www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Schrodingers Katze Begriffsklarung aufgefuhrt Bei Schrodingers Katze handelt es sich um ein Gedankenexperiment aus der Physik das 1935 von Erwin Schrodinger beschrieben wurde 1 um einen Schwachpunkt der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik in Bezug auf die physikalische Realitat aufzuzeigen 2 Schrodinger kritisiert dabei dass die Quantenmechanik als ein verwaschenes Modell fehlgedeutet und ihre Konsequenz verharmlost wird Vielmehr so argumentiert er besassen die Bewegungsgleichungen der Quantenmechanik dieselbe Klarheit und Bestimmtheit wie klassische Modelle Der Begriff der Verwaschenheit ware fur atomare Dimensionen noch hinnehmbar sei jedoch einfach falsch wenn auch grob tastbare und sichtbare Dinge von der Unbestimmtheit betroffen sind Schrodingers Katze In einer Kiste befinden sich eine Katze ein radioaktives Praparat ein Detektor fur die beim Zerfall erzeugte Strahlung und eine todliche Menge Gift die bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird Zur Verdeutlichung konstruiert Schrodinger ein Gedankenexperiment bei dem eine Katze durch die Gesetze der Quantenmechanik in einen Zustand gebracht wird in dem sie gleichzeitig lebendig und tot ist Durch eine direkte Beobachtung lasst sich dieser unbestimmte und gemischte Zustand schliesslich entscheiden Erst dann wurde die Katze in einen der beiden Zustande lebendig oder tot springen Im seltsamen Zustand der Mischung sieht Schrodinger jedoch an sich nichts Unklares oder Widerspruchsvolles 3 Das Gedankenexperiment beruht darauf dass immer wenn ein System zwei verschiedene Zustande einnehmen kann auch die koharente Uberlagerung der beiden Zustande einen moglichen Zustand darstellt Erst wenn eine Beobachtung oder Messung durchgefuhrt wird mit der man zwischen den beiden ursprunglichen Zustanden unterscheiden kann nimmt das System einen von beiden an In Anlehnung an das Gedankenexperiment mit einem makroskopischen System spricht man auch bei einem quantenmechanischen System von einem Katzenzustand wenn man die beiden Zustande in einer solchen Uberlagerung durch eine Messung unterscheiden kann Inhaltsverzeichnis 1 Das Gedankenexperiment 2 Hintergrund 2 1 Die Superposition in der Quantenmechanik 2 2 Historischer Kontext 3 Realisierbarkeit 3 1 Der Dekoharenz Effekt 3 2 Reale Experimente 4 Interpretationen 4 1 Kopenhagener Deutung 4 2 Viele Welten Interpretation 4 3 Ensembletheorie 4 4 Bohmsche Mechanik 5 Katzenzustand 5 1 Allgemeine Uberlegung 5 2 Katzenzustand beim Quantencomputer 5 3 Katzenzustand in der Quantenoptik 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseDas Gedankenexperiment Bearbeiten nbsp Ohne Wechselwirkung mit der Aussenwelt befindet sich Schrodingers Katze quantenmechanisch beschrieben in einem uberlagerten Zustand Sie ist sowohl lebendig als auch tot In dem Gedankenexperiment befinden sich in einem geschlossenen Kasten eine Katze und ein instabiler Atomkern der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfallt Der Zerfall lost mittels eines Geigerzahlers die Freisetzung von Giftgas aus welches die Katze totet Schrodinger argumentiert nun dass wenn die Quantenphysik auch auf makroskopische Systeme anwendbar ware nicht nur der Atomkern sondern auch die Katze in einen Zustand der Uberlagerung geraten musste Diese Uberlagerung wurde erst beendet wenn jemand den Kasten offnet und den Zustand der Katze uberpruft Dies stellt eine Messung dar die entweder das Ergebnis tot oder lebendig feststellt Bis dahin ware die Katze also lebendig und gleichzeitig tot Diese Schlussfolgerung erscheint paradox wobei die Paradoxie in gewisser Weise durch das Postulat der Uberlagerungen mathematisch aufgelost wird Schrodinger selbst formuliert das 1935 in seinem Aufsatz Die gegenwartige Situation in der Quantenmechanik 5 Sind die Variablen wirklich verwaschen Man kann auch ganz burleske Falle konstruieren Eine Katze wird in eine Stahlkammer gesperrt zusammen mit folgender Hollenmaschine die man gegen den direkten Zugriff der Katze sichern muss in einem Geigerschen Zahlrohr befindet sich eine winzige Menge radioaktiver Substanz so wenig dass im Laufe einer Stunde vielleicht eines von den Atomen zerfallt ebenso wahrscheinlich aber auch keines geschieht es so spricht das Zahlrohr an und betatigt uber ein Relais ein Hammerchen das ein Kolbchen mit Blausaure zertrummert Hat man dieses ganze System eine Stunde lang sich selbst uberlassen so wird man sich sagen dass die Katze noch lebt wenn inzwischen kein Atom zerfallen ist Der erste Atomzerfall wurde sie vergiftet haben Die Psi Funktion des ganzen Systems wurde das so zum Ausdruck bringen dass in ihr die lebende und die tote Katze s v v zu gleichen Teilen gemischt oder verschmiert sind Das Typische an solchen Fallen ist dass eine ursprunglich auf den Atombereich beschrankte Unbestimmtheit sich in grobsinnliche Unbestimmtheit umsetzt die sich dann durch direkte Beobachtung entscheiden lasst Das hindert uns in so naiver Weise ein verwaschenes Modell als Abbild der Wirklichkeit gelten zu lassen An sich enthielte es nichts Unklares oder Widerspruchsvolles Es ist ein Unterschied zwischen einer verwackelten oder unscharf eingestellten Photographie und einer Aufnahme von Wolken und Nebelschwaden Erwin Schrodinger 4 Hintergrund BearbeitenDie Superposition in der Quantenmechanik Bearbeiten Die Quantenmechanik beschreibt den Zustand und die Entwicklung eines physikalischen Systems mittels eines Zustandsvektors Im Allgemeinen ist dieser eine gewichtete Summe koharente Superposition solcher Eigenzustande in denen eine durch Messung bestimmbare Grosse einen jeweils wohldefinierten Messwert hat Jeden einzelnen dieser Messwerte konnte man bei einer Messung dieser Grosse erhalten d h bei einem solchen quantenmechanischen Zustand ist das Ergebnis einer einzelnen Messung nicht eindeutig bestimmt Eine Serie von identischen Messungen d h Messungen derselben physikalischen Grosse an gleichen Systemen mit immer demselben Zustandsvektor ergibt daher eine Folge von Messergebnissen mit zufallig verschiedenen Werten Deren Wahrscheinlichkeitsverteilung aber nicht die Aufeinanderfolge der einzelnen Werte kann mittels der Quantenmechanik aus dem Zustandsvektor ermittelt werden Unmittelbar nach einer Messung liegt das System sicher in dem Eigenzustand vor der zu dem gerade erhaltenen Messergebnis gehort Dieser Vorgang der Zustandsreduktion wird durch ein eigenes Postulat in die Quantenmechanik in ihrer Kopenhagener Deutung eingefuhrt Er bezeichnet das quantenmechanische Messproblem und ist auch heute nicht befriedigend verstanden Historischer Kontext Bearbeiten Zum Zeitpunkt von Schrodingers Veroffentlichung waren solche Quanteneffekte nur im mikroskopischen Bereich bekannt Die Anwendbarkeit der Quantenmechanik auf komplexe makroskopische Prozesse z B auf den Messprozess selbst war jedoch unklar Schrodingers Gedankenexperiment dient der Illustration der konzeptionellen Schwierigkeiten die mit der Anwendung des Begriffs des Quantenzustands auf makroskopische Systeme verbunden sind Heute ist die Quantentheorie makroskopischer Systeme ein umfangreich untersuchtes Teilgebiet der Physik Realisierbarkeit BearbeitenDer Dekoharenz Effekt Bearbeiten Hauptartikel Dekoharenz Gemass der Dekoharenztheorie tritt die von Schrodinger beschriebene Situation in der Realitat so nicht ein da es bei makroskopischen Systemen immer zu einer Unterdruckung der Koharenzeigenschaften des quantenmechanischen Zustands kommt 5 Selbst durch die Wand des Kastens hindurch steht die Katze im thermischen Kontakt mit der Aussenwelt wodurch permanent mikroskopische Information uber den Zustand nach aussen gelangt Dadurch findet nach extrem kurzer Zeit ein effektiver Kollaps der Wellenfunktion im Sinne der Kopenhagener Deutung statt Die Dekoharenztheorie nimmt damit die realen Umgebungsbedingungen ernst die sich bei makroskopischen Objekten technisch nicht eliminieren lassen Die Vergiftungsapparatur und die Katze reagieren daher nicht erst auf den Messprozess durch das Offnen des Kastens sondern direkt auf die ersten unmittelbaren Auswirkungen des atomaren Zerfalls Reale Experimente Bearbeiten Trotz des Einflusses der Dekoharenz kann das Gedankenexperiment mit realen Experimenten uberpruft werden Dabei muss die Wechselwirkung mit der Umgebung vollstandig abgeschirmt werden Eine solche Isolation erreicht man sehr gut bei Photonen als Untersuchungsobjekten da Photonen selbst nicht von anderen Photonen beeinflusst werden und somit von der Dekoharenz wenig betroffen sind Bei fester Materie ist eine Isolation sehr viel schwieriger und gelang bisher nur bei sehr kleinen Objekten Zum Beispiel konnte bei einem Experiment mit Fullerenen nachgewiesen werden dass ein solches aus 60 Kohlenstoffatomen bestehendes einzelnes Molekul gleichzeitig unterschiedliche Wege durch verschiedene Spalte eines Hindernisses nehmen kann 6 Die experimentellen Bedingungen die hier ausreichend vor Dekoharenz schutzten waren ein hohes Vakuum Dunkelheit und eine sehr kurze Zeitspanne zwischen Erzeugung und Uberprufung der Uberlagerung Bei Quantencomputern versucht man die Dekoharenz von Elektronen zu unterdrucken indem man mithilfe sehr tiefer Temperaturen und Supraleitung deren Freiheitsgrade einschrankt Die uberlagerten Zustande nutzt man dann zur Durchfuhrung von parallelen Rechenoperationen Diese Experimente bestatigen die Annahme dass die Gesetze der Quantenmechanik auch fur makroskopische Systeme gelten Interpretationen BearbeitenUnabhangig von der Dekoharenztheorie werden die Ablaufe im hypothetischen perfekt verschlossenen Kasten in den verschiedenen Schulen und Deutungen der Quantenmechanik sehr unterschiedlich interpretiert Kopenhagener Deutung Bearbeiten Hauptartikel Kopenhagener Deutung nbsp Kopenhagener Deutung Beim radioaktiven Zerfall erfolgt eine Verzweigung des Zustands Nach einem Zufallsprinzip kollabiert jedoch einer der beiden Zweige sofort wieder nachdem die Koharenz zwischen den Zustanden z B aufgrund einer Messung weit genug abgeklungen ist In der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik erfolgt im Moment der Messung ein Kollaps der Wellenfunktion des gemessenen Systems Beim Offnen des Raums und Beobachtung seines Inneren Messung springt der Atomkern der sich zuvor im Zustand der Uberlagerung befand in einen der zu diesem Messapparat gehorenden Eigenzustande Erst bei der Messung hier durch einen ausseren Beobachter entscheidet sich also ob die Katze tot oder lebendig ist Vor der Messung kann uber den Zustand der Katze lediglich eine Wahrscheinlichkeitsaussage getroffen werden Der Messvorgang selbst wird dabei wie in der klassischen Physik beschrieben Spatere Interpreten der Kopenhagener Deutung wie Carl Friedrich von Weizsacker erkennen an dass das makroskopische Ansprechen der Hollenmaschine die Entstehung eines irreversiblen Dokuments uber den erfolgten Atomzerfall zur Folge hat mit anderen Worten eine Messung hat stattgefunden Die Wellenfunktion kollabiert ohne weiteres menschliches Zutun die Katze ist entweder lebendig oder tot Mit den 50 Prozent Wahrscheinlichkeiten fur die beiden moglichen Eigenzustande beschreibt die Wellenfunktion vor der Messung gewissermassen nicht wirklich das System sondern das unvollstandige Wissen uber das System Frohner 7 hat nachgewiesen dass die quantenmechanischen Wahrscheinlichkeiten widerspruchsfrei als Bayessche Wahrscheinlichkeiten aufgefasst werden konnen Diese andern sich indem die Messung den Informationsstand des Beobachters verandert Dazu wird keine Zeit benotigt was kollabiert zusammenbricht ist nichts Physikalisches sondern nur der Informationsmangel des Beobachters Ganz entsprechend haben sich hierzu Heisenberg 1960 in einer brieflichen Diskussion siehe Zitat bei Frohner und Styer 8 geaussert Viele Welten Interpretation Bearbeiten Hauptartikel Viele Welten Interpretation nbsp Viele Welten Interpretation Hier verzweigt sich beim Zerfall das gesamte Universum Gemass der Theorie bleiben beide Zweige als gleichberechtigte Realitaten erhalten und entwickeln sich von nun an unabhangig voneinander weiter Die Viele Welten Interpretation geht auf den Physiker Hugh Everett zuruck Sie ist keine neue oder zusatzliche Theorie sondern eine alternative Interpretation der Quantenmechanik Die Viele Welten Interpretation spricht allen moglichen Zustanden also hier Katze tot und Katze lebendig gleichermassen physikalische Realitat zu Es gibt dann tatsachlich ein Universum in dem das Atom zerfallen ist und eines in dem das Atom noch nicht zerfallen ist Im ersten Universum offnen wir den Kasten und finden die Katze tot im zweiten Universum ist die Katze lebendig Unsere Erinnerungen und das was wir als Realitat wahrnehmen entsprechen dann nur einer von unzahligen moglichen und gleichermassen realisierten Geschichten des Universums Ensembletheorie Bearbeiten Vertreter der Ensembletheorie wurden das Gedankenexperiment auf eine Gesamtheit von Systemen beziehen also mehrere Kasten mit Katzen Nach einem bestimmten Zeitintervall sind dann die Halfte aller Katzen tot und die andere Halfte lebendig Hier greift das empirische Gesetz der grossen Zahlen d h je ofter man dieses Experiment durchfuhrt desto sicherer ist es dass die relative Haufigkeit sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit annahert Bohmsche Mechanik Bearbeiten Hauptartikel Bohmsche Mechanik nbsp Bohmsche Mechanik Auch diese Theorie berucksichtigt beide Zweige Jedoch markiert ein deterministischer Mechanismus einen der Zweige als Realitat wahrend alle anderen Zweige als sogenannte Pilotwellen nur die moglichen Quanteninterferenzen auskundschaften Die bohmsche Mechanik ist eine alternative Formulierung der Quantenmechanik Sie fugt der Quantenmechanik eine zusatzliche Bewegungsgleichung hinzu die den Ort samtlicher Teilchen zu jeder Zeit festlegt Die Beschreibung wird dadurch deterministisch Die Bohmsche Mechanik legt also zu jeder Zeit genau fest ob die Katze tot oder lebendig ist Man kann den Anfangszustand des Systems jedoch nicht genau messen ohne das System zu storen Daher kann man fur das Ergebnis nur Wahrscheinlichkeiten fur den Fall einer toten oder einer lebendigen Katze angeben Katzenzustand BearbeitenAllgemeine Uberlegung Bearbeiten In einem allgemeineren Sinn wird in der Quantenmechanik eine Uberlagerung zweier koharenter Zustande die hinreichend unterschiedlich und klassischen Zustanden ahnlich sind als Katzenzustand bezeichnet Um einen solchen Zustand zu praparieren ist es notwendig das System von der Umgebung abzuschirmen Typische experimentelle Realisierungen sind Spin Ausrichtungen oder Teilchenpositionen Erste mesoskopische Katzenzustande wurden mit Elektronenstrahlen und Strahlteilern erzeugt bei denen eine Uberlagerung der Zustande darin bestand dass ein Elektron in dem einen oder dem anderen Teilstrahl ist Mitte der 1990er Jahre ist es gelungen einen mesoskopischen Katzenzustand fur ein einzelnes Atom bezuglich seiner Position zu erzeugen 9 Darauf aufbauend wurden grossere Systeme aus einzelnen Atomen erzeugt bei denen zum Beispiel mit sechs Atomen die Uberlagerung der beiden Zustande bei denen alle Atome Spin Up oder alle Atome Spin Down untersucht wurden 10 Diese Formulierung wurde von David Bohm vorgeschlagen der den Spin als Observable 1935 in einem Gedankenexperiment zum Einstein Podolsky Rosen Paradoxon formulierte 11 Katzenzustand beim Quantencomputer Bearbeiten Konkreter Spezialfall ist der Katzenzustand als Zustand in einem Register eines Quantencomputers der aus der Uberlagerung der beiden Zustande besteht bei denen alle Qubits 0 bzw alle 1 sind In der Bra Ket Notation wird er als proportional zu 00 0 11 1 geschrieben Diese Art von Katzenzustand wird auch als Greenberger Horne Zeilinger GHZ Zustand bezeichnet Katzenzustand in der Quantenoptik Bearbeiten nbsp Wignerfunktion eines quantenoptischen Katzenzustandes mit a 2 5 Neben den beiden Hugeln fur a displaystyle alpha rangle nbsp und a displaystyle alpha rangle nbsp enthalt der Katzenzustand eine Interferenzstruktur in der Mitte In der Quantenoptik wird ein Katzenzustand als koharente Uberlagerung von zwei bestimmten koharenten Zustanden mit entgegengesetzten Phasen definiert c a t e a a displaystyle mathrm cat e rangle propto alpha rangle alpha rangle nbsp wobei a e a 2 2 n 0 a n n n displaystyle alpha rangle e alpha 2 over 2 sum n 0 infty alpha n over sqrt n n rangle nbsp und a e a 2 2 n 0 a n n n displaystyle alpha rangle e alpha 2 over 2 sum n 0 infty alpha n over sqrt n n rangle nbsp als koharente Zustande in der Zahlenbasis Fock Zustand definiert sind Die Bezeichnung Katzenzustand ergibt sich daraus dass a prinzipiell beliebig grosse Werte annehmen kann und die beiden Anteile somit makroskopisch unterscheidbar werden wie die tote oder lebendige Katze Die vergleichsweise einfache Struktur des Zustandes erlaubt dann systematische theoretische und experimentelle Untersuchungen Wenn man die beiden entgegengesetzten Zustande addiert enthalt der Katzenzustand nur gerade Fock Zustands Terme c a t e 2 e a 2 2 a 0 0 0 a 2 2 2 a 4 4 4 displaystyle mathrm cat e rangle propto 2e alpha 2 over 2 left alpha 0 over sqrt 0 0 rangle alpha 2 over sqrt 2 2 rangle alpha 4 over sqrt 4 4 rangle dots right nbsp Als Ergebnis dieser Eigenschaft wird der obige Zustand oft als gerader Katzenzustand bezeichnet Alternativ kann man einen ungeraden Katzenzustand mit c a t o a a displaystyle mathrm cat o rangle propto alpha rangle alpha rangle nbsp definieren der nur ungerade Fock Zustande enthalt c a t o 2 e a 2 2 a 1 1 1 a 3 3 3 a 5 5 5 displaystyle mathrm cat o rangle propto 2e alpha 2 over 2 left alpha 1 over sqrt 1 1 rangle alpha 3 over sqrt 3 3 rangle alpha 5 over sqrt 5 5 rangle dots right nbsp Siehe auch BearbeitenWigners Freund stellt eine Erweiterung dieses Gedankenexperiments dar Der sogenannte Quantenselbstmord zieht andere Schlusse aus einem vergleichbaren Experiment Literatur BearbeitenKarl von Meyenn Hrsg Eine Entdeckung von ganz ausserordentlicher Tragweite Schrodingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon Springer Berlin Heidelberg 2011 ISBN 978 3 642 04334 5 John Gribbin Auf der Suche nach Schrodingers Katze Quantenphysik und Wirklichkeit Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper Munchen Zurich 2004 ISBN 3 492 24030 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikiquote Erwin Schrodinger Zitate nbsp Commons Schrodingers Katze Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Schrodingers Katze Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Ist Schrodingers Katze tot aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 15 Sep 2004 Schrodingers Katze kann aufatmen und sei es auch nur ein letztes Mal quanten de Wie Erwin Schrodingers Katze zu Weltruhm kam Welt Online 12 August 2013 Reincarnation can save Schrodinger s cat In Nature Band 454 2 Juli 2008 S 8 9 Quantum superposition of distinct macroscopic states In Nature Band 406 6 Juli 2000 S 43 46 nature com PDF doi 10 1038 35017505 Versuch einer experimentellen Realisierung des Gedankenexperiments mit makroskopischen elektrischen Stromen die angeblich gleichzeitig in zwei Richtungen fliessen Zvi Schreiber The nine lives of Schrodingers Cat Diplomarbeit Imperial College 1995 Schrodingers Katze in verschiedenen Interpretationen der Quantenmechanik arxiv quant ph 9501014 Einzelnachweise Bearbeiten Die gegenwartige Situation in der Quantenmechanik In Naturwissenschaften Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte Berlin Springer Band 23 1935 Teil 1 doi 10 1007 BF01491891 Teil 2 doi 10 1007 BF01491914 Teil 3 doi 10 1007 BF01491987 Die Katze wird am Ende des ersten Teils auf S 812 beschrieben und wird im zweiten Teil nochmal in Klammern erwahnt S 827 Man erinnere sich der vergifteten Katze Arroyo Camejo Silvia Skurrile Quantenwelt 1 Auflage Springer Berlin 2006 ISBN 978 3 540 29720 8 Die sinngemass zitierten Aussagen finden sich in Schrodingers Publikation Die gegenwartige Situation in der Quantenmechanik im Abschnitt 5 Sind die Variablen wirklich verwaschen in dem auch das Gedankenexperiment beschrieben ist Erwin Schrodinger Naturwissenschaften 48 807 49 823 50 844 November 1935 H P J Haken H H C Wolf The Physics of Atoms and Quanta Introduction to Experiments and Theory Advanced Texts in Physics 6 Auflage Springer 2000 S 406 google books Markus Arndt Olaf Nairz Julian Vos Andreae Claudia Keller Gerbrand Van Der Zouw Anton Zeilinger Wave particle duality of C60 In Nature 401 Jahrgang Nr 6754 1999 S 680 2 doi 10 1038 44348 PMID 18494170 bibcode 1999Natur 401 680A F H Frohner Missing Link between Probability Theory and Quantum Mechanics the Riesz Fejer Theorem In Zeitschrift fur Naturforschung 1998 53a S 637 654 doi 10 1515 zna 1998 0801 Daniel F Styer The Strange World of Quantum Mechanics Cambridge University Press 2000 ISBN 0 521 66780 1 S 115 C Monroe D M Meekhof B E King D J Wineland A Schrodinger cat superposition state of an atom In Science 272 5265 1996 S 1131 1136 D Leibfried E Knill S Seidelin J Britton R B Blakestad J Chiaverini D Hume W M Itano J D Jost C Langer R Ozeri R Reichle D J Wineland Creation of a six atom Schrodinger cat state In Nature 1 Dezember 2005 S 639 642 qudev phys ethz ch PDF 213 kB Amir D Aczel Entanglement the unlikely story of how scientists mathematicians and philosophers proved Einstein s spookiest theory Penguin 2001 ISBN 0 452 28457 0 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schrodingers Katze amp oldid 239343751