www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Hundshaupten ist eine vierflugelige Burganlage in Hundshaupten einem Gemeindeteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim Schloss Hundshaupten Luftbild 2016 Schloss Hundshaupten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bedeutung des Ortsnamens 3 Familienfriedhof 4 Friedleite Begrabniswald Hundshaupten 5 Literatur 6 Archivische UnterlagenGeschichte BearbeitenVon der hochmittelalterlichen Burganlage zeugen bisher nur Ausgrabungs und Forschungsberichte Sie wurde wie fast alle Burgen der Frankischen Schweiz auf einem in das Tal vorspringenden Bergsporn der Jurahochebene errichtet Erstmals erwahnt wurde sie 1369 im Besitz der Herren von Wiesenthau Nach den Zerstorungen im Jahr 1388 im Stadtekrieg durch die Nurnberger 1412 durch Burggraf Friedrich VI von Nurnberg und 1525 im Bauernkrieg wurde die Burg 1561 wieder aufgebaut Nachdem 1613 die Linie derer von Wiesenthau auf Hundshaupten erloschen war fiel das Lehen an das Kloster Michelsberg in Bamberg Nach dem Dreissigjahrigen Krieg belehnte 1661 das Kloster Hieronymus Christoph Freiherr von Polnitz Geheimer Rat Bannerherr Stadtkommandant von Forchheim der in Aschbach einem jetzigen Gemeindeteil von Schlusselfeld ansassig war mit der Burg und den Landereien In den Folgejahren kam es zu Umbauarbeiten die den Burgcharakter bewahrten jedoch im Obergeschoss durch die grossen sandsteingefassten barocken Fenster schlossartig wirken Durch eine Schenkung von Gudila Freifrau von Polnitz ist ein Teil des Besitzes 1991 an den Landkreis Forchheim ubergegangen so auch der Wildpark Hundshaupten Hieronymus Christoph Heinrich Freiherr von Polnitz Grossneffe und Adoptivsohn von Gotz Freiherr von Polnitz und Gudila Freifrau von Polnitz fuhrt jetzt das Anwesen Umfangliche Renovierungsarbeiten waren zu Erhalt der uberregional bekannten denkmalgeschutzten Anlage notig 2011 2012 an der Zehntscheune 2019 2023 am Schloss Sowohl die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als auch die Oberfrankenstiftung das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege und Bundesmittel aus dem BKM Denkmalschutzsonderprogramm unterstutzten die Erhaltungsmassnahmen Bedeutung des Ortsnamens BearbeitenDie Bedeutung des Ortsnamens Hundshaupten kann nicht zweifelsfrei geklart werden es gibt mehrere Deutungsmoglichkeiten die von Dorothea Fastnacht gegenubergestellt und verglichen wurden Die Namen der benachbarten Ortschaften Hundshaupten und Hundsboden sollten in Zusammenhang gesehen werden Vermutlich bezeichnet der Namensteil haupten den Bergsporn Bergkopf auf dem zunachst eine Burg und spater das heutige Schloss errichtet wurde Demgegenuber bezeichnet der Namensteil boden eine auf der Hochflache gelegene ebene Ackerflur mit guter Bodenqualitat die im Hochmittelalter im Zuge des Landausbaus gerodet wurde Der Namensteil Hund bezeichnet vermutlich den Besitzer der Rodungsflache und der Burg mit dem Amt eines Hunno Anfuhrer einer Hundertschaft Mit der festen Etablierung der Feudalherrschaft war dieses Amt im Hochmittelalter erblich geworden und wurde von lokalen Adeligen ausgeubt Ursprunglich wurde in der Zeit der Volkerwanderung und im fruhen Mittelalter der gewahlte Anfuhrer einer Gemeinschaft von freien Bauern als Hunno bezeichnet Familienfriedhof BearbeitenUnterhalb von Schloss Hundshaupten liegt in einem Buchenaltbestand zwischen Jurafelsen der Friedhof Die erste Beisetzung war 1944 die von Geheimrat Paul Fridolin Kehr Fruher Verstorbene wurden dorthin uberfuhrt Auf dem Friedhof liegen folgende Mitglieder der Familie Polnitz begraben Max Freiherr von Polnitz 29 April 1862 in Bamberg 7 Mai 1936 in Aschbach Koniglich bayerischer Kammerer Bezirks Amtmann a D Fideicomissherr Gisela Freifrau von Polnitz geb Grafin von Gatterburg 9 September 1869 in Pasing 7 August 1914 in Munchen Ilona Freifrau von Polnitz geb Grafin Mikes von Zabola 28 Juni 1871 in Zabola Ungarn Stammsitz der Familie Mikes 21 Dezember 1951 in Munchen Hieronymus Christoph Franz Sigmund Maria Freiherr von Polnitz 28 September 1901 in Munchen 23 April 1978 in Bamberg Domkapitular papstlicher Hauspralat Kirchenhistoriker Direktor des Archivs des Erzbistums Bamberg und des Diozesanmuseums Bamberg Hieronymus Christoph Jan Eugen Franz Gottfried Gotz Freiherr von Polnitz 11 Dezember 1906 in Munchen 9 November 1967 in Erlangen Professor an der Universitat Erlangen Nurnberg und Regensburg Administrator und Archivdirektor der Furstlichen und Graflichen Fugger schen Stiftungen Gutsbesitzer Grundungsrektor der Universitat Regensburg Gudila Freifrau von Polnitz geb Kehr 17 November 1913 in Rom 11 Januar 2002 in Ebermannstadt Mitglied des Bayerischen Landtages von 1970 bis 1982 Paul Fridolin Kehr 28 Dezember 1860 9 November 1944 Geheimrat Prasident der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica Professor in Marburg und Gottingen Direktor des Preussischen Historischen Instituts in Rom Generaldirektor der Preussischen Staatsarchive Doris Kehr geb vom Baur 6 Januar 1885 27 Februar 1979 Ivo Kehr Erinnerungstafel 28 April 1911 in Brussel 17 April 1943 in Nowovssisk Romolus Kehr 18 August 1909 in Brussel 28 Januar 1924 in Berlin Franziska von Ballarini geb Grafin von Gatterburg 17 August 1863 17 Januar 1955 Schwester von Gisela Freifrau von Polnitz Franz Graf von Gatterburg 6 November 1833 Retz 9 Februar 1898 Pasing Vater von Gisela Freifrau von Polnitz Pauline Grafin von Gatterburg geb Freiin von Beck Peccoz 2 Dezember 1841 in Augsburg 18 September 1931 in Pasing Adam Friedrich Joseph Heinrich von Kunsberg 2 August 1821 26 August 1896 bestattet zuvor in Bamberg Anna von Kunsberg geb Freiin von Polnitz 27 September 1825 7 Januar 1887 Schwester von Franz Freiherr von Polnitz Elvira von Kunsberg geb Kleiner 7 April 1855 12 November 1936 Marietta Amanda Eugenie Amalie Anna von Sartor auf Gansheim 30 April 1892 in Munchen 7 Juni 1970 in Munchen Das Geschlecht ist im Mannesstamm erloschen Marietta war die Tochter des Eugen von Sartor und der Amalie geb Freiin von Polnitz Schwester von Max Freiherr von Polnitz Christian von Schmaltz 22 November 1845 in Germersheim 28 Februar 1927 in Munchen Sohn des Generals und griechischen Kriegsministers Heinrich Christian von Schmaltz Anna von Schmaltz geb Freiin von Polnitz 1 April 1867 in Aschbach 9 Marz 1935 in Munchen Schwester von Max Freiherr von Polnitz Joseph Anton Freiherr von Polnitz 4 Februar 1792 in Wurzburg 22 Februar 1865 Koniglich bayerischer Kammerer Landkommissar Bruder von Heinrich Freiherr von Polnitz Charlotte Freifrau von Polnitz geb von Fliesen 7 Oktober 1805 28 Juli 1860 Walburga Freifrau von Polnitz von und zu Egloffstein geb Grafin von Preysing Lichtenegg Moos 28 April 1937 in Biedenbach Niederbayern 25 Marz 2010 in Vilsbiburg Winfrid Freiherr von Polnitz von und zu Egloffstein 19 Mai 1933 in Munchen 19 Marz 2021 in Hundshaupten Erinnerungstafeln fur Franz Karl Ludwig Freiherr von Poelnitz Koniglich Bayerischer Rittmeister a la suite und Rittergutsbesitzer 20 Januar 1827 19 April 1896 Vater von Gerhard von Poelnitz Adolphine Emilie Adele Freifrau von Poelnitz geb Freiin von Schaezler 4 Juli 1834 8 Oktober 1878 Mutter von Gerhard von Poelnitz Else Freifrau von Poelnitz geb von Thiereck 13 November 1870 10 November 1917 Ludwig Freiherr von Poelnitz Koniglich bayerischer Oberst a D Artillerie Kommandeur Nr 23 1914 1918 25 August 1863 9 Mai 1928 jungerer Bruder von Max von Poelnitz seine Schwester war Anna von Schmaltz Ludwig Freiherr von Poelnitz 15 Dezember 1899 21 November 1908 Walter Freiherr von Poelnitz Koniglich preussischer Leutnant im Leib Dragoner Regiment 20 13 Juli 1892 in Augsburg gefallen am 6 Oktober 1914 in Frolinghien Nordfrankreich Elisabeth von Thiereck geb Schmid 24 Marz 1850 19 Februar 1909 Albin von Thiereck 10 April 1841 27 Februar 1929 Paul von Thiereck und 26 Februar 1872 Siehe auch Liste frankischer Rittergeschlechter und Liste thuringischer RittergeschlechterFriedleite Begrabniswald Hundshaupten BearbeitenUnter der Tragerschaft des Marktes Egloffstein wurde 2020 ein Begrabniswald mit dem Namen Friedleite zwischen Schloss Hundshaupten und dem Wildpark Hundshaupten errichtet Er umfasst ca 8 Hektar naturnahe Waldflache die von Jurafelsen durchzogen ist Literatur BearbeitenWalter Heinz Ehemalige Adelssitze im Trubachtal Verlag Palm und Enke Erlangen und Jena 1996 ISBN 3 7896 0554 9 S 195 206 Hellmut Kunstmann Die Burgen der sudwestlichen Frankischen Schweiz Kommissionsverlag Degener amp Co Neustadt an der Aisch 1990 S 248 260 Gustav Voit Walter Rufer Eine Burgenreise durch die Frankische Schweiz Auf den Spuren des Zeichners A F Thomas Ostertag 2 Auflage Verlag Palm amp Enke Erlangen 1991 ISBN 3 7896 0064 4 S 90 92 Toni Eckert Susanne Fischer Renate Freitag Rainer Hofmann Walter Tausendpfund Die Burgen der Frankischen Schweiz Ein Kulturfuhrer Gurtler Druck Forchheim ISBN 3 9803276 5 5 S 74 78 Der immatrikulierte Adel in Bayern Bd 19 S 397 fur samtliche hier genannten Personen Handbuch der bayerischen Landtagsabgeordneten fur Gudila von Polnitz Historischer Vereinsbericht Nr 114 Seite VII X Nachruf Sigmund von Polnitz Gotz Reichsfreiherr von Polnitz Akademische Trauerfeier am 9 November 1967 Kallmunz 1970 Schematismen des Bistums Bamberg fur Sigmund von Polnitz Peter Jakob Kock Der Bayerische Landtag eine Chronik fur Gudila von Polnitz Dorothea Fastnacht Der Ortsname Hundshaupten S 87 106 PDF 1 1 MB in Namenkundliche Informationen hrsg von Ernst Eichler Karlheinz Hengst Dietlind Kremer Leipziger Universitatsverlag 2011 98 ISSN 0943 0849 Archivische Unterlagen BearbeitenStadtarchiv Bamberg D2033 Nr 200 125Burgen und Schlosser im Landkreis Forchheim Schlosser Schloss Ermreuth Schloss Grafenberg Steinhaus Grosshaus Nurnberger Pflegschloss Schloss Guttenburg Schloss Hagenbach Schloss Hallerndorf abgegangen Schloss Heroldsbach Neues Schloss Hiltpoltstein Schloss Hundshaupten Schloss Jagersburg Schloss Kunreuth Schloss Pretzfeld Schloss Schellenberg abgegangen Schloss Thurn Schloss Unterleinleiter Schloss Wiesenthau Wolfsberger Schloss Grafenberg Schlossruine WustensteinBurgen und Ruinen Burgruine Barnfels Burg Bieberbach abgegangen Burg Dietrichstein abgegangen Burg Dietzhof abgegangen Burg Dornhof abgegangen Burg Egloffstein Burg Forchheim Burg Gaillenreuth Burg Gossweinstein Burg Grafenberg abgegangen Burg Hiltpoltstein Altes Schloss Burg Kohlstein Burg Moschendorf abgegangen Burgruine Neideck Burg Niederfellendorf abgegangen Burg Obertrubach abgegangen Burg Oberweilersbach abgegangen Burgruine Regensberg Burg Reifenberg abgegangen Burg Reuth abgegangen Burg Rothenbuhl abgegangen Burg Schlusselstein abgegangen Burgruine Streitburg Burgruine Thuisbrunn Burg Unterleinleiter Burg Vestenberg abgegangen Burg Wichsenstein abgegangen Burgruine Wolfsberg Burgruine WolkensteinFestungen Festung ForchheimTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Burk Burgstall Ebermannstadt Turmhugel Kersbach Turmhugel Niedermirsberg Turmhugel Russenbach Turmhugel WohrHerrensitze Herrensitz Dormitz abgegangen Herrensitz Steinhaus Dormitz abgegangen Herrensitz Hammermuhle abgegangen Herrensitz Walkersbrunn abgegangen Herrensitz WannbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Altenburg Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Alter Schlossberg Burgstall Altes Schloss Affalterthal Burgstall Altes Schloss Oberzaunsbach Ringwall Altes Schloss Drugendorf Abschnittsbefestigung Borschl Burgstall Breitensten Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Burgstein Burg Leutenbach Ringwall Ehrenburg Burgstall Hainburg Burgstall Russelbach Burgstall auf der Katze Ringwall Heidelberg Burgstall Heiliger Buhl Burgstall Hetzelsdorf Abschnittsbefestigung Hunnenburg Abschnittsbefestigung Lehmberg Burgstall Leutenbach Ringwall Lindelberg Burgstall Lindelburg Abschnittsbefestigung Reisberg Burgstall Retterner Kanzel Burgstall Sattelmannsburg Stadtmers Burg Ringwall Schiessberg Burgstall Schlossberg Haidhof Heidenstein Burgstall Thungfelderstein Burg Eberhardstein Abschnittsbefestigung Tiefensturmig Burgstall Unterailsfeld Burgstall WartleitenWehrkirchen Wehrkirche Burk Heilig Dreikonig Wehrkirche Dormitz Unsre Liebe Frau Wehrkirche Ebermannstadt St Nikolaus Kirchenburg Effeltrich St Georg Wehrkirche Eggolsheim St Martin Wehrkirche Kersbach St Johannes Baptist und St Ottilie Wehrkirche Kirchrusselbach St Jakobus Wehrkirche Langensendelbach St Peter und Paul Wehrkirche Pautzfeld Mariae Himmelfahrt Wehrkirche Pinzberg St Nikolaus Wehrkirche Willersdorf St Bartholomaus 49 7205 11 2257 Koordinaten 49 43 13 8 N 11 13 32 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Hundshaupten amp oldid 238415573