www.wikidata.de-de.nina.az
Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekulwolke die vor etwa 4 6 Milliarden Jahren in der Milchstrasse existierte Durch gravitative Zusammenziehung entstanden aus dieser Wolke tausende von Sternensystemen darunter unser Sonnensystem Ein dichtes Sternentstehungsgebiet hier der Orionnebel In historischen Hypothesen wurden nebelartige Gebilde als Ursprung von Sternen und unseres Planetensystems auch als Urnebel bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Grosse und Zusammensetzung 2 Kontraktion 2 1 Der Sonnennebel 3 Wissenschaftsgeschichte 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGrosse und Zusammensetzung BearbeitenDie heute angenommene Urwolke hatte eine Grosse von etwa 20 Parsec 1 Sie bestand zu 98 bis 99 aus den Gasen Wasserstoff und Helium sowie aus mikrometergrossen Staubteilchen Diese setzten sich zusammen aus schwereren Elementen und Verbindungen wie Wasser Kohlenmonoxid Kohlendioxid anderen Kohlenstoffverbindungen Ammoniak und Siliziumverbindungen Der Wasserstoff und der uberwiegende Teil des Heliums waren bereits beim Urknall entstanden die schwereren Elemente und Verbindungen waren von Nova und Supernova Explosionen fruherer Sterne als Sternenstaub freigesetzt worden Kontraktion BearbeitenDie Urwolke zog sich infolge der eigenen Schwerkraft in einzelne Fragmente zusammen die sich verdichteten Diese Fragmente hatten zunachst eine Grosse von etwa 1 Parsec etwas uber drei Lichtjahren und kollabierten dann zu dichten Kernen von etwa 0 01 bis 0 1 Parsec 2 000 bis 20 000 AE Grosse Den Anstoss fur diese Fragmentierung konnte die Explosion einer relativ nahen Supernova gegeben haben deren Druckwellen durch die Wolke wanderten Da nur schwere kurzlebige Sterne zu Supernovae werden geht man davon aus dass die Region dem Orionnebel geahnelt haben konnte 2 3 Untersuchungen des Kuipergurtels legen nahe dass unsere Sonne in einem Sternhaufen von etwa 1 000 bis 10 000 Sternen entstand mit einer Gesamtmasse von etwa 3 000 Sonnenmassen Dieser Sternhaufen loste sich nach einigen hundert Millionen Jahren in freie Einzel oder Doppelsterne auf 4 5 Der Sonnennebel Bearbeiten nbsp Zeichnung einer protoplanetaren Scheibe NASA Hauptartikel Sternentstehung Hauptartikel Sonnennebel Dasjenige Fragment der Urwolke aus dem unser Sonnensystem entstand zog sich zunachst zu einer rotierenden Akkretionsscheibe zusammen dem Sonnennebel Da bei der Kontraktion der Drehimpuls erhalten bleiben muss hat sich eine schon minimal existierende Rotation des kollabierenden Nebels erhoht ahnlich wie eine Eiskunstlauferin durch Anlegen der Arme als Pirouetteneffekt eine schnellere Rotation erreicht Die dabei entstehenden nach aussen wirkenden Fliehkrafte fuhrten zur Form der Akkretionsscheibe Fast die gesamte Materie des Sonnennebels sturzte dabei in das Zentrum und bildete einen Protostern der weiter kollabierte Im Innern dieses Gaskorpers stiegen Druck und Temperatur so weit an bis ein Kernfusionsprozess gezundet wurde bei dem Wasserstoffkerne zu Heliumkernen verschmelzen Die dabei freigesetzte Energie erzeugte einen Strahlungsdruck der der Gravitation entgegenwirkte und die weitere Kontraktion aufhielt Ein stabiler Stern die Sonne war entstanden Um den Stern rotierte eine protoplanetare Scheibe aus der sich schliesslich die Planeten und weiteren Himmelskorper des Sonnensystems bildeten Wissenschaftsgeschichte BearbeitenDie Idee dass die Himmelskorper des Sonnensystems durch naturliche Anziehungs und Abstossungskrafte aus im Universum verstreuter Materie entstanden sind ausserte als erster der deutsche Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1755 in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels Er nahm einen Urnebel an aus dem sich Planeten und Sternsysteme periodisch verdichten und wieder zerstreuen Kants Werk erhielt jedoch 100 Jahre lang kaum Beachtung Unabhangig von Kant veroffentlichte 1796 der franzosische Physiker und Astronom Pierre Simon Laplace in seinem Werk Exposition du systeme du monde Darstellung des Weltsystems seine Nebularhypothese Laplace ging dabei von einer bereits vorhandenen erhitzten Sonne aus von der sich schliesslich Gasnebel abgelost und wiederum zu Planeten verdichtet hatten Beide Theorien werden zusammen als Kant Laplace Theorie benannt Ihnen wird eine hohe philosophie und wissenschaftshistorische Bedeutung zugesprochen da in ihnen die Entstehung des Planetensystems ohne Zuhilfenahme einer ubernaturlichen Ordnungskraft etwa eines Gottes zu erklaren versucht wurde Der Begriff Urwolke wurde ursprunglich nur fur den Sonnennebel verwendet Neuere astronomische Erkenntnisse fuhrten zum Bild der wesentlich grosseren Urwolke aus der nicht nur unser Sonnensystem sondern tausende von Sternensystemen stammen Literatur BearbeitenMichael A Zeilik Stephen A Gregory Introductory Astronomy amp Astrophysics 4th Auflage Saunders College Publishing 1998 ISBN 0 03 006228 4 Einzelnachweise Bearbeiten Thierry Montmerle Jean Charles Augereau Marc Chaussidon Solar System Formation and Early Evolution the First 100 Million Years In Earth Moon and Planets 98 Jahrgang Nr 1 4 Springer 2006 S 39 95 doi 10 1007 s11038 006 9087 5 bibcode 2006EM amp P 98 39M J Jeff Hester Steven J Desch Kevin R Healy Laurie A Leshin The Cradle of the Solar System In Science 304 Jahrgang Nr 5674 21 Mai 2004 S 1116 1117 doi 10 1126 science 1096808 PMID 15155936 bibcode 2004Sci 304 1116H englisch Martin Bizzarro David Ulfbeck Anne Trinquier Kristine Thrane James N Connelly Bradley S Meyer Evidence for a Late Supernova Injection of 60Fe into the Protoplanetary Disk In Science 316 Jahrgang Nr 5828 2007 S 1178 1181 doi 10 1126 science 1141040 PMID 17525336 bibcode 2007Sci 316 1178B englisch sciencemag org Morgan Kelly Slow Moving Rocks Better Odds That Life Crashed to Earth from Space News at Princeton 24 September 2012 abgerufen am 28 Dezember 2012 englisch Simon F Portegies Zwart The Lost Siblings of the Sun In Astrophysical Journal 696 Jahrgang L13 L16 2009 S L13 doi 10 1088 0004 637X 696 1 L13 arxiv 0903 0237 bibcode 2009ApJ 696L 13P englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Urwolke amp oldid 233399341