www.wikidata.de-de.nina.az
Dziwogora d ʑivɔˈɡura deutsch Dewsberg ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern Es gehort zur Gmina Polczyn Zdroj Stadt und Landgemeinde Bad Polzin im Powiat Swidwinski Kreis Schivelbein Dziwogora Dziwogora Polen Dziwogora Basisdaten Staat Polen Woiwodschaft Westpommern Powiat Swidwin Gmina Polczyn Zdroj Geographische Lage 53 47 N 16 3 O 53 783611 16 046111 Koordinaten 53 47 1 N 16 2 46 O Einwohner 170 2006 Postleitzahl 78 320 1 Telefonvorwahl 48 94 Kfz Kennzeichen ZSD Wirtschaft und Verkehr Strasse Nowe Ludzicko DW 152 Dziwogora Eisenbahn kein Bahnanschluss Nachster int Flughafen Stettin Goleniow Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Religion 3 1 Evangelische Kirche 3 2 Katholische Kirche 4 Die Dewsberger Eiche 5 Verkehr 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDziwogora liegt in der ostlichen Mitte der Woiwodschaft Westpommern vier Kilometer nordwestlich der Kurstadt Polczyn Zdroj deutsch Bad Polzin Geschichte BearbeitenDewsberg wurde 1680 und auch 1843 als Besitz derer von Manteuffel genannt Das wohl bis 1928 in Gross 2 Mittel und Klein Dewsberg 3 unterteilte Gutsdorf wurde als Gutsbezirk Klein Dewsberg im Jahre 1874 in den neu geschaffenen Amtsbezirk Buslar 4 polnisch Buslary eingegliedert Er bestand bis 1945 und gehorte zum Kreis Belgard ab 1939 Landkreis Belgard Persante im Regierungsbezirk Koslin in der preussischen Provinz Pommern Im Jahre 1910 waren im Gutsbezirk Gross Dewsberg 132 im Gutsbezirk Klein Dewsberg 60 Einwohner registriert 5 Nach 1928 erscheint Dewsberg als ein Ortsteil der Landgemeinde Hohenwardin polnisch Wardyn Gorny In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem gesamten Gebiet Hinterpommerns zu Polen und erhielt die polnische Namensform Dziwogora Es ist heute eine Ortschaft im Verbund der Stadt und Landgemeinde Polczyn Zdroj Bad Polzin im Powiat Swidwinski Kreis Schivelbein Religion BearbeitenEvangelische Kirche Bearbeiten Bis 1945 war Dewsberg in die evangelische Marienkirche Bad Polzin in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreussischen Union eingepfarrt Heute orientieren sich die evangelischen Einwohner zur Pfarrei Koszalin Koslin in der Diozese Breslau der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen die in Bialogard Belgard und Swidwin Schivelbein Gottesdienststatten unterhalt Katholische Kirche Bearbeiten Vor 1945 war Dewsberg katholischerseits nach Schivelbein hin orientiert Heute befindet sich die nachstgelegene katholische Kirche im Nachbarort Stare Ludzicko Lutzig und ist eine Filialkirche der Pfarrei Polczyn Zdroj im Bistum Koszalin Kolobrzeg der polnischen katholischen Kirche Die Dewsberger Eiche BearbeitenAm 1 Mai 1321 wurde unter den Grenzzeichen wzischen dem Land Belgard polnisch Bialogard und dem bischoflichen Gebiet Arnhausen polnisch Lipie ein Baum auf dem Difberch erwahnt 6 Am Rande des Klein Dewsberger Dorfteiches stehend hat der zu den Stieleichen gehorende riesige Baum uber Auswuchsen am Fuss einen Umfang von 9 Metern und galt lange als die starkste unter den bekannten Eichen Pommerns Im Sommer 1920 zerstorte ein Blitz teilweise nicht nur die Ausmauerung des hohlen Stammes sondern auch das Innere durch den entstandenen Brand Dennoch grunte die Eiche in den Folgejahren weiter Verkehr BearbeitenDzigorowa liegt abseits des Verkehrsgeschehens und ist doch uber Nowe Ludzicko Neu Lutzig von der Woiwodschaftsstrasse 152 auf einem Landweg gunstig zu erreichen Eine Buslinie sorgt dafur dass auch Touristen den Ort und seine Landschaft besuchen konnen Nowe Ludzicko war bis 1996 fur Dziwogora auch die nachste Bahnstation und lag an der Bahnstrecke Polczyn Zdroj Swidwin Auf ihr wurde der Betrieb eingestellt die Anlagen wurden fast vollstandig demontiert Einzelnachweise Bearbeiten Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013 S 243 Gross Dewsberg bei GenWiki 1 2 Vorlage Toter Link wiki de genealogy net Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Klein Dewsberg bei GenWiki 1 2 Vorlage Toter Link wiki de genealogy net Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Rolf Jehke Amtsbezirk Buslar Uli Schubert Gemeindeverzeichnis Landkreis Belgard Richard Maske Die Dewsberger Eiche 1921 in Der Kreis Belgard Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises Celle 1989 S 60 Stadt und Landgemeinde Polczyn Zdroj Bad Polzin Ortsteile Schulzenamter Bolkowo Bolkow Brusno Brutzen Buslary Buslar Czarnkowie Alt Liepenfier Gaworkowo Gauerkow Kolacz Kollatz Legi Langen Lipno Neu Lipenfier Losnica Lasbeck Nowe Resko Kolonie Ritzig Ogartowo Jagertow Ogrodno Kavelsberg Ostre Bardo Wusterbarth Popielewo Poplow Przyrowo Gross Hammerbach Redlo Redel Sucha Zuchen Szeligowo Seeligsfelde 1937 1945 Eichenfelde Toporzyk Bramstadt Wardyn Gorny Hohenwardin Zajaczkowko Neu Sanskow Zajaczkowo Alt Sanskow Andere Ortschaften Borkowo Birkenfelde Borucino Brosland Bronowko Bronowo Brunow Brzekowice Eichbringe Brozowica Buslarki Neu Buslar Dobino Althutten Dziwogora Dewsberg Gawroniec Gersdorf Grabno Rabensberg Gromnik Grzybnica Marienfreude Imienko Jazwiny Jelonki Heinrichshutte Kapice Kappe Klokowko Kolonie Klockow Klokowo Klockow Kocury Hagenhorst Kolaczek Neu Kollatz Lakowko Lankow Miedzyborze Luisenbad Milice Heinrichshohe Niemierzyno Nemrin Nowe Borne Kolonie Alt Hutten Nowe Ludzicko Neu Lutzig Nowe Toporzyk Ogartowko Neu Jagertow Ostrowas Wusterhansberg Pasieka Altland Plebanowka Pfarrweide Popielawy Poplower Muhle Popielewice Vorwerk Poplow Popielewko Klein Poplow Porabka Stubbenberg Prosno Laubberg Przyrowko Klein Hammerbach Rzesna Vorbruch Samogorze Weissenbruch Sekorady Sophienhof Slowianki Stare Resko Ritzig Tychowko Woldisch Tychow Wardyn Dolny Gross Wardin Widow Weidhoff Zaborze Waldhof Zdroiska Krummelsborn Zdroje Raubersberg Zoledno Eichhof Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dziwogora amp oldid 211780975