www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Unterer Niederrhein ist ein mit Verordnung von 1983 des Regierungsprasidiums Dusseldorf ausgewiesenes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietkennung DE 4203 401 im Nordwesten des deutschen Landes Nordrhein Westfalen EU Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein Im Rheinvorland bei PerrichIm Rheinvorland bei PerrichLage Duisburg Kreis Kleve und Kreis Wesel Nordrhein Westfalen DeutschlandKennung DE 4203 401WDPA ID 555537488Natura 2000 ID DE4203401Vogelschutzgebiet 258 094 km Geographische Lage 51 43 N 6 26 O 51 715 6 4261 Koordinaten 51 42 54 N 6 25 34 OUnterer Niederrhein Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 1983Verwaltung Regierungsprasidium Dusseldorf und Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen in RecklinghausenBesonderheiten elf Teilgebietef6 Die Vogelschutzrichtlinie der Europaischen Union dient der Erhaltung der wildlebenden im Gebiet ihrer Mitgliedsstaaten heimischen Vogelarten und der Regelung des Schutzes der Bewirtschaftung und der Regulierung dieser Vogel ihrer Eier und Lebensraume 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 2 2 Lebensraumtypen 3 Schutzzweck 3 1 Brutvogel 3 2 Zugvogel und Wintergaste 4 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie elf Teilgebiete des insgesamt fast 260 Quadratkilometer grossen Vogelschutzgebiets Unterer Niederrhein liegen im Stadtgebiet Duisburg sowie den Kreisen Kleve und Wesel Sie erstrecken sich entlang des Niederrheins zwischen dem zu Duisburg gehorenden Binsheimer Feld im Sudosten und der Grenze zu den Niederlanden im Nordwesten 2 Beschreibung BearbeitenDas Schutzgebiet Unterer Niederrhein ist das zweitgrosste Vogelschutzgebiet Nordrhein Westfalens Es wird als Deichvor bzw Deichhinterland des Rheins mit typischer historisch gewachsener Stromtal Kulturlandschaft im Spatsommer haufig trocken fallenden Sand und Schlickufern ausgedehnten episodisch uberschwemmten Grunlandflachen Weiden und Mahweiden Altarmen Altstromrinnen und Kolken mit ihren Schwimmblatt und Verlandungsrohrichten Silberweidenwaldern und Weidengebuschen Abgrabungsgewassern sowie Hecken Kopfbaumen und Ackerflachen beschrieben 3 Neben der herausragenden Bedeutung des Vogelschutzgebietes fur Blass und Saatgans hat das Gebiet mit seinen zahlreichen Gewassern einerseits fur viele hier brutende Vogelarten wie Flussseeschwalbe Loffelente Teichrohrsanger Trauerseeschwalbe und Tupfelsumpfhuhn landesweite Bedeutung andererseits wird es neben den Gansen von vielen weiteren Vogelarten wie Bruchwasserlaufer Rohrdommel Singschwan Zwergschwan und Zwergsager als Rast und Uberwinterungsgebiet genutzt Lebensraumklassen Bearbeiten N06 Binnengewasser stehend und fliessend 17 N07 Moore Sumpfe Uferbewuchs 2 N08 Trockenrasen Steppen Heide Gestrupp0 0 1 N10 Feuchtes und mesophiles Grunland 14 N14 Melioriertes Grunland 34 N15 Anderes Ackerland 28 N16 Laubwald 2 N20 Kunstforste 1 N22 Binnenlandfelsen Geroll und Schutthalden Sandflachen0 0 1 Lebensraumtypen Bearbeiten Folgende Lebensraumtypen sind im Vogelschutzgebiet beschrieben 3130 Oligo bis mesotrophe stehende Gewasser mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und oder der Isoeto Nanojuncetea 3150 Naturliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Grosslaichkrauts oder Hydrocharition 3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis 3270 Flusse mit Schlammbanken mit Vegetation von Pionierpflanzen 6210 Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 6510 Magere Flachland Mahwiesen 91E0 Auen Walder mit Schwarzerle und Gemeiner Esche 91F0 Hartholzauenwalder mit Stieleiche Flatterulme Gemeiner Esche und Schmalblattriger EscheSchutzzweck BearbeitenWesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung und Optimierung der Brut und Rastgebiete Massnahmen die mit Versiegelung oder Zerschneidung verbunden sind sollten unterbleiben Die gebietsbezogenen Erhaltungsziele und Erhaltungsmassnahmen sind aber je nach Art unterschiedlich beschrieben Brutvogel Bearbeiten nbsp AlpenstrandlauferAlpenstrandlaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen Flachwasserzonen Schlammufer Feucht und Nassgrunland Uberschwemmungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Wiedervernassung die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenBaumfalke Erhaltung und Entwicklung von strukturreichen Kulturlandschaften mit geeigneten Nahrungsflachen Feuchtgrunland Kleingewasser Heiden Moore Saum und Heckenstrukturen Feldgeholze die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes im Bereich der Nahrungsflachen vor allem libellenreiche Lebensraume die Verbesserung der agrarischen Lebensraume durch Extensivierung der Flachennutzung die Erhaltung der Brutplatze mit einem storungsarmen Umfeld sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Mai bis August nbsp BekassineBekassine Erhaltung der Feuchtwiesenkomplexe insbesondere mit Streuwiesen oder extensiv genutzten Nasswiesen der naturnahen Moore der Verlandungszonen stehender Gewasser mit lichtem Schilfrohricht oder Seggenrieden der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen Erhaltung von zeitweise uberschwemmten Senken nassen Ackerbereichen und standig Wasser fuhrenden Graben von Gras Rohricht und Staudensaumen sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 15 Februar bis zum 15 AugustBlaukehlchen Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Altschilfbestanden mit vegetationsfreien Schlammflachen und Feuchtgebuschen an Still und Fliessgewassern Feuchtgebieten Mooren die Entwicklung von Sukzessionsstadien in den Randbereichen die gegebenenfalls behutsame Schilfmahd unter Erhalt eines hohen Anteils an Altschilf die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli Brandgans Erhaltung und Entwicklung von Altarmen und Altwassern grosser Flusse mit Flachwasserzonen und Schlickufern die Renaturierung von Auenbereichen und Fliessgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juni nbsp Eisvogel im SchwebflugEisvogel Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Fliessgewassersystemen mit Uberschwemmungszonen Prallhangen Steilufern die Vermeidung der Zerschneidung der besiedelten Lebensraume die Erhaltung und Forderungeines dauerhaften Angebotes naturlicher Nistplatze die schonende Gewasserunterhaltung unter Berucksichtigung der Anspruche der Art die Reduzierung von Nahrstoff Schadstoff und Sedimenteintragen im Bereich der Nahrungsgewasser sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis SeptemberFlussregenpfeifer Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen sowie Forderung einer intakten Flussmorphologie mit einer naturnahen Uberflutungs und Geschiebedynamik die Erhaltung und Entwicklung von vegetationsarmen Kies und Schotterbanken an Flussen Seen Sand und Kiesgruben die Umsetzung von Rekultivierungskonzepten in Abbaugebieten nach den Anspruchen der Art die Verhinderung der Sukzession durch Entbuschung und Pflege sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen und Nahrungsflachen von April bis JuliFlussseeschwalbe Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten sowie Forderung einer intakten Flussmorphologie mit einer naturnahen Uberflutungs und Geschiebedynamik Ruckbau von Uferbefestigungen Schaffung von Retentionsflachen die Erhaltung und Entwicklung von vegetationsarmen Kies und Schotterbanken an Flussen Seen und an Abgrabungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Mai bis Juli sowie an Rast und NahrungsflachenGartenrotschwanz Erhaltung und Entwicklung von kleinraumig strukturierten Dorfern alten Obstwiesen und weiden Baumreihen Feldgeholzen sowie von Parkanlagen und Garten mit alten Obstbaumbestanden die Erhaltung und Entwicklung von alten lichten Laub und Mischwaldbestanden mit hohen Alt und Totholzanteilen die Erhaltung Forderung und Pflege von Kopfbaumen Hochstammobstbaumen und anderen Hohlenbaumen sowie die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze nbsp Grosser BrachvogelGrosser Brachvogel Erhaltung und Entwicklung von feuchten Extensivgrunlandern Uberschwemmungsflachen sowie von Feuchtgebieten mit Flachwasserzonen und Schlammflachen die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der Lebensraume die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden die Extensivierung der Grunlandnutzung Mahd erst ab 15 Juni moglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis zum 15 Juni kein Walzen nach dem 15 Marz reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel die Sicherung der Brutplatze Gelegeschutz sowie die Vermeidung von Storungen an den Brut Marz bis Juni Rastplatzen und NahrungsflachenKiebitz Erhaltung und Entwicklung von feuchten Extensivgrunlandern sowie von Feuchtgebieten mit Flachwasserzonen und Schlammflachen die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensraume die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes die Anlage von Flachwassermulden die Extensivierung der Acker und Grunlandnutzung Grunlandmahd erst ab dem 1 Juni moglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis zum 1 Juni kein Walzen nach dem 15 Marz Maiseinsaat erst nach Mitte Mai doppelter Reihenabstand bei Getreideeinsaat Anlage von Ackerrandstreifen Anlage und Pflege von Acker Stilllegungsflachen und Brachen reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Marz bis Anfang Juni nbsp Knakente nbsp Knakente Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Nieder und Hochmooren Auen und Altarmen Stillgewassern Seen und Kleingewassern mit naturlichen Verlandungszonen vegetationsreichen Uferrohrichten und angrenzenden Feuchtwiesen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis August sowie an Rast und NahrungsflachenKrickente Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Nieder und Hochmooren Auen und Altarmen Stillgewassern Seen und Kleingewassern mit naturlichen Verlandungszonen vegetationsreichen Uferrohrichten und angrenzenden Feuchtwiesen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli sowie an Rast und Nahrungsflachen nbsp Loffelente nbsp Loffelente Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Nieder und Hochmooren Auen und Altarmen Stillgewassern Seen und Kleingewassern mit naturlichen Verlandungszonen vegetationsreichen Uferrohrichten und angrenzenden Feuchtwiesen Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis August sowie an Rast und NahrungsflachenNachtigall Erhaltung und Entwicklung von unterholzreichen Laubmischwaldern und Geholzen in Gewassernahe sowie von dichten Gebuschen an Dammen Boschungen Graben und in Parkanlagen die Erhaltung und Entwicklung von nahrungs und deckungsreichen Habitatstrukturen vor allem dichte Krautvegetation hohe Staudendickichte dichtes Unterholz die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines lebensraumtypischen Wasserstandes in Feucht und Auwaldern sowie Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze nbsp PirolPirol Erhaltung und Entwicklung von lebensraumtypischen Weichholz und Hartholzauenwaldern Bruchwaldern sowie von lichten feuchten Laubmischwaldern mit hohen Altholzanteilen die Erhaltung und Entwicklung von feuchten Feldgeholzen und Anlagen mit alten hohen Baumbestanden die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines lebensraumtypischen Wasserstandes in Feucht und Auwaldern sowie des Nahrungsangebotes im Umfeld der BrutplatzeRohrweihe Erhaltung und Entwicklung von storungsfreien Rohricht und Schilfbestanden sowie einer naturlichen Vegetationszonierung im Uferbereich von Feuchtgebieten und Gewassern die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensraume die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Verbesserung des Nahrungsangebotes die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Sicherung der Getreidebruten sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis August Rostgans Erhaltung und Entwicklung von Altarmen und Altwassern grosser Flusse mit Flachwasserzonen und Schlickufern die Renaturierung von Auenbereichen und Fliessgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juli nbsp RotschenkelRotschenkel Erhaltung und Entwicklung von feuchten Extensivgrunlandern Uberschwemmungsflachen Mooren sowie von Feuchtgebieten mit Flachwasserzonen und Schlammflachen die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der Lebensraume durch Strassenbau oder Windenergieanlagen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden die Extensivierung der Grunlandnutzung Mahd erst ab 15 Juni moglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis zum 15 Juni kein Walzen nach dem 15 Marz reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel die Sicherung der Brutplatze Gelegeschutz sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Marz bis Juni sowie an Rast und NahrungsflachenSchnatterente Erhaltung und Entwicklung von Auen Altarmen und Seen mit flachen dichten und vegetationsreichen Ufergurteln sowie Rohrichten die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen bzw Nutzungsextensivierung sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli sowie an Rast und Nahrungsflachen nbsp Schwarzkehlchen nbsp Schwarzkehlchen Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten Offenlandflachen mit insektenreichen Nahrungsflachen die Extensivierung der Grunlandnutzung Grunlandmahd erst ab dem 15 Juli Mosaikmahd von kleinen Teilflachen keine Dungung keine Pflanzenschutzmittel die habitaterhaltenden Pflegemassnahmen extensive Beweidung Schafen Ziegen mogl ab 1 August Entkusselung Erhalt einzelner Busche und Baume sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli Schwarzkopfmowe Erhaltung und Entwicklung von storungsfreien vegetationsarmen Inseln und Verlandungsbereichen an Stillgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Mitte April bis JuliSchwarzmilan Erhaltung und Entwicklung von alten strukturreichen Laub und Mischwaldern in Gewassernahe mit einem hohen Altholzanteil und lebensraumtypischen Baumarten die Erhaltung und Entwicklung von naturnahen fischreichen Nahrungsgewassern die Verbesserung des Nahrungsangebotes keine Pflanzenschutzmittel die Erhaltung der Horstbaume mit einem storungsarmen Umfeld die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Juli sowie die Entscharfung bzw Absicherung von gefahrlichen Strommasten und FreileitungenTafelente Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern Altarme Seen Rieselfelder mit offener Wasserflache und vegetationsreichen Uferrohrichten und einem guten Nahrungsangebot die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die schonende Gewasserunterhaltung unter Berucksichtigung der Anspruche der Art die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze durch Anlage von Pufferzonen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis August sowie an Rast und Nahrungsflachen nbsp TeichrohrsangerTeichrohrsanger Erhaltung und Entwicklung von storungsarmen Altschilfbestanden und Schilf Rohrkolben Gesellschaften an Still und Fliessgewassern Graben Feuchtgebieten Sumpfen die gegebenenfalls behutsame Schilfmahd unter Erhalt eines hohen Anteils an Altschilf die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Mai bis AugustTrauerseeschwalbe Erhaltung und Entwicklung von vegetationsreichen Gewassern mit ausgepragter Schwimmblatt und Ufervegetation und einer naturlichen Vegetationszonierung in den Uferbereichen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Stutzungsmassnahmen durch Anlage von Brutflossen auf geeigneten Gewassern die Bewahrung der Unzuganglichkeit aktueller und potenziell besiedelbarer Brutplatze sowie die Vermeidung von Storungen an den Brut Mai bis Juli Rast und NahrungsplatzenTupfelsumpfhuhn Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten Nassgrunlandern mit Grossseggenriedern und eingestreuten kleinen Wasserflachen oder Graben die Erhaltung und Entwicklung von Feuchtgebieten mit Rohricht und Schilfbestanden und einer naturlichen Vegetationszonierung in den Uferbereichen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die gegebenenfalls behutsame Schilfmahd unter Erhalt eines hohen Anteils an Altschilf die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze reduzierte Dungung keine Biozide sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen und Nahrungsflachen von April bis August nbsp UferschnepfeUferschnepfe Erhaltung und Entwicklung von feuchten Extensivgrunlandern Uberschwemmungsflachen sowie von Feuchtgebieten mit Flachwasserzonen und Schlammflachen die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der Lebensraume die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden die Extensivierung der Grunlandnutzung Mahd erst ab 15 Juni moglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis zum 15 Juni kein Walzen nach dem 15 Juni reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel die Sicherung der Brutplatze Gelegeschutz sowie die Vermeidung von Storungen an den Brut Marz bis Juni Rast und NahrungsplatzenUferschwalbe Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Fliessgewassersystemen mit Prallhangen Steilufern und Flussbettverlagerungen die Erhaltung und Entwicklung eines dauerhaften Angebotes geeigneter Nistplatze die Erhaltung von Feuchtgebieten mit Schilfbestanden als Rast und Sammelplatz die schonende Gewasserunterhaltung sowie Umsetzung von Rekultivierungskonzepten in Abbaugebieten nach den Anspruchen der Art sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Mitte Mai bis Anfang SeptemberWachtelkonig Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten Mahwiesen Feucht und Nassbrachen Grossseggenriedern Hochstauden und Pionierfluren im Uberflutungsbereich die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensraume die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes die Extensivierung der Grunlandnutzung Mahd im 200 m Umkreis von Rufplatzen erst ab dem 1 August moglichst Mosaikmahd von kleinen Teilflachen Flachenmahd gegebenenfalls von innen nach aussen reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Mai bis August nbsp WanderfalkeWanderfalke Erhaltung von offenen Felswanden Felsbandern und Felskuppen mit Nischen und Uberhangen naturliche Felsen Steinbruche das gegebenenfalls behutsame Freistellen von zuwachsenden Brutplatzen die Erhaltung der Brutplatze an Bauwerken sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis JuniWasserralle Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern und langsam stromenden Fliessgewassern mit einer naturlichen Vegetationszonierung im Uferbereich sowie von Graben und Feuchtgebieten mit Rohricht und Schilfbestanden die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes die behutsame Schilfmahd unter Erhalt eines hohen Anteils an Altschilf die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brutplatze sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen und Nahrungsflachen April bis Juli Weissstorch Erhaltung und Entwicklung von grossflachigen feuchten Extensivgrunlandern und artenreichen Feuchtgebieten die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensraume die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten und Grunlandern die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden die Verbesserung der agrarischen Lebensraume durch Extensivierung der Grunlandnutzung sowie die Entscharfung bzw Absicherung von gefahrlichen Strommasten und FreileitungenWeisswangengans Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Brut Rast Nahrungs und Schlafplatzen nbsp WiesenpieperWiesenpieper Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten feuchten Offenlandflachen mit insektenreichen Nahrungsflachen zum Beispiel Nass Feucht Magergrunlander Brachen Heideflachen und Moore die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Grunlandern sowie die Extensivierung der Grunlandnutzung nbsp ZwergtaucherZwergtaucher Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern mit dichter Schwimmblatt und Ufervegetation Verlandungszonen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Reduzierung von Nahrstoff und Schadstoffeintragen im Bereich der Brutplatze durch Anlage von Pufferzonen bzw Nutzungsextensivierung sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen April bis Anfang September und an Rast und NahrungsflachenZugvogel und Wintergaste Bearbeiten Blassgans Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen vor allem feuchtes Dauergrunland Uberschwemmungsflachen Belassen von Stoppelbrachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und Schlafplatzen nbsp BruchwasserlauferBruchwasserlaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenDunkler Wasserlaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen vor allem Flachwasserzonen Schlammufer Feucht und Nassgrunland Uberschwemmungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik Ruckbau von Uferbefestigungen Schaffung von Retentionsflachen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenFischadler Aktuell sind keine speziellen Massnahmen erforderlich Stand 2020 Gansesager Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und SchlafplatzenGoldregenpfeifer Erhaltung grossraumiger offener Landschaften sowie die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen nbsp GrunschenkelGrunschenkel Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik vor allem Ruckbau von Uferbefestigungen und Schaffung von Retentionsflachen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenKampflaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und Nahrungsflachen nbsp KurzschnabelgansKurzschnabelgans Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und SchlafplatzenPfeifente Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen wie feuchtes Dauergrunland und Uberschwemmungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und SchlafplatzenRohrdommel Erhaltung und Entwicklung von naturnahen storungsarmen Stillgewassern und langsam stromenden Fliessgewassern mit einer naturlichen Vegetationszonierung im Uferbereich sowie von Graben und Feuchtgebieten mit ausgedehnten Rohricht und Schilfbestanden die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die gegebenenfalls behutsame Schilfmahd unter Erhalt eines hohen Anteils an Altschilf die Verbesserung des Nahrungsangebotes im Umfeld der Brut Rast und Nahrungsplatze sowie die Vermeidung von Storungen an potenziellen Brutplatzen sowie an Rast und Nahrungsplatzen nbsp SaatgansSaatgans Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen vor allem Belassen von Stoppelbrachen feuchtes Dauergrunland Uberschwemmungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und SchlafplatzenSchellente Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenSeeadler Aktuell sind keine speziellen Massnahmen erforderlich Stand 2020 Sichelstrandlaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen wie Flachwasserzonen Schlammufern Feucht Nassgrunland und Uberschwemmungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik Ruckbau von Uferbefestigungen Schaffung von Retentionsflachen die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und Nahrungsflachen nbsp SilberreiherSilberreiher Zurzeit sind keine speziellen Massnahmen erforderlich Stand 2020 Singschwan Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und SchlafplatzenSpiessente Erhaltung und Entwicklung von vegetationsreichen Nahrungsgewassern mit seichten Flachwasserbereichen die Reduzierung von Nahrstoffeintragen im Bereich der Brut und Nahrungsplatze sowie die Vermeidung von Storungen an Brut Rast und Nahrungsplatzen nbsp WaldwasserlauferWaldwasserlaufer Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenZwerggans Erhaltung grossraumiger offener Landschaften mit freien Sichtverhaltnissen und Flugkorridoren Freihaltung der Lebensraume von Stromfreileitungen Windenergieanlagen die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen feuchtes Dauergrunland Uberschwemmungsflachen Belassen von Stoppelbrachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik sowie die Vermeidung von Storungen an Rast Nahrungs und Schlafplatzen nbsp Zwergsager nbsp Zwergsager Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsgewassern sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenZwergschnepfe Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen die Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und grossflachigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Uberflutungsdynamik die Verbesserung des Wasserhaushaltes zur Stabilisierung eines hohen Grundwasserstandes in Feuchtgebieten die Anlage von Kleingewassern und Flachwassermulden sowie die Vermeidung von Storungen an Rast und NahrungsflachenZusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein sind folgende zusammenhangende Schutzgebiete Liste nicht vollstandig ausgewiesen FFH Gebiet Kalflack DE 4203 302 Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum DU 002 Naturschutzgebiet Grietherorter Altrhein KLE 003 Naturschutzgebiet Hubsche Grandort KLE 031 Naturschutzgebiet Bislicher Insel WES 005 Naturschutzgebiet Reeser Schanz Rheinaue zwischen Obermormter und Vynen bei Gut Grindt und Haus Luttingen WES 011 Naturschutzgebiet Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg WES 016 Naturschutzgebiet Momm Niederung WES 018 Naturschutzgebiet Droste Woy Rheinaue zwischen Wesel und Bislich WES 026 Naturschutzgebiet Rheinaue zwischen Buderich und Perrich WES 029 Naturschutzgebiet Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum WES 055 Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Nordrhein WestfalenWeblinks BearbeitenUnterer Niederrhein in der World Database on Protected Areas englisch Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein In Natura 2000 Gebiete in Deutschland Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 21 Marz 2023 Natura 2000 Gebiet VSG Unterer Niederrhein im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Natura 2000 site Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein European Environment Agency englisch Einzelnachweise Bearbeiten Artikel 1 der aktuellen Vogelschutzrichtlinie Karte des Schutzgebiets bei www protectedplanet net abgerufen am 3 Mai 2020 Beschreibung beim Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 3 Mai 2020 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Dusseldorf Schwalm Nette Platte mit Grenzwald und Meinweg Unterer Niederrhein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unterer Niederrhein amp oldid 232182078