www.wikidata.de-de.nina.az
Klipphausen ist ein Ortsteil eine Ortschaft und der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im sachsischen Landkreis Meissen KlipphausenGemeinde KlipphausenKoordinaten 51 4 N 13 32 O 51 073844 13 526309 245 Koordinaten 51 4 26 N 13 31 35 OHohe 245 m u NNPostleitzahl 01665Vorwahl 035204Karte Lage der Gemarkung Klipphausen in der Gemeinde Klipphausen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Wirtschaft und Infrastruktur 5 Sohne und Tochter von Klipphausen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Ort Klipphausen liegt im Suden des Landkreises Meissen etwa zehn Kilometer sudostlich der Kreisstadt Meissen und 16 Kilometer westlich der Landeshauptstadt Dresden Innerhalb des Gemeindegebietes befindet sich Klipphausen an der sudlichen Grenze an der die Stadt Wilsdruff im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge an den Ort angrenzt Innerhalb der Gemeinde grenzen im Norden Rohrsdorf im Nordosten Kleinschonberg im Osten Sachsdorf und im Westen Sora an die Klipphausener Gemarkung an Wie grosse Teile des restlichen Gemeindegebietes befindet sich der Ort Klipphausen im Landschaftsschutzgebiet Linkselbische Taler An der Grenze zu Sachsdorf fliesst die im Tharandter Wald entsprungene Wilde Sau in Richtung Elbe an Klipphausen vorbei Die Bebauung befindet sich hauptsachlich an dem linken Talhang dieses Flusses auf etwa 245 Metern uber Normalnull 1 Umgeben ist die Ortslage von landwirtschaftlich genutzten Flachen Geschichte Bearbeiten nbsp Klipphausen und Kneipe auf einer Karte des Amtes Meissen 1750Entwicklung der Einwohnerzahl Jahr Einwohner 2 1551 13 besessene Mann 19 Inwohner1764 7 besessene Mann 19 Gartner 15 Hausler 4 Hufen1834 3811871 4001890 4441910 4051925 3881939 3501946 470Der Ort wurde erstmals im Jahre 1128 erwahnt 1507 kaufte Christoph Ziegler das Vorwerk Cleyn Rwgerstorf Klein Rohrsdorf Die adlige Familie Ziegler ursprunglich ein Ratsherrengeschlecht der Stadt Dresden besass bereits seit dem Ende des 14 Jahrhunderts das benachbarte Gauernitz Nachdem die Bruder Hieronymus Balthasar und Frantz Ziegler ihren Besitz im Jahre 1525 aufgeteilt hatten liess Hieronymus 1528 ein Schloss bauen Klein Rohrsdorf jetzt Klipphausen genannt bekam ein eigenes Rittergut und wurde damit unabhangig von Gauernitz 3 Noch im selben Jahrhundert waren die Ziegler jedoch schuldenhalber gezwungen das Gut zu verkaufen Sie nannten sich jedoch weiterhin von Ziegler und Klipphausen Das Rittergut ubte noch weit bis ins 18 Jahrhundert die Grundherrschaft aus Der Ortsname stammt vermutlich daher dass Klipphausen als von Gauernitz abgelegener Ort als Klippe also von etwas entfernter abseits gelegener Ort bezeichnet wurde wie die Klippe das aussere abgelegene Teil eines Felsens ist 3 Mit der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 erhielt Klipphausen den Status einer Landgemeinde Zum Ort gehorte bereits ein erster Ortsteil namens Kneipe Um 1900 erstreckte sich um das Strassenangerdorf eine 420 Hektar grosse Streifenflur auf der die etwa 400 Einwohner des Dorfes der Landwirtschaft nachgingen Die Einwohnerzahl sank durch den Ersten Weltkrieg auf 388 im Jahr 1925 ab Von diesen 388 Einwohnern waren 361 evangelisch lutherisch sechs katholisch und drei konfessionslos Klipphausen war nach Rohrsdorf eingepfarrt und gehort heute zur dortigen Kirchgemeinde 2 Im Jahr 1909 wurde der erste Abschnitt der Schmalspurbahn Wilsdruff Gartitz zwischen Wilsdruff und Meissen Triebischtal freigegeben Klipphausen bekam westlich des Ortskerns einen Haltepunkt an der Schmalspurbahn Im Jahr 1966 wurde diese Bahnlinie wieder stillgelegt da sie nicht mehr wirtschaftlich genug war An die Strecke erinnert heute noch die Strassenbezeichnung Bahnhofsweg Bereits seit 1875 gehorte die Landgemeinde zur Amtshauptmannschaft Meissen ab 1939 als Landkreis bezeichnet die nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch Nazi Deutschlands in den Kreis Meissen im Bezirk Dresden umgewandelt wurde Im Jahr 1950 entstand durch die Eingemeindung des Nachbarortes Sachsdorf die Gemeinde Klipphausen die heute mit Klipphausen als Hauptort 43 Ortsteile hat Nach Eingemeindungen 1974 und 1994 wurde 1999 in einem weiteren Vertrag uber einen Gemeindezusammenschluss festgelegt dass in Klipphausen die Ortschaftsverfassung eingefuhrt wird In Klipphausen ist seitdem sowohl der Ortschaftsrat fur die Ortschaft Klipphausen als auch die Gemeindeverwaltung ansassig Der Ortschaftsrat besteht aus acht Mitgliedern 4 und ist neben Klipphausen auch fur die Orte Huhndorf Kleinschonberg Lampersdorf Lotzen Rohrsdorf Sachsdorf Sora und Weistropp zustandig Die Ortschaft Klipphausen entspricht damit der ehemaligen Gemeinde Klipphausen mit ihren Ortsteilen die von 1994 bis 1998 existierte In der Nachwendezeit kam es sudlich des Ortskernes zum Bau vieler Einfamilienhauser und der entsprechenden Infrastruktur Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Brucke uber die Wilde Sau im Hintergrund das Schloss 1983 Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen Das 1528 erbaute Schloss Klipphausen wurde mehrmals umgestaltet Heute hat es eine schlichte Bauform es sind Merkmale mehrerer Stilepochen im Inneren des Schlosses zu finden Der Raumaufteilung nach zu urteilen kam es zu Umbauten nach dem Dreissigjahrigen Krieg und um das Jahr 1700 Am Nordeingang befindet sich eine Sandsteinplatte mit den Wappen der Familien von Ziegler und von Maltitz darunter ist eingraviert nbsp Schloss Klipphausen 2012 Kliphavsen heis ich in Gotes Hant ste ich wer mich hast der meide mich 1528 Diese Platte gilt als alteste bekannte Nennung des Namens Klipphausen Das Schloss besitzt ein Satteldach und hat zwei Geschosse die durch eine von aussen nicht sichtbare Wendeltreppe miteinander verbunden sind Nach vielfachen Besitzerwechseln im 17 und 18 Jahrhundert kam das Schloss 1762 durch Kauf an Maximilian Freiherr von Fletscher 1794 kam es im Wege des Erbgangs uber seine Tochter Johanne Friederike an das Haus Reuss Kostritz bei dem es bis 1945 verblieb Die letzten Besitzerinnen die Prinzessinnen Gertrud und Anna Reuss zu Kostritz wurden 1945 enteignet 5 Neben dem Schloss Klipphausen in dem sich heute die Gemeindeverwaltung befindet ist die Lehmannmuhle im Ort sehenswert Sie wurde im 17 Jahrhundert erbaut und ist die letzte noch erhaltene Wassermuhle im Tal der Wilden Sau Die Lehmannmuhle ist als technisches Denkmal ausgewiesen und besitzt ein funktionierendes oberschlachtiges Wasserrad 6 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDie Staatsstrasse 177 trennt die Gemarkung in einen ostlichen und einen westlichen Teil Wahrend sich der Ort ostlich der Staatsstrasse befindet entstand in den 1990er Jahren auf der westlichen Seite ein heute 87 Hektar grosses Gewerbegebiet das in den Jahren 2007 und 2009 erweitert wurde und heute Sitz von etwa 90 Firmen ist 7 Begunstigt wurden die Unternehmensansiedlungen im Gewerbegebiet Klipphausen durch die sudlich des Ortes verlaufende Bundesautobahn 4 Frankfurt Dresden Sie hat mit der Staatsstrasse 177 unmittelbar nordlich der Gemeindegrenze zu Wilsdruff eine Anschlussstelle die auch die benachbarten Gewerbegebiete Huhndorfer Hohe Sora Rohrsdorf und Riemsdorf an das Fernstrassennetz anbindet Von der Staatsstrasse ausgehend fuhrt nordostlich des Gewerbegebietes die Kreisstrasse Meissner Strasse in die Klipphausener Ortsmitte Uber einen Kreisverkehr werden die Strassen in die umliegenden Orte angebunden Die Omnibusse der Verkehrsgesellschaft Meissen binden den Ort unter anderem an die nachsten bedeutenden Bahnhofe in Meissen und Dresden an In Klipphausen befinden sich eine Kindertagesstatte und eine der drei Grundschulen im Gemeindegebiet Sohne und Tochter von Klipphausen BearbeitenAuguste Reuss zu Kostritz 26 Mai 1822 in Klipphausen 3 Marz 1862 in Schwerin Grossherzogin von Mecklenburg Heinrich VII Reuss zu Kostritz 14 Juli 1825 in Klipphausen 2 Mai 1906 in Trebschen deutscher Diplomat Heinrich XIII Reuss zu Kostritz 18 September 1830 in Klipphausen 3 Januar 1897 in Baschkow Provinz Posen preussischer General der Infanterie und Mitglied des Preussischen Herrenhaus Wulf Kirsten 21 Juni 1934 in Klipphausen 14 Dezember 2022 in Bad Berka deutscher Lyriker Prosaist und HerausgeberLiteratur BearbeitenCornelius Gurlitt Klipphausen In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 41 Heft Amtshauptmannschaft Meissen Land C C Meinhold Dresden 1923 S 221 Weblinks BearbeitenKlipphausen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Klipphausen auf der GemeindewebsiteEinzelnachweise Bearbeiten Geodatenzentrum a b Klipphausen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen a b Klipphausen auf der Gemeindewebsite Hauptsatzung der Gemeinde Klipphausen PDF Datei 109 kB www bernievancastle de Schloss Klipphausen Lehmannmuhle auf der Gemeindewebsite Gewerbegebiet Klipphausen auf der GemeindewebsiteOrtschaften und Ortsteile der Gemeinde Klipphausen Gauernitz Constappel Gauernitz Pinkowitz WildbergKlipphausen Huhndorf Kleinschonberg Klipphausen Lampersdorf Lotzen Rohrsdorf Sachsdorf Sora WeistroppMiltitz Garsebach Miltitz Munzig Robschutz Roitzschen SemmelsbergScharfenberg Batzdorf Bockwen Naustadt Pegenau Polenz Reichenbach Reppina Riemsdorf Scharfenberg SpittewitzTanneberg Burkhardswalde Groitzsch Perne Rothschonberg SchmiedewaldeTaubenheim Kettewitz Kobitzsch Piskowitz Seeligstadt Sonitz Ullendorf Weitzschen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klipphausen Klipphausen amp oldid 236191053