www.wikidata.de-de.nina.az
Ludolph Siegfried auch Ludolff Siegfriedt 1 sowie Ludolf Siegfried 2 und Ludolf Siegfriedt im 17 Jahrhundert in Nienburg Weser 3 1675 4 war ein hannoverscher Glocken Stuck 3 und Rotgiesser 5 Er galt als meistbeschaftigter Glockengiesser der Zeit 6 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bekannte Gusswerke Siegfriedts 3 Archivalien 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Zeichnung einer im Dreissigjahrigen Krieg 1646 von Siegfriedt hergestellten 24 Pfund Kanone circa 3 Tonnen Foto Armemuseum CC BY 4 0 nbsp Details der im Auftrag V G G Christian Graff zu Oldenburg und Delmenhorst Herr zu Iehver und Kniephausen gegossenen Waffe mit dem Wappen des Auftraggebers Foto des Armemuseums in Schweden CC BY 4 0Ludolf Siegfriedt arbeitete im Herzogtum Braunschweig Luneburg bereits zur Zeit des Dreissigjahrigen Krieges erstmals nachweislich ab 1642 in Braunschweig Dort schuf er gemeinsam mit dem Glockengiesser Meister Joachim Janke mehrere Glocken fur verschiedene Braunschweiger Kirchen zunachst die spater bei einem Turmbrand zerstorte sogenannte Betglocke fur St Petri Die Qualitat der abgelieferten Arbeit brachte weitere Kirchenvorstande anderer Braunschweiger Kirchen dazu Siegfriedt den Auftrag zum Guss weiterer Glocken zu geben Die alteingesessenen Braunschweiger Giesser legten dagegen erfolglos Beschwerde beim damaligen Braunschweiger Stadtrat ein 1 Im Juni 1643 schuf Siegfriedt gemeinsam mit Joachim Janke die von den beiden Braunschweiger Burgermeistern Henricus Peters und Hans Affel dem Kirchenvorsteher und Ratsherrn Martin Hille und den drei Kirchenvorstehern Frantz Apelnstedt Ludeke Juten und Henning Hofmeister die mit der Jahreszahl 1642 versehene Glocke fur die Braunschweiger Kirche St Magni 7 Spatestens in den 1650er Jahren hatte Ludolf Siegfriedt das Burgerrecht Hannovers erworben als er 1653 die beiden alten Glocken und die zinnerne Taufe der Kirche von Haimar umgegossen hatte Nachdem mehr als ein Jahrhundert spater die grossere Glocke der Kirche zerborsten war wurden die beiden kleineren Glocken 1784 jedoch nach Hannover gebracht um aus beiden eine giessen zu lassen 5 Bis 1673 wirkte Ludolf Siegfriedt zudem als Glocken und Stuckgiesser sowohl in der Residenzstadt Hannover als auch in Celle 3 So schuf er 1650 mit dem von dem hannoverschen Theologen Magister und Senior des geistlichen Stadtministeriums David Meier gestifteten Geld die Glocke Grosser David 8 zugleich die grosste Glocke der Kreuzkirche in Hannover 9 Nachdem Siegfriedts Landesherr Herzog Christian Ludwig im Jahr 1650 den Bau des Jagdschlosses in Weyhausen angeordnet hatte goss Ludolf Siegfriedt laut der Inschrift seines Werkes die fur das Schloss gedachte Glocke im Jahr 1656 Das Stuck findet sich heute mit der Inventar Nummer MB 44 im Bomann Museum in Celle 3 Spatestens 1660 war Siegfriedt zum furstlichen Stuckgiesser erhoben worden und hatte seinen Sitz in Celle als er im selben Jahr in Ilten fur 198 Taler im Pfarrgarten von Pastor Joachim von Broitzem die noch vorhandene grosse Glocke fur die Iltener Kirche umgoss 5 Nachfolger Siegfriedts im Amt des Glockengiessers wurde der im 18 Jahrhundert in Hannover tatige Thomas Riedeweg 10 Bekannte Gusswerke Siegfriedts Bearbeiten nbsp 1643 gegossene Glocke in Devese1640 Grosse Lauteglocke fur die Kreuzkirche in Hannover 11 1642 gemeinsam mit Martin Janke Sogenannte Betglocke fur St Petri in Braunschweig 1811 bei einem Brand des Kirchturmes zerstort 1 1642 gemeinsam mit Martin Janke ursprunglich fur die Braunschweiger St Magni bestimmte Glocke mit ahnlicher Inschrift wie dort verwandt fur die Aegidienkirche Braunschweig Die Glocke fand sich in dem 1817 18 abgerissenen westlichen Glockenturm 12 1642 43 gemeinsam mit Martin Janke Glocke fur St Magni in Braunschweig erhalten 7 1643 Glocke fur die Kapelle in Arnum 13 1643 Glocke fur die Kapelle in Devese 13 im Jahr 2010 restauriert 14 Juni 1643 gemeinsam mit Martin Janke Auftragsdatum 1642 Glocke fur St Magni in Braunschweig 7 1644 Glocke fur die evangelisch lutherische Kapelle Wulferode in Hannovers Stadtteil Wulferode 9 denkmalgeschutzt 15 1644 Glocke fur die Kirche in Lindhorst Grafschaft Schaumburg 1829 umgegossen 16 1645 Glocke fur die Kirche in Horst 11 1646 1647 Nach Angabe im Register der furstlichen Rentkammer lieferte der Stuckgiesser Ludolf Siegfried zu Hannover fur die Befestigung auf dem Kalkberge bei Luneburg 2 halbe Kanonen und 2 zwolfpfundige Stucke zum Preise von 538 Thlrn 17 1647 Glocke fur die Kirche St Petri in Neustadt am Rubenberge 11 Juli bis September 1649 drei Glocken gegossen auf dem Kirchhof der Gemeinde der Pfarrkirche in Berka im Amt Katlenburg im Vorharz 18 1649 Glocke fur die Kirche in Bennigsen 11 1649 Neuguss der Glocke der Kirche in Hattendorf Grafschaft Schaumburg 4 April 1650 2 Glocken fur die Michaeliskirche in Ronnenberg 13 1650 Glocke fur die Kirche in Basse 11 1650 Glocke fur die Kirche in Helstorf 11 1650 Glocke fur die Johannes Kapelle in Metel als Ersatz fur die im Krieg geraubte Inschrift Meister Ludolf Siegfriedt hat mich in Hannover gegossen 19 1650 Guss der Glocke Grosser David der grossten Glocke fur die Kreuzkirche in Hannover 9 1650 in Hannover Guss der Glocke fur die die Jakobikirche in Bantorf bei Coppenbrugge 11 1651 Glocke fur die Martinskirche in Engelbostel 13 1652 Glocke mit Schlagton b fur die bei Gehrden gelegene Lemmier Kapelle erhalten 20 1652 Glocke fur die Kirche in Kathrinhagen Grafschaft Schaumburg 4 1652 Glocke fur die Kirche in Beckedorf Grafschaft Schaumburg 4 1653 Mittlere Lauteglocke fur die Kreuzkirche in Hannover 11 1653 Neuguss der beiden alten Glocken und der zinnernen Taufe der Kirche in Haimar die beiden Glocken wurden spater 1784 jedoch zum Umguss in eine einzige Glocke nach Hannover verbracht 5 1653 Glocke fur die Kirche in Hohnhorst Grafschaft Schaumburg 4 1654 goss Siegfriedt fur die Stadt Hannover zwei mehr als 30 Zentner schwere Viertelcarthaunen die namentlich benannte Salvator mundi und die S Paulus 21 1655 Glocke fur die Kirche in Grossgoltern 13 1655 erneuter Glockenguss fur St Petri in Braunschweig 1811 zerstort 22 1656 Glocke fur die Braunschweiger Kirche St Katharinen in der Inschrift unter anderem Georg von Rethem und der Burgermeister Henning Schrader erhalten 23 1656 Glocke fur das Jagdschloss Weyhausen bei Eschede 3 1657 Glocke mit mehreren Inschriften fur die gotische Kirche St Laurentius in Schwarmstedt 5 1657 Glocke fur die Kirche in Hemeringen 11 1657 Glocke fur die Kirche in Kruckeberg Grafschaft Schaumburg 4 1659 erneuter Glockenguss mit Inschriften fur die Braunschweiger St Katharinen Kirche 1917 zur Einschmelzung fur Kriegszwecke enteignet 24 1660 Umguss der vorhandenen grossen Glocke in Ilten im dortigen Pfarrgarten 5 1660 datiert die nach Clausthal Zellerfeld gelieferte grossere Uhrglocke Siegfriedts 25 1662 Glocke fur die Kapelle in Hemmingen 13 1663 Glocke fur die Kirche in Hohenbostel 13 1664 26 oder 1723 Stadtkirche St Marien Celle Glocke der Tonlage es mit einem Gewicht von 1 330 kg und einem Umfang von 1 33 m 2 1665 Neuguss in alter Form zweier alterer Glocken mit Inschriften fur die Kirche St Martini in Braunschweig erhalten 27 1665 goss Siegfriedt erneut fur die Stadt Hannover zwei schwere Carthaunen die namentlich benannte Herkules und die Greif 21 1668 erneuter Glockenguss fur die Kirche in Bennigsen 11 1668 Glocke fur die Marienkirche in Barsinghausen 13 1670 Zwei Glocken fur die Kirche zu den 10 000 Rittern in Lenthe 13 20 November 1670 Glocke Schlagton a fur die Kapelle in Everloh in Hannover hergestellt erhalten 20 28 1672 fertigte der Stuckgiessermeister Ludolf Siegfriedt im Auftrag der Hannoverschen Landschaft zwei Glocken fur die Neustadter Hof und Stadtkirche St Johannis 29 1673 Glocke fur die Marktkirche in Hameln 11 Archivalien BearbeitenAn Archivalien von und uber Ludolf Siegfriedt finden sich beispielsweise der Vertrag fur die 1642 geschaffene mittlere Glocke von St Petri im Stadtarchiv Braunschweig Archivsignatur G II 1 fol 245f Siehe auch BearbeitenListe von GlockengiessereienWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ludolf Siegfriedt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Videoclips auf youtube com St Katharinen zu Braunschweig Glocke II Glocke b Celle ev Stadtkirche St MarienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 917 St Petri In Deutsche Inschriften Online 2001 abgerufen am 6 Oktober 2020 a b Die Glocken der Stadtkirche St Marien in Celle In stadtkirche celle de Ev luth Stadtkirche St Marien in Celle abgerufen am 6 Oktober 2020 a b c d e Brigitte Streich Stadt Land Schloss Celle als Residenz Begleitband zur Ausstellung Celler Beitrage zur Landes und Kulturgeschichte Band 29 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2000 ISBN 978 3 89534 379 7 S 257 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 6 Oktober 2020 a b c d e f vgl DI 104 Landkreis Schaumburg Nr 635 Katharina Kagerer in www inschriften net abgerufen am 18 August 2022 a b c d e f Carl Wolff Hrsg Heinrich Fischer Fritz Traugott Schulz Bearb Die Kunstdenkmaler der Provinz Hannover Herausgegeben im Auftrage der Provinzial Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmaler in der Provinz Hannover Band III Regierungsbezirk Luneburg 1 Kreise Burgdorf und Fallingbostel Heft 4 des Gesamtwerkes Hannover Selbstverlag der Provinzialverwaltung Theodor Schulzes Buchhandlung 1902 S 40f 47 50 151 als PDF Dokument bei forgottenbooks com Carl Hans Hauptmeyer 1650 in Hannover Chronik S 51 Vorschau uber Google Bucher a b c Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 924 St Magni auf der Seite Deutsche Inschriften Online Niedersachsen Braunschweig von 1529 bis 1671 Dirk Bottcher Meyer 2 David auch Meier in Hannoversches Biographisches Lexikon S 252 a b c Helmut Knocke Hugo Thielen Siegfriedt Ludolf in Dirk Bottcher Klaus Mlynek Hrsg Hannover Kunst und Kultur Lexikon HKuKL Neuausgabe 4 aktualisierte und erweiterte Auflage zu Klampen Springe 2007 ISBN 978 3 934920 53 8 S 77 Kristian Teetz Weihnachtszeit Hannovers Glocken erzahlen viele Geschichten Susser die Glocken nie klingen In der Weihnachtszeit sind die Gelaute der Stadt wieder deutlich zu horen sie erzahlen viele Geschichten Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 20 Dezember 2012 aktualisiert am 22 Dezember 2012 zuletzt abgerufen am 4 Januar 2018 a b c d e f g h i j k Wilhelm Mithoff Kunstdenkmale und Alterthumer im Hannoverschen Bd 1 Furstenthum Calenberg Hannover Hellwingsche Hofbuchhandlung 1871 S 9 12 74 100 Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 908 a b c d e f g h i Carl Wolff Hrsg Die Kunstdenkmaler der Provinz Hannover Herausgegeben im Auftrage der Provinzial Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmaler in der Provinz Hannover Band I Regierungsbezirk Hannover 1 Landkreise Hannover und Linden Hannover Selbstverlag der Provinzialverwaltung Theodor Schulzes Buchhandlung 1899 Online o V Eine Glocke kehrt zuruck in Rings um uns Lokale Nachrichten und amtliche Mitteilungen aus der Umgebung Stadt Hemmingen Arnum Devese Harkenbleck Hemmingen Westerfeld Hiddestorf Ohlendorf und Wilkenburg 48 Jahrgang Ausgabe 7 vom 14 April 2010 S 24 Digitalisat auf der Seite docplayer org Wolfgang Ness Wulferode in Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Stadt Hannover Teil 2 Bd 10 2 hrsg von Hans Herbert Moller Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Institut fur Denkmalpflege Friedr Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Braunschweig 1985 ISBN 3 528 06208 8 hier S 176ff sowie Wulferode im Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem 4 NDSchG ausgenommen Baudenkmale der archaologischen Denkmalpflege Stand 1 Juli 1985 Stadt Hannover Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Veroffentlichungen des Instituts fur Denkmalpflege S 27 Nr 617 Lindhorst St Dionysius 1644 DI 104 Landkreis Schaumburg Nr 617 Katharina Kagerer in www inschriften net abgerufen am 18 August 2022 Eduard Schuster Kunst und Kunstler in den Furstenthumern Calenberg und Luneburg in der Zeit von 1636 bis 1727 Hannover Hahnsche Buchhandlung 1905 S 162 u o eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Das Dorf Berka im Amte Catlenburg in Neues Hannoverisches Magazin 16 Jahrgang 91 Stuck vom 14 November 1806 Hannover Georg Christoph Schluter Spalte 1441 1454 hier Sp 1447f Digitalisat uber Google Bucher Hartmut Stutzel Die Geschichte der Johannes Kapelle in Metel Ein kurzer Blick in die Geschichte auf der Seite vom Freundeskreis fur die Johannis Kapelle Metel e V ohne Datum zuletzt abgerufen am 5 Januar 2018 a b c Gottfried Piper Gehrden und die Musik Zum 100jahrigen Bestehen des Gehrdener Posaunenchors Festschrift 3 Auflage Burgwedel St Petri Druck GmbH 1994 S 5 Digitalisat als PDF Dokument von der Seite gehrden kirche de a b August Jugler Aus Hannovers Vorzeit Ein Beitrag zur deutschen Cultur Geschichte Hannover Verlag von Carl Rumpler 1876 S 29 30 Digitalisat uber Google Bucher Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 1047 Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 1052 Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 1086 Zentralblatt der Bauverwaltung Band 41 Ernst and Korn 1921 S 103 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche youtube Glocke b Celle ev Stadtkirche St Marien Sabine Wehking DI 56 Stadt Braunschweig II Nr 1126 Gottfried Piper Die Glocken und Orgeln des Kirchenkreises Ronnenberg Burgwedel o J 1982 S 35 Vergleiche die Hannoverschen Geschichtsblatter angeblich Sammelband 23 25 von 1969 S 159 eingeschrankte Vorschau in der Google BuchsucheNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 4 Januar 2018 PersonendatenNAME Siegfriedt LudolfALTERNATIVNAMEN Siegfried Ludolph Siefriedt Ludolff Siegfried LudolfKURZBESCHREIBUNG Herzoglich Braunschweig Luneburgischer GlockengiesserGEBURTSDATUM 17 JahrhundertGEBURTSORT Nienburg WeserSTERBEDATUM 1675 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludolf Siegfriedt amp oldid 239430035