www.wikidata.de-de.nina.az
Der Strahlen Breitsame 1 Orlaya grandiflora auch Gross Strahldolde Grossblutige Strahldolde und Grossblutiger Breitsame genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Strahldolden Orlaya innerhalb Familie der Doldenblutler Apiaceae Die ursprunglich im Mittelmeerraum verbreitete Art kommt in Deutschland nur vereinzelt in Osterreich selten bis sehr selten vor Strahlen BreitsameStrahlen Breitsame Doppeldolden mit Bluten und FruchtenSystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie ApioideaeGattung Strahldolden Orlaya Art Strahlen BreitsameWissenschaftlicher NameOrlaya grandiflora L Hoffm Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen und Gefahrdung 3 Trivialnamen 4 Taxonomie 5 Bilder 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Blutenstand nbsp Stangel und Laubblatter nbsp Illustration von Jacob Sturm 1796Vegetative Merkmale Bearbeiten Der Strahlen Breitsame ist eine aufrechte oft stark verzweigte einjahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von 10 und 30 gelegentlich bis zu 70 Zentimetern erreicht Der Stangel ist kahl und kantig gefurcht 1 Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert Die unteren Laubblatter sind gestielt die oberen sind auf ihren Blattscheiden sitzend Die Blattspreite ist zwei bis dreifach gefiedert Die Blattspreite ist kahl oder auf der Unterseite zerstreut borstig und am Rand bewimpert Die Blattzipfel letzter Ordnung sind schmal und meist nicht mehr als 1 Millimeter breit Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt meist im Juni und Juli Der doppeldoldige Blutenstand ist funf bis zwolfstrahlig Er hat einen Durchmesser von etwa 5 Zentimetern Die meist funf Hullblatter sind fast so lang wie die Doldenstrahlen und breit weiss hautrandig Die meist funf Hullchenblatter sind elliptisch lanzettlich plotzlich zugespitzt und meist langer als die Doldchenstrahlen 1 Die Doldchen enthalten zwei bis vier weibliche und eine grossere Anzahl mannlicher Bluten Die zwittrigen Bluten sind funfzahlig Erkennungsmerkmal sind die extrem stark vergrosserten nach aussen stehenden Kronblatter in den Randbluten 1 Die ausseren Kronblatter der am Rand gelegenen Bluten sind auffallig gegenuber den Kronblattern der inneren Bluten vergrossert und tief zweilappig sie konnen bis zu 18 Millimeter lang sein und sind fast bis zum Grunde zweispaltig sie sind damit fast zehnmal so lang wie die anderen Kronblatter Es werden Doppelachanen gebildet Die Einzelfruchte sind bei einer Lange von 6 bis 8 Millimetern eiformig und dicht mit etwa 3 Millimeter langen Stacheln besetzt was der Ausbreitung durch Tiere dient Epichorie Die Fruchthalter sind bis zur Mitte zweispaltig Die Chromosomenzahl betragt 2n 20 2 Vorkommen und Gefahrdung BearbeitenFur den Strahlen Breitsamen gibt es Fundortangaben fur Jordanien Israel Algerien Spanien Frankreich Belgien Deutschland Osterreich die Schweiz Italien Sizilien Ungarn Slowenien Serbien Bosnien und Herzegowina Montenegro Kroatien Tschechien Bulgarien Rumanien Albanien Nordmazedonien Griechenland Kreta Turkei Georgien sowie die Ukraine 3 Der ursprunglich im Mittelmeerraum verbreitete Strahlen Breitsame ist als Archaophyt erst durch den Menschen auch ins zentrale Mitteleuropa gelangt Dort war er in den vergangenen Jahrhunderten gebietsweise haufig in Ackern Weinbergen Odland und Trockenwiesen auf kalkhaltigen eher trockenen Boden zu finden Er ist bzw war in Mitteleuropa eine Charakterart des Caucalido Scandicetum aus dem Caucalidion lappulae Verband 2 Die Vorkommen in Deutschland sind vielfach erloschen und der Strahlen Breitsame ist derzeit nur noch in Thuringen und vereinzelt zwischen Main und Donau nachgewiesen Eine grossere Pflanzenanzahl findet sich in Heidenheim an der Brenz unterhalb des dortigen Schloss Hellenstein und ist unter dem Namen Heidenheimer Schlossblume bekannt 4 In der gesamtdeutschen Roten Liste gefahrdeter Gefasspflanzen wie auch in den Roten Listen fur Baden Wurttemberg Bayern und Thuringen wird er daher als vom Aussterben bedroht gefuhrt 1 In Osterreich tritt der Strahlen Breitsame selten bis sehr selten in den Bundeslandern Wien Niederosterreich dem Burgenland Karnten bei der Burgruine Federaun und in Tirol bei Innsbruck und Landeck auf der collinen bis submontanen Hohenstufe auf Die Vorkommen konzentrieren sich dabei auf das pannonische Gebiet Der Strahlen Breitsame gilt als stark gefahrdet in den Karntner Becken und Tallandschaften und im Vorland nordlich der Alpen als vom Aussterben bedroht 5 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 1 sehr trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 5 sehr warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 Trivialnamen BearbeitenFur den Strahlen Breitsamen bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Ackerklette Ackerlaus Eifel Breitsame Klemm Wurttemberg bei Baer Klettenkorfel und Waldkletten 7 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Basionym Caucalis grandiflora durch Carl von Linne in Species Plantarum S 240 3 Das Artepitheton grandiflora bedeutet grossblutig Die Neukombination zu Orlaya grandiflora L Hoffm wurde 1814 durch den deutschen Botaniker Georg Franz Hoffmann 1761 1826 in Genera Plantarum Umbelliferarum Eorumque Characteres Naturales Secundum Numerum Figuram Situm et Proportionem Omnium Fructificationis Partium Accedunt Icones et Analyses Aeri Incisae S 58 veroffentlicht 3 Bilder Bearbeiten nbsp Habitus nbsp Doppeldolde von oben gesehen mit dem Strahlenkranz der aussen stehenden Kronblatter nbsp Doppeldolde von unten gesehen nbsp Fruchtende Doppeldolde nbsp Fruchte Herbarbeleg nbsp Doldchen mit Fruchten nbsp Teilfrucht nbsp Bestand in einem naturlichen HabitatQuellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Martin Hanf Farbatlas Feldflora Eugen Ulmer Stuttgart 1990 ISBN 3 8001 4074 8 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 4 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Haloragaceae bis Apiaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1992 ISBN 3 8001 3315 6 S 254 255 Albert Thellung in Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band V 2 Nachdruck der 1 Auflage Munchen 1965 S 1069 1071 Beschreibung Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Orlaya grandiflora L Hoffm Strahlen Breitsame FloraWeb de Zugriff zuletzt am 12 September 2015 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 704 a b c Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Orlaya grandiflora In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Silja Kummer Ein bedrohtes Kleinod Orlaya grandiflora das Heidenheimer Edelweiss Gesellschaft der Straudenfreunde Regionalgruppe Ostalb Donau Memento des Originals vom 18 Oktober 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gds staudenfreunde de Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Orlaya grandiflora L Hoffm In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 27 Marz 2021 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 131 eingescannt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Strahlen Breitsame Orlaya grandiflora Album mit Bildern Videos und Audiodateien Orlaya grandiflora im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 30 Januar 2022 Orlaya grandiflora bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 30 Januar 2022 Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Strahlen Breitsame In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Gerhard Nitter Datenblatt mit Fotos Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strahlen Breitsame amp oldid 234727478