www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Gewasser Gersprenz Zu dem gleichnamigen Ort im Odenwald siehe Gersprenz Reichelsheim Die Gersprenz ist ein 51 3 km 2 mit dem Hauptquellast Mergbach 62 1 km 2 langer im Odenwald entstehender sudwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern Deutschland Sie ist ein Gewasser II Ordnung und nicht schiffbar GersprenzVerlauf der Gersprenz Interaktive Karte Verlauf der Gersprenz Interaktive Karte DatenGewasserkennzahl DE 2476Lage Hessisch Frankisches Bergland Vorderer Odenwald GersprenztalRhein Main Tiefland Reinheimer Hugelland Gersprenzgrund Untermainebene GersprenzniederungDeutschland Hessen Odenwaldkreis Landkreis Darmstadt Dieburg Bayern Landkreis AschaffenburgFlusssystem RheinAbfluss uber Main Rhein NordseeUrsprung Zusammenfluss vonMergbach und Osterbachbei Bockenrod im Odenwald49 42 24 N 8 51 32 O 49 70675 8 8588194444444 200Quellhohe ca 200 m u NHN am Quellbache Zusammenfluss Mundung bei Mainhausen Waldrandsiedlung aber noch in der Gemarkung von Stockstadt am Main in den Main50 009861111111 9 0390555555556 101 Koordinaten 50 0 36 N 9 2 21 O 50 0 36 N 9 2 21 O 50 009861111111 9 0390555555556 101Mundungshohe ca 101 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 99 mSohlgefalle ca 1 9 Lange 51 3 km 2 ab Quellbache Zusammenfluss62 1 kmmit Mergbach 2 Einzugsgebiet 512 98 km 3 Abfluss am Pegel Harreshausen 4 90 3 des Einzugsgebiets AEo 463 1 km Lage 10 2 kmoberhalb der Mundung NNQMNQ 1956 2006MQ 1956 2006Mq 1956 2006MHQ 1956 2006HHQ 1970 160 l s867 l s3 22 m s7 l s km 27 m s52 3 m sAbfluss 5 AEo 512 98 km an der Mundung MQMq 3 57 m s7 l s km Linke Nebenflusse Fischbach Lache dieser und weitere siehe nebenstehend Rechte Nebenflusse Semme Ohlebach dieser und weitere siehe nebenstehend Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Verlauf 1 1 1 Quellflusse 1 1 2 Gersprenztal 1 1 3 Unterlauf 1 1 4 Mundung 1 2 Einzugsgebiet und Zuflusse 1 3 Ortschaften 1 4 Landkreise 1 5 Hochwasserruckhaltebecken Reichelsheim Bockenrod 1 6 Hochwasserruckhaltebecken Wersau Gross Bieberau 2 Naturschutz 2 1 Naturdenkmal Gersprenzquelle 2 2 Oberlaufe der Gersprenz 2 3 Untere Gersprenz 3 Geschichte 4 Gersprenztalbahn 5 Siehe auch 6 Einzelnachweise und Anmerkungen 7 WeblinksGeografie Bearbeiten nbsp Einzugsgebiet der Gersprenz nbsp Verlauf der Gersprenz unter anderem mit Main und RheinVerlauf Bearbeiten Quellflusse Bearbeiten Die Gersprenz entsteht im Odenwald sudwestlich des Reichelsheimer Ortsteils Bockenrod auf einer Hohe von etwa 200 m u NHN durch den Zusammenfluss von Mergbach und Osterbach Da der Mergbach den Hauptquellfluss darstellt wird seine Quelle an der Neunkircher Hohe 605 m im Vorderen Odenwald als Gersprenzquelle 6 2013 kurzzeitig Mergbach Quelle 7 bezeichnet sie ist als Naturdenkmal Gersprenzquelle ausgewiesen Gersprenztal Bearbeiten Die Gersprenz fliesst zunachst nordwarts Zwischen ihrem Entstehungsbereich bei Reichelsheim und dem Bereich von Reinheim wird ihr Einzugsgebiet als Gersprenztal bezeichnet Ab dem Reinheimer Hugelland weitet sich das Tal zunehmend auf und die Gersprenz fliesst in die Ebene des Dieburger Beckens einem westlichen Auslaufer der Hanau Seligenstadter Senke Unterlauf Bearbeiten Ab dem Bereich von Gross Zimmern teilt sich die Gersprenz in mehrere Arme auf die als Muhlkanale und dann im Stadtgebiet von Dieburg als Stadt und Burggraben dienten Nordlich von Dieburg macht die Gersprenz einen Bogen nach Nordosten Fortan durchfliesst sie uber Munster bis Babenhausen den Ostteil des Kreises Darmstadt Dieburg Den nordlichen Bachgau streifend erreicht sie Bayern Mundung Bearbeiten Fruher mundete die Gersprenz am Ortsrand von Stockstadt in den Main In alten Karten des 17 Jh wurde der Fluss Gernspritz 1695 und Gernspring genannt Seit 1970 1971 wird die Gersprenz vor dem linksmainischen Deich auf etwa 3 km Lange die Bundesautobahn 3 unterquerend nach Nordnordwesten bis hinter die Mainstaustufe Kleinostheim umgeleitet Dort etwa 500 m vor der Mainbrucke der A 45 mundet sie in das Unterwasser der Staustufe Die letzten 7 km und die Mundung der Gersprenz befinden sich in der Gemarkung Stockstadt am Main im bayerischen Landkreis Aschaffenburg ostlich der noch zu Hessen gehorenden Mainhausener Waldrandsiedlung An dieser Stelle trifft die Landesgrenze von Bayern und Hessen auf den Main der von da an Grenzfluss ist Die Gersprenz von ihrem Ursprung bis zur Mundung nbsp Der Mergbach vorne rechts vereinigt sich mit dem Osterbach rechts zur Gersprenz hinten links 2013 nbsp Das Dorf Unter Gersprenz bei Reichelsheim nbsp Gersprenztal bei Brensbach links und Wersau rechts im Hintergrund der Morsberg 516 7 m nbsp Die Gersprenz in Gross Zimmern nbsp Muhlrad der Deckelmann schen Muhle an der Gersprenz in Dieburg nbsp Die Gersprenz im Dieburger Stadtgebiet nbsp Die Gersprenz in Babenhausen nbsp Die Gersprenz vorne mundet in den MainEinzugsgebiet und Zuflusse Bearbeiten Das Einzugsgebiet der Gersprenz ist 512 98 km gross und liegt zu 97 1 in Hessen 3 Der Fluss entwassert einen Teil der Nordabdachung des vorderen Odenwalds Zu ihren Zuflussen gehoren flussabwarts betrachtet Quellbache sind in der Spalte l r durch ein Q gekennzeichnet Langen wenn nicht anders genannt laut 8 Hauptartikel Liste der Fliessgewasser im Flusssystem Gersprenz Name l r Lange km Mundungsort bei in nahe EZG km MQ l s DGKZ 9 Mergbach Gersprenz lQ 10 9 Bockenrod 0 27 98 399 1 2476Osterbach rQ 0 7 0 Bockenrod 0 19 93 280 5 2476 12Steinbach r 0 2 6 Bockenrod 2476 1312Bach an dem Margrund r 0 1 0 Kirch Beerfurth 2476 1316Mainsbach 10 l 0 0 4 Kirch Beerfurth 2476 1318Bach an dem Seegrund l 0 1 5 Pfaffen Beerfurth 2476 1392Bach von dem Vierstock r 0 2 3 Kirch Beerfurth 2476 15122Michelbach l 0 3 2 Frankisch Crumbach 2476 15926Crumbach Grumbach l 0 2 3 Frankisch Crumbach 0 0 8 07 0 97 2 2476 15926Kainsbach Stierbach r 0 6 1 Nieder Kainsbach 0 0 9 04 124 9 2476 16Affhollerbach r 0 4 5 Nieder Kainsbach 2476 17116Kilsbach r 0 1 8 Brensbach 2476 17118Bierbach l 0 2 9 Wersau 2476 17192Brensbach r 0 5 2 Brensbach 2476 1732Kuh Bach l 0 1 0 Wersau 2476 1734Moorbach Dorfbach 10 l 0 1 4 WersauKohlbach r 0 2 3 Wersau 2476 1794Grabenackersbach l 0 2 6 Wersau 2476 1796Brechelser Floss r 0 1 4 Gross Bieberau 2476 1912Fischbach l 0 9 7 Gross Bieberau 0 37 89 396 4 2476 2Schaubach l 0 1 4 Gross Bieberau 2476 3194Wembach l 0 7 9 Reinheim 0 14 71 113 9 2476 32Dilsbach l 0 7 4 Reinheim 2476 3342Hirschbach l 0 5 0 Gross Zimmern 0 0 9 33 0 60 0 2476 34Erbesbach Erbsenbach l 0 9 0 Dieburg 2476 3722Stillgraben Glaubersgraben l 0 4 4 Munster 2476 372Graben v d Fohlenweide l 0 4 7 Munster 2476 3724Erlenbach l 0 6 3 Munster 2476 37294Semme Semder Bach r 20 5 Hergershausen 2476 4Ohlebach r 22 7 Babenhausen 0 64 74 347 4 2476 6Lache l 15 4 Harreshausen 0 44 91 0 10 1 2476 8Romesbach 11 l 0 2 7 StockstadtSpeckgraben l 0 1 1 WaldrandsiedlungOrtschaften Bearbeiten Bundesland Landkreis Gemeinde Stadt GemarkungHessen Odenwaldkreis Reichelsheim BockenrodKirch BeerfurthPfaffen BeerfurthGersprenzFrankisch Crumbach Frankisch CrumbachBrensbach Nieder KainsbachBrensbachWersauDarmstadt Dieburg Gross Bieberau Gross BieberauReinheim UeberauReinheimOtzberg HabitzheimGross Zimmern Klein ZimmernGross ZimmernGross Umstadt SemdDieburg DieburgMunster MunsterEppertshausen EppertshausenBabenhausen HergershausenSickenhofenBabenhausenHarreshausenSchaafheimer WiesenBayern Aschaffenburg Stockstadt am Main Stockstadt am MainLandkreise Bearbeiten Odenwaldkreis Hessen Landkreis Darmstadt Dieburg Hessen Landkreis Aschaffenburg Bayern Hochwasserruckhaltebecken Reichelsheim Bockenrod Bearbeiten Unmittelbar oberhalb der bei Bockenrod gelegenen Mundung des Steinbachs in die Gersprenz liegt das Hochwasserruckhaltebecken Reichelsheim Bockenrod Es wurde von 2008 bis 2010 zur Verminderung von Hochwassern angelegt Sein etwa 3 m hoher und 200 m langer 12 Staudamm mit Brucke der Neuhausstrasse weist ein Durchlassbauwerk aus Stahlbeton fur das Wasser der Gersprenz auf Die dortigen Abschnitte von Gersprenz und Steinbach wurden wasserbautechnisch gesichert Der Probestau fand im Februar 2012 statt Das normal trockenliegende Becken mit einem 47 7 km 13 grossen Einzugsgebiet weist etwa 100 000 m 12 Stauraum auf einer rund 8 ha 12 grossen Flache auf Hochwasserruckhaltebecken Wersau Gross Bieberau Bearbeiten Zwischen Wersau und Gross Bieberau wurde im Jahr 2003 ein Hochwasserruckhaltebecken mit einem maximalen Stauinhalt von 495 000 m 13 in Betrieb genommen Endgultiger Anstoss zum Bau dieses Beckens waren die Hochwasserereignisse im Jahr 1993 und insbesondere am 27 Januar 1997 die zu grossen Schaden in den niedrig gelegenen Bereichen des Stadtgebiets von Gross Bieberau fuhrten Das Einzugsgebiet umfasst 113 3 km 13 Aufgrund der dort vorliegenden flachen Gelandeform wird mit einer geringen Stauhohe ein relativ grosses Retentionsvolumen erreicht Die Uberflutungsflache umfasst etwa 40 ha Das Durchlassbauwerk im Staudamm ist so konzipiert dass ein Regelabfluss von 27 5 m s 13 gewahrleistet ist Die Anlage kann somit ungesteuert betrieben werden Im Falle eine Hochwasserlage regelt der entstehende Wasserdruck den Aufstauvorgang selbsttatig Im Zusammenspiel mit den anderen Ruckhaltebecken wird ein Schutz vor 50 jahrlichen Hochwasserereignissen erreicht Naturschutz BearbeitenNaturdenkmal Gersprenzquelle Bearbeiten nbsp Die Quelle des Mergbachs auf der Neunkircher Hohe Sie gilt inoffiziell als Gersprenzquelle und ist seit 1952 als Naturdenkmal ausgewiesenDie Gersprenzquelle ist seit 1952 als Naturdenkmal ND ausgewiesen Sie zahlt zu den bekanntesten Quellen des Odenwaldes und gilt als Ursprung einer der bedeutendsten Bache des Mittelgebirges Die Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen im Kreis Bergstrasse weist die Quelle aufgrund ihrer naturlichen Quelleigenschaft als Naturdenkmal Gersprenzquelle aus 14 Oberlaufe der Gersprenz Bearbeiten Der Verlauf von Mergbach und Osterbach mit einigen Zuflussen bildet das Natura 2000 Schutzgebiet Oberlaufe der Gersprenz FFH Gebiet DE 6319 302 15 Untere Gersprenz Bearbeiten Die Gersprenzaue zwischen Reinheim und Babenhausen ist als Natura 2000 Schutzgebiet Untere Gersprenz FFH Gebiet 6019 303 geschutzt 16 Geschichte Bearbeiten nbsp Die historische Gernsprintz bei Stockstadt auf einer Karte von 1695In romischer Zeit lasst sich eine Nutzung des kleinen Flusses durch Treideln oder kleinere Kahne nachweisen Funde wie ein Schifferhaken in Gross Bieberau weisen auf diese Nutzung bis weit in die Taler des vorderen Odenwalds hin 17 Uber den Fluss konnten Waren den romischen Hauptort Dieburg erreichen Nahe der Mundung in den Main befand sich das Kastell Stockstadt Die Gersprenz wurde 786 zum ersten Mal im Lorscher Codex urkundlich erwahnt Im Jahr 1827 wurde der Fluss vom Herzoglich Hessischen Geometer Georg Wilhelm Justin Wagner in der Statistik und Topographie des Landratsbezirks Reinheim im Grossherzogtum Hessen von der Quelle auf der Neunkircher Hohe bis zur Mundung bei Stockstadt in den Main ausfuhrlich beschrieben Die Gersprenz wurde ausserdem in weiteren Statistiken und Topographien aus den Jahren 1802 18 1828 19 und 1840 20 beschrieben sowie in einer Flusskarte vom Rhein von 1712 21 dargestellt In Messbriefen von 1900 bzw 1910 22 taucht im Bereich von Winterkasten der Name Gersprenz auf ebenso im amtlichen Liegenschaftskataster Historische Schreibweisen 23 Gerspentz Gaspenz GernsprintzGersprenztalbahn BearbeitenVon der Gersprenz wurde der Name der inzwischen stillgelegten Gersprenztalbahn abgeleitet Durch diese Bahnstrecke die ebenfalls stillgelegte Teilstrecke der Rodgaubahn Dieburg Gross Zimmern Reinheim und die noch betriebene Rhein Main Bahn Darmstadt Dieburg Aschaffenburg waren samtliche Orte an der Gersprenz untereinander verbunden Siehe auch BearbeitenListe der Nebenflusse des MainsEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise a b c d Gewasserkartendienst des Hessischen Ministeriums fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise a b Hochwasserrisikomanagement Plan Einzugsgebiet bayerischer Main auf hopla main de Bayerischer Hochwassernachrichtendienst Stand 6 September 2011 Pegelwert Harreshausen vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes 49 88 km ermittelt aus den Daten der Pegel Ruck Hainstadt Goldbach Harreshausen Alzenau Hanau Kleinheubach und Frankfurt a M Osthafen Gersprenzquelle Geopark gestaltet Platz noch einmal um vom 12 Dezember 2014 abgerufen am 18 Januar 2016 auf morgenweb de Neue Schilder am Quellbach der Gersprenz Memento vom 4 November 2013 im Internet Archive vom 30 September 2013 auf echo online de Gewasserkartendienst des Hessischen Ministeriums fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise Zur besseren Ubersicht und Sortierung flussabwarts ist pro Fliessgewasser in die Fliessgewasserkennziffer DGKZ nach der Ziffer 2476 die fur die Gersprenz bzw ihren Quellbach Mergbach steht jeweils ein Bindestrich eingefugt a b Bezeichnung nach der Liegenschaftskarte auf dem Hessenviewer Langenmessung auf Google Earth a b c Wasserverband Gersprenz Gewassernachbarschaft Memento des Originals vom 16 April 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gfg fortbildung de auf gfg fortbildung de PDF 3 2 MB a b c d Hochwasserrisikomanagementplan fur die Gersprenz auf hlnug de PDF 5 43 MB Gersprenzquelle u a Antrag auf Unterschutzstellung als Naturdenkmal 1952 abgerufen am 3 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de PDF 871 KB 6319 302 Oberlaufe der Gersprenz Natura 2000 Verordnung FFH Gebiet Regierungsprasidium Darmstadt 20 Oktober 2016 abgerufen am 18 Juni 2021 6019 303 Untere Gersprenz Natura 2000 Verordnung FFH Gebiete Regierungsprasidium Darmstadt 20 Oktober 2016 abgerufen am 18 Juni 2021 Martin Eckoldt Schiffahrt im Umkreis des Odenwaldes In Der Odenwald Zeitschrift des Breuberg Bundes 1 1989 S 3 18 bes S 14 Schrift von 1802 Naturdenkmal Gersprenzquelle abgerufen am 8 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de Schrift von 1828 Naturdenkmal Gersprenzquelle abgerufen am 8 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de Schrift von 1840 Naturdenkmal Gersprenzquelle abgerufen am 8 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de Flusslaufkarte von 1712 Naturdenkmal Gersprenzquelle abgerufen am 8 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de Messbriefe von 1900 1910 Naturdenkmal Gersprenzquelle abgerufen am 8 Februar 2016 auf oberes gersprenztal de Daniel Schneider Vollstandige Hoch Graflich Erbachische Stamm Tafel Nebst deren Erklar und Bewahrungen Oder Hoch Graflich Erbachische Historie Aus Angefugten wahren und grosten Theils noch niemahls heraus gekommenen Urkunden Wobey zugleich sehr viele vorkommt Welches Die Familien Geschlechts Register Siegel angebet und erlautert Samt einer vollstandigen Geographischen Beschreibung der gantzen Graffschafft Erbach mit vielen zur Erklarung dienenden Kupffern wie auch vollstandigen Land Charte und Registern Franckfurt am Mayn Stock und Schilling 1736 In Munchner Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek MDZ abgerufen am 13 Oktober 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gersprenz Sammlung von Bildern Hochwasserrisikomanagementplan fur die Gersprenz Pegel bei Gross Bieberau auf der Seite des HLNUGPegel bei Wersau auf der Seite des HLNUGRetentionskataster Flussgebiet Gersprenz Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie auf hlnug de PDF 41 4 kB Gersprenz ASV Hergershausens 1960 e V auf asv hergershausen de Interessengemeinschaft der Gersprenzpachter auf ig gersprenz de Renaturierung der Gersprenz Reinheim auf reinheim de PDF 694 7 kB Natura 2000 Hessen Untere Gersprenz und Oberlaufe der Gersprenz auf natura2000 verordnung hessen de Untere Gersprenzaue Memento vom 31 August 2007 im Internet Archive Gersprenz von der Quelle bis zur Mundung 15 Marz 2020 Inaktive Weblinks Gewassersteckbrief und Massnahmenprogramm 2476 3 Memento vom 1 Januar 2013 im Webarchiv archive today Hinweise Ubersicht uber alle hessischen Flusssysteme PDF 1 7 MB Gersprenz Reichelsheim Gewassersteckbrief und Massnahmenprogramm 2476 2 Memento vom 1 Januar 2013 im Webarchiv archive today Hinweise Ubersicht uber alle hessischen Flusssysteme PDF 1 7 MB Gersprenz Reinheim Gewassersteckbrief und Massnahmenprogramm 2476 1 Memento vom 1 Januar 2013 im Webarchiv archive today Hinweise Ubersicht uber alle hessischen Flusssysteme PDF 1 7 MB Gersprenz DieburgNormdaten Geografikum GND 4092880 9 lobid OGND AKS VIAF 234609973 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gersprenz amp oldid 238109616 Hochwasserruckhaltebecken Reichelsheim Bockenrod