www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Seifenblase ist ein dunner Film aus Seifenwasser der eine gewisse Menge Luft oder anderes Gas einschliesst und eine hohle Kugel bildet die haufig irisiert und schillert Eine Seifenhaut ist ein ebener oder gekrummter dunner Film eine Membran aus Seifenwasser beispielsweise aufgespannt in einem festen Ring Seifenschaum besteht aus mehreren Seifenblasen Seifenblasen konnen bewusst erzeugt werden zum Beispiel durch das Blasen von Luft in eine auf einem Ring aufgespannte Seifenhaut SeifenblasenGrossaufnahme der Oberflache einer SeifenblaseSeifenblasen zeigen elastische Korperschwingung entlassen unter der Wirkung von Schwerkraft mitunter Wassertropfen werden von Luftstromungen vertragen oder auch getragen trocknen zunehmend wenn die Umgebungsluft nicht wassergesattigt ist und werden mit der Zeit empfindlicher auf Beanspruchung durch Luftstosse oder Beruhrungen mit trockenen Oberflache anderer Korper Seifenblasen platzen haufig nach kurzer Zeit mitunter spontan Seifenblasen lange in der Luft und am Leben zu erhalten besondere Figuren oder Grosse zu erzielen ist Gegenstand kunstlerischer Handarbeit Seifenblasen sind Untersuchungsgegenstand der Physik Chemie und Geometrie und dienen als anschauliches Modell fur Minimalflachen Seifenblasen konnen handisch mundgeblasen oder maschinell erzeugt werden Sie werden als Buhneneffekt und zum Kinderspiel aber auch fur Erwachsene als faszinierend vergnuglichen Zeitvertreib oder als physikalisch interessantes Phanomen genutzt Wegen dieser leichten Verganglichkeit wurde Seifenblase zu einer Metapher fur etwas das zwar anziehend aber dennoch inhalts und gehaltlos ist Dies spiegelt sich zum Beispiel in der Redewendung Der Traum zerplatzte wie eine Seifenblase oder im Synonym Seifenblasenwirtschaft fur Bubble Economy In der Kunst wird spatestens seit dem Barock die Seifenblase durchgangig ikonographisch als ein Vanitassymbol benutzt und spiegelt sowohl die Schonheit als auch die Fluchtigkeit des menschlichen Lebens wider Seifenblasen losen auf physikalische Weise komplexe raumliche Probleme in der Mathematik da sie im Gleichgewichtszustand die kleinste Oberflache zwischen Punkten und Kanten bilden Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 1 Verganglichkeit 2 Physikalische Grundlagen 2 1 Oberflachenspannung 2 2 Kugelform 2 3 Mehrere verbundene Seifenblasen 2 4 Reflexion und Interferenz 2 5 Gefrorene Seifenblasen 3 Verwendung 3 1 Shows 3 2 Seifenblasen in der Mathematik 3 3 Seifenblasen in der Architektur 3 4 Seifenblasen als Spielzeug 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAufbau Bearbeiten nbsp Struktur einer Seifenblase mit einem anionischen TensidSeifenblasen bestehen aus einem dunnen Wasserfilm an dem sich innen und aussen amphiphile Seifenmolekule anlagern mit einer dem Wasser zugewandten polaren hydrophilen Carboxylat Gruppe und einem dem Wasser abgewandten unpolaren hydrophoben Alkylrest Liposomen weisen einen ahnlichen Aufbau wie Seifenblasen auf sie sind ebenfalls kugelformig und auch deren Hulle besteht aus amphiphilen Molekulen jedoch zeigen hier die hydrophilen Teile der Molekule nach aussen Selbes bei Biomembranen bei denen sich das Wasser aussen und nicht wie bei Seifenblasen in der Hulle befindet Liposomen und Biomembranen bestehen beide aus einer Doppellipidschicht Verganglichkeit Bearbeiten Eine Seifenblase entsteht wenn sich ein dunner Wasserfilm mit Seifenmolekulen vermischt Beim Aufblasen entsteht eine Kugelform Infolge des gravitationsbedingten Auslaufens Drainage der zwischen den Seifenfilmoberflachen befindlichen Flussigkeit dunnt eine Seifenblase in ihrem oberen Teil zunehmend aus Man kann das beobachten wenn man einen Seifenfilm auf eine Tassenoffnung zieht und dann senkrecht halt Zudem erfolgt im Laufe des Auslaufprozesses eine Anreicherung von Seifenfilm stabilisierenden Tensidmolekulen im unteren Bereich der Seifenblase so dass deren obere Region infolge des relativen Mangels von an die Oberflache adsorbierten Tensidmolekulen zusatzlich destabilisiert wird Tatsachlich platzen die meisten Seifenblasen im oberen Teil Das Verdunsten kann man behindern indem man die Seifenblase oder einen Seifenfilm in ein Einmachglas sperrt Dadurch verlangert sich die Lebensdauer der Blase erheblich Die Schichtdicke der Seifenblase lasst sich beobachten Spiegelt die Oberflache in bunten Interferenzfarben ist die Schichtdicke vergleichbar mit der Wellenlange des Lichts Bei abnehmender Schichtdicke wird die Seifenhaut zunachst farblos und zum Schluss dunkel In der Schwerelosigkeit uberleben Seifenblasen mit etwa einer Minute doppelt so lang wie auf der Erde Die Blasenwand ist dicker und gleichmassiger und ubersteht auch einen Nadelstich 1 Physikalische Grundlagen Bearbeiten nbsp Anordnung von Seifenblasen im Schaum Schaum auf der Oberflache eines Scanners Oberflachenspannung Bearbeiten Die Erzeugung von Seifenblasen ist moglich da die Oberflache einer Flussigkeit in diesem Falle des Wassers eine Oberflachenspannung besitzt die zu einem elastischen Verhalten der Oberflache fuhrt Haufig wird angenommen dass die Seife notig ist um die Oberflachenspannung des Wassers zu vergrossern Das Gegenteil ist jedoch der Fall Die Oberflachenspannung des Seifenwassers ist nur etwa ein Drittel so gross wie die des Wassers Seifenblasen mit reinem Wasser zu machen ist so schwierig weil die Oberflachenspannung zu hoch ist wodurch die Blase sofort zerplatzt Zusatzlich verlangsamt die Seife die Verdunstung so dass die Blasen langer halten Der Gasdruck in einer Seifenblase ist hoher als der Druck ausserhalb siehe dazu unter Young Laplace Gleichung Kugelform Bearbeiten Die Oberflachenspannung ist ebenfalls der Grund fur die kugelformige Gestalt der Seifenblasen Durch Minimierung der Oberflache zwingt sie die Blase in diese Form da von allen moglichen Formen zu einem gegebenen Volumen die Kugel die kleinste Oberflache aufweist Ohne aussere Krafte insbesondere Schwerkraft in Kombination mit Luftreibung wurden alle Blasen ideale Kugelform besitzen 2 Aufgrund ihres geringen Eigengewichts kommen Seifenblasen diesem Ideal in der Realitat sehr nahe Mehrere verbundene Seifenblasen Bearbeiten Wenn zwei Seifenblasen aufeinander treffen wirken dieselben Prinzipien weiterhin und die Blasen nehmen die Form mit der kleinsten Oberflache an Ihre gemeinsame Wand wolbt sich in die grossere Blase hinein da eine kleinere Seifenblase einen hoheren Innendruck besitzt Wenn beide Seifenblasen gleich gross sind entsteht keine Wolbung und die Trennwand ist flach Plateaus Regeln besagen dass beim Zusammentreffen mehrerer Seifenblasen alle Winkel gleich gross sind In einem Schaum mit vielen Blasen treffen immer jeweils drei Flachen in einem Winkel von 120 zusammen Hierbei ist die Oberflache gleichfalls minimal Durch die gleiche Oberflachenspannung entsteht ein Kraftegleichgewicht Jeweils vier Kanten treffen sich unter einem Winkel von etwa 109 28 16 in einem Knoten auch als Vertex bezeichnet Diese Regeln wurden im neunzehnten Jahrhundert aufgrund von experimentellen Untersuchungen vom belgischen Physiker Joseph Plateau aufgestellt Reflexion und Interferenz Bearbeiten nbsp Reflexion nbsp Destruktive ausloschende Interferenz nbsp Konstruktive verstarkende InterferenzDie schillernden Farben entstehen durch Interferenz von Lichtwellen an der dunnen Seifenhaut Die Interferenz fuhrt innerhalb eines bestimmten Betrachtungswinkels zur Ausloschung eines Teils des Farbspektrums Der verbleibende Teil wird farbig wahrgenommen da nur das komplette Farbspektrum weisses Licht ergibt Da die Wand einer Seifenblase eine gewisse Dicke hat wird einfallendes Licht zweimal reflektiert einmal an jeder Seite der Wand siehe rechts Die leicht unterschiedlichen Weglangen der beiden Lichtstrahlen und besondere Effekte an der ausseren Wand s u fuhren zu einem Gangunterschied zwischen ihnen Wenn der Gangunterschied genau die Halfte einer Wellenlange betragt fallen die Wellentaler des einen Strahls mit den Wellenbergen des anderen zusammen s zweites Bild In der Summe ergibt sich Null also eine Ausloschung der entsprechenden Farbe Dies nennt man destruktive Interferenz im Gegensatz zur konstruktiven Interferenz bei der sich die beiden Strahlen durch einen anderen Gangunterschied positiv uberlagern drittes Bild Die tatsachliche Farbe der Seifenblase d h die Wellenlange des ausgeloschten Lichtes beziehungsweise die Lange des Gangunterschiedes ist abhangig von der Dicke der Seifenhaut und des Beleuchtungswinkels der Oberflache Die Abhangigkeit von der Schichtdicke kann beobachtet werden wenn die Seifenblase durch Verdunstung ausdunnt Mit abnehmender Dicke werden jeweils andere Farben ausgeloscht Letztlich wenn die Dicke der Wand kleiner ist als die Halfte der kleinsten Wellenlange sichtbaren Lichts loschen sich keine sichtbaren Lichtwellen gegenseitig aus und es konnen keine Komplementarfarben mehr beobachtet werden In diesem Zustand ist die Seifenblasenwand dunner als zwei Zehntausendstel eines Millimeters Bei noch kleinerer Schichtdicke kann man aufgrund anderer Effekte s u dunkle Flecke beobachten sie wird wahrscheinlich im nachsten Moment zerplatzen Die Voraussetzung fur Interferenzerscheinungen die Koharenz der Wellenzuge ist wegen der Dunne der Schicht erfullt Zusatzlich zur unterschiedlichen geometrischen Weglange tragt hier noch ein anderer Effekt zum Gangunterschied bei Die direkt an der Grenzflache Luft Seifenhaut Punkt X im zweiten Bild reflektierte Welle erfahrt einen Phasensprung um p displaystyle pi nbsp bzw l 2 displaystyle tfrac lambda 2 nbsp wahrend die Phase der transmittierten Welle auch nach der Reflexion an der Grenzflache Seifenhaut Luft Punkt O im Schaubild unverandert ist Hier findet kein Phasensprung statt Der gesamte Gangunterschied setzt sich aus den unterschiedlichen Weglangen und dem Phasensprung bei der Reflexion an der ausseren Grenzflache zusammen Dies erklart auch die Verdunkelung der Blase im unmittelbaren Moment vor dem Zerplatzen wenn die Dicke der Seifenhaut auf einen sehr kleinen Wert gesunken ist Dies liegt darin begrundet dass die transmittierte Welle die zuvor den langeren Weg durch die Seifenhaut nahm nun praktisch keine langere Distanz zurucklegt als die direkte reflektierte Welle und sich deshalb ihre Phase relativ zu dieser nicht andert Die reflektierte Welle hat allerdings den oben erwahnten Phasensprung erfahren was zur destruktiven Interferenz Ausloschung aller Wellen fuhrt Hatte eine Seifenblase uberall die gleiche Wandstarke so wurde der Gangunterschied nur durch den Beleuchtungswinkel definiert und sie wurde einen gleichmassigen Farbverlauf zeigen Da der Flussigkeitsfilm in einer Seifenblase die sich durch eine Luftstromung bewegt jedoch durch Luftreibung verwirbelt wird ist die Wandstarke nicht homogen Unter gunstigen Bedingungen kann man diese Verwirbelungen mit blossem Auge sehen Schwebt die Seifenblase aber relativ ruhig treten nur wenige Verwirbelungen auf Man kann einzelne relativ gleichmassige Farbbander beobachten Die meistens vorhandenen Dickeschwankungen aufgrund der Gravitationskraft sind relativ gleichformig und storen den gleichmassigen Farbverlauf nicht prinzipiell In einem ebenen Seifenfilm sind diese Farben einfacher sichtbar zu machen Solch ein ebener Film kann z B in einem rechteckigen oder kreisrunden Rahmen aus dunnen Polymer Fasern oder dunnem Draht geformt werden Optimale Bedingungen fur die Sichtbarkeit der Interferenzfarben sind hier eine indirekte Beleuchtung z B ein Blatt weisses Papier das von einer Halogenlampe angestrahlt wird mit 45 Grad Einfallswinkel und Beobachtung in Reflexion bei 45 Grad Ausfallswinkel Der Hintergrund hinter dem Seifenfilm sollte dunkel sein An den Randern bildet der Film einen Meniskus entweder mit dem Rahmen oder mit einem Flussigkeits Reservoir am unteren Ende des Films In letzterem Fall ist eine Kombination aus Gravitation und Kapillaritat die treibende Kraft die eine inhomogene Filmdicke bewirkt Verwirbelungen und asthetische bewegte Muster im Bereich des Meniskus und an den Randern mit dem Rahmen kommen durch hydrodynamische Instabilitaten zustande bei denen hochstwahrscheinlich der Marangoni Effekt eine wichtige Rolle spielt Gefrorene Seifenblasen Bearbeiten nbsp Gefrorene Seifenblase auf Schnee bei 7 CDie Membran einer Seifenblase kann bei tiefen Temperaturen gefrieren ohne zu zerplatzen Das geschieht mit fliegenden Seifenblasen bei Temperaturen unter 10 C im Freien oder mit anhaftenden Seifenblasen in der Gefriertruhe Sie sind bis zu 10 Minuten stabil Manchmal uberstehen gefrorene Seifenblasen eine Landung auf hartem und kaltem Untergrund 3 Das Gefrieren einer auf Schnee liegenden Seifenblase erfolgt typisch durch Wachsen von fiederartigen Kristallen ab dem als Keim wirkenden anliegenden Schnee und kann etwa 2 Sekunden dauern 4 Verwendung BearbeitenShows Bearbeiten nbsp RiesenseifenblaseSeifenblasenshows verbinden Unterhaltung mit kunstlerischer Leistung Hohe Kunstfertigkeit ist dafur ebenso vonnoten wie perfekte Seifenblasenlosungen Beispiele ublicher Darbietungen riesige Seifenblasen die oftmals Gegenstande oder Menschen umfassen Handhaben der Seifenblasen mit blossen Handen eckige Seifenblasen in der Form von Wurfeln Tetraedern usw Verbinden von mehreren Blasen zu komplexeren Strukturen oder Skulpturen Optisch ansprechende Effekte zum Beispiel rauchgefullte Blasen oder Verwendung von Laserlicht mit Helium gefullte Seifenblasen die aufwarts schweben Verbindung von Seifenblasen und Feuer Seifenblasen in der Mathematik Bearbeiten Ein Seifenfilm formt eine naturliche Minimalflache Minimalflachen stehen schon seit dem 19 Jahrhundert im Blickpunkt mathematischer Forschung Ein wesentlicher Beitrag dazu waren die Experimente des belgischen Physikers Joseph Plateau vgl Plateau Problem Ein Beispiel Schon 1884 wurde von Hermann Amandus Schwarz bewiesen dass eine kugelformige Seifenblase die kleinstmogliche Oberflache eines bestimmten Luftvolumens besitzt Jedoch erst in den letzten Jahrzehnten wurde mit Hilfe der geometrischen Masstheorie eine angemessene Sprache fur solche Probleme gefunden Im Jahr 2000 gelang Michael Hutchings Frank Morgan Manuel Ritore und Antonio Ros der Beweis dass zwei verbundene Seifenblasen eine sogenannte Doppelblase zwei verschieden grosse Luftvolumina mit der kleinstmoglichen Oberflache umschliessen auch Doppelblasen Theorem englisch Double Bubble Theorem 5 Seifenblasen in der Architektur Bearbeiten Lange Zeit waren Seifenblasen das einzige Mittel zur zuverlassigen Bestimmung der optimalen Neigung von nicht trivialen Dachkonstruktionen auf Basis von Seilsystemen und Tragbogen Dazu wurde die Konstruktion als Rahmen aus Draht geformt und dann in Seifenwasser getaucht Beim vorsichtigen Herausziehen ergaben sich Kurvenverlaufe die als das experimentell gefundene Optimum der Form zu gelten hatten Durch Fotografie und andere Methoden wurde das Ergebnis fixiert und auf die zugehorigen Konstruktionszeichnungen ubertragen Die jeweilige Statik fur die vorgegebene Form liess sich dann mit anderen Methoden bestimmen Ein Beispiel dieser Methodik ist das Olympiagelande Munchen 6 Seifenblasen als Spielzeug Bearbeiten nbsp John Everett Millais Bubbles 1886 nbsp Denkmal fur Ferdinand von Zeppelin in Konstanz 2021 Eine der fruhesten kunstlerischen Darstellungen von Seifenblasen als Kinderspielzeug findet sich in Pieter Bruegels Gemalde Die Kinderspiele von 1560 woraus sich schliessen lasst dass Seifenblasen bereits seit mindestens 500 Jahren von Kindern zum Zwecke der Unterhaltung verwendet werden Die Massenproduktion von Seife begann im 19 Jahrhundert wobei der Seifenhersteller Pears zur Vermarktung insbesondere auch John Everett Millais Gemalde Seifenblasen Bubbles nutzte das dessen Enkel beim Spiel mit Seifenblasen zeigt 1948 entwickelte der Chemiker Rolf Hein eine neue Formel fur ein Waschmittel das allerdings den Nachteil hatte zu sehr zu schaumen Er liess die flussige Seife in Flaschen abfullen fugte eine Blasring aus einer zum Ring gebogenen feinen Federdrahtwendel mit Stiel hinzu und verkaufte das Produkt unter dem Markennamen Pustefix gezielt als Kinderspielzeug Seitdem sind zur Herstellung von Seifenblasen vorwiegend Kombinationen von mit Lauge gefullten Plastikrohrchen und Pustering im Gebrauch 7 Literatur BearbeitenC V Boys Soap Bubbles Their colors and the forces which mold them Dover Publications New York 1990 ISBN 0 486 20542 8 Hannelore Dittmar Ilgen Warum platzen Seifenblasen Physik fur Neugierige Hirzel Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 7776 1149 2 Cyriel Isenberg The Science of Soap Films and Soap Bubbles Tieto Books Clevedon North Somerset 1978 ISBN 0 905028 02 3 J Vogel Gerthsen Physik Springer Lehrbuch Springer Verlag Heidelberg C V Boys Seifenblasen und die Krafte die sie formen Natur und Wissen Band W 13 Desch Munchen 1961Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Seifenblase Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Seifenblase Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Beweis des Doppelblasen Theorems Die Geschichte der Herstellung von Seife Spektrum de Ein Rezept fur die perfekte Seifenblase 12 September 2022Einzelnachweise Bearbeiten science ORF at AFP Seifenblasen leben im All langer In science ORF at 9 Juli 2014 abgerufen am 9 Juli 2014 Sam Watons Researchers test bubble theory in zero gravity Online auf timesnews net Ashley Leonard How to Make a Bubble That Doesn t Pop ehow com o J abgerufen 24 Janner 2017 Gefrierende Seifenblasen im Schnee fotografiert pilleus pulcher google 23 Janner 2017 abgerufen 25 Janner 2017 Bilderserie Michael Hutchings Frank Morgan Manuel Ritore Antonio Ros Proof of the double bubble conjecture In Announc Amer Math Soc 2000 6 S 45 49 pdf Ansgar Monter Der mit der Seifenblase In nw de 17 August 2011 abgerufen am 11 Dezember 2020 Die Geschichte der Firma Pustefix In pustefix de Abgerufen am 6 Juni 2019 nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 11 39 min 3 1 MiB Text der gesprochenen Version 27 September 2004 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia Normdaten Sachbegriff GND 4180735 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seifenblase amp oldid 238514159