www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Unterlauf der Mohne mit einer Grosse von 12 8 ha liegt nordlich von Neheim im Stadtgebiet von Arnsberg im Hochsauerlandkreis Es wurde 1998 mit dem Landschaftsplan Arnsberg durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet NSG mit dem Namen Naturschutzgebiet Mohne und einer Flachengrosse 13 2 ha ausgewiesen 1 Bei der Neuaufstellung des Landschaftsplanes Arnsberg durch den Kreistag 2021 wurde das NSG mit verandertem Namen erneut ausgewiesen und etwas verkleinert 2 Das NSG geht direkt bis an den Siedlungsrand Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Pflanzen und Tierarten im NSG 3 Spezielle Schutzzwecke fur das NSG 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGebietsbeschreibung BearbeitenIm NSG handelt es sich um die Mohne mit ihrer Flussaue bis zur Einmundung in die Ruhr Die Mohne selbst ist weitgehend unverbaut die sudlichen und ostlichen Ufer dagegen sind haufig mit Steinschuttungen versehen Vor der Einmundung in die Ruhr sind die letzten 500 bis 600 m beidseitig durch Uferbefestigungen eingefasst Weite Strecken des etwa 3 km langen Flussabschnittes haben einen bedingt naturnahen Charakter Insbesondere unterhalb des mit einer Fischtreppe ausgestatteten Wehres etwa in der Mitte des Gewasserabschnittes verandert sich das Stromungsbild kleinraumig An den Uferbereichen sind kleine Sand und Kiesbanke entstanden und stellenweise Uferabbruche und kleine umflossene Inseln Als Unterwasservegetation ist der Flutender Wasserhahnenfuss vorhanden Weiter oberhalb des Wehres reichen an der westlichen Seite Laubmischwalder bis direkt an das Ufer Zwei kunstliche Sohlschwellen verandern die Gewasserstruktur und die ostlichen Uferbereiche dieses Abschnittes sind durch die Dominanz von Neophyten stark beeintrachtigt Kurz oberhalb vor dem Wehr hat sich am westlichen Ufer ein kleiner Erlenbruchwald mit einem Rote Liste Pflanzenartvorkommen erhalten der daruber hinaus jedoch ein nur eingeschranktes Artenspektrum typischer Erlenbruche und nur geringe heterogene Altersstrukturen aufweist Weitere Erlenbestande befinden sich auf der gegenuberliegenden Uferseite die vor allem aufgrund eines hohen Freizeitdrucks stark eutrophiert und zum Teil vermullt sind Ebenso unter negativem Einfluss stehen ufernahe gut zugangliche Brache und Gebuschflachen im Suden des Gebietes Der Landschaftsplan fuhrt zum wert des Schutzgebietes aus Insgesamt zeichnet sich die Festsetzung durch eine hohe strukturelle Vielfalt und durch einen Komplex verschiedener Lebensraumstrukturen aus Der Gewasserabschnitt dient insbesondere auch dem regionalen Gewasserverbund 2 Als zusatzliches Entwicklungsmassnahme fuhrt der Landschaftsplan auf dass ein Wegekonzept fur die Steuerung der Naherholung erstellt werden soll 2 Pflanzen und Tierarten im NSG BearbeitenAuswahl vom Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen dokumentierte Pflanzenarten ohne Geholze im Gebiet Aronstab Aufgeblasenes Leimkraut Beifuss Bitteres Schaumkraut Bittersusser Nachtschatten Blasen Segge Dornige Hauhechel Echter Beinwell Echtes Johanniskraut Echtes Madesuss Echtes Springkraut Flutender Wasserhahnenfuss Frauenfarn Fuchssches Greiskraut Gefleckte Taubnessel Gelbe Schwertlilie Gelber Steinklee Gewohnliche Goldnessel Gewohnliche Pestwurz Gewohnlicher Blutweiderich Gewohnlicher Gilbweiderich Grosse Sternmiere Gundermann Hain Gilbweiderich Hain Sternmiere Hopfenklee Knoblauchsrauke Kohldistel Rainfarn Rote Lichtnelke Rote Taubnessel Schwarze Konigskerze Straussenfarn Stumpfblattriger Ampfer Sumpfdotterblume Sumpf Vergissmeinnicht Ufer Wolfstrapp Wald Engelwurz Wald Ziest Wasserdost und Wiesen Flockenblume Das Landesamt dokumentierte die Tierarten Bisamratte Graureiher Hockerschwan und Reiherente im Schutzgebiet Spezielle Schutzzwecke fur das NSG BearbeitenWie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen dass das Gebiet wegen der Seltenheit besonderen Eigenart und Schonheit des Gebietes zum Naturschutzgebiet erklart wurde Laut Landschaftsplan erfolgte die Ausweisung zum Schutz Erhaltung und Entwicklung eines strukturreichen und abschnittsweise unverbauten Flussabschnittes mit begleitenden Erlenwaldern Ufergeholzen und Uferhochstaudenfluren Entwicklung durch Optimierung der Gewasserrandbereiche Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von besonders schutzwurdigen Lebensraumen nach 30 BNatSchG und von Vorkommen seltener Tier und Pflanzenarten 2 Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im HochsauerlandkreisLiteratur BearbeitenHochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Hrsg Landschaftsplan Arnsberg Meschede 1998 Hochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Hrsg Landschaftsplan Arnsberg Neuaufstellung Meschede 2021 Weblinks BearbeitenNaturschutzgebiet Mohne im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Hochsauerlandkreis Landschaftsplan Arnsberg Meschede 1998 S 25ff a b c d Landschaftsplan Arnsberg Neuaufstellung S 20 ff PDF Abgerufen am 30 Januar 2022 Naturschutzgebiete in Arnsberg nbsp Naturschutzgebiet nbsp 3 Feuchtwaldparzellen nordlich des Spulberg Breitenbruch Neuhaus Buchenwald am Freberg Buchenwald bei Wenningen Buchenwald Schakenberg Domkebachtal Eichenwald Im Sundern Eichholz Feuchtwaldparzellen nordlich des Spulberg Glockenheide nordlich Oelinghauser Heide Grunlandbrache Bachumer Ohl Hulsbergsiepen Kalkklippen Buchenwald bei Ainkhausen Kerbtal am Werdenberg Kerbtal und Laubmischwald In der Mark Landschaftsraum Im Schee Laubmisch und Erlenwald ostlich Hollinghofen Laubmischwald Sternhelle Luerwald Mohne Moosfelde Moosfelder Ohl Oberlauf der Kleinen Schmalenau Muhlenbachtal Oberlauf des Meimkebaches Quellbache Schlibbecke Bach Rohrtal Ruhraue Seufzertal Spreiberg Stemmwegsiepen Stockumer Bach Strukturreicher Eichenwald bei Dreihausen Teiche Im Schee Unteres Hellefelder Bachtal Wacholderheide bei Wettmarsen Waldreservat Obereimer Wannebach Wollbergsiepen und Kuhpfadsiepen 51 45995 7 97391 Koordinaten 51 27 35 8 N 7 58 26 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Unterlauf der Mohne amp oldid 234251969