www.wikidata.de-de.nina.az
Der Etendeka Kurzohrrusselspringer Macroscelides micus auch Etendeka Rundohr Elefantenspitzmaus genannt ist eine Saugetierart aus der Gattung Macroscelides die in die Ordnung der Russelspringer Macroscelidea gehort Innerhalb der Russelspringer stellt die Art den bisher kleinsten Vertreter dar Sie kommt endemisch im nordwestlichen Namibia vor und bewohnt dort karge gerollreiche Landschaften in mittleren Hohenlagen Entdeckt wurde sie erst 2006 die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 2014 Insgesamt ist der Etendeka Kurzohrrusselspringer bisher nur von rund drei Dutzend Exemplaren bekannt Uber die Lebensweise liegen kaum Daten vor die Tiere sind strikt nachtaktiv nutzen vergleichsweise grosse Aktionsraume und verbringen die Tageshitze unter Felsblocken Der Bestand gilt als nicht bedroht Etendeka KurzohrrusselspringerEtendeka Kurzohrrusselspringer Macroscelides micus SystematikUberordnung Afrotheriaohne Rang AfroinsectiphiliaOrdnung Russelspringer Macroscelidea Familie MacroscelididaeGattung MacroscelidesArt Etendeka KurzohrrusselspringerWissenschaftlicher NameMacroscelides micusDumbacher Rathbun Osborne Griffin amp Eiseb 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Entdeckung 6 Bedrohung und Schutz 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Etendeka Kurzohrrusselspringer ist das kleinste Mitglied der Russelspringer und erreicht eine Gesamtlange von 17 0 bis 19 5 cm davon entfallen 8 3 bis 9 7 cm auf den Schwanz Das Gewicht variiert zwischen 22 3 und 31 3 g Wie alle Vertreter der Gattung Macroscelides zeichnet er sich durch einen runden Korper einen runden Kopf lange sowie schlanke Gliedmassen und einen langen Schwanz aus der etwa die Lange des ubrigen Korpers erreicht 1 Als markantes Merkmal treten auf der Unterseite des Schwanzes Duftdrusen auf die durchschnittlich 29 5 mm lang sind und so fast ein Drittel der Schwanzlange einnehmen Damit sind sie auffallig grosser als bei den anderen Vertretern von Macroscelides Den Kopf charakterisiert die typisch russelartig lange und flexible Nase die mehrere Millimeter nach vorn ragt Der Russel ist mit Ausnahme des Bereichs um die Nasenlocher mit kurzen feinen Haaren bedeckt Die Zunge kann aufgrund ihrer Lange bis mehrere Millimeter vor die Nasenspitze ausgestreckt werden Die Augen sind verhaltnismassig kleiner als bei den beiden anderen Arten der Gattung Die Ohren ragen abweichend von diesen nicht uber den Kopf hinaus und sind damit niedriger Ihre Lange liegt bei 17 bis 28 mm der obere Rand ist deutlich gerundeter zudem besitzen sie auf der Hinterseite eine auffallig tiefe Einbuchtung Auf der Innenseite der Ohrmuschel wachsen sparliche kurze und rostfarbene Haare ebenso wie auf dem Rand wodurch die rosafarbene Haut sichtbar ist Die Haut zeigt im Unterschied zu den anderen Macroscelides Vertretern keine dunkle Pigmentierung und ist dadurch charakteristisch heller Das Korperfell erscheint dicht und weich Auf dem Rucken besitzt es eine hellgraue Farbung durchsetzt mit einer rostbraunen Tonung Die Haare hier erreichen rund 10 mm Lange und sind an der Basis dunkler als an der Spitze Das Bauchfell kennzeichnet ein weisslicher Farbton es erstreckt sich vom Kinn bis zum Gesass zieht zudem teilweise an den Korperseiten hoch und bedeckt zusatzlich die oberen Beinabschnitte Beidseitig der Afteroffnung befindet sich aber jeweils ein rostfarbener Fleck Die Haare am Bauch sind mit 7 mm Lange etwas kurzer als am Rucken Der Schwanz ist insgesamt sparlich behaart die Fellbedeckung nimmt aber im hinteren Teil zu sodass das Schwanzende buschig wirkt Die Lange der gleichfalls rostfarben Haare betragt hier nur 4 bis 5 mm Die Schwanzwurzel zeigt sich dagegen haarlos Die Fussoberseiten sind ebenso nur sparlich behaart die Sohlen aber nackt Der Hinterfuss weist Langen von 27 5 bis 30 5 mm auf 2 3 Verbreitung Bearbeiten nbsp Fundorte rot der 16 bisher bekannten Individuen im Nordwesten NamibiasDas Verbreitungsgebiet des Etendeka Kurzohrrusselspringers ist auf die Region Kunene im Nordwesten Namibias beschrankt Dabei kommt die Art in der sogenannten Etendeka Ignaeus Province vor einer von vulkanischen Gesteinen gepragten Landschaft die vor rund 133 Millionen Jahren entstand Die ersten Nachweise des Etendeka Kurzohrrusselspringers erfolgten vom zentralen und ostlichen Teil des Etendeka Plateaus und am Awahab einem Zeugenberg der vom Etendeka Plateau durch den Fluss Huab getrennt ist Die Berge erreichen Hohen bis zu 1400 m in beiden Fundregionen kommen die Tiere aber in niedrigeren Hohenlagen von 340 bis 860 m vor wo sie Gerollhange besiedeln Die Landschaft ist durch wustenartig trockenes Klima gepragt mit 50 bis 100 mm Jahresniederschlag und besteht aus einer sparlichen locker verbreiteten Vegetation aus Staudengrasern niedrigen maximal 30 cm hohen Buschen und einzelnen Krautern Die Ausdehnung des zu diesem Zeitpunkt bekannten bewohnten Areals lag bei 700 km aufgrund der Landschaftsbeschaffenheit wird aber eine besiedelte Flache von bis zu 3000 km vermutet 4 Untersuchungen im Oktober 2013 fuhrten zum Nachweis der Art auch in den rund 40 km sudlich gelegenen Gobobosebbergen die ebenfalls zur Etendeka Igneous Province gehoren Daruber hinaus konnte sie im westlichsten und nordlichsten Teil des Etendeka Plateaus beobachtet werden ersterer Bereich liegt innerhalb des Skelettkusten Nationalparks Die drei neuen Fundpunkte erweitern das Verbreitungsgebiet des Etendeka Kurzohrrusselspringers substanziell die Hohenverteilung entspricht den vorangegangenen Sichtungen 5 Im gleichen Gebiet kommt sympatrisch der Namib Kurzohrrusselspringer Macroscelides flavicaudatus vor bewohnt aber andere Mikrohabitate 2 3 Lebensweise Bearbeiten nbsp Ein Tier in einem Versteck unter einem Felsblock nbsp Landschaft im Verbreitungsgebiet des Etendeka Kurzohrrusselspringers Der markierte Stein im Vordergrund verweist auf einen Unterschlupf des RusselspringersUber die Lebensweise des Etendeka Kurzohrrusselspringers liegen kaum Daten vor bisher wurde die Art nur uber rund drei Dutzend Individuen bekannt 16 Individuen davon bildeten die Basis fur die Erstbeschreibung Von den bisher beobachteten Weibchen waren zwei trachtig Februar und November und eines gab Milch Mai Die Wurfgrosse besteht aus zwei Neugeborenen Von den ersten 16 Individuen wurden jeweils drei Paare in unmittelbarer Nahe zueinander gefunden zwei davon umfassten Mannchen und Weibchen das dritte war ein Muttertier mit Jungen 2 Nach Untersuchungen in den Gobobosebbergen unterhalten die einzelnen Individuen Aktionsraume von 7 2 bis 22 8 ha Grosse durchschnittlich 14 9 ha Die raumliche Ausdehnung liegt bei durchschnittlich 425 m in einem Extremfall betrug sie 1 5 km Die Grosse der Reviere ubertrifft die der Russelspringer in dichter bewachsenen Landschaften deutlich Daten zur Uberlappung liegen bisher nicht vor Die Tiere sind strikt nachtaktiv und beginnen ihre Aktivitaten zwischen 19 15 und 20 15 Uhr Die mittels Radiotransmitter ubermittelten Bewegungsprofile geben Hinweise dass die fruhen Nachtstunden intensiver genutzt werden als die spateren Den Tag verbringen die Tiere unter Felsblocken oder Steinen Die einzelnen Unterschlupfe liegen innerhalb der Aktionsraume zwischen 3 und 30 m auseinander Sie werden nicht speziell hergerichtet ausgegraben oder mit Pflanzenmaterial bestreut was dem Verhalten der anderen Vertreter von Macroscelides oder der Elefantenspitzmause Elephantulus entspricht Jedes Individuum benutzt einen eigenen Unterschlupf der taglich gewechselt wird Nur selten verbringt ein Tier mehrere Tage hintereinander in einem Versteck Auffalligerweise befinden sich die Eingange auf der zur Mittagssonne entgegensetzten Seite Dadurch entgehen die Tiere der hohen Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit was Energie bei der Thermoregulation spart Teilweise fallen sie auch in einen Torpor Unter Umstanden dienen auch Busche wie der Stinkbusch als Versteck entsprechend grosse Pflanzen sind aber eher selten im Verbreitungsgebiet Bisher konnte kein Nachweis erbracht werden dass der Etendeka Kurzohrrusselspringer Pfade anlegt wie es vom sympatrisch auftretenden Namib Kurzohrrusselspringer bekannt ist dessen langen und weitgehend gerade verlaufenden Wege und Pfade die einzelnen Unterschlupfe und Aktivitatsgebiete in der steinigen Landschaft verbinden Es wird aber vermutet dass der Etendeka Kurzohrrusselspringer traditionelle Pfade nutzt die sich jedoch in dem felsigen Untergrund kaum abzeichnen 6 An einzelnen Individuen konnten Zecken und Milben beobachtet werden Als potentieller Fressfeind tritt der Kapfuchs in Erscheinung 2 6 3 Systematik BearbeitenInnere Systematik der Russelspringer nach Heritage et al 2020 7 Macroscelidea Macroscelididae Macroscelidinae Galegeeska Petrodromus Petrosaltator Macroscelides Elephantulinae Elephantulus Rhynchocyonidae RhynchocyonVorlage Klade Wartung StyleDer Etendeka Kurzohrrusselspringer ist eine Art aus der Gattung Macroscelides Diese enthalt zwei weitere Arten von denen der Kurzohrrusselspringer Macroscelides proboscideus die bekanntere ist Macroscelides gehort zur Ordnung der Russelspringer Macroscelidea einer Gruppe von kleineren Saugetieren die nur in Afrika vorkommen Innerhalb der Russelspringer werden zwei Familien unterschieden 8 Die eine bilden die Rhynchocyonidae die monotypisch ist und die Russelhundchen Rhynchocyon enthalt welche hauptsachlich bewaldete Habitate bewohnen Die zweite umfasst die Macroscelididae in denen neben Macroscelides auch die Elefantenspitzmause Elephantulus die Arten der Gattung Galegeeska die Russelratte Petrodromus und die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus Petrosaltator eingeordnet werden Diese sind mehr an trockene Offenlandschaften bis wustenartige Regionen angepasst Molekulargenetische Untersuchungen sprechen fur eine nahere Verwandtschaft von Macroscelides mit Petrodromus und Petrosaltator Die Auftrennung der beiden Familien erfolgte im Unteren Oligozan vor etwa 32 8 Millionen Jahre wahrend sich die Macroscelididae im Oberen Ooligozan vor rund 28 5 Millionen Jahren weiter diversifizierten Die Gattung Macroscelides lasst sich genetisch bis in das Untere Miozan vor rund 19 1 Millionen Jahren zuruckverfolgen 9 10 11 7 Innere Systematik von Macroscelides nach Dumbacher et al 2014 2 Macroscelides Macroscelides micus Macroscelides proboscideus Macroscelides flavicaudatusVorlage Klade Wartung StyleSeit der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts galt Macroscelides als monotypisch und enthielt nur den Kurzohrrusselspringer Erst im Jahr 2012 wurde mit dem Namib Kurzohrrusselspringer Macroscelides flavicaudatus eine zweite Art aufgestellt die sich durch unterschiedliche aussere Merkmale und durch ein zum Kurzohrrusselspringer abgetrenntes Verbreitungsgebiet auszeichnete das wenigsten 50 km nordlicher liegt Genetische Untersuchungen ergaben zudem dass zwischen den sudlichen Populationen des Kurzohrrusselspringers und den nordlichen des Namib Kurzohrrusselspringers kein Genfluss nachweisbar ist Weiterhin zeigen beide Arten unterschiedliche Habitatnutzungen 12 Erneute genetische Analysen erbrachten auch fur den Etendeka Kurzohrrusselspringer keinen Austausch von Genen weder mit dem Kurzohrrusselspringer noch mit dem sympatrisch auftretenden Namib Kurzohrrusselspringer Im Ergebnis dieser Studien bilden die drei Vertreter der Gattung Macroscelides jeweils eine in sich geschlossene Gruppe wodurch diese heute als eigenstandige Arten klassifiziert werden 2 Entdeckung BearbeitenZwischen Juni 2005 und September 2011 unternahmen Forscher um John P Dumbacher insgesamt neun Felduntersuchungen im nordwestlichen Namibia Das erste Exemplar des Etendeka Kurzohrrusselspringers wurde im April 2006 entdeckt Der Holotyp Exemplarnummer CAS MAM 29679 stammt vom 5 Oktober 2009 und umfasst ein vollstandiges Individuum Es wurde am Awahab Zeugenberg in rund 720 m Hohe auf einem von Basalten dominierten Gerollfeld aufgelesen Die Typuslokalitat liegt etwa 28 km sudlich des Flusses Huab und rund 60 km nordwestlich des Brandbergmassivs Von der gleichen Fundstelle in einem Umkreis von etwa 1 km wurden auch funf weitere Paratypen in unterschiedlichem Zustand geborgen einer davon entspricht dem zuerst entdeckten Individuum die vier anderen datieren in den Mai 2010 Insgesamt waren zur Zeit der Erstbeschreibung 16 Individuen bekannt darunter 10 Weibchen 4 Mannchen und 2 mit unbestimmten Geschlecht ein Individuum war noch nicht ausgewachsen Der Artname micus leitet sich vom griechischen Wort mikros mikros klein her und bezieht sich auf die geringe Korpergrosse 2 Bedrohung und Schutz BearbeitenDer Etendeka Kurzohrrusselspringer ist nach bisheriger Erkenntnis eher selten und endemisch verbreitet was moglicherweise Einfluss auf den Bestand hat In der Region sind menschliche Eingriffe aber sehr selten und beschranken sich auf von Wildjagern und Touristen starker frequentierte Gebiete 2 In Zukunft konnten aber auch Faktoren wie eine zunehmende Desertifikation durch Weidewirtschaft eine Rolle spielen Die IUCN und die ihr angehorende Afrotheria Specialist Group gehen davon aus dass die Population derzeit nicht gefahrdet least concern ist Die Art ist in lokalen Schutzgebieten prasent 13 4 Literatur BearbeitenJohn P Dumbacher Galen B Rathbun Timothy O Osborne Michael Griffin und Seth J Eiseb A new species of round eared sengi genus Macroscelides from Namibia Journal of Mammalogy 95 3 2014 S 443 454 Stephen Heritage Macroscelididae Sengis In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 206 234 S 229 230 ISBN 978 84 16728 08 4Einzelnachweise Bearbeiten Mike Perrin und Galen B Rathbun Genus Macroscelides Round eared Sengi In Jonathan Kingdon David Happold Michael Hoffmann Thomas Butynski Meredith Happold und Jan Kalina Hrsg Mammals of Africa Volume I Introductory chapters and Afrotheria Bloomsbury London 2013 S 276 278 a b c d e f g h John P Dumbacher Galen B Rathbun Timothy O Osborne Michael Griffin und Seth J Eiseb A new species of round eared sengi genus Macroscelides from Namibia Journal of Mammalogy 95 3 2014 S 443 454 a b c Stephen Heritage Macroscelididae Sengis In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths and Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 206 234 S 229 230 ISBN 978 84 16728 08 4 a b Galen B Rathbun und John P Dumbacher Macroscelides micus The IUCN Red List of Threatened Species Version 2015 2 1 zuletzt abgerufen am 1 Juli 2015 Galen B Rathbun Timothy O Osborne und Peter G R Coals Distribution of the Etendeka round eared sengi Macroscelides micus a Namibian endemic mammal Journal of Namibia Scientific Society 63 2015 S 153 157 a b Galen B Rathbun und John P Dumbacher Home range and use of diurnal shelters by the Etendeka round eared sengi a newly discovered Namibian endemic desert mammal PeerJ 3 2015 S e1302 doi 10 7717 peerj 1302 a b Steven Heritage Houssein Rayaleh Djama G Awaleh und Galen B Rathbun New records of a lost species and a geographic range expansion for sengis in the Horn of Africa PeerJ 8 2020 S e9652 doi 10 7717 peerj 9652 Brigitte Senut und Martin Pickford Micro cursorial mammals from the late Eocene tufas at Eocliff Namibia Communications of the Geological Survey of Namibia 23 2021 S 90 160 Hanneline Adri Smit Bettine Jansen van Vuuren P C M O Brien M Ferguson Smith F Yang und T J Robinson Phylogenetic relationships of elephant shrews Afrotheria Macroscelididae Journal of Zoology 284 2011 S 133 143 Mike Perrin und Galen B Rathbun Order Macroscelidea Sengis Elephant shrews In Jonathan Kingdon David Happold Michael Hoffmann Thomas Butynski Meredith Happold und Jan Kalina Hrsg Mammals of Africa Volume I Introductory chapters and Afrotheria Bloomsbury London 2013 S 258 260 John P Dumbacher Elizabeth J Carlen und Galen B Rathbun Petrosaltator gen nov a new genus replacement for the North African sengi Elephantulus rozeti Macroscelidea Macroscelididae Zootaxa 4136 3 2016 S 567 579 John P Dumbacher Galen B Rathbun Hanneline A Smit und Seth J Eiseb Phylogeny and Taxonomy of the Round Eared Sengis or Elephant Shrews Genus Macroscelides Mammalia Afrotheria Macroscelidea Plos ONE 7 3 2012 S e32410 Afrotheria Specialist Group Another new sengi species Afrotherian Conservation 10 2014 S 13Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Etendeka Kurzohrrusselspringer Macroscelides micus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Macroscelides micus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2015 Eingestellt von Rathbun amp Dumbacher 2013 Abgerufen am 1 Juli 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Etendeka Kurzohrrusselspringer amp oldid 217716039