www.wikidata.de-de.nina.az
Als Schwarz blaue Koalition bezeichnet man vor allem in Osterreich eine Zusammenarbeit von christdemokratisch konservativer zentristischen mit nationalkonservativen rechten Parteien OVP FPO In Osterreich bezieht sich diese Bezeichnung hier alternativ Turkis blaue Koalition auf eine Koalition zwischen der schwarzen seit 2017 turkisen Osterreichischen Volkspartei OVP und der blauen Freiheitlichen Partei Osterreichs FPO Bundesweit kam eine solche Koalition erstmals von Februar 2000 bis April 2005 durch die Bundesregierungen Schussel I und Schussel II zustande Nach der Nationalratswahl 2017 bildeten OVP und FPO von Dezember 2017 bis Mai 2019 erneut eine Koalition Bundesregierung Kurz I Auf Landesebene gibt es seit Oktober 2015 in Oberosterreich Landesregierung Puhringer V Landesregierung Stelzer I Landesregierung Stelzer II und seit Marz 2023 in Niederosterreich Mikl Leitner II ein schwarz blaues Arbeitsubereinkommen im Rahmen einer Proporzregierung Am 24 Mai 2023 verkundete der Landeshauptmann von Salzburg Wilfried Haslauer die erfolgreiche Bildung einer schwarz blauen Koalition Landesregierung Haslauer jun III in Folge der Landtagswahl 2023 In Deutschland wird aktuell wird als schwarz blaue Koalition eine mogliche Zusammenarbeit der Union schwarz mit der Alternative fur Deutschland blau so betitelt In einigen Landern ware die rechnerische Mehrheit dafur vorhanden doch politisch wird dies bisher ausgeschlossen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Osterreich 1 1 Vorarlberg 1 2 Karnten 1 3 Oberosterreich 1 4 Salzburg 1 5 Niederosterreich 1 6 Bundesebene 2 Deutschland 3 Literatur 4 EinzelnachweiseOsterreich BearbeitenIn Osterreich kam es auf Landerebene und auf Bundesebene seit Jahrzehnten zu schwarz blauen Koalitionen zwischen der Osterreichischen Volkspartei und der Freiheitlichen Partei Osterreichs Vorarlberg Bearbeiten Auf Landerebene gab es von 1974 bis 2009 eine schwarz blaue Zusammenarbeit obwohl die OVP immer eine absolute Mehrheit erreichte Eine echte Koalition gab es allerdings nur zwischen 1999 und 2004 Vor der Landtagswahl in Vorarlberg 2009 schloss Landeshauptmann Herbert Sausgruber nach einer antisemitischen Aussage des FPO Spitzenkandidaten Dieter Egger eine Fortfuhrung der Kooperation aus 2 In der folgenden Legislaturperiode regierte die OVP mit absoluter Mehrheit alleine seit deren Verlust 2014 zusammen mit den Grunen Karnten Bearbeiten In Karnten bestand bis 2017 das Proporz System Zuvor kam es mehrmals zu einer Zusammenarbeit zwischen OVP und FPO Nachdem die SPO 44 Jahre den Landeshauptmann gestellt hatte wahlten 1989 die Abgeordneten der Volkspartei Jorg Haider zum ersten FPO Landeshauptmann Zwei Jahre spater wurde Haider wegen einer rechtsextremen Aussage per Misstrauensantrag abgewahlt und mit SPO Stimmen Christof Zernatto OVP gewahlt Erst 18 Jahre spater kam es wieder zu einem schwarz blauen Arbeitsubereinkommen Als Wunschkoalition nannte 2009 der Spitzenkandidat der FPO Mario Canori eine Zusammenarbeit mit dem BZO und falls diese beide Parteien keine Mehrheit besassen ware eine zusatzliche Einbindung der OVP moglich Nachdem die Freiheitlichen in Karnten noch als Teil des BZO die Landtagswahl 2009 gewonnen hatten und Gerhard Dorfler mit den Stimmen von BZO und OVP zum Landeshauptmann gewahlt wurde spaltete sich die Landesgruppe Ende 2009 vom BZO ab und begann eine Kooperation mit der Bundes FPO Oberosterreich Bearbeiten Mit der Landesregierung Puhringer V wurde am 23 Oktober 2015 vom Oberosterreichischen Landtag erstmals eine Landesregierung mit einem schwarz blauen Arbeitsubereinkommen im Rahmen einer Proporzregierung gewahlt und angelobt 3 Nach dem Abgang Puhringers im April 2017 wurde das Arbeitsubereinkommen innerhalb der Landesregierung Stelzer I fortgesetzt Salzburg Bearbeiten Vor der Landtagswahl 2023 schloss Landeshauptmann Wilfried Haslauer eine Koalition aus OVP und FPO aus Nach der Wahl konnte die Dirndl Koalition nicht fortgesetzt werden da NEOS nicht mehr im Landtag vertreten war Eine Koalition zwischen OVP und Grunen erreichte keine Mehrheit Haslauer zog daraufhin eine Allianz fur Salzburg aus OVP FPO und SPO in Erwagung die allerdings von der SPO abgelehnt wurde Infolgedessen kam es zu einer Koalition von OVP und FPO Am 26 Mai 2023 wurde die neue Salzburger Landesregierung Haslauer jun III der Offentlichkeit vorgestellt Seit dem 14 Juni 2023 ist die Regierung im Amt Es ist die erste schwarz blaue Regierung des Landes Niederosterreich Bearbeiten Bei der Landtagswahl in Niederosterreich am verlor die OVP die absolute Mehrheit Nachdem Verhandlungen zwischen OVP und SPO zum Abschluss eines Arbeitsubereinkommens gescheitert waren kam es zu Gesprachen zwischen OVP und FPO Am 17 Marz 2023 wurde ein Arbeitsubereinkommen prasentiert Am 23 Marz 2023 wurde die Landesregierung Mikl Leitner III angelobt Johanna Mikl Leitner wurde erneut Landeshauptfrau FPO Landesparteivorsitzender Udo Landbauer erhielt die Position des Landeshauptfrau Stellvertreters Bundesebene Bearbeiten Nach der Nationalratswahl am 3 Oktober 1999 konnte der sozialdemokratische Bundeskanzler Viktor Klima keine handlungsfahige Regierungskoalition bilden Daraufhin schlossen OVP und FPO eine Koalition Beide Parteien hatten bei der Wahl gleich viele Mandate im Nationalrat erhalten wobei die FPO unter Jorg Haider etwa 400 Stimmen 0 01 mehr als die OVP erhalten hatte Gelegentlich sprach man daher auch von Blau Schwarz Die OVP stellte den Bundeskanzler und die Halfte der Ministeramter die FPO erhielt das Amt des Vizekanzlers sowie wichtige Ministeramter wie das Finanz Sozial Justiz und Landesverteidigungsministerium Am 7 Februar 2000 wurde die Regierung Schussel von Bundesprasident Klestil angelobt Die von Wolfgang Schussel gefuhrte Schwarz blaue Koalition war die erste dieser Art auf Bundesebene und beendete nach 13 Jahren die Grosse Koalition zwischen OVP und SPO Haider selbst gehorte dieser Regierung nicht an sondern blieb Landeshauptmann von Karnten Nach der vorgezogenen Nationalratswahl am 24 November 2002 bei der die OVP erstmals seit 1966 starkste Partei wurde und die FPO massiv an Stimmen verlor wurde letztlich die Koalition zwischen OVP und FPO fortgesetzt Kabinett Schussel II Nach der Parteispaltung der FPO am 4 April 2005 in FPO alt und Haiders BZO setzte das BZO das Regierungsbundnis mit der OVP fort Aufgrund der Parteifarbe Orange des BZO sprach man von einer schwarz orangen Koalition Die Regierung fuhrte zahlreiche Reformen durch stiess aber auf teilweise heftige Ablehnung Sie wurde jahrelang kontrovers diskutiert wahrend man auf burgerlicher Seite die zahlreichen Reformagenden hervorhob und Schussel als Wendekanzler bezeichnete Auch die internationale Ablehnung war gross siehe auch Sanktionen der EU XIV gegen Osterreich Wie erst spater bekannt wurde kam es wahrend der schwarz blauen Regierungszeit zu zahlreichen Korruptionsskandalen an denen vor allem FPO Regierungsmitglieder beteiligt waren so unter anderem die Homepage Affare Novomatic Affare BUWOG Affare Terminal Tower und Tetron Affare Eurofighter Affare sowie Telekom Affare Der OVP Spitzenkandidat Wilhelm Molterer lehnte vor der Nationalratswahl in Osterreich 2008 Schwarz Blau nicht explizit ab eine Zusammenarbeit galt wegen grosser Differenzen in Europathemen und sozialpolitischen Themen aber als schwierig FPO Kandidat Heinz Christian Strache warf der Volkspartei mehrmals soziale Eiskastenpolitik vor und machte keinen Hehl daraus mit der SPO mehr Ubereinstimmungen zu sehen Nach der Nationalratswahl 29 September 2013 verfugte schwarz blau nicht uber eine Mehrheit Diese ware nur durch Einbeziehung des Team Stronach gegeben gewesen Es kam schliesslich erneut zu einer Grossen Koalition nbsp Logo der OVP 2017 2022 Nach der Nationalratswahl 2017 aus der die OVP als starkste Partei hervorgegangen war nahm Sebastian Kurz Koalitionsverhandlungen mit der FPO auf Die Bildung einer turkis blauen Regierung Wechsel der Parteifarbe der OVP auf Bundesebene war bereits vor der Wahl fur moglich gehalten worden Am 15 Dezember verkundeten Kurz und Strache die Einigung auf ein Regierungsabkommen Die Bundesregierung Kurz I wurde am 18 Dezember 2017 ernannt Infolge der Ibiza Affare trat Vizekanzler Strache am 18 Mai 2019 von seinem Regierungsamt zuruck und legte zugleich den Parteivorsitz der FPO nieder Klubobmann Johann Gudenus trat ebenfalls zuruck Daraufhin kundigte Bundeskanzler Kurz Neuwahlen an und gab gleichzeitig bekannt dass er beabsichtige dem Bundesprasidenten die Entlassung des Innenministers Herbert Kickl vorzuschlagen Infolgedessen legten samtliche FPO Minister ihre Amter nieder und beendeten somit die Koalition Die Regierung Kurz die seit dem 22 Mai 2019 auch aus Experten bestand im Parlament jedoch uber keine Mehrheit mehr verfugte wurde am 27 Mai 2019 durch einen Misstrauensantrag mit den Stimmen der Klubs von SPO FPO und JETZT abgewahlt Nach der Nationalratswahl am 29 September 2019 kam es zu einer Koalition zwischen OVP und Grunen Deutschland BearbeitenIn Deutschland wurde im Kaiserreich und der Weimarer Republik die katholisch gepragte Zentrumspartei mit der Farbe schwarz bezeichnet In Wurttemberg kam es nach 1900 zu schwarz blauen Wahlbundnissen und spater Koalitionsregierungen zwischen den Zentrum und protestantischen liberal konservativen Parteien preussisch blau 4 5 In Deutschland wird uber burgerliche Mehrheiten in Form einer Zusammenarbeit der Union schwarz mit der nationalkonservativen Alternative fur Deutschland blau spekuliert Unter Einbeziehung der FDP wird auch von einer schwarz blau gelben Bahamas Koalition gesprochen 6 In einigen Landern ware die rechnerische Mehrheit dafur bereits vorhanden und im Bund hatte eine schwarz blau gelbe Bahamas Koalition mit der FDP seit der Bundestagswahl 2017 eine solche Politisch wird jedoch aus unterschiedlichen Grunden diese Form der Zusammenarbeit bisher ausgeschlossen 1 Literatur BearbeitenEmmerich Talos Schwarz Blau eine Bilanz des Neu Regierens Wien 2006 ISBN 3 7000 0516 4 Cathrin Pichler Roman Berka Hrsg TransAct Transnational Activities in the Cultural Field Interventionen zur Lage in Osterreich museum in progress Edition Transfer bei Springer Wien New York 2010 ISBN 978 3 211 99800 7 Kulturrisse Zeitschrift fur radikaldemokratische Kulturpolitik Die intellektuelle Konterrevolution Ausgabe 00 2000 Wien 2000Einzelnachweise Bearbeiten a b AfD reagiert auf CDU Debatte Lucke schliesst Koalition mit der Union aus In FAZ NET 3 Juni 2014 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 25 Juni 2023 Exiljuden Sager Sausgruber schliesst Koalition mit FPO aus In DiePresse com 24 August 2009 abgerufen am 14 Januar 2018 Kurier Mannerbund regiert Oberosterreich Artikel vom 21 Oktober 2015 abgerufen am 22 Oktober 2015 Andreas Kost Werner Relleck Reinhold Weber Parteien in den deutschen Landern Geschichte und Gegenwart C H Beck 2010 S 109f online in Google Bucher Peter Steinbach Dieter Langewiesche Der deutsche Sudwesten Regionale Traditionen und historische Identitaten 1800 2000 Hans Georg Wehling zum 70 Geburtstag Kohlhammer 2007 S 71 online in Google Bucher Bundestagswahl Das Gespenst einer Bahamas Koalition geht um WELT 29 August 2017 abgerufen am 25 Juni 2023 Koalitionsregierungen in der Republik Osterreich Orange rot Rot blau Rot grun Rot grun gelb Rot pink Rot schwarz Rot schwarz grun Schwarz blau Schwarz grun Schwarz grun pink Schwarz orange Schwarz rot Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarz blaue Koalition amp oldid 244440406