www.wikidata.de-de.nina.az
Hoppenrade ist ein Ortsteil der Gemeinde Lowenberger Land im Norden des Landes Brandenburg Seit dem 18 Jahrhundert wurde die Geschichte des Dorfes durch das gleichnamige Schloss gepragt HoppenradeGemeinde Lowenberger LandKoordinaten 52 55 N 13 8 O 52 917222222222 13 1275 53 Koordinaten 52 55 2 N 13 7 39 OHohe 53 m u NHNEinwohner 165 2020 1 Eingemeindung 1 Januar 1974Eingemeindet nach GrossmutzPostleitzahl 16775Vorwahl 033084Schloss HoppenradeSchloss Hoppenrade Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie Bearbeiten nbsp Hoppenrade auf einem Messtischblatt der Preussischen Uraufnahme von 1825Hoppenrade liegt im Suden des Naturraums der Granseer Platte Es grenzt im Norden an den Ortsteil Grossmutz im Osten an den Ortsteil Neuhasen im Suden an die Ortsteile Lowenberg und Linde sowie im Westen an die Ortsteile Grieben und Glambeck Im Westen liegt das Naturschutzgebiet Harenzacken 2 Geschichte BearbeitenHoppenrade war im Mittelalter ein Kirchdorf und wurde 1269 erstmals urkundlich erwahnt Es kam als Teil des Landes Lowenberg 1270 von den Markgrafen von Brandenburg an die Bischofe von Brandenburg 1459 lag Hoppenrade wust 1460 kam es in den Besitz der Familie von Bredow Seit spatestens 1541 war Hoppenrade Rittersitz derer von Bredow und verfugte uber eine Kapelle 1788 kam Hoppenrade zusammen mit der Bredow schen Burg Lowenberg durch die von Theodor Fontane als die Krautentochter in seinem Buch Funf Schlosser beschriebene skandalose Charlotte von Kraut in den Besitz der Familie von Arnstedt 3 Im Jahr 1800 gab es in Hoppenrade neben dem Gutshof unter anderem eine Windmuhle und einen Krug 1817 kam der Ort vom Glien Lowenbergischen Kreis der Mark Brandenburg zum Kreis Ruppin der neuen Provinz Brandenburg 1840 gehorte der Wohnplatz Moncaprice zum Rittergut Hoppenrade Von 1856 bis 1860 gehorte Hoppenrade der Familie von Wulcknitz von 1860 bis 1872 der Familie von Heyden Linden und anschliessend bis zur Aufhebung der Grundherrschaft 1872 den Freiherren von Werthern 3 denen das Rittergut und Schloss Hoppenrade 1945 enteignet wurde Im Jahr 1900 bildeten die Kolonie und das Rittergut Hoppenrade einen Gutsbezirk mit einer Flache von 1081 ha 1928 wurde der Gutsbezirk in die Landgemeinde Hoppenrade umgewandelt 1946 wurden im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone rund 675 Hektar Bodenflache aufgeteilt Seit der Verwaltungsreform von 1952 gehorte Hoppenrade zum Kreis Gransee des Bezirks Potsdam Eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft wurde 1953 gegrundet 1957 gehorten die Wohnplatze Apfelallee und Hoppenrader Damm zu Hoppenrade 3 Am 1 Januar 1974 wurde Hoppenrade nach Grossmutz eingemeindet 4 Seitdem sich Grossmutz am 31 Dezember 1997 mit neun weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Lowenberger Land zusammengeschlossen hat bildet Hoppenrade einen Ortsteil der Gemeinde Lowenberger Land 5 2017 feierte der Ort sein 750 jahriges Bestehen 6 7 Einwohnerentwicklung BearbeitenDie folgende Tabelle zeigt die Einwohnerentwicklung von Hoppenrade zwischen 1875 und 1971 im Gebietsstand des jeweiligen Stichtages 4 Stichtag Einwohner Bemerkungen1 Dez 1875 162 Volkszahlung1 Dez 1890 218 Volkszahlung1 Dez 1910 224 Volkszahlung16 Juni 1925 206 Volkszahlung16 Juni 1933 195 Volkszahlung17 Mai 1939 200 Volkszahlung29 Okt 1946 306 Volkszahlung31 Aug 1950 311 Volkszahlung31 Dez 1964 246 Volkszahlung1 Jan 1971 247 letzte Volkszahlung vor EingemeindungKultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenSchloss Hoppenrade ist ein Herrenhaus das 1724 als einstockiger Putzbau mit zwei Seitenflugeln errichtet wurde Im Sudwestflugel befindet sich eine Kapelle mit Rokokosaal und einem Kanzelaltar Anfang des 19 Jahrhunderts wurde der Mittelflugel des Schlosses aufgestockt 3 Theodor Fontane behandelte in seinem Buch Funf Schlosser von 1889 dem funften Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg Schloss Hoppenrade und dessen Besitzerin Luise Charlotte Henriette von Kraut 1762 1819 Literatur BearbeitenTheodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 5 Funf Schlosser Hoppenrade Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hoppenrade Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Markisches Medienhaus Einwohnerzahlen Vor allem Nassenheide wachst Lowenberger Land profitiert von Zuzug 13 Januar 2021 abgerufen am 8 Oktober 2022 Brandenburg Viewer Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg abgerufen am 20 Juli 2015 a b c d Lieselott Enders Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil II Ruppin Klaus D Becker Potsdam 2011 ISBN 978 3 941919 79 2 S 103 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Landkreis Oberhavel Beitrag zur Statistik Band 19 7 Potsdam 2006 statistik berlin brandenburg de PDF 300 kB Gemeinde Lowenberger Land Nicht mehr online verfugbar In service brandenburg de Das Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Archiviert vom Original am 22 Juli 2015 abgerufen am 20 Juli 2015 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot service brandenburg de Volkmar Ernst Historische Einladung zur 750 Jahr Feier In Markische Onlinezeitung Markisches Medienhaus GmbH amp Co KG 22 Juni 2017 archiviert vom Original abgerufen am 3 Oktober 2022 Volkmar Ernst Hoppenrade feiert 750 Jahre In Markische Onlinezeitung Markisches Medienhaus GmbH amp Co KG 15 Juli 2017 archiviert vom Original abgerufen am 3 Oktober 2022 Ortsteile von Lowenberger Land Falkenthal Glambeck Grieben Grossmutz Gruneberg Gutengermendorf Hasen Hoppenrade Klevesche Hauser Liebenberg Linde Lowenberg Nassenheide Neuendorf Neuhasen Neulowenberg Teschendorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoppenrade Lowenberger Land amp oldid 236311987