kassel 1818 S 81 f online bei Google Books Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhess GS 1821 S 73 f a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 8 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 40 und 96 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Januar 2022 Einwohnerzahlen Stadtverwaltung Schwalmstadt abgerufen im Januar 2022 Ortsbeiratswahl Allendorf In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im Marz 2023 OrtsvorsteherInnen In Webauftritt Stadt Schwalmstadt abgerufen im Marz 2023 Weblinks BearbeitenStadtteil Allendorf an der Landsburg In Webauftritt der Stadt Schwalmstadt Allendorf an der Landsburg Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Allendorf an der Landsburg nach Register nach GND In Hessische BibliographieStadtteile von Schwalmstadt Allendorf an der Landsburg Ascherode Dittershausen Florshain Frankenhain Michelsberg Niedergrenzebach Rommershausen Rorshain Treysa Trutzhain Wiera Ziegenhain Normdaten Geografikum GND 3005485 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Allendorf an der Landsburg amp oldid 236940854