www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flachblatt Mannstreu Eryngium planum auch Flachblatt Edeldistel oder Flachblattriger Mannstreu 1 2 genannt ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae Sie ist in Mittel Sudost und Osteuropa sowie in Asien weitverbreitet wird als Zierpflanze kultiviert und ist teilweise verwildert Flachblatt MannstreuFlachblatt Mannstreu Eryngium planum SystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie SaniculoideaeGattung MannstreuArt Flachblatt MannstreuWissenschaftlicher NameEryngium planumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomenzahl 2 Okologie 3 Vorkommen und Gefahrdung 4 Taxonomie 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Der Flachblatt Mannstreu wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 40 bis 70 manchmal von 30 bis zu 100 Zentimetern Die oberirdischen Pflanzenteile sind distelartig Die oberen Pflanzenteile sind blau uberlaufen 3 Die ungeteilten langlichen bis eilanglichen Grundblatter sind dornig gezahnt Der Spreitengrund der Grundblatter ist herzformig 3 Generative Merkmale Bearbeiten Der meist blaue bis lilafarbene 1 bis 1 5 Zentimeter lange fast kugelige kopfchenformige Teilblutenstand ist am Grund von Hullblattern umgeben Die 1 5 bis 6 Zentimeter langen abstehenden ungeteilten Hullblatter sind ganzrandig bis entfernt dornig gesagt Die zwittrigen Bluten sind funfzahlig Die funf Kelchblatter laufen in eine dornige Stachelspitze aus Es sind funf blaue 2 Kronblatter vorhanden Es ist nur ein Kreis mit funf Staubblattern vorhanden Es sind zwei Griffel vorhanden 3 Die Bluhzeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis September manchmal bis Oktober 3 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 4 Okologie Bearbeiten nbsp Flachblatt Mannstreu Eryngium planum nbsp Flachblatt Mannstreu mit BestauberBeim Flachblatt Mannstreu handelt es sich um einen Hemikryptophyten 3 Die Bestaubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestaubung 2 Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind oder Klettausbreitung 2 Vorkommen und Gefahrdung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Flachblatt Mannstreus liegt in Mittel Sudost Osteuropa dem Kaukasusraum 5 Sibirien Kasachstan und China Es umfasst die Lander Deutschland Tschechien Polen Osterreich Ungarn die Slowakei das europaische Russland Ukraine Moldawien Weissrussland Rumanien Serbien Turkei Armenien Aserbaidschan den Kaukasusraum das westliche Sibirien Kasachstan und Xinjiang 6 Das Hauptverbreitungsgebiet ist Osteuropa Im deutschsprachigen Raum tritt er in Osterreich und Deutschland auf 6 In Osterreich sind sehr seltene Vorkommen nur aus dem pannonischen Gebiet bekannt Hier tritt die Art in Niederosterreich im Marchtal sowie unbestandig oder hochstens lokal eingeburgert in Wien Oberosterreich der Steiermark und Karnten auf Als Standorte dienen wechselfeuchte Wiesen Weiderasen Flussufer und Damme in der collinen Hohenstufe Der Flachblatt Mannstreu gedeiht am besten auf sandigen Boden 3 nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Osterreich dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Sie wachst in Gesellschaften der Ordnung Corynephoretalia 4 In Osterreich gilt der Flachblatt Mannstreu als vom Aussterben bedroht 3 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Eryngium planum erfolgte 1753 in Species Plantarum S 233 5 Das Artepitheton planum bedeutet flach Einzelnachweise Bearbeiten Rolf Wisskirchen Henning Haeupler Standardliste der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Mit Chromosomenatlas Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 1 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3360 1 S 205 a b c d Eryngium planum L Flachblattrige Mannstreu auf FloraWeb de a b c d e f g Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 837 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 700 a b Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt bei Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b Eryngium planum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Literatur BearbeitenManfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 837 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flachblattriger Mannstreu Eryngium planum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Flachblatt Mannstreu In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Datenblatt mit Verbreitung in den Niederlanden niederl Datenblatt mit Fotos bei Botanik im Bild Flora von Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2012 Datenblatt mit Fotos Thomas Meyer Michael Hassler Mittelmeer und Alpenflora 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flachblatt Mannstreu amp oldid 207617075