www.wikidata.de-de.nina.az
Grodzie deutsch Rosengarten ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren und gehort zur Gmina Rozogi Landgemeinde Friedrichshof im Powiat Szczycienski Kreis Ortelsburg Grodzie Grodzie Polen GrodzieBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft Ermland MasurenPowiat SzczytnoGmina RozogiGeographische Lage 53 28 N 21 19 O 53 4605 21 31631 Koordinaten 53 27 38 N 21 18 59 OEinwohner Telefonvorwahl 48 89Kfz Kennzeichen NSZWirtschaft und VerkehrStrasse Rozogi DK 53 und DK 59 ZawojkiEisenbahn kein BahnanschlussNachster int Flughafen Danzig Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Kirche 4 Verkehr 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenGrodzie liegt in der sudlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland Masuren 25 Kilometer sudostlich der Kreisstadt Szczytno deutsch Ortelsburg Geschichte BearbeitenRosengarten 1 entstand 1868 als neue Siedlung nordlich von Zawoyken 1934 bis 1945 Lilienfelde polnisch Zawojki an der Strasse nach Willamowen 1932 bis 1945 Wilhelmshof polnisch Wilamowo bzw Friedrichshof polnisch Rozogi 2 Bei den Siedlern handelte es sich im Wesentlichen um Landwirte aus Anhaltsberg polnisch Lysa Gora die hier ihre Hofe errichteten 2 von denen in den 1930er Jahren noch zwei kleinere existierten 1 Rosengarten war bis 1945 eine Ortschaft in der Gemeinde Zawoyken 1934 bis 1945 Lilienfelde im ostpreussischen Kreis Ortelsburg Mit dem gesamten sudlichen Ostpreussen wurde Rosengarten 1945 in Kriegsfolge an Polen uberstellt Der kleine Ort erhielt die polnische Namensform Grodzie und ist heute als Kolonie eine Ortschaft im Verbund der Landgemeinde Rozogi Friedrichshof im Powiat Szczycienski Kreis Ortelsburg bis 1998 der Woiwodschaft Ostroleka seither der Woiwodschaft Ermland Masuren zugehorig Kirche BearbeitenWie die Muttergemeinde Zawoyken Lilienfelde war Rosengarten bis 1945 in die evangelische Kirche Friedrichshof Rozogi in der Kirchenprovinz Ostpreussen der Kirche der Altpreussischen Union sowie in die romisch katholische Kirche Liebenberg Klon im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt Der Bezug nach Klon jetzt dem Erzbistum Ermland zugeordnet besteht katholischerseits noch heute Die evangelischen Einwohner Grodzies gehoren jetzt zur Kirche in Szczytno Ortelsburg in der Diozese Masuren der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen Verkehr BearbeitenGrodzie liegt unweit der beiden Landesstrassen DK 53 und DK 59 und ist uber Rozogi schnell zu erreichen Eine Bahnanbindung besteht nicht Einzelnachweise Bearbeiten a b Dietrich Lange Geographisches Ortsregister Ostpreussen 2005 Rosengarten a b Zawoyken Lilienfelde bei der Kreisgemeinschaft OrtelsburgGmina Rozogi Sitz Rozogi Friedrichshof Dorfer Schulzenamter Borki Rozowskie Borken Wildheide Dabrowy Faryny Farienen Klon Liebenberg Kowalik Kowallik Waldburg Ksiezy Lasek Furstenwalde Kwiatuszki Wielkie Gross Blumenau Luka Lucka Luckau Orzeszki Zielonygrund Schutzengrund Radostowo Radostowen Rehbruch Rozogi Friedrichshof Spaliny Wielkie Gross Spalienen Neuwiesen Wilamowo Willamowen Wilhelmshof Wystep Wystemp Hohenwerder Zawojki Zawoyken Lilienfelde Andere Ortschaften Antonia Dabrowy Dzialy Grodzie Rosengarten Kielbasy Kelbassen Wehrberg Kilimany Lipniak Friedrichshagen Kokoszki Kokosken Kleinlindengrund Kopytko Kopitko Langerdamm Kwiatuszki Male Klein Blumenau Lipniak Lipniak Lindenheim Mozdzenie Nowy Suchoros Neu Suchoross Auerswalde Spaliny Male Klein Spalienen Spallingen Suchorowiec Suchorowitz Deutschwalde Wujaki Wujaken Ohmswalde Wysoki Grad Wysockigrund Lindengrund Untergegangene Ortschaften Gownicha Morgi von Lobensche Morgen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grodzie Rozogi amp oldid 227349930