www.wikidata.de-de.nina.az
Arnstedt ist der Name eines edelfreien Uradelsgeschlechts der Grafschaft Mansfeld mit gleichnamigem Stammhaus Wappen derer von ArnstedtGutshaus in Grosswerther jetzt Gemeindeverwaltung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Angehorige 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Geschlecht wird mit Walterus de Arnstede 1145 erstmals urkundlich erwahnt 1 Die Stammreihe beginnt mit Johannes von Arnstedt auf Demker 1335 und 1337 1788 kommen die brandenburgischen Guter Schloss Lowenberg und Schloss Hoppenrade von der Familie von Bredow an die Familie von Arnstedt durch die von Theodor Fontane als die Krautentochter in seinem Buch Funf Schlosser beschriebene skandalose Charlotte von Kraut verehlichte von Arnstedt Die Arnstedt konnten nicht viele Guter halten so gelang der 2743 ha umfangreiche Gutsbesitz 2 um Gross Kreutz mit Hackenhausen im Kreis Zauch Belzig spater an die Familie von der Marwitz Zuletzt uber mehrere Generation in der Hand des Adelsgeschlechts mindestens bis 1918 1919 war Gut Grosswerther mit Nebengut Grosswechsungen bei Nordhausen am Harz Wappen BearbeitenDas Wappen zeigt in von Silber und Schwarz schragrechts geteilten Schild drei schraglinks liegende rote Rosen Auf dem Helm mit schwarz silbernen Decken ein offener wie der Schild bezeichneter Flug nbsp Wappen derer von Arnstedt nbsp Arnstedt Wappen bei Hildebrandt nbsp Arnstedt Wappen in Siebmachers Wappenbuch von 1605Angehorige BearbeitenFriedrich von Arnstedt 1548 1608 Domherr in Magdeburg Johann Georg von Arnstedt 1629 Domherr in Naumburg Erasmus Christian von Arnstedt 1628 1706 Gutsbesitzer und Domdechant in Magdeburg Georg Levin von Arnstedt Domherr zu Magdeburg 1659 mit Catharina von Veltheim 3 Jost Friedrich von Arnstedt 1670 1711 koniglich polnischer und kurfurstlich sachsischer Generalmajor wirklicher Geheimer Kriegsrat und Gesandter in Russland Adam Friedrich von Arnstedt 1711 1778 preussischer Oberst Christian Heinrich Wilhelm von Arnstedt 1713 1785 preussischer Oberst und Kommandeur des Kurassier Regiment Nr 2 Hofmarschall des Kronprinzen Friedrich Wilhelm Carl Adrian von Arnstedt 1716 1800 preussischer Geheimrat Direktor der hohnsteinschen Kammerdeputation und Standedirektor der Grafschaft Hohnstein Christian Friedrich von Arnstedt 1737 1817 Landrat in Oberschlesien Carl Anton von Arnstedt 1751 1822 Stiftshauptmann in Quedlinburg Friedrich Adrian von Arnstedt 1770 1833 Abgeordneter der Reichsstande des Konigreichs Westphalen Oskar von Arnstedt 1840 1914 Regierungsprasident des Regierungsbezirks MindenLiteratur BearbeitenJohannes Gallandi Altpreussisches Adelslexikon Hrsg Altertumsgesellschaft Prussia Konigsberg i Pr 1927 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1904 Jg 5 Justus Perthes Gotha 1903 S 18 ff Folgeausgabe vom 4 November 1905 Gotha 1906 S 18 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1942 A Uradel Jg 41 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Justus Perthes Gotha 1941 S 6 7 Walter von Hueck Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band I Band 53 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Limburg an der Lahn 1972 S 125 ISSN 0435 2408 Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 1 Friedrich Voigt Leipzig 1859 S 112 113 Valentin Konig Genealogische Adels Historie Band 2 Wolfgang Derr Leipzig 1729 S 79 ff Max von Spiessen Ad M Hildebrandt Wappenbuch des westfalischen Adels Band 1 Munster 1898 C A Starke Gorlitz 1901 1903 S 135 Max von Spiessen Wappenbuch des westfalischen Adels Band 2 C A Starke Gorlitz 1903 Tafel 8 August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz Diplomatische Nachrichten Adelicher Familien Band 7 Bottger Leipzig 1795 S 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Arnstedt Adelsgeschlecht Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Codex diplomaticus Anhaltinus I Hrsg Otto von Heinemann A Desbaraths Dessau 1869 S 242 Nr 324 Walterus de Arnsteden in 1145 Marz 13 April 15 Magdeburg Konig Konrad III II bestatigt in Gegenwart des Markgrafen Albrecht den Vertrag des Domherrn Hartwig zu Magdeburg und dessen Mutter der Markgrafin Richardis mit dem Magdeburger Erzbischofe wonach dieser verpflichtet ist jenem zur Wiedererlangung seiner Erbguter Ditmarschen Nortland u s w Bestand zu leisten P Ellerholz H Lodemann H von Wedell General Adressbuch der Ritterguts und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche 1 Band Das Konigreich Preussen Lfg 1 Die Provinz Brandenburg Nicolaische Verlags Buchhandlung R Stricker Berlin 1879 S 230 231 doi 10 18452 377 hu berlin de abgerufen am 26 April 2023 Johann Seifert Genealogie Hoch Adelicher Eltern und Kinder Band 1 Arnstedt Selbstverlag Druck Johann Georg Hofmann Regensburg 1716 S 12 f google de abgerufen am 26 April 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnstedt Adelsgeschlecht amp oldid 238019724