www.wikidata.de-de.nina.az
Das Herrenhaus Schloss Melkof liegt an einem See im Vellahner Ortsteil Melkof einer Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Es befindet sich heute in Privatbesitz Das Gebaude ist mit seinen uber 4800 m Nutzflache eines der grossten Herrenhauser Norddeutschlands aus der Zeit des Historismus Gebaude und Park liegen im Zentrum des Mecklenburgischen Elbauetals Herrenhaus Melkof um 1898 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Besitzerfolge 1 1 Familie von Pentz Melkhof 1 2 Familie von Pentz Raguth 1 3 Familie von Pentz Besendorf und Brahlstorf 1 4 Familie von der Decken 1 5 Familie von Kanitz 1 6 1945 1990 1 7 1990 heute 1 8 Besitzerfolge 2 Klassizistisches Herrenhaus 2 1 Geschichte 2 2 Aussengestaltung 2 3 Innengestaltung 3 Historistisches Herrenhaus 3 1 Aussengestaltung 3 2 Innengestaltung 4 Literatur und Quellen 4 1 Literatur 4 2 Gedruckte Quellen 4 3 Ungedruckte Quellen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Besitzerfolge Bearbeiten nbsp Wappen der Familie von PentzFamilie von Pentz Melkhof Bearbeiten In einer Urkunde vom 27 August 1471 wurde Knappe Ullrich Pentz zu Melkhof erstmals urkundlich erwahnt 1 Aus dieser ist zu entnehmen dass er Eigentumer von Hufen und Hofen in Melkhof war Ullrich Pentz gilt als Stammvater des Hauses Melkhof Seine Sohne Paschen und Helmold erschienen erstmals als Herren des Gutes Melkhof mit allen verbundenen Anspruchen und Verpflichtungen 2 Nachdem Paschen von Pentz 1533 gestorben war ubernahm sein Bruder Helmold seine Lehnguter so auch Melkhof Dies allerdings nur vorlaufig um diese fur Paschens Tochter Ursula zu verwalten 3 Aus dem Landbuch der Ritterschaft und des Adels von 1535 geht Helmold von Pentz als Herr uber Melkhof und Quast hervor Seinen Hauptwohnsitz verlegte dieser im Jahr 1537 von Quast nach Melkhof 1553 ubertrug Helmold seiner Tochter Anna und ihrem Mann Wolf von Ahlefeld auf Lebenszeit die Lehnsguter Der Vertrag wurde am 30 Dezember 1553 durch den Herzog Johann Albrecht bestatigt In der zweiten Jahreshalfte des Jahres 1572 starb der bereits erblindete Helmold von Pentz Er und sein alterer Bruder Paschen waren die ersten Herren des Gutes Melkhof Familie von Pentz Raguth Bearbeiten Bereits 1571 gelangte Christoph von Pentz aus dem Raguther Hause teilweise in Besitz des Gutes Melkhof Am 29 November 1629 kam es dann zur Erbteilung in der Raguther Linie Kuno Ulrich von Pentz erhielt daraufhin das Gut Melkhof Erst 1648 nach dem Tode Levins von Pentz gelangten die Guter in Besitz der Sohne Kuno Ullrich und Markwart Ernst aber nicht per Erbschaft sondern als Lehnsfolger 4 Mit dem Tod von Markwart Ernst von Pentz im Jahr 1733 endete die Raguther Linie ohne einen mannlichen Erben Das Gut fiel daher an die Besendorfer Linie derer von Pentz nachdem man sich mit der Witwe geeinigt hatte Familie von Pentz Besendorf und Brahlstorf Bearbeiten Mit dem Erloschen der Besendorfer Linie der Familie von Pentz gingen die Guter Melkhof Jesow und Langenheide an die Lehnsvettern des Brahlstorfer Hauses uber Im Jahre 1771 ubernahmen David und Wilken von Pentz diese Guter Gutsherr David von Pentz starb am 28 Juni 1799 im Herrenhaus Melkhof Im September 1800 wurde der Sohn und Erbe Carl Friedrich Wilhelm von Pentz nach Schwerin geladen um den Lehnseid bezuglich der auf ihn vererbten Guter Melkhof Jesow und Langenheide abzuleisten Am 12 Marz 1811 verstarb auch die Mutter von Carl von Pentz Daraufhin beauftragte der Erbe den Kammerherrn und Gutsverwalter Hans von Graevenitz mit dem Verkauf des Gutes Melkhof mit der Auflage dass das Gut Melkhof nicht unter 200 000 Taler verkauft werden sollte Erst 1819 fand sich ein Kaufer der hannoverische Staats und Kabinettsminister Claus von der Decken Carl von Pentz verstarb am 18 Mai 1827 in Frankfurt am Main Familie von der Decken Bearbeiten Im Auftrag des neuen Gutsherrn wurde im Zeitraum von 1819 bis 1820 ein klassizistisches Herrenhaus errichtet 5 Klaus von der Decken verstarb nur wenige Jahre spater am 10 Juli 1826 in Hannover Die Guter erbte sein Sohn Ernst Carl von der Decken der ebenfalls seinen Hauptwohnsitz auf Melkhof hatte Als dieser 1846 starb trat sein altester aber noch minderjahriger Sohn Julius von der Decken die Erbfolge an Nach Vereinbarung mit der Curatel der minderjahrigen Kinder des Verstorbenen wurden die beiden Bruder des Verstorbenen als gegenwartige Eigentumer der Guter Melkhof Jesow und Langenheide anerkannt 6 Mit Erlangung der Volljahrigkeit trat Julius von der Decken das Erbe seines Vaters an und ubernahm fortan die Verantwortung fur den Gutsbetrieb Des Erben jungerer Bruder Carl Claus von der Decken bekannter Ost Afrika Reisender hatte ebenfalls seinen Wohnsitz auf Gut Melkhof Gutsherr Julius von der Decken starb am 16 Juni 1867 wahrend einer Auslandsreise in Vichy Nach dem Tod von Julius von der Decken liess seine Witwe Anna Hedwig von der Decken auf dem Schlossgelande die heute als evangelische Dorfkirche genutzte Gutskirche Melkof mit Gruftanbau errichten Vier Generationen von der Decken auf Melkof vom Minister Claus von der Decken bis zu den Urenkelinnen nbsp Claus von der Decken 1742 1826 Kurator der Universitat Gottingen und koniglich hannoverscher Staatsminister nbsp Wilhelm vdD Ritterschaftsprasident 1781 1853 war ein Bruder von Friedrich vdD auf Melkof 7 nbsp Karl Klaus von der Decken 1833 1865 Entdeckungsreisender und Afrikaforscher nbsp Julius von der Decken auf Melkof 1827 1867 ist der altere Bruder des Afrikaforschers nbsp Anna Hedwig von der Decken geb von Kleist 1829 1920 Ehefrau von Julius 8 nbsp Adelheid von der Decken verheiratete v Kanitz und v Kleist auf Melkof 1857 1946 Tochter von Julius und Anna nbsp Grafin Charlotte von Hohenau geb von der Decken aus Melkof 1863 1933 Schwester von Adelheid 8 nbsp Charlotte von der Decken Graf Friedrich von Hohenau auf Schloss Albrechtsberg bei DresdenFamilie von Kanitz Bearbeiten Die Tochter von Julius von der Decken und Hedwig von Kleist Adelheid von der Decken heiratete am 15 September 1875 in der Gutskirche Melkhof den preussischen Grafen Konrad Erich Rudolf von Kanitz 1844 1901 und erbte das Familienfideikommiss nach dem mecklenburgischen Erbjungfernrecht 9 Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor 10 Als Grossherzoglich Mecklenburg Schwerinscher Kammerherr pflegte Graf von Kanitz enge Kontakte zum Grossherzoglichen Haus Mecklenburg Schwerin So konnte er im Oktober 1893 Grossherzog Friedrich Franz III und Grossherzogin Anastasia sowie Prinz und Prinzessin Reuss als seine Gaste auf Schloss Melkof begrussen 11 Auch die Herzoge Adolf Friedrich und Heinrich zu Mecklenburg folgten gerne den Einladungen des Grafen zur Jagd wie in den Jahren 1898 1899 Auch Herzog Regent Johann Albrecht zu Mecklenburg und seine Frau Elisabeth besuchten die Familie von Kanitz im Jahr 1899 auf ihrem Anwesen 1901 verstarb Ehrenritter des Johanniterordens und preussischer Rittmeister a D Konrad Erich Rudolf Graf von Kanitz auf seinem Anwesen in Melkof 12 Auf Antrag von Adelheid von Kanitz wurde per landesherrlicher Anordnung im Jahresubergang 1887 88 die Umbenennung des Gutes Melkhof vollzogen welches seither den Namen Melkof tragt 13 14 Der 1883 geborene Sohn Bolko Konrad Graf von Kanitz zuvor im Internat 15 auf der Ritterakademie Brandenburg und dann Leutnant im Eliteregiment der Gardes du Corps ubernahm ab 1908 1909 das Gut Melkof von seiner Mutter Aufgrund seines Kriegseinsatzes ubertrug er im Sommer 1914 die Leitung des Gutsbetriebes an seinen Schwiegervater Franz Hubert Graf von Tiele Winckler 16 Rittmeister Bolko Konrad Graf von Kanitz starb am 25 November 1916 an einer Tropenkrankheit 17 in Sulaimaniyya wahrend seines Einsatzes in Mesopotamien 18 dem heutigen Irak Aus der Ehe mit Jelka Freiin von Tiele Winckler gingen drei Kinder hervor zwei Sohne und eine Tochter Tragisch war dass die 1908 1912 und 1916 geborenen Kinder auch ihre Mutter verloren die am 8 Januar 1922 auf dem alten Kleistgut Zutzen in der Niederlausitz starb 19 Die Familie konnte trotz des schweren Schicksals den Gutsbetrieb aufrechterhalten 1922 wies das Mecklenburgische Guter Adressbuch fur die Beguterung 992 ha Land aus davon 156 ha Wald Melkof selbst galt als Allodgut mit dem 364 ha Gut Langenheide in einem Verbund als Familienfideikommiss Dazu gehorten noch 468 ha in Jesow 20 Eigentumer 21 war zeitgleich Friedrich Franz Graf Kanitz 1908 1972 22 Das Herrenhaus und das Gut blieben bis zur Enteignung im Jahr 1945 in Familienbesitz 1945 1990 Bearbeiten Nachdem Familie von Kanitz 1945 enteignet worden war liess die sowjetische Besatzungsmacht im Herrenhaus ein Altersheim einrichten 1948 erliess die sowjetische Kreiskommandantur in Hagenow den Befehl zum Gebaudeabbruch der jedoch nicht ausgefuhrt wurde 23 Mit der Grundung der DDR wurde das Anwesen in das Volkseigentum uberfuhrt Schloss Melkof beherbergte in den folgenden Jahren ein Kreisfeierabendheim fur das der VEB Fliesenwerke Kurt Burger Boizenburg in den 1970er Jahren eine Patenschaft ubernahm 24 1990 heute Bearbeiten Nach dem Ende der DDR wurde das Herrenhaus weiterhin als Wohnsitz fur Senioren genutzt Spater diente das Gebaude der Unterbringung von suchtkranken Frauen 2003 erwarb ein Privatinvestor das Anwesen vom Landkreis Ludwigslust Besitzerfolge Bearbeiten Eigentumer ZeitraumFamilie von Pentz 1400 bis 1819Familie von der Decken 1819 bis 1875Familie von Kanitz 1875 bis 1946Volkseigentum 1946 bis 1990Landkreis Ludwigslust 1990 bis 1996Familie Schonfelder 25 ab 2003Klassizistisches Herrenhaus Bearbeiten nbsp klassizistischer VorgangerbauGeschichte Bearbeiten Der Vorgangerbau des heutigen Herrenhauses wurde vermutlich im Zeitraum von 1819 bis 1820 errichtet Die Bauplanung wird dem regional tatigen Architekten Carl Heinrich Wunsch zugerechnet 26 Aussengestaltung Bearbeiten nbsp Blick auf den WintergartenHerrenhaus Melkof war ein im klassizistischen Stil errichteter Putzbau mit rechteckiger Grundflache und kurzen Seitenrisaliten Vorgesetzt war der Portikus mit seinen vier dorischen Saulen Auf den gedrungenen wulstigen Kapitellen ruhte ein einfacher Architrav der durch einen Dreiecksgiebel bekront wurde Der Zugang zum herrschaftlichen Gebaude erschloss sich uber die reprasentative breite Eingangstreppe Im Sockelbereich des Gebaudes waren die Aussenflachen umlaufend gequadert zum daruber liegenden Geschoss mit Gesims abgegrenzt Die Aussenflachen der kurzen Seitenrisalite wurden ebenfalls gequadert dem Erscheinungsbild des Sockelgeschosses folgend Die vorhandenen profilierten rechteckigen Fenster entsprachen dem klassizistischen Stil Profilierte Bereiche unterhalb der Fenster im Erdgeschoss wurden mit historisierenden Terrakotta Elementen ausgestaltet Am Gebaude fanden sich noch weitere Zierelemente so die Frieselemente am Portikus und das Gesims von unterschiedlicher Auspragung am Gebaudekorper Der helle Gebaudeanstrich vom Sockel zum Gesims aufhellend war typisch fur Bauten des Klassizismus Zum Gebaude gehorte auch der imposante Wintergarten der auf der Ruckseite im Zentrum des Gebaudes angeordnet war mit einem direkten Zugang aus dem Innenbereich des Herrenhauses Die Konstruktion war mit vegetabilen Schmuckelementen versehen Das Gebaude schloss nach oben hin mit einem Walmdach ab Die Zufahrt mit Rasenrondell die Parkanlage und der See bildeten das schmuckvolle Umfeld des Herrenhauses Innengestaltung Bearbeiten Das Herrenhaus verfugte uber eine zentrale Eingangshalle die von zwei Salen flankiert wurde An die Eingangshalle schloss sich zudem ein Gartensaal an Erwahnenswert ist auch die Trompe l oeil Malerei die die Westgiebelseite zierte und dem Betrachter einen Blick durch ein Portal in die scheinbare Unendlichkeit bot Historistisches Herrenhaus Bearbeiten nbsp Herrenhaus Melkof Parkseite Seeseite nbsp Herrenhaus Melkof 2008Den Auftrag zur Umgestaltung des Anwesens erteilte Konrad Erich Rudolf von Kanitz im Jahr 1888 Das Herrenhaus wurde nach einem Entwurf des Architekten Gotthilf Ludwig Mockel grundlegend umgebaut und erweitert Aussengestaltung Bearbeiten Schloss Melkof basiert auf einem H formigen Grundriss und ist uber einem Untergeschoss errichtet Das zweigeschossige Gebaude ist aus Hartbrand Backstein erbaut und folgt dem Stil der Neorenaissance Der zur Zufahrt gerichtete lange Gebaudekorper mit einem kurzen Mittelrisalit schliesst an den Seiten mit zwei vorspringenden Seitenflugeln unterschiedlicher Grosse ab In der Gebaudemitte wurden zudem Bestandteile des klassizistischen Vorgangerbaus integriert Der in der vorderen Gebaudemitte vorhandene Hauptzugang mit verzierter Holztur bildet den Mittelpunkt Die zahlreich vorhandenen Fenster wurden teils mit schoner Bleiverglasung versehen Im Untergeschoss werden die Fenster zudem von schmiedeeisernen Fenstergittern geschutzt die ihrerseits mit floralen Elementen verziert sind Auch die Luftungsoffnungen unterhalb der Erdgeschoss Fenster werden von formschonen Abdeckungen aus Eisenguss geschutzt Der grosse Balkon mit Blick auf den Park wird von einer Balustrade aus Formsteinen eingefasst Zur Parkseite hin unterhalb des Balkons befindet sich zudem eine grosszugige Terrasse mit beidseitigem Treppenaufgang Das zugehorige schmiedeeiserne Treppengelander zieren vegetabile Schmuckelemente Das Herrenhaus schliesst nach oben hin mit einem hohen Satteldach ab das mit engobierten Dachziegeln gedeckt wurde Durch bauliche Eingriffe wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Stilelemente des Gebaudes beschadigt oder ganzlich beseitigt daher unterscheidet sich das heutige Aussehen vom einstigen Erscheinungsbild Das Gebaude steht heute unter Denkmalschutz Innengestaltung Bearbeiten Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss waren der Gutsherren Familie und den Gasten des Hauses vorbehalten Im Untergeschoss des Gebaudes war der Wirtschaftsbereich untergebracht und im Dachgeschoss befanden sich die Wohnraume der Diener und des sonstigen Hauspersonals Die Inneneinrichtung des Herrenhauses Melkof ist nur teilweise erhalten Die noch vorhandene Innenausstattung lasst jedoch die ehemals herrschaftliche Einrichtung des Hauses erahnen Uber eine einlaufige Steintreppe erschliesst sich das Erdgeschoss Die Eingangshalle ist mit reich verzierten Holzpaneelen ausgekleidet Von der Eingangshalle ausgehend betritt man den Wappensaal der sich im linken Seitenflugel befindet Dieser Saal ist mit verzierten Holzeinbauten und Intarsienarbeiten im Stil der Neorenaissance geschmuckt Der Boden des Wappensaals ist ausserdem mit hochwertigem Holz Parkett ausgelegt Eine holzerne Gewolbedecke schliesst den Saal nach oben hin ab Die uber die ganze Hohe des Saals reichenden dreibahnigen farbig verglasten Fenster oben mit hochgestelzten Rundbogen abschliessend sind mit den Wappen der Eigentumerfamilien verziert Hier finden sich in der mittleren Fensterbahn die Allianzwappen der Familien von der Decken und von Kleist und darunter das Allianzwappen der Familien von Kanitz und von der Decken Von der Eingangshalle ausgehend erschliesst sich uber einen Zwischenflur zudem das herrschaftliche Kaminzimmer Im Kaminzimmer bildet ein grosser Kamin mit doppeltem Kaminsims den Mittelpunkt in dessen flankierenden Nischen die entstehungszeitliche Wandgestaltung erhalten ist Die Decke des Kaminzimmers ist mit funf uppig verzierten Holzbogen ausgestattet die sich uber die gesamte Lange des Raumes erstrecken An das Kaminzimmer schliesst sich ein Gartensalon an Bemerkenswert dort sind die mit vegetabilischen Schnitzwerk verzierten Flugelturen und der direkte Austritt zur grossen Terrasse Im Zuge von Sanierungs und Restaurierungsarbeiten sollen weitere Elemente im Innenbereich freigelegt werden Literatur und Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Friedrich Schlie Die Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin III Band Barensprungsche Hofbuchdruckerei Kommissionar K F Kohler Leipzig Schwerin 1899 S 155 Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 und 1900 Digitalisat Band I u Band II Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Mecklenburg Vorpommern Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2000 ISBN 978 3 422 03081 7 S 340 Marcus Kohler Hrsg Orangerien Glashauser Gewachshauser Wintergarten in Mecklenburg Vorpommern Aland Verlag Berlin 2003 ISBN 978 3 936402 05 6 Hugo von Pentz Album mecklenburgischer Guter im ehemaligen Amt Wittenburg Thomas Helms Verlag Schwerin 2005 ISBN 978 3 935749 37 4 S 78 82 Hans Maresch Mecklenburg Vorpommerns Schlosser Burgen und Herrenhauser Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2010 ISBN 978 3 89876 495 7 S 173 Gedruckte Quellen Bearbeiten Mecklenburgische JahrbucherUngedruckte Quellen Bearbeiten Landeshauptarchiv Schwerin Bestand 5 12 4 2 Nr 4579 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Gut Melkhof c p Langenheide und Jesow Laufzeit 1928 1945 Bestand 5 12 3 1 Nr 5563 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium des Innern 1849 1945 Landgemeinde Melkof Bestand 5 12 9 2 Landratsamt Hagenow Melkof Laufzeit 1938 1947 Bestand 5 12 7 1 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium fur Unterricht Kunst geistliche und Medizinalangelegenheiten 1849 1945 Melkof Bestand 3 1 1 Artikel XXI 382 57 Mecklenburgische Landstande mit Engeren Ausschuss der Ritter und Landschaft zu Rostock Appellation des Herrn Oberjagermeisters von Pentz auf Melkhof kontra das Land und Hofgericht pto violatae jurisdictionis Laufzeit 1747 GStA PK Bestand HA Rep 167 Nr 207 Landesamt fur Familienguter Fideikommiss von der Decken Melkof Laufzeit 1935 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herrenhaus Melkof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Herrenhaus Melkof in der Landesbibliographie MV Landeshauptarchiv Schwerin OnlinesucheEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band I Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 Urkunde vom 27 Aug 1471 Nr 179 Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band I Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 S 244 46 Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band I Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 S 256 49 Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band II Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 S 138 112 Felix Ludemann Schlosser Gutshauser und Domanenpachterhauser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus Beitrage zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns Teil 1 Hamburg 2013 ISBN 978 3 00 044538 5 S 90 Regierungsblatt fur Schwerin S 21 Nr 5 dritte Abteilung Justiz Ministerium Schwerin den 12 Januar 1851 Herwart und Thassilo von der Decken Stammtafeln der Familie von der Decken 1994 S 105 a b Herwart und Thassilo von der Decken Stammtafeln der Familie von der Decken 1994 S 106 Thassilo von der Decken und Claudia Bei der Wieden Guter und Hofe der Familie von der Decken Stade 1998 S 260 Hedwig Charlotte Emilia Julie geboren am 1 August 1876 Marie Hedwig Charlotte Adelheid geboren am 24 Juli 1877 Elisabeth Charlotte Luise Hedwig Asta geboren am 28 Marz 1881 Bolko Georg Oskar Friedrich Julius Emil Konrad geboren am 7 November 1883 Carl Schroder Friedrich Franz III Grossherzog von Mecklenburg Schwerin Aus seinem Leben und seinen Briefen Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1898 S 344 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser Justus Perthes Gotha 1911 S 439 Friedrich von Meyenn Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz Band I Barensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1891 S 145 f 16 Abgleich Ortsbezeichnung Regierungsblatt fur Mecklenburg Schwerin 1887 S 237 Nr 36 vom 24 Oct 1887 Regelung Landposttrager Verbindung u a Melkhof Regierungsblatt fur Mecklenburg Schwerin 1888 S 127 Nr 24 vom 13 Juni 1888 Einrichtung einer Telegrafenanstalt in Melkof mit Fernsprechbetrieb welche ab 12 Juni in Betrieb Walter von Leers Die Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H 1705 1913 In Verein der ehemaligen Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H Hrsg Schuler und Alumnatsverzeichnis I von IV Graf von Kanitz Bolko Zogling RA No 1617 Selbstverlag Gedruckt in der Buchdruckerei P Riemann Belzig Ludwigslust 1913 S 308 d nb info abgerufen am 10 Dezember 2021 Antje Strahl Das Grossherzogtum Mecklenburg Schwerin im Ersten Weltkrieg Von der Friedens zur Kriegswirtschaft Bohlau Verlag Koln u Weimar 2015 ISBN 978 3 412 22496 7 S 31 ff Beigesetzt auf dem deutschen Soldatenfriedhof von Tarabya Istanbul Grab Nr 137 vgl Norbert Schawke Deutsche Soldatengraber in Israel der Einsatz deutscher Soldaten an der Palastinafront im Ersten Weltkrieg und das Schicksal ihrer Grabstatten Aschendorff Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 402 00231 5 S 131 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser Justus Perthes Gotha 1921 S 463 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Teil A 1942 Teil A Grafliche Hauser des spatestens um 1400 nachgewiesenen ritterburtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter Deutscher Uradel In Letzt Ausgabe des Gotha 115 Auflage Justus Perthes Gotha 25 Oktober 1941 S 278 279 d nb info abgerufen am 10 Dezember 2021 Ernst Seyfert Hans Wehner W Baarck Niekammer s Landwirtschaftliches Guter Adressbucher Band IV Mecklenburg In Niekammer Hrsg Letzte Ausgabe 4 Auflage Band IV Niekammer s Guter Adressbuch G m b H Leipzig 1928 S 62 68 g h h de abgerufen am 10 Dezember 2021 Theodor Habich Deutsche Latifundien Bericht und Mahnung In Nachfolgewerk der Guter Adressbucher allen Provinzen 3 Auflage W Kohlhammer Stuttgart 1947 S 114 google de abgerufen am 10 Dezember 2021 Christoph Franke Moritz Graf Strachwitz v Gross Zauche u Camminetz Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser A Uradel 1997 In Deutsches Adelsarchiv Hrsg GHdA von 1951 bis 2014 Nachfolgeschaft in GGH seit 2015 Band XV Nr 112 C A Starke 1997 ISBN 978 3 7980 0812 0 ISSN 0435 2408 S 205 206 google de abgerufen am 13 Dezember 2021 Katja Schlenker Das unbequeme Erbe Mecklenburgische Gutsanlagen und Herrenhauser seit 1945 Ingo Koch Verlag Rostock 2006 ISBN 978 3 935319 15 7 S 97 LHAS Bestand 07 13 01 02 BGL 122 VEB Fliesenwerke Betriebsgewerkschaftsleitung Patenschaftsvertrag zwischen dem VEB Fliesenwerke Kurt Burger Boizenburg und dem Kreisfeierabendheim in Melkof Kreis Hagenow vom 20 09 1974 Laufzeit 1974 Herrenhauser rund um Lubtheen In www kulturverein luebtheen de Abgerufen am 14 November 2016 Felix Ludemann Schlosser Gutshauser und Domanenpachterhauser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus Beitrage zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns Teil 1 Hamburg 2013 S 121 f 53 359777777778 11 023722222222 Koordinaten 53 21 35 2 N 11 1 25 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrenhaus Melkof amp oldid 218155414