www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herren von Pessna auch von Pezen Peczen Peschen de Pessene Plesna waren ein sachsisches Adelsgeschlecht Ihr Stammsitz war Pezne jetzt Grossposna Urkundliche Belege uber dieses Geschlecht finden sich fur die Zeit um 1190 bis 1638 In der uberwiegenden Anzahl der Regesten treten deren Mitglieder als Zeugen auf Fur die Zeit von 1280 bis 1534 finden sich auch fur Schlesien und Mahren Regesten 1 2 in denen Allodien des Geschlechtes mit Abgaben belegt von Abgaben befreit oder veraussert werden Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Siegel 4 Ausbreitung in Schlesien 5 Ausbreitung in Mahren 6 Regesten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseName BearbeitenDer Geschlechtername Pesna Pesne ist slawischen Ursprungs Pesna bedeutet demnach Ort auf sandigem Boden Leipzig und dessen Umland waren vom 7 bis zum 9 Jahrhundert Siedlungsgebiet slawischer Stamme Erst um 1300 verblasste der Gebrauch der sorbischen Sprache in diesem Gebiet 3 Geschichte BearbeitenDie Herren bzw Grafen von Pessna lassen sich durch urkundliche Aufzeichnungen uber einen Zeitraum von 165 Jahren von 1190 bis zum Jahre 1355 4 nachweisen Erstmals genannt wurde 1190 ein Wulferus de Pessene auf dem Herrensitz zu Pezne in Sachsen Mitglieder dieser Familie wurden im 13 Jahrhundert bereits als schoffenbarfrei angesehen und in diversen Urkunden unter den Edlen Layci nobiles Zeugen aufgefuhrt sie standen nachweisbar Edlen im Range voran 5 Sie gehorten zu den Vasallen Geschlechtern der Markgrafen zu Meissen und der Landgrafen zu Thuringen 6 In Urkunden der Markgrafschaft Meissen und der Landgrafen von Thuringen wird unter No 140 1209 Wulferrus de Pezne als Zeuge genannt Hierin ubereignen die Burggrafen Johannes und Walther von Giebichenstein ihre Burg zu Zpurnc dem Bischof Engelhard von Naumburg In Urkunden aus der Zeit von 1211 bis 1216 trat Hermanno de Pecenich fur Landgraf Hermann von Thuringen als Zeuge auf 1218 Uvolferus de Pesne als Zeuge fur Markgraf Dietrich Dieser bestatigte 1220 dem Kloster Buch einen Besitz wobei u a Wolfinus de Cice und Wolfherus frater eus de Pesne als Zeugen auftraten Oberspreewald Lausitz Hier besass Seifried v Peschen in Zschornegosda um 1474 eine ab 1449 zum Ritterlehen Senftenberg gehorende Hufe Bewirtschaftet wurde die Hufe von 2 Halbhufnern die ortsansassig als Peschenbauern benannt wurden 7 Oberlausitz Um 1530 erwerben die v Peschen von Franz v Schreibersdorf Anteile an dem Ort Dreiweibern nordlich v Lohsa und an Konigswarthe 1540 kauften die Gebruder v Peschen zu Dreiweibern von Franz v Schreibersdorf zwei Bauern zu Kolpen 1539 kaufte Jacob v Peschen einen Bauern zu Dreiweibern und den halben Kretscham zu Lohsa 1546 erhalt Haug v Peschen zu Konigswarthe drei Guter zu Dreiweibern zu Lehen 1558 kauft Friedrich v Peschen zwei Anteile von Konigswarthe von Valentin Hennigke hinzu 1565 wird bei einer Erneuerung aller Lehen durch Kaiser Max II nur noch Jacob v Peschen auf Konigswarthe erwahnt Dessen Sohne wohl Hans u Friedrich v Peschen werden 1567 nach seinem Tod mit diesem Gut belehnt Friedrich v Peschen starb um 1597 8 5 Oktober 1628 Hier tritt der Rittmeister Siegismund von Peschen und Trochau auf Er kauft die Stadt Reichenbach O L mit Oberdorf und Oelisch von Hans Georg von Warnsdorf fur 17 000 Thaler und 100 Thaler Schlusselgeld Peschen stirbt um 1637 Seine Erben verkaufen die Allodien am 21 Januar 1638 an Herrn Gottfried von Sander 9 Siegel Bearbeiten nbsp Siegel des Jenchinus dictus de Peczan von 1324 nbsp 4 Siegel der Herren v Pessna aus der Zeit zwischen 1393 und 1446Das kleine Wappensiegel des Ausstellers Jenchinus dictus de Peczan von 1324 zeigt einen Helm mit zwei nach innen gebogenen Buffelhornern Abgebildet bei Pfotenhauer Schlesische Siegel Adelssiegel Tafel V Nr 38 10 4 Wappensiegel der Herren v Peschen aus der Zeit von 1393 bis 1446 11 Ausbreitung in Schlesien Bearbeiten nbsp Siegel der Stadt Freystadt Kozuchow mit Abbildung der Burg nbsp StadtmauerMit dem Ritter Dietrich Theodoricus de Pesna trat 1287 erstmals ein Vertreter der Pessna in schlesischen Urkunden auf Auch 1289 1291 12 und 1292 13 hier fur Heinrich VI Herzog von Breslau In der Urkunde Nr 2185 wird Dietrich von Pessna als Kastellan von Cosuchow dem spateren Freystadt bezeichnet das damals zum Herzogtum Glogau gehorte Dort besassen die Grafen von Pessna entsprechend einer Urkunde aus dem Jahre 1295 die Allodien Nieder Siegersdorf Windisch Bohrau Dohringau und Netschutz Der Breslauer Bischof Johann III Romka bestatigte hierin Donationen aus diesen Gutern an kirchliche Einrichtungen 14 1298 traten zwei Sohne des Dietrich Herrmann und Johann gen Peschan in einer Schenkungsurkunde fur den Schweidnitzer Herzog Bolko I auf Reg 2527 Im Jahre 1300 stiftete Ritter Theodoricus de Pesno Kastellan in Freystadt der dortigen Pfarrkirche St Marien einen Altar zu seinem seiner Vorfahren und seiner Gattin Seelenheil 15 Jenschin Johann v Peschen bezeugt 1302 Reg 2709 1304 trat Dietrich von Pesna als Zeuge fur den Glogauer Herzog Heinrich III auf 16 Ritter Theodoricus Dietrich de Pesna Kastellan von Freystadt verstarb im Februar des Jahres 1311 In einer entsprechenden Urkunde der Stadtoberen vom 23 Februar d J wird auf dessen Ableben hingewiesen und beurkundet dass seine Sohne Heinrich und Bruder fur ihn eine tagliche Votivmesse gestiftet haben 17 Um 1323 erwarb Peter Unglowbe Patrizier zu Sagan Teile der Allodien von einem der Sohne vermutlich Johann des Ritters und Burggrafen von Freystadt Dietrich von Pesna Dieser Kauf ist daher in diesen Zeitraum zu legen da mit Datum vom 2 September 1323 Herzog Heinrich VI seinen Getreuen Johann v Plesna Sohn des Dietrich u a auch fur Sighardisdorf Siegersdorf von allen Abgaben und allen Lasten fur alle Zukunft befreite 18 Somit lasst sich der Erwerb von Nieder Siegersdorf durch Peter Unglowbe auf den Zeitraum um oder nach 1323 festlegen Jenichin v Peschen Pessna verkaufte 1324 dem Abt Heinrich II Camerarius von Grussau die Scholtisei in Gerhardi villa mit dem Patronatsrecht 1321 und 1333 trat Jenichin Johann erneut als Zeuge auf Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1349 stiftete auch Peter Unglowbe dem Spital vom Heiligen Geist zu Freystadt Einkunfte aus diesen Allodien zu seinem und seiner Familie Seelenheil 19 Das neben der Heilig Geist Kirche von 1273 bestehende Hospital wurde um 1280 erbaut und dem Deutschen Orden ubertragen In einer Urkunde vom 11 Juli 1405 wird fur Nieder Seghardisdorf Nieder Siegersdorf und Reichenau der Freistadter Burger Johann Frankinfurt in der Nachfolge der Unglaube als Eigentumer vermerkt Mit dieser Urkunde gab er die vorgenannten Allodien weiter an Philipp Unrwen Unruh Sohn des Jakob Unrw Unruh Ausbreitung in Mahren BearbeitenUm 1400 lassen sich die Pessna auch in der Markgrafschaft Mahren nachweisen Stibor von Pecze erwarb im Dorf Weischowitz Kreis Olmutz einen Hof von Jaroslaw von Senitz und verkaufte diesen 1412 an Almusch von Kunkowitz Um 1490 war Niklas Pecze von Tuleschitz Eigentumer der Guter Tuleschitz und Kniebnitz Tuleschitz ging 1520 an die von Rechenberg Kniebnitz im Jahre 1500 an den Herrn Johann Stietinsky von Kostnik Niklas von Pecze war bis 1534 auch Besitzer von Gut Niklowitz Als Nacheigentumer folgte dann Niklas Szilaud von Palowitz 20 Regesten Bearbeiten1190 Wulferus de Pessene auf Gut zu Peszne Grossposna 1209 Wolferus de Pezne 21 1211 1216 Hermanno de Pecenich Reg 233 22 1218 Wolfer v Pesne bzw Uvolverus de Pesne 23 1218 Oktober 28 Waltherus de Pessne 24 1219 Vvlfer v Pesne 25 1220 Wolfw inus Pref de Cice et Wolth fr eius de Pesne 26 um 1222 Wolfne de Pesne und sein Bruder Wolfwinus bvrchgr de Valkenh 27 1224 Dez 1 Wolferus de Pesne 28 1233 Aug 21 WIferus de Pesne Reg 399 29 1287 April 28 Ritter Dietrich gen de Pezna Reg 2019 30 1289 Marz 29 Graf Dietrich de Plesina Reg 2105 31 1291 Marz 2 Dietrich Kastellan von Cosuchow Reg 2185 32 1292 Mai 29 Dietrich von Pessna Reg 2232 33 1293 April 8 Johannes miles de Peschen 34 1295 Juni 16 Dietrich von Pesna Reg 2359 35 1295 Juli 2 Dietrich von Pesna Reg 2363 36 1297 Sept 17 Petrus de Pesene Reg 2479 37 1298 Nov 1 Jenchin Hermann v Pesczen Reg 2524 38 1298 Nov 19 Herrmann u Johann gen Peschan Reg 2527 39 1300 Juni 1 Ritter Dietrich gen de Pezno Reg 2599 40 1302 Jenschyn v Peschen Reg 2709 41 1304 Nov 26 Dietrich v Pessna Reg 2819 42 1307 Juni 19 Her de Pesna Probst Albert und der Convent beurkunden dass Nicolaus gen von Wolfshain das Jahrgedachtnis ihres Mitbruders Hegso gestiftet hat 43 1310 Juni 16 Conrado de Pesna Konsul in Lypzc 44 Reg 74 45 1311 Febr 23 Ritter Theodricus de Pesna gestorben Dessen Sohne Heinr u Bruder stiften Reg 3188 46 1311 Juli 24 Th de Pesna sacerdotes ecclesiae Probst Conrad und der Convent verpflichten sich zur Aufrechterhaltung der von Heinrich von Weissenfels aus aufgesammelten milden Beitragen gemachten Stiftungen 47 1321 Jenichin v Pechen Reg 4167 48 1323 Sept 2 Joh de Plesna wird von Abgaben zu Siegersdorf befreit In der Nachfolge Verkauf an Peter Unglowbe Patrizier zu Sagan 49 1324 Jenchin v Peschin verkauft dem Abt Heinrich von Grussau die Scholtisei in Gerhardi villa mit dem Patronatsrecht Reg 4350 50 1333 J v Peschen Reg 5272 u 5254 51 1335 Juli 11 Die Ehefrau des Jenchin v Peschan Agnes stimmt Verkauf von Einkunften aus den Gutern Spillendorf u Zaugwizz b Kanth zu Bresl Staatsarchiv Nr 5477 52 1337 Apr 24 Henricus de Pesna canonicus nostrae ecclesiae Probst Nicolaus und der Convent verkaufen die jungst in Starsiedel erworbene Hufe Landes an den Domdechant Engelbert zu Merseburg No 93 53 1342 Febr 20 Johannes de Pesna Burgermeister und Rath stellen ein Zeugnis uber die Abgabenverhaltnisse einer dem Kloster gehorigen Hofstelle aus 54 1344 August 16 Gunther von Peschen als Zeuge fur einen Verkauf zu Meissen 55 1355 Juni 28 viri domini Nicholai de Pesna Bischof Rudolf von Constantiana Weihbischof zu Merseburg weiht den Chor mit dem Hochaltar und funf Altare in der Thomaskirche und erteilt den Andachtigen Ablass 56 1385 Ciriacus v d Pessen Rathmann zu Leipzig 57 1393 Mai 12 Heinrich Franz Johann u Nikolaus v Peschen Dienstgelobnis fur Markgraf Willhelm zu Meissen ihren Herrn 58 1395 Marz 5 Minori Pesna Probst Johannes und der Convent bestimmen 1 Schock Gr zu Kleinpossna welches durch benannte Personen zugewendet worden ist zu der St Annenmesse zur feierlichen Begehung des Bartholomaustages und zu Jahrgedachtnissen 59 1407 Januar 13 Swich von Peczen verkauft seinen Besitz zu Petschen 60 1515 Marz 25 Melchior von Peschen Statthalter zu Eylau 61 Literatur BearbeitenColmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Dritter Teil bis zum Jahre 1300 Breslau Josef Max amp Comp 1886 Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens 1 Die Kreise Grunberg und Freystadt Breslau E Wohlfarth 1908 Guenter Boehm Bohm Chronik Familienforschung in Niederschlesien Anlage IX Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Die v Predil und die v Pezen Pessna S 4 6 Marz 2009 pdf auf www boehm chronik comWeblinks BearbeitenGrossposna im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Regesten vom 16 Juni 1295 in C Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Nr 2359 2363 s Literaturangabe Schles Reg Nr 2599 3188 4284 4350 und 5477 in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens s Literaturangabe Gerhard Joachim Richter Keltische Wurzeln in europaischen Sprachen Seite 94 3 veranderte Auflage 2010 ISBN 9783839136225 M Johann Jacob Vogeln Leipziger Annales Druck F Lancksches sel Erben 1714 S 45 Regest aus 1355 Zeuge Domini Nicolai de Pesna s Literaturangabe Otto v Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 s Literaturangabe Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 L Grundmann D Hanspach Der Schraden eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda Bohlau Verlag Koln 2005 Kaptl C 1 Dr Hermann Knothe Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Guter vom XIII bis gegen Ende des XVI Jahrhunderts Breitkopf amp Hartel Leipzig 1879 Burgermeister Richter Chronik der Stadt und Parochie Reichenbach O L Druck im Selbstverlag des Verfassers Reichenbach 1867 Dr phil Paul Pfotenhauer Die Schlesischen Siegel von 1250 bis 1327 Adelssiegel Tafel V Nr 38 Druck Breslau Josef Max amp Komp 1879 Otto Posse Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500 Dresden Verlag des Apollo 1903 S 12 Nr 11a 12 13 14 Regest Nr 2185 vom 2 Marz 1291 in C Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2232 vom 29 Mai 1292 in C Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest vom 16 Juni 1295 in C Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Schles Reg Nr 2599 vom 1 Juni 1300 in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Schles Reg Nr 2819 vom 26 November 1304 in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Schles Reg Nr 3188 vom 23 Februar 1311 in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Schles Reg Nr 4284 vom 2 September 1323 Pfarrarchiv zu Freistadt in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Urkunde Nr 1 vom 30 September 1349 in Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Franz Josef Schwoy Topographie vom Markgrafthum Mahren Wien 1794 Seiten 325 370 419 u 614 Otto von Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Otto v Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 Otto v Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 Otto v Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 CDS II 4 Nr 390 Otto v Zallinger Die Schoffenbarfreien des Sachsenspiegels Innsbruck 1887 Seiten 144 204 210 215 216 u 217 Codex Diplomaticus im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung E G Gersdorf K Fr von Posern Klett Zweiter Haupttheil IV Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1873 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2019 vom 28 April 1287 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2105 vom 29 Marz 1289 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2185 vom 2 Marz 1291 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2232 vom 29 Mai 1292 Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2359 vom 16 Juni 1295 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2363 vom 1 Juli 1295 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2479 vom 17 Sept 1297 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2524 vom 1 Nov 1298 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2527 vom 19 Nov 1298 Colmar Grunhagen Regesten zur Schlesischen Geschichte Regest Nr 2599 vom 1 Juni 1300 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 Gernsdorf u v Posern Klett Codex Diplomaticus Saxoniae Regiale IX Band Leipzig 1870 Regest No 74 vom 16 Juni 1310 Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Schlesische Reg Nr 3188 vom 23 Februar 1311 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Konrad Wutke Die Inventare der Nichtstaatlichen Archive Schlesiens Schlesische Reg Nr 4284 vom 2 September 1323 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Bohm Chronik Zur Siedlungsgeschichte im Gebiet von Landeshut vor 1350 Konrad Wutke Codex Diplomaticus Silesiae Band XXIX Verlag Ferdinand Hirt Breslau 1923 Regest vom 11 Juli 1335 Nr 5477 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Traugott Marcker Das Burggrafenthum Meissen Leipzig 1842 Regest Nr 74 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 Clemens Freiherr von Hausen Vasallen Geschlechter der Markgrafen zu Meissen Landgrafen zu Thuringen und Herzoge zu Sachsen bis zum Beginn des 17 Jahrhunderts In Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie vol 17 1889 S 345 Urkundenbuch der Stadt Leipzig Im Auftrage der Koniglich Sachsischen Staatsregierung Herausgegeben von K Fr von Posern Klett II Band Leipzig Giesecke amp Devrient 1870 Vincenz Brandl Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae Mahren vom Jahre 1400 bis 1407 Verlag A Skarnitzl 1897 Seite 494 E Joachim W Hubatsch Regesta Historico Diplomatica Ordinis S Mariae Theutonicorum 1198 1525 Pars I Vol 3 Reg Nr 20416 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pessna Adelsgeschlecht amp oldid 227105024