www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien Pommern Fur das Dorf im Powiat Garwolinski der Woiwodschaft Masowien siehe Gorzno Powiat Garwolinski Gorzno deutsch Gorzno fruher Gurzno auch Gurszno 1942 45 Gorzberg ist eine Stadt im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien Pommern in Polen Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt und Land Gemeinde mit etwa 4000 Einwohnern GorznoGorzno Polen GorznoBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft Kujawien PommernPowiat BrodnickiGmina GorznoFlache 3 48 km Geographische Lage 53 12 N 19 39 O 53 196388888889 19 644722222222 Koordinaten 53 11 47 N 19 38 41 OEinwohner 1440 31 Dez 2016 Postleitzahl 87 320Telefonvorwahl 48 56Kfz Kennzeichen CBRWirtschaft und VerkehrNachster int Flughafen Bydgoszcz Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 3 Gemeinde 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDie Stadt liegt im ehemaligen Westpreussen am westlichen Rand des Landschaftsparks Gorzniensko Lidzbarski Park Krajobrazowy an zwei Seen etwa 70 Kilometer ostnordostlich vom Torun Thorn Geschichte Bearbeiten nbsp Stadtkirche nbsp Logo des LandschaftsschutzparksDie erste urkundliche Erwahnung des heutigen Gorzno stammt aus dem Jahr 1239 1327 erhielt der Ort Stadtrecht nach Kulmer Recht Ende des 13 Jahrhunderts kam die Stadt an den Deutschen Orden Nach dem Frieden von Kalisch 1343 kam Gorzno zuruck an Polen und war 1376 bis 1391 ein Lehen von Herzog Wladislaus II von Oppeln welcher es wiederum an den Deutschen Orden verpfandete 1411 kam die Stadt dann wieder an Polen 1385 1 oder 1375 2 wurde das Stadtrecht bestatigt 1443 wutete ein Brand in der Stadt welchem auch die Kirche zum Opfer fiel Nach dem Dreizehnjahrigen Krieg gehorte Gorzno zum autonomen Preussen Koniglichen Anteils das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte 1520 erhielt Gorzno von Sigismund I das Recht drei Jahrmarkte im Jahr sowie jeden Donnerstag einen Wochenmarkt abzuhalten Wahrend des Schwedisch Polnischen Krieges 1600 1629 fand am 12 Februar 1629 die Schlacht bei Gorzno zwischen einem schwedischen Heer unter Hermann von Wrangel und einem polnischen Heer unter Stanislaw Rewera Potocki statt in der die Schweden siegten 3 Dabei wurde die Stadt zerstort der Wiederaufbau dauerte bis 1640 dabei wurde auch die Kirche wieder errichtet Beim folgenden Grossen Nordischen Krieg 1700 1721 wurde Gorzno abwechselnd von schwedischen sachsischen russischen und polnischen Truppen besetzt Die Burger der Stadt mussten an die jeweiligen Besatzer Kontributionen leisten und es kam durch die Soldaten zu Zerstorungen in der Stadt Die zerstorte Kirche der Heiligen Anna wurde 1712 wieder errichtet aber schon 1728 bei einem grossen Brand erneut zerstort Im Rahmen der ersten polnischen Teilung 1772 wurde die Stadt wieder Teil Preussens Am 20 Juli 1773 brannten grosse Teile der Stadt nieder Auf Grund der starken Zerstorung verlor der Ort sein Stadtrecht Bei der Bildung des Herzogtums Warschau 1807 wahrend der Franzosenzeit kam Gorzno zu diesem bei der Auflosung des Herzogtums kehrte der Ort zu Preussen zuruck 1833 erhielt Gorzno erneut das Stadtrecht verliehen 1849 wurde eine Synagoge eroffnet Die katholische Schule der Stadt verzeichnete 1867 insgesamt 200 Schuler 1875 wurde die Stadtschule Gorzno eroffnet 1889 wurde ein neues Schulgebaude errichtet in welchem bis 1995 unterrichtet werden sollte Am Anfang des 20 Jahrhunderts hatte Gorzno eine evangelische Kirche und eine katholische Kirche und lag in der Nahe der polnischen Grenze 4 Bis 1920 gehorte Gorzno zum Kreis Strasburg in Westpreussen im Regierungsbezirk Marienwerder der Provinz Westpreussen des Deutschen Reichs Im Verlauf des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt am 24 August 1914 von der russischen Armee eingenommen Wahrend des gesamten Krieges war die Stadt stets unweit der Deutsch Russischen Front Nach Kriegsende musste Gorzno aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags im Jahr 1920 zum Zweck der Einrichtung des Polnischen Korridors auf westpreussischem Territorium an Polen abgetreten werden Nach dem deutschen Uberfall auf Polen wurde die Stadt Gorzno am 9 September 1939 vom Deutschen Reich annektiert und gehorte bis 1945 zum Kreis Strasburg in Westpreussen im Reichsgau Danzig Westpreussen Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kreisgebiet am 21 Januar 1945 von Rotarmisten der 65 Armee der Weissrussischen Front besetzt Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten bis 1945Jahr Einwohner Anmerkungen1772 0 6291802 0 817 5 1816 0 937 davon 33 Evangelische 882 Katholiken und 22 Juden 5 1821 1 144 5 1831 0 976 grosstenteils Polen 6 1864 1 533 davon 464 Evangelische und 1 069 Katholiken 7 1885 1 799 8 1900 1 653 meist Katholiken 4 1910 1 654 davon 1 486 Polen und 23 Juden 9 1921 1 664 davon 1 647 Polen 10 seit 1945Jahr Einwohner Anmerkungen1945 1 697 am 6 Dezember 11 2006 1 358 am 31 DezemberGemeinde BearbeitenZur Stadt und Land Gemeinde gmina miejsko wiejska Gorzno gehoren die Stadt und acht Dorfer mit Schulzenamtern Hauptartikel Gmina Gorzno Powiat Brodnicki Literatur BearbeitenJohann Friedrich Goldbeck Volstandige Topographie des Konigreichs Preussen Teil II Topographie von West Preussen Marienwerder 1789 S 47 Ziffer 8 August Eduard Preuss Preussische Landes und Volkskunde oder Beschreibung von Preussen Ein Handbuch fur die Volksschullehrer der Provinz Preussen so wie fur alle Freunde des Vaterlandes Gebruder Borntrager Konigsberg 1835 S 437 Nr 45 Fritz Braun Landeskunde der Provinz Westpreussen Sammlung Goschen Leipzig 1912 S 100Weblinks BearbeitenWebsite der Stadt Stadt Gorzberg Rolf Jehke 2005 Informationen zur Geschichte sowie Fotografien polnisch Einzelnachweise Bearbeiten gorzno republika pl Memento des Originals vom 20 Januar 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot gorzno republika pl gorzno republika pl Friedrich Rudolf von Rothenburg Schlachten Belagerungen und Gefechte in Deutschland und den angrenzenden Landern von 1618 bis 1629 3 Auflage Wien 1835 S 165 a b Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 8 Leipzig und Wien 1907 S 145 a b c Alexander August Mutzell und Leopold Krug Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des preussischen Staats Band 5 T Z Halle 1823 S 290 291 Ziffer 236 August Eduard Preuss Preussische Landes und Volkskunde oder Beschreibung von Preussen Ein Handbuch fur die Volksschullehrer der Provinz Preussen so wie fur alle Freunde des Vaterlandes Gebruder Borntrager Konigsberg 1835 S 437 Nr 45 E Jacobson Topographisch statistisches Handbuch fur den Regierungsbezirk Marienwerder Danzig 1868 S 180 181 Nr 113 Michael Rademacher Dan strasburg Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 gorzno republika pl Memento des Originals vom 20 Januar 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot gorzno republika pl Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 Januar 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot gorzno republika pl gorzno republika pl gorzno republika pl Memento des Originals vom 20 Januar 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot gorzno republika pl Normdaten Geografikum GND 4279035 9 lobid OGND AKS LCCN n2004047338 VIAF 144452459 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gorzno amp oldid 227864898