www.wikidata.de-de.nina.az
Die 7 Sinfonie in E Dur WAB 107 wurde von Anton Bruckner in den Jahren 1881 bis 1883 geschrieben Uraufgefuhrt wurde das Ludwig II von Bayern gewidmete Werk am 30 Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater vom Gewandhausorchester Leipzig unter Arthur Nikisch Dass das Werk trotz einer langsamen und muhsamen Probenarbeit zum Teil uber Briefwechsel zwischen Bruckner und Nikisch Bruckners fehlender Anerkennung als Komponist und Spielplanunstimmigkeiten in Leipzig ein Erfolg wurde ist ein grosses Verdienst des Dirigenten Nikisch der dem Leipziger Publikum in Werkeinfuhrungen die Sinfonie naherbrachte Bruckner hatte soviel Vertrauen in ihn dass er ihm sogar freistellte die Partitur zu andern Der Komponist Bruckner musste 60 Jahre alt werden um einen ersten durchschlagenden Erfolg spater einen Welterfolg mit dieser neuen Komposition zu erzielen Schon bald kundigte sich nach der Urauffuhrung dieser Sinfonie der Siegeszug des Werkes an und zwar durch Auffuhrungen in anderen musikalischen Zentren Europas Etwas spater fand die Sinfonie sogar ihren Weg nach Ubersee Grosse Teile dieser in spateren Zeiten bis heute beim Publikum sehr beliebten Sinfonie wurden in St Florian komponiert wo Bruckner im Stift begraben ist Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Reihenfolge der Satze 3 Zur Musik 3 1 1 Satz Allegro moderato 3 2 2 Satz Adagio Sehr feierlich und sehr langsam 3 3 3 Satz Scherzo Sehr schnell 3 4 4 Satz Finale Bewegt doch nicht schnell 4 Fassungen 5 Hitler und Bruckners Siebente 6 Diskografie 6 1 Inhaltliche Einzelheiten 6 2 Auswahl 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBesetzung Bearbeiten2 grosse Floten 2 Oboen 2 Klarinetten in A 2 Fagotte 4 Horner 4 Wagner Tuben im 2 und 4 Satz 3 Trompeten 3 Posaunen Kontrabasstuba Pauken Becken Triangel I Violine II Violine Bratsche Violoncello KontrabassDa zur Urauffuhrung in Leipzig keine Wagner Tuben vorhanden waren besetzte Nikisch ein zweites Hornquartett was Bruckner dezidiert nicht wollte Er bevorzugte wie auch ubrigens Richard Wagner Militarinstrumente als Alternative zu den seltenen Wagner Tuben und bat ausdrucklich darum Seinem Wunsche wurde aber nicht entsprochen Bei einer spateren Auffuhrung der 7 Sinfonie in Leipzig am 6 Juni 1893 unter Emil Paur spielten jedoch Militarmusiker deren Part sie kamen aber zu spat zum Konzert so dass die Mittelsatze vertauscht werden mussten Triangel und Becken kommen ausschliesslich in einem einzigen Takt im zweiten Satz zum Einsatz Sie spielen gleichzeitig so dass fur eine Auffuhrung der Sinfonie tatsachlich zwei Schlagwerker nur fur einen einzigen Ton abgestellt werden mussen Reihenfolge der Satze BearbeitenBruckner komponierte das Scherzo als zweiten Satz unter dem Eindruck des verheerenden Ringtheater Brandes Seine damalige Wohnung lag in unmittelbarer Nahe des Brandortes und er eilte durch die Stadt um seine Manuskripte zu retten Die Begleitfigur der Streicher zeigt die Unruhe der flackernden Flammen und das Umherirren der Menge und das Trompeten Thema des Scherzos erinnert an Hornsignale mit denen sich die Feuerwehren bis in die 30er Jahre des 20 Jahrhunderts untereinander verstandigten Das Adagio entstand zunachst als eine Art Trauermarsch fur die Opfer des Brandes der Bruckner unheimlich bewegt aber auch eigenartig fasziniert hatte Die Trauer uber Richard Wagner kam spater als Idee hinzu Einige wenige Dirigenten haben die Mittelsatze ausgetauscht u a Sir Colin Davis Im Manuskript jedoch steht das Scherzo eindeutig an dritter Stelle Zur Musik Bearbeiten1 Satz Allegro moderato Bearbeiten Sie beginnt mit einem langen Eingangsthema uber das Bruckner schreibt Dieses Thema ist gar nicht von mir Eines Nachts erschien mir Dorn den Violinisten Ignaz Dorn kannte Bruckner aus Linz und diktierte mir das Thema Pass auf sagte er mit dem wirst du dein Gluck machen Das chromatische Thema erinnert an die Musik Richard Wagners Dieses langste aller brucknerschen Hauptthemen gliedert sich in drei Abschnitte Nach 2 Vorbereitungstakten einer schimmernden E Dur Terz in den Violinen erhebt sich das Thema zu strahlender Hohe aufsteigend in den Celli und dem Horn spater von der Klarinette begleitet Wiederholung in gleicher Tonart durch das gesamte Orchester Das 2 Thema mit dem charakteristischen Doppelschlag zu Beginn oder auch der Abschnitt der in Bruckners Sinfonien haufig als die Gesangsperiode bezeichnet wird nimmt in der Exposition ebenfalls einen breiten Raum ein und gerat zu einer lang verlaufenden Steigerung einem Orgelpunkt auf Fis Unmittelbar darauf setzt leise die tanzerisch gestaltete dritte Themengruppe ein Ein Nachsatz in H Dur beendet die Exposition In der breit angelegten Durchfuhrung kann man die Kontrapunktik aus Wagners Oper Die Meistersinger von Nurnberg erkennen Das 1 Thema der Exposition erscheint voller Inbrunst in der Umkehrung und verbreitet eine andachtsvolle Stimmung bevor nach einer kurzeren Verarbeitung des 3 Themas die Umkehrung des Hauptthemas mit dramatischer Wucht in c moll hereinbricht Nach Wiederholung des Anfangsthemas in c moll und dann in d moll wird die Intensitat dieses Abschnittes durch geschickte Modulationen wieder nach E Dur gefuhrt wo nun Hauptthema nebst Themenumkehrung den Beginn der Reprise markieren Uber die Wiederholung des 2 Themas im Variantklang der Grundtonart also e Moll und der dritten Themengruppe stark variiert gelangt Bruckner zur ausserordentlich wirkungsvollen Coda dieses Satzes Ein Teil des Hauptthemas erscheint zunachst in ergreifender Weise uber einem anschwellenden Paukenwirbel der dann wieder verebbt bevor im Pianissimo die grosse Schlusssteigerung unter Verwendung des ersten Hauptthemateils beginnt Die Klangballungen in den Blech und Holzblasern gegen Ende des Satzes erklingen unter den fur Bruckner typischen Begleitfiguren der hohen Streicher einer Art Ornamentik die wie eine Umklammerung des Riesensatzes wirkt 2 Satz Adagio Sehr feierlich und sehr langsam Bearbeiten Bruckner begann den 2 Satz wenige Wochen vor Wagners Tod den er wohl vorausahnte Er schrieb an Felix Mottl Einmal kam ich nach Hause und war ganz traurig ich dachte mir lange kann der Meister nicht mehr leben Dabei fiel mir das Cis Moll Adagio ein Obgleich zunachst mit Kompositionsbeginn der 7 Sinfonie gar nicht geplant verwendet Bruckner in diesem Adagiosatz und dem 4 Satz des Werkes die von Richard Wagner fur den Ring des Nibelungen konstruierten Wagnertuben fur die Bruckner die Partitur sehr veranderte Von nun an erklingen diese Instrumente aber auch in den Sinfonien 8 und 9 Sie verleihen dem Orchesterklang eine enorme zusatzliche Tiefenwirkung Ausserdem gibt es noch andere Anlehnungen an den verehrten Meister Wagner Zum Beispiel erinnert die Sextolen Begleitung des Hauptthemas stark an den Tannhauser Die beiden Motive des Adagios das Brucknersche Adagio hat das Schema A B A B A Schluss sind 1 das Wagnertuben Motiv A vorwiegend absteigend das am Anfang erklingt und 2 das Te Deum Thema B das aus Bruckners Werk den Abschnitt non confundar in aeternum zitiert Drei Wochen nach dem Entwurf des 2 Satzes am 13 Februar 1883 starb Wagner Bruckner hatte gerade den Hohepunkt im Satzverlauf dieses Adagios komponiert und die darauf folgende Coda eine Trauermelodie die von den Wagnertuben zunachst alleine dann mit Begleitung in den Hornern gespielt wird bildet die eigentliche Trauermusik fur den verehrten Meister Der 2 Satz ist neben z B dem Trauermarsch aus Beethovens 3 Sinfonie Eroica und dem Trauermarsch fur den toten Siegfried aus Wagners Gotterdammerung eine der aufwuhlendsten Trauermusiken des 19 Jahrhunderts 3 Satz Scherzo Sehr schnell Bearbeiten Das rhythmisch pragnante Scherzo in a moll 3 4 Takt hat damonischen Charakter Ein Trompetensignal auf und wieder absteigend setzt unmittelbar nach vier dunkel gefarbten Vorbereitungstakten der Streichergruppe ein Schon der erste Takt bildet das rhythmische Grundmotiv dieses Satzes Er durchpulst nach Art des Ostinato die beiden das Trio umrahmenden Scherzo Teile in denen die vorgestellten Motive immer wieder umgebildet und kontrapunktisch verarbeitet werden Das Trio in F Dur Etwas langsamer zeichnet ein lyrisch beschauliches Stimmungsbild Der Rhythmus des erneut lossturmenden Da Capo Scherzo Teils wird in den letzten vier Takten des Trios pianissimo durch die Pauke angekundigt 4 Satz Finale Bewegt doch nicht schnell Bearbeiten Das kurz geratene Finale der Sinfonie stellt wiederum drei Themengruppen vor Das Eroffnungsthema in punktiertem Rhythmus knupft an die Gestalt des Hauptthemas im ersten Satz an Schon bald setzt das choralartige zweite Thema ein und eine kurze Uberleitung fuhrt zum herben Unisono Thema der dritten Gruppe in dem auch wieder der punktierte Rhythmus des Eroffnungsthemas auftaucht Ab der Durchfuhrung wird der Satz rucklaufig und gerat vom Unisono Thema zuruck uber das Choralthema zum ersten Thema welches dann zunehmend dramatischer gestaltet und zu einem Hohepunkt gefuhrt wird Der letzte Abschnitt um die Sinfonie mit einem kronenden Abschluss zu versehen beginnt leise als Steigerung mit dem etwas verbreiterten Final Hauptthema in das dann gegen Ende das machtige Hauptthema aus dem ersten Satz eintritt jetzt im Fortissimo des ganzen Orchesters Fassungen BearbeitenBruckners Siebente liegt in nur einer Fassung des Komponisten vor Sie erfuhr durch den Komponisten oder von fremder Hand keinerlei Kurzungen oder Erweiterungen Instrumentations Retuschen durch spatere Herausgeber fallen nicht ins Gewicht sie sind von geringer Bedeutung Bis heute ist allerdings nicht geklart ob Bruckner den Hohepunkt des Adagios mit einem Beckenschlag versehen wollte oder nicht Es wird vermutet dass einer seiner Schuler oder Freunde Joseph Schalk den Komponisten dazu angeregt habe diese Stelle mit zusatzlichem Schlagwerkeinsatz gesondert herauszuheben Obwohl man heutzutage verstarkt mutmasst dass der Beckenschlag der eigentlichen Intention Bruckners widerspricht lassen die Streichungen Wiederaufhebungen der Streichung und Uberklebungen an der entsprechenden Stelle in der Partitur keinen wirklich eindeutigen Schluss zu Die Siebente wird in der Mehrzahl mit dem Beckenschlag aufgefuhrt Es existiert allerdings eine Bearbeitung fur Kammerorchester von Hanns Eisler Erwin Stein und Karl Rankl Im Jahr 1918 grundeten Arnold Schonberg Alban Berg und Anton Webern den Verein fur musikalische Privatauffuhrungen Fur diesen Verein entstand als Auftrag von Arnold Schonberg an seine Schuler Hanns Eisler Erwin Stein und Karl Rankl im Jahr 1921 diese Fassung in der jede Stimme von nur einem Instrument gespielt wird Sie erlaubt ein transparentes Horen und eine Neuentdeckung des Originals Die Bearbeitung kam jedoch damals im Verein niemals zur Auffuhrung Das Notenmaterial ging in den Besitz Arnold Schonbergs uber und befindet sich heute im Arnold Schonberg Center Wien Die erste vollstandige Auffuhrung der Kammerorchesterfassung fand 1994 anlasslich eines Symposiums zu Anton Bruckner im Connecticut College New London statt Sie wurde 2005 mit dem Thomas Christian Ensemble fur Dabringhaus und Grimm aufgenommen Hitler und Bruckners Siebente BearbeitenFrederic Spotts schreibt in seinem Buch Hitler and the Power of Aesthetics Adolf Hitler habe diese Sinfonie immer wieder mit Beethovens Neunter Sinfonie verglichen Auf Anordnung Hitlers erklang das Adagio aus der siebenten Sinfonie am 1 Mai 1945 im Reichsrundfunk nachdem Admiral Karl Donitz die Nachricht von Hitlers Tod bekannt gegeben hatte Vermutlich handelte es sich um die Aufnahme des Dirigenten Wilhelm Furtwangler vom 7 April 1942 Diskografie BearbeitenInhaltliche Einzelheiten Bearbeiten Die erste kommerzielle Aufnahme machte Oskar Fried mit dem Orchester der Berliner Staatsoper im Jahre 1924 Polydor Mit der 4 Sinfonie ist Bruckners Siebente das popularste Werk des Komponisten sowohl im Konzertsaal als auch auf dem Schallplatten bzw CD Markt Herbert von Karajans letzte Einspielung mit den Wiener Philharmonikern aufgenommen am 23 April 1989 drei Monate vor seinem Tod fur die Deutsche Grammophon in der Haas Edition der Partitur von 1885 wurde von Norman Lebrecht an Nr 80 seiner Liste der 100 besten Aufnahmen notiert 1 charakterisiert als more human and vulnerable menschlicher und verletzlicher im Vergleich mit seiner fruheren Berliner Aufnahme 2 Bei der Beurteilung der Aufnahme von Kurt Sanderling 1999 verglich David Hurwitz als Referenz fruhere Aufnahmen von Eugen Jochum 1952 Bernard Haitink 1978 Karajan 1989 und Gunter Wand 1999 3 Stephen Johnson bevorzugt Karl Bohms Aufnahme mit den Wiener Philharmonikern wobei er schreibt Bohm vereint eine formal klare Wiedergabe der Struktur mit einer feinsinnigen Interpretation der Phrasierung 4 Die uberwaltigende Mehrheit der aktuellen Aufnahmen der Sinfonie benutzt Vibrato fur die Streicher mit Ausnahme von Roger Norringtons Einspielung mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart des SWR 5 Ein Arrangement fur Kammerorchester wurde u a vom Thomas Christian Ensemble eingespielt wobei ein Kritiker anmerkte Ohne Zweifel braucht man einfach mehr als 10 Musiker unabhangig davon wie gut sie sind wenn man eine Bruckner Sinfonie einspielen will 6 Auswahl Bearbeiten In Klammern die jeweiligen Laufzeiten der einzelnen Satze 1947 Eduard van Beinum Concertgebouw Orchester 19 26 20 15 8 32 11 23 verschiedene Labels 1951 Wilhelm Furtwangler Berliner Philharmoniker live 19 03 22 03 9 42 11 38 Deutsche Grammophon 445 418 2 u a 1954 Bruno Walter New York Philharmonic 17 33 16 59 8 43 11 50 Testament SBT 1424 1961 Bruno Walter Columbia Symphony Orchestra 20 48 19 24 10 21 12 51 CBS Sony 1962 Otto Klemperer New Philharmonia Orchestra 19 49 21 49 9 36 13 39 EMI 1964 Eugen Jochum Berliner Philharmoniker 20 34 24 56 9 41 12 32 Deutsche Grammophon 459 026 2 1978 Bernard Haitink Concertgebouw Orchester 20 48 22 20 9 51 12 05 Philips 420 805 2 u a 1980 Gunter Wand Kolner Rundfunk Sinfonie Orchester 19 54 22 38 9 45 12 03 BMG 09026 63937 2 1980 Herbert Blomstedt Staatskapelle Dresden 21 03 24 30 9 36 12 23 Denon CD 38C37 7286 u a 1984 Riccardo Chailly RSO Berlin 22 46 22 48 9 58 13 21 Decca 414 290 2 u a 1986 Carlo Maria Giulini Wiener Philharmoniker 20 22 24 08 10 35 12 31 Deutsche Grammophon 419 627 2 1989 Herbert von Karajan Wiener Philharmoniker 19 47 23 12 10 10 12 42 Deutsche Grammophon 429 226 2 u a 1991 Giuseppe Sinopoli Staatskapelle Dresden 19 46 22 51 9 35 12 45 Deutsche Grammophon 435 786 2 u a 1991 Franz Welser Most London Philharmonic Orchestra 19 49 20 24 8 58 11 37 EMI 54434 1991 Stanislaw Skrowaczewski Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrucken 21 45 24 46 9 33 11 45 Arte Nova Oehms OC 216 1994 Sergiu Celibidache Munchner Philharmoniker 24 17 28 47 11 35 14 31 EMI Classics 7243 5 56695 2 0 1999 Nikolaus Harnoncourt Wiener Philharmoniker 19 10 20 48 8 53 11 09 Teldec 3984 24488 2 1999 Georg Tintner Royal Scottish National Orchestra 20 12 21 57 10 49 12 52 Naxos 8 554269 1999 Gunter Wand Berliner Philharmoniker live 19 28 21 49 10 00 12 14 RCA Red Seal BMG 74321 68716 2 2004 Philippe Herreweghe Orchestre des Champs Elysees 18 14 20 19 9 05 11 51 Harmonia Mundi HMC 901857 2006 Paavo Jarvi hr Sinfonieorchester 21 59 22 52 9 55 12 39 BMG Sony 8 86973 89972 4 2007 Dennis Russell Davies Bruckner Orchester Linz 20 43 20 40 10 16 12 03 ARTE NOVA 88697 31990 2 2007 Herbert Blomstedt Gewandhausorchester Leipzig 22 00 24 22 10 08 13 14 Querstand VKJK 0708 2008 Gerd Schaller Philharmonie Festiva 20 05 21 53 9 33 13 01 Profil Gunter Hannsler PH11028 2013 Simon Rattle Berliner Philharmoniker Live Mitschnitt einer Auffuhrung im Rahmen eines Konzertes vom 31 Mai 2013 in der Digital Concert Hall 2014 Daniel Barenboim Staatskapelle Berlin Live Aufzeichnung aus der Berliner Philharmonie vom 25 Juni 2010 Accentus Music ACC 202177 2016 Christian Thielemann Staatskapelle Dresden Live Mitschnitt aus der Semperoper Dresden vom 2 September 2012 23 02 23 12 10 00 13 42 Profil Gunter Hannsler PH15013 2018 Andris Nelsons Gewandhausorchester Leipzig Live Aufzeichnung aus dem Gewandhaus Marz 2018 21 41 23 07 9 43 13 04 Deutsche Grammophon 479 8494Literatur BearbeitenRenate Ulm Hrsg Die Symphonien Bruckners Entstehung Deutung Wirkung Barenreiter Kassel 2005 ISBN 3 7618 1590 5 Hans Joachim Hinrichsen Bruckners Sinfonien Ein musikalischer Werkfuhrer C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 68809 6 Weblinks Bearbeiten7 Sinfonie Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Klaus L Heitmann Bruckners 7 Symphonie Aus der Aufnahme von 1942 Wilhelm Furtwangler am Pult der Berliner Philharmoniker 2 Satz erstes Drittel YouTube AudioEinzelnachweise Bearbeiten Norman Lebrecht The life and death of classical music featuring the 100 best and 20 worst recordings ever made New York Anchor Books 2007 252 253 Stephen Chakwin Anton Bruckner In Classical Music The Listener s Companion ed Alexander J Morin San Francisco Backbeat Books 2002 Seite 196 David Hurwitz ANTON BRUCKNER Symphony No 7 Memento des Originals vom 31 Januar 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www classicstoday com ClassicsToday com ins Netz gestellt am 4 Marz 2001 Stephen Johnson Anton Bruckner Symphony no 7 1883 1001 Classical Recordings You Must Hear Before You Die ed Matthew Rye Universe New York Seite 424 Shirley 2010 Hugo Bruckner Symphony No 7 MusicalCriticism com Stevenson 2010 Joseph Review Memento des Originals vom 18 November 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www classicstoday com classicstoday comSinfonien von Anton Bruckner Sinfonie in f Moll Studiensinfonie Sinfonie in d Moll 1 Sinfonie in c Moll 2 Sinfonie in c Moll 3 Sinfonie in d Moll 4 Sinfonie in Es Dur Die Romantische 5 Sinfonie in B Dur 6 Sinfonie in A Dur 7 Sinfonie in E Dur 8 Sinfonie in c Moll 9 Sinfonie in d Moll Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 7 Sinfonie Bruckner amp oldid 234294609