www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pilbis Schloss auch Siegenburger Schloss ist eine Schlossanlage in Siegenburg Landkreis Kelheim in Niederbayern die im 16 Jahrhundert an Stelle der im 15 Jahrhundert abgebrannten Burg errichtet wurde 1 Es ist unter der Aktennummer D 2 73 172 2 von Siegenburg verzeichnet Die Anlage wird ferner als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 2 7237 0264 mit der Beschreibung untertagige Befunde im Bereich des fruhneuzeitlichen Schlosses in Siegenburg zuvor mittelalterliche Niederungsburg gefuhrt Das Gebaude ist als Baudenkmal geschutzt 2 Pilbis SchlossAlternativname n Schloss Siegenburg Siegenburger SchlossStaat DeutschlandOrt SiegenburgEntstehungszeit 16 JahrhundertErhaltungszustand vollstandigGeographische Lage 48 45 N 11 51 O 48 75499 11 8481 387 Koordinaten 48 45 18 N 11 50 53 2 OHohenlage 387 mPilbis Schloss Bayern Lageplan des Pilbis Schlosses auf dem Urkataster von BayernInhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte und Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Anlage befindet sich nahe dem Unteren Marktplatz am Fusse des Kirchberges in einem Geviert zwischen der Hofmarkstrasse im Westen und der Schartstrasse im Osten an der wenige Meter ostlich vorbeigehenden Landshuter Strasse die hier im Volksmund Die Spreng heisst Das Gebaudeensemble steht auf einer kleinen Anhohe im Park des Siegenburger Schlosses 1 Geschichte und Beschreibung BearbeitenAls Erbauer des Schlosses wird in regionalen Aufzeichnungen Leonhard Pilbis von Siegenburg auch Leohnhart Pilbis genannt Burger Patrizier und Ratsherr Siegenburgs 1 und verheiratet mit Klara Pilbis geborene Freiin von Pfettrach bei Landshut 1 der Mitte des 16 Jahrhunderts anstelle der alten Burg einen zweigeschossigen Steildachbau mit Fledermausgauben mit zwei Eckrisaliten mit oktogonalem Aufsatz und Zwiebelhauben errichtete 2 Danach kam das Schloss mehrfach an verschiedene Besitzer u a an Raimund Fasold von Schasen spater an Oswald Egg Erbmarschall und Obrist Wachtmeister der als Wiedererbauer des im Dreissigjahrigen Krieg abgebrochenen Schlosses gilt 1 Als weitere Besitzer sind bekannt 1 Nikolaus Bernhard von Egg und Freifrau Maria geb Freiin von Konigsfeld und Affecking Erasmus Lampfridsheimer Verwalter Veit Muller um 1678 fur den Grafen Porthia von Lauterbach Herr von Schleiss Pfleger in Rottenburg spater seine Witwe Freifrau von Schleiss geb Grafin von Maxlrain um 1700 Ernst von Lindenfels und Ehefrau Maria Theresia um 1709 Max Albert Graf von Lodron Freiherr von Wadenspann Harrter Verwalter in Wildenberg der kurbayerische Obrist Herr von Magg Herr von Keck spater Thomas genannt Heiselpetz fur 1843 ist ein Josef Schmidleitner genannt danach der Okonomierat Otto Schmidmayer im 20 Jahrhundert ist fur 1922 Eduard und Karl Wittmann aufgefuhrt Jordan Eduard seit 1977 der BesitzerNach einem Brand in den 1920er Jahren wurde das Bauwerk teilerneuert Von der Umfassungsmauer aus der Erbauungszeit sind nur noch Reste vorhanden Wirtschafts und Stallgebaude sowie ein eingeschossiger Satteldachbau stammen aus dem 16 bis 17 Jahrhundert Eine zweibogige Brucke mit Brustung uber den Burggraben sowie das innere Schlosstor mit anschliessender Mauer stammen im Kern aus dem 16 Jahrhundert 2 Zur Anlage gehoren noch Okonomie und Stallgebaude darunter das Wirtschaftsgebaude ein zweigeschossiger Steildachbau mit Putzrahmungen im Kern dem 16 bis 17 Jahrhundert zugeordnet und der Marstall ein eingeschossiger Satteldachbau aus dem 16 bzw 17 Jahrhundert Literatur Bearbeiten 13 Das Pilbisschloss zu Siegenburg In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Bande 13 14 Landshut 1868 S 265 267 Felix Mader Die Kunstdenkmaler von Niederbayern Bezirksamt Kelheim Band 7 R Oldenbourg Munchen 1922 S 334Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pilbis Schloss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Piblis Schloss Markt Siegenburg Eintrag zu Schloss Siegenburg Pilbis Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Das Pilbis Schloss Pilbis Schloss Siegenburg de Abgerufen am 29 Februar 2020 a b c Denkmalliste fur Siegenburg PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Kelheim Schlosser Schloss Adlhausen Schloss Affecking abgegangen Schloss Aicholding Schloss Aiglsbach abgegangen Schloss Eggersberg Schloss Gitting abgegangen Schloss Herrngiersdorf Schloss Irnsing Schloss Kapfelberg Schloss Maierhofen Schloss Offenstetten Schloss Peterfecking Schloss Ratzenhofen Schloss Rosenburg Schloss Sandelzhausen Schloss Siegenburg Schloss Train Schloss WildenbergBurgen und Ruinen Burgruine Abbach Burg Abensberg Burg Altenhinzenhausen abgegangen Burg Arnhofen abgegangen Burg Berghausen abgegangen Burg Biburg abgegangen Burg Deising abgegangen Burgruine Eggersberg Burgruine Flugelsberg Burg Gasseltshausen Romerturm abgegangen Burg Geisselbach abgegangen Burgruine Harlanden Haslsteiner Sitz abgegangen Burg Hienheim abgegangen Burg Kelheim abgegangen Burg Leibersdorf abgegangen Burg Mainburg abgegangen Burg Marching abgegangen Burg Meilenhofen abgegangen Burg Niederulrain abgegangen Burg Poikam abgegangen Burg Prunn Burgruine Rabenstein Burgruine Randeck Adelssitz Sallehen abgegangen Burgruine Tachenstein Burg Trephenau abgegangen Burg Wohr Birg Beutelsburg Schlossl abgegangen Burg Wolfshausen abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altessing Turmhugel Aunkofen Turmhugel Herrngiersdorf Turmhugel Horneck Burg Leitenbach Burg Lindkirchen Turmhugel Niederumelsdorf Turmhugel Obermondsberg Turmhugel Schlosslberg Turmhugel im Welschenholz Turmhugel WieserkreuzBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altmuhlmunster Abschnittsbefestigung Burg Irnsing Abschnittsbefestigung Burg Volkenschwand Ringwall Burgstall Burgstall im Durnbucher Forst I Burgstall im Durnbucher Forst II Abschnittsbefestigung Geisberg Abschnittsbefestigung Grabmuhle Abschnittsbefestigung Hohe Wacht Burgstall Mantelkirchen Burgstall Moosholz Burgstall Mitterfecking Burgstall Neuhausen Ringwall Ochslhof Keltenschanze Romerschanze Burgstall Schellneck am Schlosselberg Wallanlage Schoissenkager Ringwall Sinsburg Geschlossel Burgstall Unterau Abschnittsbefestigung Wolfgangswall Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pilbis Schloss amp oldid 221663453