www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Rotha war ein Adelssitz in der sachsischen Landstadt Rotha sudlich von Leipzig Es war uber 350 Jahre im Besitz der Familie von Friesen Zur Volkerschlacht bei Leipzig war es Hauptquartier der Verbundeten gegen Napoleon Nach der Enteignung 1945 verfiel es und wurde 1969 gesprengt und abgetragen Das Schloss Rotha um 1860 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Das Schloss 3 Geschichte 4 Der Schlosspark 5 Reminiszenz 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Gedenkstein an der Stelle des ehemaligen SchlossesDas Schloss lag am Westrand der Stadt am Ubergang in die Pleissenaue Die Entfernung zur Georgenkirche als architektonische Gegenkomponente betrug etwa 200 Meter Dazwischen breitete sich das Gelande des zum Schloss gehorenden Rittergutes aus das an seinen Seiten von Wirtschaftsgebauden und einem als Kleines Schloss bezeichneten Wohngebaude flankiert war Um das Schloss verliefen Verzweigungen der Kleinen Pleisse deren Lage aber mehrfach verandert wurde Nordlich des Schlosses lag der Schlosspark im Suden ein Waldgebiet und im Westen Wiesengelande Ein Gedenkstein markiert die ehemalige Lage des Schlosses Das Schloss Bearbeiten nbsp Das Schloss 1910 nbsp Speisezimmer um 1935 das Verbundetenzimmer Das Schloss Rotha seit seinem Neuaufbau nach dem Dreissigjahrigen Krieg nur wenig verandert war eine Vierflugelanlage mit neun Fensterachsen an der 26 Meter langen Schmalseite und elf an der Langsseite von 34 Metern Die Anlage war dreigeschossig bis auf die Ecken die uber drei Fensterachsen jeweils ein Geschoss mehr mit einem Pyramidendach besassen und so vier Eckturme bildeten Der Mittelteil der nach der Stadt gerichteten Ost und Eingangsseite war leicht eingeruckt An der Ruckseite des Eingangsflugels erhob sich ein 28 Meter hoher Turm mit barocker Haube und Laterne Die Wetterfahne trug ein ubermannsgrosser goldener Friedensengel mit Lorbeerkranz und Palmenzweig in den Handen ein Bezug auf den Westfalischen Frieden Unter der Turmuhr war eine Inschrift in lateinischer Sprache auf den Bauherrn und seine Familie angebracht 1 Die vier Gebaudeflugel umschlossen einen sehr kleinen Innenhof der weniger als 5 der Grundflache der Anlage ausmachte 2 Grossere und reprasentative Raume im Schloss waren zum Beispiel das Tafelgemach im Erdgeschoss des Westflugels der Grosse Saal spater Bibliothek mit 10 000 Banden im zweiten Obergeschoss des Ostflugels mit 22 Metern Lange und sechs Metern Raumhohe durch Einbeziehung des oberen Halbgeschosses sowie das Billardzimmer spater Speisezimmer im ersten Obergeschoss des Ostflugels Alle diese und weitere Raume waren jeweils nach dem Geschmack der Zeit hochwertig mit Wandbespannungen Mobeln Dekorationen und Bildern eingerichtet wofur Kunstler und Handwerker tatig waren die auch fur den Dresdner Hof arbeiteten So gab es zwei grosse Tafelgemalde von Samuel Bottschild aus dem Jahr 1669 die auf je 2 45 2 45 m den mannlichen und den weiblichen Teil der Familie von Carl Freiherr von Friesen darstellten Im 18 Jahrhundert wurde die Familiengalerie erweitert durch Arbeiten vom Dresdner Hofmaler Louis de Silvestre von Antoine Pesne Rosalba Carriera und dem namhaften Portratmaler Anton Graff Besondere historische Bedeutung erlangte das Speisezimmer im ersten Obergeschoss als Beratungsraum der verbundeten Monarchen vor der Volkerschlacht bei Leipzig fur das sich der Name Verbundetenzimmer einburgerte Hier besprachen Kaiser Franz I von Osterreich Zar Alexander I von Russland die auch beide im Schloss logierten sowie der preussische Konig Friedrich Wilhelm III der Oberbefehlshaber Furst Karl Philipp zu Schwarzenberg sowie weitere Offiziere das Vorgehen der verbundeten Truppen gegen Napoleon Geschichte BearbeitenAls Ursprung von Schloss Rotha wird eine Wasserburg vermutet zu der 1127 ein Heinricus de Rotov erwahnt wird 3 dessen Nachkommen aber spater Rotha verliessen als Heinrich von Rotha um 1150 die Burg Dohna als bohmisches Lehen erhielt und das Geschlecht den Namen Burggrafen zu Dohna annahm Im 14 Jahrhundert tauchte eine Familie von Birkigt als Schriftsassen 4 auf und wurde 1480 durch Erbschaft von der Familie Pflugk abgelost Ein Lehnsbrief von 1533 nennt Nicol Pflugk einen Sohn des Rittergutsbesitzers Casar Pflugk Unter der regen Bautatigkeit der Pflugks nahm die ehemalige Wasserburg bereits Schlosscharakter an wie aus der Auffindung alterer Bauteile in spateren Bauphasen geschlossen wurde Bereits fur den Anfang des 16 Jahrhunderts wird eine Vierflugelanlage mit drei Geschossen angenommen nbsp Carl von Friesen der erste von Friesen auf RothaChristoph Pflugk ein Sohn von Nicol Pflugk musste 1579 seinen Bankrott erklaren und Gut und Schloss wurden der Stadt Rotha ubertragen Von ihr ubernahm 1592 Carl von Friesen den Besitz und begrundete damit die uber 350 Jahre dauernde Herrschaft derer von Friesen uber elf Generationen auf Rotha Die Schlossherren auf Rotha waren nach Carl von Friesen 1551 1599 Heinrich d A Freiherr von Friesen 1578 1659 Carl Freiherr von Friesen 1619 1686 Otto Heinrich von Friesen 1654 1717 Christian August von Friesen 1674 1734 Neffe des Vorigen Johann Friedrich Ernst von Friesen 1725 1768 Johann Georg Friedrich von Friesen 1757 1824 Friedrich von Friesen 1796 1871 Friedrich Otto Heinrich Freiherr von Friesen Rotha 1831 1910 Neffe des Vorigen Ernst Friedrich Carl von Friesen 1865 1929 und Otto Heinrich von Friesen 1889 1982 der 1945 enteignet wurde Die Herren von Friesen dienten vornehmlich am sachsischen Hofe Sie waren Kanzler Minister Geheime Rate Oberhofrichter und hohe Militars Damit zahlten die Friesens bei Hofe zu den einflussreichsten Personlichkeiten des sachsischen Adels Das fuhrte dazu dass sie haufig in Dresden weilten und Schloss Rotha haufig nur als Sommerresidenz auch fur die Familie nutzten Erst unter Johann Friedrich Ernst von Friesen wurde ab 1751 das Schloss zum dauerhaften Wohnsitz der Familie Wahrend die ersten beiden von Friesenschen Besitzer nur wenig am Schloss bauten war Carl Freiherr von Friesen wegen der Schaden durch den Dreissigjahrigen Krieg gehalten unter teilweiser Verwendung von Altbausubstanz das Schloss nahezu neu aufzufuhren An Planung und Ausfuhrung waren unter anderen die Baumeister Johann Gunter aus Dresden und Christian Bodenstein aus Weissenfels beteiligt Der Bau erfolgte von 1666 bis 1669 Spatere Bautatigkeit beschrankte sich im Wesentlichen auf Reparaturmassnahmen Die barocke Innenausstattung wurde um 1800 unter Johann Georg Friedrich von Friesen durch eine klassizistische abgelost Der grosse Saal wurde 1872 zur Bibliothek umgebaut Nach der Enteignung 1945 wurde das Schloss zur Wohnung fur Fluchtlinge und Heimatvertriebene Auch das Heimatmuseum der Stadt und ein Kindergarten kamen ins Schloss Die schon in den 1940er Jahren durch Grundwasserabsenkung infolge des Braunkohleabbaus in der Umgebung entstandene prekare Bausituation des Schlosses durch seine Eichenpfahlgrundung verscharfte sich dadurch dass keinerlei Reparaturmassnahmen getroffen wurden Das Schloss verkam mehr und mehr und wurde schliesslich 1969 gesprengt das Gelande der LPG in Rotha ubergeben und von dieser 1982 uberbaut Dieser Bau ist inzwischen wieder beseitigt Der Schlosspark Bearbeiten nbsp Schloss mit Barockgarten und Gut um 1730 nbsp Im Rothaer Schlosspark 2012 Ein Plan von 1681 zeigt dass nach den Schlosserneuerungen durch Carl Freiherr von Friesen nordlich des Schlosses ein umfriedeter Garten existierte Dieser wurde unter Christian August von Friesen in den 1720er Jahren zu einem Barockgarten nach franzosischer Art mit Parterre Boskett und Skulpturen umgestaltet und erweitert Schloss Garten und Rittergut waren jeweils durch Wassergraben getrennt Den nordlichen Abschluss des Parterres bildete eine Orangerie Um 1750 wurde der Garten nach Norden erweitert und dort ein ovales Wasserbecken angelegt 1839 wurde die Anlage grundlegend umgestaltet Es entstand ein Park nach englischer Art Die Orangerie und streng gegliederte Beete verschwanden Geschwungene Wege fuhrten durch Baumgruppen und das Wasserbecken wurde in einen naturlich anmutenden Teich verwandelt Die auf das Schloss weisende Nord Sud Allee blieb erhalten Friedrich Otto Heinrich von Friesen Rotha erganzte um 1900 den Park unter anderem mit Arten wie Blutbuche Platane und Tulpenbaum Nach 1945 wurde der Park stark vernachlassigt und verlor mit dem Abriss des Schlosses seinen baulichen Bezug Mit der Sanierung des Parks wurde begonnen Die erste Etappe mit Pflegemassnahmen und Neupflanzungen konnte im September 2013 abgeschlossen werden 5 Reminiszenz BearbeitenWegen der historischen Bedeutung von Schloss Rotha begannen im Vorfeld der 200 Jahrestages der Volkerschlacht Bestrebungen die geschichtlichen Ereignisse um das Schloss Rotha dauerhaft erkennbar zu machen Das setzte sich der 2010 gegrundete Forderverein Rotha Gestern Heute Morgen e V sowie die Kultur und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig zum Ziel 6 7 nbsp Installation zum Gedenken an das Hauptquartier zur Volkerschlacht 8 Vor der Sprengung des Schlosses waren Teile der Einrichtung insbesondere das Verbundetenzimmer geborgen worden das teilweise ab 1973 im Museum der Burg Gnandstein zu sehen war 2013 konnten Teile nach Rotha zuruckkehren und wurden in der Patronatsloge der Marienkirche in einer Kabinettausstellung prasentiert Das Verbundetenzimmer soll zusammen mit weiteren Ausstellungsstucken in einem an der ehemaligen Stelle des Schlosses zu errichtenden Museumsbau eine dauerhafte Bleibe finden Zu diesem Bau und der Gestaltung seines Umfeldes hat die Stadt Rotha auf Anregung des Fordervereins 2013 einen Architektenwettbewerb durchgefuhrt aus dem ein Siegerentwurf und ein zweiter und ein dritter Platz ermittelt wurden Nunmehr wird die Errichtung einer Stiftung fur den Bau und den Betrieb des Museumpavillons angestrebt 9 Bereits 2013 wurde im Zusammenhang mit dem Treffen der Nachfahren der Monarchen und Feldherren von 1813 in Rotha in der Nahe des ehemaligen Standplatzes des Schlosses eine Installation errichtet die symbolhaft an das Hauptquartier im Verbundetenzimmer erinnern soll In einem mit Schriftfeldern belegten Quadrat steht ein Tisch auf dem eine Karte zur Volkerschlacht dargestellt ist Daruber hinaus wurde ein 3 D Modell des fruheren Schlosses Rotha in seiner Form von 1669 erstellt 10 Schlossbibliothek nbsp Die Schlossbibliothek2014 ubertrug Heinrich Freiherr von Friesen letzter mannlicher Nachfahre der Familie von Friesen seine Eigentumsrechte an den restituierten Banden der einst bis zu 10 000 Werke umfassenden Schlossbibliothek an die Kultur und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig 11 Die Bibliothek zahlte zum wertvollsten Bestand von Schloss Rotha Sie galt als die grosste Privatbibliothek Sachsens und war uberregional bekannt So machte im Oktober 1757 Friedrich der Grosse auf einem Eilmarsch von Schlesien Richtung Rossbach in Rotha halt Er ubernachtete und besichtigte die Bibliothek Ein grosser Teil der Bucher unter anderem eine Schedelsche Weltchronik von 1493 gelten als verschollen 12 13 14 Zur Zusammenfuhrung der restituierten Bestande hat die Stiftung eine Kooperationsvereinbarung mit der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden SLUB sowie dem Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen geschlossen Diese sieht vor dass die wohl noch existierenden 4 000 Bande der ehemaligen Schlossbibliothek in der SLUB zusammengefuhrt werden Literatur BearbeitenG A Poenicke Album der Ritterguter und Schosser des Konigreiches Sachsen Leipziger Kreis Selbstverlag Leipzig 1860 S 4 6 Digitalisat Richard Steche Schloss Rotha In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 15 Heft Amtshauptmannschaft Borna C C Meinhold Dresden 1891 S 106 Forderverein Rotha Gestern Heute Morgen e V Hrsg Schloss Rotha Erinnerung amp Vision ProLeipzig 2013 ISBN 978 3 936508 87 1 Sabine Schneider Das Verbundetenzimmer aus dem Freiherrlich Friesenschen Schloss Rotha historischer Ort 1813 oder Fiktion In Leipziger Blatter 62 2013 Passage Verlag Leipzig 2013 S 20 22 ISSN 0232 7244Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Rotha Sammlung von Bildern nbsp Commons Schlosspark Rotha Sammlung von Bildern Schloss Rotha auf www sachsens schloesser de Rittergut Rotha mit Trachenau In Staatsarchiv Leipzig Abgerufen am 7 Juni 2015 Einzelnachweise Bearbeiten Text der Inschrift am Turm auf Deutsch In ewiger Erinnerung an Carl Sohn Heinrichs Enkel Carls Freiherr von Friesen Hofmeister des durchlauchtigsten und machtigsten Kurfursten Sachsens Geheimrat und Prasident des Oberlandeskonsistoriums mit der pflichtgetreuesten Gattin Justina Sophia von Raben unter dem Schutz des glucklichen Friedens hat er dieses ererbte und durch ungesetzliche und abscheuliche Kriege geschandete Schloss mit Gottes Gnaden durch vergangene Zeiten gefuhrt es in Erinnerung seiner Vorfahren und deren Tradition aus seinen Trummern in diesem Glanz wiederhergestellt 1668 in Mittheilungen des Koniglich Sachsischen Altertumsvereins Heft 21 1871 Druck C Heinrich Dresden 1871 S 27 Aus Grundrissabbildungen in Schloss Rotha Erinnerung amp Vision ProLeipzig Leipzig 2013 S 41 ISBN 978 3 936508 87 1 ermittelt Rotha im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Adlige Lebenswelten in Sachsen Kommentierte Bild und Schriftquellen Hrsg Martina Schattkowsky Bohlau Verlag GmbH amp Cie Koln Weimar Wien 2013 S 27 32 ISBN 978 3 412 20918 6 Schlosspark Rotha bei leipziggruen de Website des Fordervereins LVZ Online Konzeption fur den Schlosspark LVZ Leipziger Volkszeitung Abgerufen am 5 April 2017 Der Gesamttext der Installation findet sich in der Bildbeschreibung Schloss Rotha Erinnerung amp Vision ProLeipzig Leipzig 2013 S 134 144 ISBN 978 3 936508 87 1 3D Animationsmodell bitte anklicken Nicht mehr online verfugbar In Kultur und Umweltstiftung Leipziger Land Archiviert vom Original am 5 April 2017 abgerufen am 5 April 2017 Die Freiherrlich von Friesen sche Schlossbibliothek Rotha ein bedeutsames sachsisches Kulturdenkmal Nicht mehr online verfugbar In Kultur und Umweltstiftung Leipziger Land Archiviert vom Original am 5 April 2017 abgerufen am 5 April 2017 Thomas Mayer Schlossbibliothek soll von der Dresdner SLUB nach Rotha zuruckkehren In Dresdner Neueste Nachrichten 9 Juli 2014 archiviert vom Original am 9 Oktober 2017 abgerufen am 9 Oktober 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dnn de Jana Kocourek Sachsische Adelsbibliotheken in der SLUB Die Freiherrlich von Friesen sche Schlossbibliothek zu Rotha in BIS Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen Nr 10 1 Hrsg SLUB Selbstverlag Dresden 2017 S 17 18 ISSN 1866 0665 Klaus Graf Schlossbibliothek Rotha In Archivalia 6 Oktober 2017 abgerufen am 9 Oktober 2017 51 195783 12 406633 Koordinaten 51 11 44 8 N 12 24 23 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rotha amp oldid 233798772