www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Franziskanerkloster in Osnabruck bestand von der Mitte des 13 Jahrhunderts bis zu seiner Auflosung infolge der Reformation im Jahr 1542 Danach liessen sich noch dreimal Franziskaner fur jeweils einige Jahrzehnte in der Stadt nieder Inhaltsverzeichnis 1 Erstes Kloster 13 Jahrhundert bis 1542 1 1 Geschichte 1 2 Klosterkirche 2 Spatere Niederlassungen 2 1 1628 1648 2 2 Schulleitung am Gymnasium Carolinum 2 3 1977 2004 3 Bekannte Franziskaner 4 Literatur 5 EinzelnachweiseErstes Kloster 13 Jahrhundert bis 1542 BearbeitenGeschichte Bearbeiten Die Bruder des 1210 gegrundeten Franziskanerordens lateinisch Ordo fratrum minorum Minderbruder Orden kamen vor 1250 nach Osnabruck in einer Urkunde aus diesem Jahr ist die Grundung des Hospitals zum Heiligen Geist in einem Haus und einer Kapelle der Franziskaner bezeugt das in der Lohstrasse an der Ecke zur Hasestrasse lag Bald wurde das Kloster nordlich in die Nahe der St Katharinen Kirche verlegt wo zwischen der heutigen Hakenstrasse und der Redlingerstrasse ein Konventsgebaude mit einer daran anschliessenden Klosterkirche erbaut wurden Das Kloster gehorte mit Soest Dortmund Hoxter und Munster zur Kustodie Westfalen in der Kolnischen Franziskanerprovinz Colonia 1263 wirkte der Guardian des Klosters bei der Untersuchung von Streitigkeiten um die Abtissin des Stifts Herford mit 1265 uberwachte er mit den Obereren anderer Orden im Auftrag von Papst Clemens IV die Bischofswahl in Osnabruck aus der Widukind von Waldeck Schwalenberg als Bischof hervorging Im Kloster bestand ein Studienhaus fur den Nachwuchs der Ordensprovinz fur die Zeit zwischen 1403 und 1519 sind funf Lesemeister nachgewiesen und es gab eine Bibliothek Um die Mitte des 15 Jahrhunderts hatte der Konvent 20 Mitglieder Die Franziskaner betreuten eine beim Kloster bestehende Jakobusbruderschaft 1318 gingen die Osnabrucker Franziskaner auf Bitten der Nonnen eine Gebetsgemeinschaft mit den Zisterzienserinnen von Rulle ein 1 2 In der Kirche wies ein Epitaph auf das Grab des Burgermeisters Erdwin Ertmann hin der 1505 hier bestattet worden war In und bei der Kirche befanden sich mehrere Begrabnisplatze von Burgern die jeweils mit Stiftungen verbunden waren aus denen die Franziskaner ihren Unterhalt bestritten Fur Osnabruck sind etwa 30 Stiftungen bekannt 3 Infolge der Reformation starb das Kloster aus Wie die Augustiner neigten auch die Franziskaner in Osnabruck zur Ubernahme der Lehren Martin Luthers Das Ordensleben war von Verweltlichung gepragt neue Bruder wurden nicht mehr aufgenommen Als der evangelisch gewordene Bischof Franz von Waldeck 1542 das Kloster und seinen Besitz wie auch das Augustinerkloster der Stadt Osnabruck ubertrug lebten dort noch zwei Bruder Die Stadt richtete im Kloster eine Schule ein als jedoch 1548 Osnabruck wieder katholisch wurde gingen die Gebaude an den Bischof uber und die Schule wurde geschlossen Um 1800 wurde auf dem Klostergelande eine Waisenhausstiftung errichtet heute befinden sich dort Schulen und Privatgebaude 4 5 Klosterkirche Bearbeiten Die Klosterkirche entstand im 13 14 Jahrhundert ausweislich einer Inschrift im Chorgewolbe stammt dieser Bauteil aus dem Jahr 1298 Das geostete Gotteshaus wahrscheinlich mit dem Patrozinium der Gottesmutter Maria war vermutlich eine einschiffige Bettelordenskirche mit einem Dachreiter und einer Lange von vier Gewolbejochen bei einer Achsweite von 7 m Das Eingangsportal im Westen war durch einen Mittelpfosten geteilt und besass ein reich gegliedertes Gewande Stadtansichten des Mittelalters enthielten jeweils idealisierte Darstellungen der Kirche die mehrmals mit Dachreiter aber einmal auch mit einem Kirchturm gezeigt wurde Der Kunsthistoriker Roland Pieper vertrat 1991 nach Vermessungen auf dem ehemaligen Gelande der Kirche die These es habe sich um ein Kirchengebaude mit zwei Schiffen gehandelt Dies wurde jedoch bisher nicht durch Grabungen verifiziert Die Kirche wurde 1681 auf Anweisung des Domkapitels und gegen den Protest des Stadtrates abgerissen 6 Spatere Niederlassungen Bearbeiten1628 1648 Bearbeiten Zwischen 1628 und 1648 waren die Franziskaner erneut in den vormaligen Klostergebauden in Osnabruck ansassig ab 1633 bestand beim Kloster ein Haustudium fur Philosophie Jetzt gehorte der Konvent zur Sachsischen Franziskanerprovinz Saxonia die nach der Reformation wieder restituierte Provinz hielt 1631 in Osnabruck ein Provinzkapitel ab Jedoch musste gemass der Bestimmungen des Westfalischen Friedens das Kloster verlassen und zuruckgegeben werden da es aus protestantischem Besitz stammte 7 Schulleitung am Gymnasium Carolinum Bearbeiten Als der Jesuitenorden 1773 von Papst Clemens XIV aufgehoben wurde ubernahmen die Franziskaner 1778 in deren Nachfolge die Leitung des Gymnasium Carolinum Jedoch wurde das Kloster der Franziskaner 1812 im Zuge der Sakularisation von der franzosischen Regierung aufgehoben die Leitung des Gymnasiums ging nach dem Wiener Kongress auf das Bistum Osnabruck uber 8 1977 2004 Bearbeiten Am 26 Juli 1977 eroffneten die Franziskaner der Sachsischen Preovinz eine Konventsgemeinschaft zunachst im Priesterseminar Osnabruck und ab 1979 im ehemaligen bischoflichen Konvikt in der Bramscher Strasse sie waren uberwiegend als Lehrer an der Ursulaschule tatig und ubernahmen 1979 die Schulleitung 1981 wurde im Keller des Klosters eine Warmestube fur Nichtsesshafte eingerichtet 2000 legten die Franziskaner die Schulleitung nieder 2004 zogen sie sich wegen Personalmangels aus Osnabruck zuruck 9 Bekannte Franziskaner BearbeitenHeinrich von Werl Provinzial der Colonia von 1430 bis 1462 dann bis zu seinem Tod am 10 April 1463 Guardian in Osnabruck 10 Jurgen Werinhard Einhorn 1934 2013 Schulleiter der Ursulaschule von 1982 bis 1999 Literatur BearbeitenMarkus Hunecke OFM Die Minderbruder in Osnabruck In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Studien zur Geschichte der rheinischen und sachsischen Ordensprovinzen Werl 1994 S 211 227 Einzelnachweise Bearbeiten Markus Hunecke OFM Die Minderbruder in Osnabruck In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Werl 1994 S 212f 215f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Dietrich Coelde Verlag Werl 1999 S 49 61 251 Markus Hunecke OFM Die Minderbruder in Osnabruck In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Werl 1994 S 214f Markus Hunecke OFM Die Minderbruder in Osnabruck In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Werl 1994 S 217ff Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 291 Markus Hunecke OFM Die Minderbruder in Osnabruck In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Werl 1994 S 213f 218 Roland Pieper Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen Baukunst im Spannungsfeld zwischen Landespolitik Stadt und Orden im 13 und fruhen 14 Jahrhundert Franziskanische Forschungen Band 39 Coelde Werl 1993 S 159 162 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 343 347 351 353 365 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 431 455 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 615 617 619 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 185 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franziskanerkloster Osnabruck amp oldid 218148987