www.wikidata.de-de.nina.az
Die Glocken Heide Erica tetralix auch Moor Glockenheide genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Heidekrauter Erica innerhalb der Familie der Heidekrautgewachse Ericaceae 1 Glocken HeideGlocken Heide Erica tetralix SystematikKerneudikotyledonenAsteridenOrdnung Heidekrautartige Ericales Familie Heidekrautgewachse Ericaceae Gattung Heidekrauter Erica Art Glocken HeideWissenschaftlicher NameErica tetralixL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Okologie 4 Vorkommen 4 1 Gefahrdung und Schutz 5 Taxonomie 6 Trivialnamen 7 Quellen und weiterfuhrende Informationen 7 1 Literatur 7 2 Einzelnachweise 7 3 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Verbluhtes Pflanzenexemplar nbsp Glocken Heide unter Krahenbeeren nbsp BlutenstandVegetative Merkmale Bearbeiten Die Glocken Heide wachst als immergruner Zwergstrauch und erreicht Wuchshohen von 15 bis 50 Zentimetern Die Laubblatter stehen wirtelig und sparrig abstehend an den Zweigen Die nadelformigen Blatter sind 3 bis 6 Millimeter lang und sind steifhaarig bewimpert und am Rand umgerollt Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis September 2 Der kopfig doldige Blutenstand enthalt funf bis funfzehn Bluten die meist etwas nicken Die Blutenstiele sind etwas kurzer als die Bluten und sind weiss filzig behaart 3 Die zwittrige Blute ist vierzahlig mit doppelter Blutenhulle Die vier Kelchblatter sind 2 bis 3 Millimeter lang Ein Aussenkelch fehlt Die rosafarbene Blutenkrone ist bei einer Lange von 6 bis 9 Millimetern eiformig zylindrisch bis tonnenformig und ihr oberes Ende besteht aus vier kurzen stumpfen leicht umgeschlagenen Kronzipfeln 3 Die Blutenkrone schliesst die acht Staubblatter ein Die Staubbeutel sind dunkelrot und tragen am Grund geschwanzte Zipfel 3 Der Griffel ist langer als die Staubblatter und tragt einen dunklen Narbenkopf 3 Die Kapselfrucht ist achteckig vierfacherig oben abgeflacht und weiss filzig behaart 3 Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 4 Ahnliche Arten BearbeitenDie Glocken Heide ahnelt der Irischen Heide Daboecia cantabrica deren Bluten aber deutlich grosser sind Okologie Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Bei der Glocken Heide handelt es sich um einen Chamaephyten Die Glocken Heide ist ein Zwergstrauch mit immergrunen am Rand umgerollten Nadelblattern als Anpassung an die Nahrsalzarmut des Standorts es liegt also eine Peinomorphose der Blatter vor Es wird endotrophe Mykorrhiza vom Ericaceen Typ ausgebildet Blutenokologisch handelt es sich um Glockenblumen mit Streueinrichtung Die Staubblatter sind zu einem Streukegel vereint Der Nektar wird am Fruchtknoten abgeschieden Die Blutenkrone bleibt nach der Bestaubung erhalten so dass das Pflanzenexemplar lange Zeit wie bluhend erscheint Die Blutenbesucher wie Hummeln und Tagfalter sind fur die Bestaubung kaum von Bedeutung Honigbienen konnen wegen des relativ kurzen Russels gerade eben nicht an den Nektar gelangen es sei denn dass sie sich diesen genauso wie Hummeln durch seitliches Anbeissen der Blutenkrone holen Windbestaubung ist moglich aber relativ selten spontane Selbstbestaubung ist dagegen weit verbreitet Die Hauptbestaubung aber erfolgt durch die nur 1 Millimeter grossen Insekten aus der Gruppe der Blasenfusse die sogenannten Gewitterwurmchen vor allem durch Taeniothrips ericae die in der Mehrzahl der Bluten zu finden sind Die Weibchen legen die Eier in das Innere der etwas fleischigen Kronblatter und die Entwicklung der Larven erfolgt innerhalb der Blute Auch die erwachsenen Insekten leben in den Bluten wo sie durch Nektar gut versorgt werden Es sind uberwiegend geflugelte Weibchen die nach Offnung der Bluten hin und her fliegen um mit den seltenen und ungeflugelten Mannchen zu kopulieren und dabei sowohl die Fremd als auch die Selbstbestaubung der Bluten bewirken Die Fruchte sind in der Krone verborgene wandspaltige Trockenkapseln sie sind Windstreuer Die zahlreichen Samen sind mit einer Lange von 0 3 bis 0 4 Millimetern sehr klein 3 und breiten sich als Kornchenflieger aus Vorkommen BearbeitenDie Glocken Heide kommt hauptsachlich im atlantischen Europa vor Es hat ursprungliche Vorkommen in Portugal Spanien Frankreich Grossbritannien Irland Belgien Luxemburg den Niederlanden Deutschland Danemark Norwegen Schweden Finnland Polen Lettland und Litauen gegeben 1 In der Schweiz und in Island sind die Vorkommen nicht ursprunglich 1 In Deutschland bildet das Nordwestdeutsche Tiefland den Schwerpunkt Die Glocken Heide wurde im letzten Jahrhundert auch in bayerischen Mooren angesalbt wo Erica tetralix naturlicherweise nicht vorkam In den franzosischen Pyrenaen steigt Erica tetralix bei Gedre bis zur einer Hohenlabe von 2200 Meter auf 3 Glocken Heide wachst in nahrstoffarmen Mooren und Moorwaldern sowie in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen auf sauren nahrstoffarmen sandig anmoorigen bis torfigen Boden Typische Biotoptypen sind auch Feuchtheiden Ufer von Heideweihern und Heidemoore Sie siedelt auch auf weiteren Sekundarstandorten beispielsweise in Sandgruben und auf Waldlichtungen Besonders auf degenerierten teilentwasserten Regenmoorstandorten bildet sie so genannte Moorheiden aus Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Ericetum tetralicis aus dem Verband Ericion tetralicis 4 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 1 stark sauer Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 1 sehr nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch 5 Gefahrdung und Schutz Bearbeiten Die Glocken Heide ist vor allem durch Entwasserung Wiederbewaldung beziehungsweise Aufforstung und durch Eutrophierung der Standorte gefahrdet Grossere Bestande finden sich oftmals nur noch in Naturschutzgebieten An vielen Stellen wird sie nach Trockenlegung der Standorte durch das Pfeifengras Molinia caerulea verdrangt Durch geeignete Biotop Pflegemassnahmen wie Wiedervernassung und Entbuschung kann das Wiederausbreiten der Pflanze gefordert werden Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Erica tetralixerfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 353 1 Trivialnamen BearbeitenFur die Glocken Heide bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Besenheide Bohnerheide Ostfriesland Bultheide Unterweser Doppheide Ostfriesland Fastheide Unterweser Moorheide Pommern Murheid Mecklenburg Sumpfglockenheide Topfheide Hadamar und Torfheide 6 Weitere Trivialnamen sind Sumpfheide Suerheid bergisch Forchheide und Fruhlingsheide Die Bezeichnungen Doppheide Stormarn Toppheide und Doppheide Ibbenburen beziehen sich auf die Form der Blutenkrone Dopp bedeutet so viel wie hohle Rundung Quellen und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander 7 Auflage Quelle amp Meyer Verlag 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Benito Valdes 2009 Erica Datenblatt Erica tetralix In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3364 4 a b c d e f g Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 1708 1711 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 734 Erica tetralixL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 26 November 2022 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 143 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glocken Heide Erica tetralix Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Erica tetralix L Glocken Heide FloraWeb de Glocken Heide In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Heide Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glocken Heide amp oldid 232862732