www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Goldenstein liegt unweit der Pfarrkirche zur Heiligen Elisabeth in Elsbethen einer sudlichen Umlandgemeinde der Stadt Salzburg Das Schloss beherbergt heute eine private Mittelschule GoldensteinSchloss GoldensteinSchloss GoldensteinStaat OsterreichOrt Elsbethen GoldensteinstrasseEntstehungszeit Mittelalter wohl um 1400 Erscheinungsbild BarockBurgentyp HugelburgGeographische Lage 47 46 N 13 5 O 47 758764 13 081369 Koordinaten 47 45 31 6 N 13 4 52 9 OSchloss Goldenstein Land Salzburg p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Goldenstein im Besitz des Stiftes St Peter 1 2 Kloster und Schule ab 1877 2 Beschreibung der heutigen Anlage 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Garten Prospect von Hellbrunn Danreiter ca 1735 mit der nach Schloss Goldenstein hin ausgerichteten Schlossgartenachse rechts Hellbrunnerberg hinten Muhlstein und Schwarzenberg Mit dem Namen Goldenstein wurde die an der oberen Salzach betriebene Goldwascherei in Verbindung gebracht Andere behaupten es sei ein typischer Burgenname 1 Das Anwesen ist erst ab dem 15 Jahrhundert archivalisch belegt Der erste nachweisbare Besitzer von Goldenstein war Hans von Haunsperg der 1417 genannt wird Besitzer wechselten mehrfach bis Raimund Anton Meinrad von Rehlingen das Schloss im Jahr 1710 dem Stift St Peter verkaufte Das Stift verwendete es im 18 und 19 Jahrhundert als Verwaltungssitz und Erholungsort Seit 1897 gehort das Schloss Augustiner Chorfrauen die es als Kloster und Schule verwenden Goldenstein im Besitz des Stiftes St Peter Bearbeiten Das aussere Erscheinungsbild des Schlosses zu Beginn des 18 Jahrhunderts ist auf erhaltenen Gemalden veranschaulicht Der hochaufragende Bau wurde von Suden mit der sogenannten Herrschaftsstiege den zwei Flugelbauten und dem Lustgarten mit der fur die Zeit typischen streng symmetrischen Anordnung dargestellt Weiter ist belegt dass im Laufe des 18 Jahrhunderts umfangreiche Erneuerungsarbeiten innen und aussen vorgenommen wurden etwa in den Jahren von 1761 bis 1768 und besonders 1772 Auch der Maler Franz Xaver Konig arbeitete in den vier Gastezimmern und im Speiseraum 1790 wurde das gesamte Schloss neu mobliert Als Erholungsort wurde das Schloss vor allem in den Herbstmonaten September und Oktober genutzt Ein ab 1790 gefuhrtes Gastebuch halt die Namen aller Besucher fest die mittags und abends in Goldenstein speisten Nicht nur Abte des Stiftes St Peter sondern auch Familienangehorige Professoren Klosterbruder sowie Salzburger Adelige und Burger sowie Besucher aus den umliegenden Grafschaften fanden sich regelmassig im Schloss ein Michael Haydn der jungere Bruder von Joseph Haydn weilte regelmassig von Freitag bis Samstag in Goldenstein Kloster und Schule ab 1877 Bearbeiten Goldenstein ist das einzige Haus der vom hl Petrus Forerius und der seligen Alix Le Clerc gegrundeten Regulierten Chorfrauen des hl Augustinus in Osterreich Das Stammkloster der Regulierten Chorfrauen in Goldenstein war in Rastatt im westdeutschen Baden Von dort mussten sie 1876 wegziehen weil sich die Klosterfrauen weigerten sich einer weltlichen Schulleitung zu unterstellen Die Rastatter Klosterfrauen fanden zunachst im Salzburger Stift Nonnberg Aufnahme Schliesslich stellte das Benediktinerstift St Peter das in seinem Besitz stehende Schloss Goldenstein zur Verfugung Am 8 Mai 1877 bezogen 19 Chorfrauen und vier Laienschwestern Goldenstein das sich in einem schlechten Bauzustand befand Nach anfanglichen Schwierigkeiten wurde ihr Ansuchen um Eroffnung einer Privatschule sowie die Anerkennung der Examen von sechs Lehrfrauen 1878 genehmigt Der Kaufvertrag vom 12 Marz 1897 regelt letztendlich die Besitzverhaltnisse zwischen dem Stift St Peter und den Ordensfrauen Mit 1 Oktober 2022 wurde Propst Markus Grasl vom Augustiner Chorherrenstift Reichersberg zum Apostolischen Kommissar des Klosters Goldenstein ernannt Die Liegenschaft ist nun zu gleichen Teilen im Besitz des Stiftes Reichersberg und der Erzdiozese Salzburg 2 Eine der bekanntesten Schulerinnen war Romy Schneider die das Goldenstein Internat von 1949 bis 1953 besuchte Beschreibung der heutigen Anlage BearbeitenSchloss Goldenstein befindet sich leicht erhoht auf einem Felshugel im Norden der strassendorfartigen Ansiedlung von Elsbethen heute Goldensteinstrasse Die Schlossanlage besteht aus einem turmartigen achtgeschossigen Hauptbau uber annahernd quadratischem Grundriss Der Eingangsfront vorgelagert ist ein rechteckiger Innenhof der im Suden von dem Kapellenbau aus dem Jahre 1926 1927 und im Osten und Westen von zweigeschossigen Flugelbauten begrenzt ist Das Chorgestuhl der Kapelle stammt aus dem ehemaligen Augustiner Kloster in Hallein Die Flugelbauten wurden im Jahre 1882 vom Baumeister Valentin Ceconi errichtet 1908 wurde das Schloss durch einen Zubau an der Nordost Ecke erweitert der heute als Schule genutzt wird Die Hauptfront ist architektonisch sparsam gegliedert Drei symmetrisch gesetzte Fensterachsen gliedern die funfgeschossige Fassade Weitere drei Geschosse befinden sich unter dem steilen Schopfwalmdach Uber eine doppellaufige Stiege und durch das Rundbogenportal gelangt man in das Innere des Schlosses Der breite gewolbte Mittelflur pragt die Innenstruktur des Gebaudes bis in das dritte Obergeschoss Im Erdgeschoss ist die barocke Formensprache in den vereinzelt erhaltenen Stuckverzierungen erkennbar ebenso stellt ein Turblatt mit der Darstellung eines zweiten Stiegenaufganges ein barockes Element dar In diesem Geschoss befindet sich auch die Schlosskapelle die heute als Refektorium dient Ebenfalls befinden sich in diesem Stockwerk Lagerraume fur die Habseligkeiten der Schulerinnen von denen der teilunterkellerte Bereich auf drei Ebenen erschlossen ist Im ersten Stock befindet sich das Grune Zimmer dessen Ausstattungselemente wie zum Beispiel die kassettierte Holzdecke die Turumrahmungen und die Turblatter aus der Zeit um 1600 stammen Auch eine Bildersammlung befindet sich hier dazu zahlt das Gemalde Maria Verkundigung das Martin Schongauer zugeschrieben wird und aus der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts stammt Der zweite Stock beherbergt Schulraume die Internatsleitung einen Lehrmittelraum und das Turn sowie das Klavierzimmer Im Gang hangen Stahlstiche von Antonio Picciani von 1805 mit Szenen aus dem Leben des Papstes Pius VI Im dritten Stock ist teilweise die Ausstattung aus der Zeit um 1600 noch erhalten Aus dieser Zeit stammt der aus Adneter Marmor verlegte Flurboden und die kassierte Holzdecke des Rittersaals der heute als Studiersaal dient Das Feenzimmer ist als Handarbeitsraum in Verwendung der Engelsaal wiederum dient als Klassenraum Der vierte und funfte Stock sind bescheiden nahezu spartanisch ausgestattet und dienen hauptsachlich den Schulerinnen als Unterkunft sie sind klosterlichen Dormitorien nachempfunden Die letzten drei Stockwerke dienen als Speicher Im Innenhof befindet sich eine Brunnenanlage mit einer Marmoreinfassung die das Salzburger Stadtwappen und die Jahreszahl 1598 tragt Die 1882 von Baumeister Valentin Ceconi zur Erweiterung errichteten Seitenflugel der Schlossanlage dienen als Dormitorium und als Speisesaal fur die Schuler Die Pforte und das Sprechzimmer sind ebenfalls hier untergebracht nbsp Im Speisesaalhangen alte Ansichten und Portrats der Besitzer von Goldenstein sowie vier Schlossansichten die dem aus Berleburg im Furstentum Wittgenstein stammenden Aquarellmaler Louis Walle 1830 zugeordnet werden Literatur BearbeitenSchloss Goldenstein In Kunsthistorisches Institut der k k Zentral Kommission fur Denkmalpflege Hrsg Max Dvorak Red Osterreichische Kunsttopographie Band 11 Paul Buberl Franz Martin archivalischer Teil Die Denkmale des politischen Bezirkes Salzburg III Teil Gerichtsbezirk Salzburg Die Denkmale des Gerichtsbezirkes Salzburg Schroll Wien 1916 S 52 66 PDF Adolf Hahnl Die Landsitze der Abte von St Peter In Amt der Salzburger Landesregierung Kulturabteilung Hrsg Das alteste Kloster im deutschen Sprachraum St Peter in Salzburg 3 Landesausstellung 15 Mai 26 Oktober 1982 Schatze europaischer Kultur S 54 58 Salzburg 1982 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Goldenstein Elsbethen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Goldenstein In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Schloss Goldenstein In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Homepage der Privaten Mittelschule Goldenstein Homepage des Klosters auf der Webseite des Stiftes ReichersbergEinzelnachweise Bearbeiten Franz Horburger Salzburger Ortsnamenbuch Herausgegeben von der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Salzburg 1982 Augustiner Chorfrauen Goldenstein In stift reichersberg at 20 November 2022 abgerufen am 20 November 2022 Festungen Burgen und Schlosser im Land Salzburg Festungen Hohensalzburg HohenwerfenBurgen Finstergrun Golling Mauterndorf KaprunSchlosser Aigen Anif Arenberg Dorfheim Elsenheim Emsburg Emslieb Farmach Fischhorn Franziskischlossl Freisaal Frohnburg Fuschl Glanegg Goldegg Goldenstein Haunsperg Hellbrunn Herrnau Heuberg Hoch Huttenstein Johannesschlossl Klessheim Lasseregg Lasserhof Leopoldskron Lichtenberg Mattsee Mirabell Minnesheim Mittersill Moosham Neudegg Neuhaus Radeck Rauchenbichlerhof Ritzen Robinighof Rosenberg Saalhof Schernberg Sollheim Ursprung Urstein WiespachGemeindegliederung von Elsbethen Katastralgemeinden Aigen II Elsbethen Gaisberg II Hinterwinkl Aigen HohenwaldOrtschaften Elsbethen Gfalls Glasenbach Hinterwinkl Hohenwald Oberwinkl Vorderfager ZieglauDorfer Elsbethen Glasenbach Siedlung Haslach Zerstreute Hauser Gfalls Hinterwinkl Hohenwald Oberwinkl Vorderfager ZieglauSonstige Ortslagen Erentrudisalm Fageralm Fagerreit Schloss Goldenstein Mitteregg Rainerkaserne SchwaitlalmZahlsprengel Elsbethen Sud Elsbethen Nord Kaserne Normdaten Geografikum GND 4677411 7 lobid OGND AKS VIAF 242747985 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Goldenstein amp oldid 237571168