www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Naturschutzgebiet bei Nideggen siehe Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Untermaubach bis Abenden Das Gebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal ist ein mit Verordnung von 2000 des Regierungsprasidiums Koln ausgewiesenes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietkennung DE 5304 401 im Sudwesten des deutschen Landes Nordrhein Westfalen EU Vogelschutzgebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal Bild gesucht BWf1Lage Kreis Duren Nordrhein Westfalen DeutschlandKennung DE 5304 401WDPA ID 555520630Natura 2000 ID DE5304401Vogelschutzgebiet 3 154 km Geographische Lage 50 41 N 6 29 O 50 6883 6 4822 Koordinaten 50 41 18 N 6 28 56 OBuntsandsteinfelsen im Rurtal Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 2000Verwaltung Regierungsprasidium KolnBesonderheiten neun Teilgebietef6 Die Vogelschutzrichtlinie der Europaischen Union dient der Erhaltung der wildlebenden im Gebiet ihrer Mitgliedsstaaten heimischen Vogelarten und der Regelung des Schutzes der Bewirtschaftung und der Regulierung dieser Vogel ihrer Eier und Lebensraume 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 2 2 Lebensraumtypen 3 Schutzzweck 3 1 Brutvogel 3 1 1 Mittelspecht 3 1 2 Neuntoter 3 1 3 Schwarzspecht 3 1 4 Rotmilan 3 1 5 Uhu 3 1 6 Wanderfalke 3 1 7 Wespenbussard 4 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie neun Teilgebiete des insgesamt rund drei Quadratkilometer grossen Vogelschutzgebiets Buntsandsteinfelsen im Rurtal liegen im Kreis Duren Sie erstrecken sich beidseitig der Rur zwischen dem zur Gemeinde Kreuzau gehorenden Ortsteil Untermaubach im Norden und dem zur Stadt Heimbach gehorenden Hausen im Suden 2 Beschreibung BearbeitenDas Vogelschutzgebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal wird als ein bis zu 90 Meter in den anstehenden Buntsandstein eingeschnittenes Tal mit stark zerklufteten und teils senkrecht zur Rur abfallenden Felsen Kaminen Felsspalten und hohlen flechten und moosreicher Pioniervegetation extrem mageren und trockenen Felskopfen und Felsvorsprungen Eichen Hainsimsen Buchen Schlucht und Hang sowie warmeliebenden Traubeneichen Trocken und Weissmoos Kiefernwaldern beschrieben 3 Es bildet einen durch naturliche Vorgange entstandenen Grossaufschluss in welchem Boden Gesteine Lagerungsverhaltnisse Mineralien und Sedimentstrukturen freigelegt sind Das durch die Buntsandsteinfelsen gepragte Schutzgebiet ist fur den hier brutenden Uhu von besonderer Bedeutung er besitzt hier ihr landesweites Schwerpunktvorkommen an Naturfelsen Lebensraumklassen Bearbeiten N06 Binnengewasser stehend und fliessend 1 N08 Heide Gestrupp0 0 6 N09 Trockenrasen Steppen0 0 6 N10 Feuchtes und mesophiles Grunland 1 N14 Melioriertes Grunland 4 N16 Laubwald 37 N19 Mischwald 5 N20 Kunstforste 22 N22 Binnenlandfelsen Geroll und Schutthalden Sandflachen0 0 17 N23 Sonstiges einschl Stadte Dorfer Strassen Deponien Gruben Industriegebiete 0 0 1 Lebensraumtypen Bearbeiten Folgende Lebensraumtypen sind im Vogelschutzgebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal beschrieben 3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis 4030 Trockene europaische Heiden 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo Scleranthion oder des Sedo albi Veronicion dillenii 8310 Nicht touristisch erschlossene Hohlen 9110 Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagetum 9170 Labkraut Eichen Hainbuchenwald Galio Carpinetum 9180 Schlucht und Hangmischwalder Tilio Acerion Anmerkung vom Verschwinden bedroht die Europaische Gemeinschaft hat eine besondere Verantwortung fur ihre Erhaltung Schutzzweck BearbeitenWesentlicher Schutzzweck sind der Schutz und die Wiederherstellung der naturlichen Felsokosysteme und Laubwalder durch eine Reglementierung des Klettersports sowie Lenkung der Wanderer und Spazierganger Vor allem die Felsen und Steilhange sind wichtige Vernetzungselemente im landesweit bedeutsamen Rurkorridor der drei von sechs Grosslandschaften Nordrhein Westfalens verbindet Die gebietsbezogenen Erhaltungsziele und Erhaltungsmassnahmen sind aber je nach Art unterschiedlich beschrieben Brutvogel Bearbeiten Mittelspecht Bearbeiten nbsp MittelspechtErhaltung und Entwicklung von ausgedehnten lebensraumtypischen Laub und Mischwaldern sowie von Hartholzauen mit hohen Alt und Totholzanteilen die Erhohung des Eichenwaldanteils die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung geeigneter Waldgebiete die Verbesserung des Nahrungsangebotes die Erhaltung von Hohlenbaumen sowie Forderung eines dauerhaften Angebotes geeigneter Brutbaume sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juni Neuntoter Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten halboffenen gebuschreichen Kulturlandschaften mit insektenreichen Nahrungsflachen die Verhinderung der Sukzession durch Entbuschung und Pflege die Verbesserung der agrarischen Lebensraume durch Extensivierung der Grunlandnutzung reduzierte Dungung keine Pflanzenschutzmittel extensive Beweidung mit Schafen Rindern sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Mai bis Juli Schwarzspecht Bearbeiten nbsp SchwarzspechtErhaltung und Entwicklung von lebensraumtypischen Laub und Mischwaldern vor allem Buchenwalder mit hohen Alt und Totholzanteilen bis zu zehn Baumen je Hektar die Vermeidung der Zerschneidung der besiedelten Waldgebiete die Erhaltung und Entwicklung von sonnigen Lichtungen Waldrandern lichten Waldstrukturen und Kleinstrukturen Stubben Totholz als Nahrungsflachen die Verbesserung des Nahrungsangebotes die Erhaltung von Hohlenbaumen sowie Forderung eines dauerhaften Angebotes geeigneter Brutbaume vor allem gt 120 jahrige Buchen sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juni Rotmilan Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von Waldgebieten mit lichten Altholzbestanden sowie von offenen strukturreichen Kulturlandschaften die Vermeidung der Zerschneidung und Verinselung der besiedelten Lebensraume die Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflachen vor allem Grunland und Ackerflachen Saume Belassen von Stoppelbrachen die Erhaltung der Horstbaume mit einem storungsarmen Umfeld die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von April bis Juli die Entscharfung bzw Absicherung von gefahrlichen Strommasten und Freileitungen sowie die Reduzierung der Verluste durch Sekundarvergiftungen Giftkoder Uhu Bearbeiten nbsp Uhu mit Baummarder im FangErhaltung von storungsfreien Felsen Felsbandern und Felskuppen der Verzicht auf Verfullung und oder Aufforstung von aufgelassenen Steinbruchen die Vermeidung der Zerschneidung der besiedelten Lebensraume das gegebenenfalls behutsame Freistellen von zuwachsenden Brutplatzen die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen Februar bis August wie Lenkung der Freizeitnutzung wie Klettersport Motocross sowie die Entscharfung bzw Absicherung von gefahrlichen Strommasten und Freileitungen Wanderfalke Bearbeiten Erhaltung von offenen Felswanden Felsbandern und Felskuppen mit Nischen und Uberhangen naturliche Felsen Steinbruche das gegebenenfalls behutsame Freistellen von zuwachsenden Brutplatzen die Erhaltung der Brutplatze an Bauwerken sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Marz bis Juni Wespenbussard Bearbeiten Erhaltung und Entwicklung von Laub und Laubmischwaldern mit lichten Altholzbestanden in strukturreichen halboffenen Kulturlandschaften die Erhaltung und Entwicklung von Lichtungen und Grunlandbereichen strukturreichen Waldrandern und Saumen als Nahrungsflachen mit einem reichhaltigen Angebot an Wespen die Verbesserung der Nahrungsangebotes die Erhaltung der Horstbaume mit einem storungsarmen Umfeld sowie die Vermeidung von Storungen an den Brutplatzen von Mai bis August Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal sind folgende zusammenhangende Schutzgebiete Liste nicht vollstandig ausgewiesen FFH Gebiet Ruraue von Heimbach bis Obermaubach 5304 301 FFH Gebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal 5304 302 Landschaftsschutzgebiet Rurtalhange zwischen Untermaubach und Abenden LSG 5204 0001 Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Nordrhein WestfalenWeblinks BearbeitenDas Schutzgebiet beim Bundesamt fur Naturschutz Natura 2000 Gebiet VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Natura 2000 site Vogelschutzgebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal European Environment Agency englisch Buntsandsteinfelsen im Rurtal in der World Database on Protected Areas englisch Einzelnachweise Bearbeiten Artikel 1 der aktuellen Vogelschutzrichtlinie Karte des Schutzgebiets bei www protectedplanet net abgerufen am 5 Mai 2020 Natura 2000 Gebiet VSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen abgerufen am 21 Marz 2023 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Koln Ahrgebirge Buntsandsteinfelsen im Rurtal Drover Heide Kermeter Hetzinger Wald Konigsforst Kottenforst Waldville Schwalm Nette Platte mit Grenzwald und Meinweg Wahner Heide Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buntsandsteinfelsen im Rurtal amp oldid 232148718