www.wikidata.de-de.nina.az
Als Kollaps der Wellenfunktion oder Zustandsreduktion wird die Veranderung des Zustands bezeichnet die ein quantenmechanisches Objekt erfahrt wenn an ihm die Messung einer physikalischen Grosse vorgenommen wird Der Kollaps der Wellenfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik und Gegenstand kontroverser Diskussionen Wahrend durch den vor der Messung vorliegenden Zustand nur Wahrscheinlichkeitswerte fur das Auftreten der verschiedenen Ergebnisse gegeben sind die fur diese Grosse moglich sind Eigenwert nimmt das Objekt nach der Messung einen Zustand ein der den gerade gemessenen Wert eindeutig festlegt Eigenzustand Diese Art der Zustandsanderung erfolgt nicht nach einer der deterministischen unitaren Bewegungsgleichungen Schrodingergleichung Diracgleichung etc Da angenommen wird dass der Kollaps unstetig und augenblicklich stattfindet bleibt unklar wann und wie genau die Zustandsreduktion erfolgen soll und was ihre physikalische Ursache ist Trotz intensiver Forschungsarbeit ist dies immer noch eine offene Fragestellung Stand 2022 Es bleibt damit auch ungeklart inwieweit ein instantaner Kollaps der Wellenfunktion einen realen physikalischen Vorgang beschreibt oder ob er nur als unvollstandige Darstellung der tatsachlichen Vorgange bei einer quantenmechanischen Messung interpretiert werden muss Die vielverwendete Ausdrucksweise die Zustandsreduktion geschehe bei dem Wechselwirkungsprozess des Objekts mit dem Messgerat der die physikalische Grundlage der Messung ist kann schon seit der fruhen Diskussion und spateren Realisierung von Delayed Choice Experimenten und Quantenradierern als widerlegt gelten Bei der Beschreibung einer quantenmechanischen Messung ist auch der Effekt der Dekoharenz wichtig Diese tritt insbesondere dann in Erscheinung wenn der Einfluss der weiteren Umgebung auf das mikroskopische Objekt und das makroskopische Messinstrument beispielsweise durch elektromagnetische und oder gravitative Felder berucksichtigt wird Man geht dann von einer unitaren Zeitentwicklung des Gesamtsystems aus Objekt und Messgerat aus Die Dekoharenz macht verstandlich warum nach einer Messung keine weiteren quantenmechanischen Interferenzen mehr auftreten Aber auch hier ist es ein ungelostes Problem die mit der einzelnen Messung einhergehende Auswahl eines konkreten Messergebnisses vorherzusagen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erklarung 3 Der Reduktionsvorgang 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenErste Ansatze zur Erklarung einer quantenmechanischen Messung stammen von Werner Heisenberg 1 2 Diese Ansatze wurden 1932 von John von Neumann in seinem Buch Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik als Postulate formuliert Das Postulat eines instantanen Kollapses der Wellenfunktion ruft jedoch seit seiner Einfuhrung Widerspruch hervor und muss heute zumindest als erklarungsbedurftig angesehen werden Bereits Schrodingers Katze ein populares Gedankenexperiment von Erwin Schrodinger sollte die Idee eines beobachterabhangigen Kollapses der Wellenfunktion ad absurdum fuhren ebenso das Gedankenexperiment Wigners Freund Andere Interpretationen der Quantenmechanik wie die De Broglie Bohm Theorie oder die Viele Welten Interpretation kommen ohne das Konzept eines Kollapses aus Die Viele Welten Interpretation muss jedoch zur Vermeidung des Kollapses der Wellenfunktion eine Vielzahl messtechnisch unerreichbarer Welten zulassen Neuere Ansatze den Zeitpunkt eines moglichen Kollapses der Wellenfunktion zu beschreiben werden auch im Rahmen der Dekoharenz diskutiert Erklarung BearbeitenIn der Quantenmechanik wird ein physikalisches System vollstandig durch die Angabe seines momentanen quantenmechanischen Zustands beschrieben Dieser Zustand kann in einer Eigenbasis eines Operators entwickelt werden In der Bra Ket Notation schreibt sich die Wellenfunktion dann ps i 1 n c i f i displaystyle psi rangle sum limits i 1 n c i varphi i rangle nbsp Der Gesamtzustand ps displaystyle psi rangle nbsp ist eine Uberlagerung aller moglichen Eigenzustande f i displaystyle varphi i rangle nbsp mit ihren Wahrscheinlichkeitsamplituden c i displaystyle c i nbsp Wird an einem solchen System eine Messung durchgefuhrt so werden die Experimentatoren stets einen einzigen Messwert ermitteln Dieser ist der Eigenwert eines der Eigenzustande die der Art der Messung entsprechen Unmittelbar nach der Messung befindet sich das System in genau diesem Eigenzustand denn wurde sie wiederholt musste sie den gerade bestimmten Messwert mit Sicherheit reproduzieren Formal bedeutet dies dass die Superposition von Eigenzustanden durch die Messung auf einen einzelnen dieser Zustande reduziert wird der Gesamtzustand wird dabei auf einen Eigenraum projiziert Dieser Ubergang vom Zustand der Superposition zu einem bestimmten Eigenzustand wird als Zustandsreduktion bezeichnet Wenn der Ausgangszustand als Schrodingersche Wellenfunktion dargestellt wird spricht die Kopenhagener Interpretation auch vom Kollaps oder Zusammenbruch der Wellenfunktion Der Reduktionsvorgang BearbeitenDer Kollaps der Wellenfunktion erfolgt instantan d h auch an raumlich weit getrennten Orten ergeben sich sofortige Konsequenzen fur die Vorhersage von Messungen am System Diese Eigenschaft wird als Quanten Nichtlokalitat bezeichnet An verschrankten Systemen fuhrt die Quanten Nichtlokalitat zur statistischen Korrelation der Messergebnisse selbst wenn die Orte der Messungen an einem ausgedehnten verschrankten System so weit voneinander entfernt sind dass eine physikalische Wirkung Information selbst mit Lichtgeschwindigkeit nicht schnell genug ubertragen werden konnte Mit einem unpassenden Wort wird dies manchmal als Fernwirkung bezeichnet 3 Ein entscheidender Unterschied zu einer klassischen Zustandsbeschreibung wird manchmal ubersehen Sofern die Wellenfunktion nicht schon vor der Messung einen Eigenzustand beschreibt enthalt sie mehrere Eigenzustande und fur jeden eine Wahrscheinlichkeit unter 100 Sie beschreibt dann gewissermassen nicht wirklich das System sondern das unvollstandige Wissen uber das System Frohner 4 hat nachgewiesen dass die quantenmechanischen Wahrscheinlichkeiten widerspruchsfrei als Bayessche Wahrscheinlichkeiten aufgefasst werden konnen Diese andern sich indem die Messung den Informationsstand des Beobachters andert Dazu wird keine Zeit benotigt was kollabiert zusammenbricht ist nichts Physikalisches sondern nur der Informationsmangel des Beobachters Ganz entsprechend haben sich hierzu Heisenberg 1960 in einer brieflichen Diskussion siehe Zitat bei Frohner und Styer 5 geaussert sowie schon 1935 Schrodinger im Zusammenhang mit seiner Veroffentlichung 6 zum Gedankenexperiment mit einer Katze Siehe auch BearbeitenSchrodinger Newton GleichungLiteratur BearbeitenDas Konzept der quantenmechanischen Messung und damit der Kollaps der Wellenfunktion wird in vielen ein und weiterfuhrenden Lehrbuchern behandelt J v Neumann Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 2 Auflage Springer 1996 ISBN 978 3 540 59207 5 J J Sakurai Modern Quantum Mechanics Addison Wesley 1994 ISBN 0 201 53929 2 T Fliessbach Quantenmechanik 5 Auflage Spektrum Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 2020 6 Einzelnachweise Bearbeiten W Heisenberg Uber den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik In Zeitschrift fur Physik Band 43 1927 S 172 198 online abgerufen am 2 November 2022 C Kiefer On the interpretation of quantum theory from Copenhagen to the present day In Arxiv org 22 Oktober 2002 abgerufen am 2 November 2022 Max Born Albert Einstein Albert Einstein Max Born Briefwechsel 1916 1955 Nymphenburger Munchen 1955 S 210 Einstein spricht von einer spukhaften Fernwirkung F H Frohner Missing Link Between Probability Theory and Quantum Mechanics the Riesz Fejer Theorem In Zeitschrift fur Naturforschung 53a 1998 S 637 654 doi 10 1515 zna 1998 0801 Daniel F Styer The Strange World of Quantum Mechanics Cambridge University Press 2000 ISBN 0 521 66780 1 S 115 Die gegenwartige Situation in der Quantenmechanik In Naturwissenschaften Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte Berlin Springer Band 23 1935 Teil 1 doi 10 1007 BF01491891 Teil 2 doi 10 1007 BF01491914 Teil 3 doi 10 1007 BF01491987 Weblinks BearbeitenDoes Consciousness Influence Quantum Effects Sabine Hossenfelder 19 November 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kollaps der Wellenfunktion amp oldid 231158600