www.wikidata.de-de.nina.az
Buchenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Vohl im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg der ostlich unweit der Waldeckischen Schweiz liegt BuchenbergGemeinde VohlKoordinaten 51 9 N 8 52 O 51 158161111111 8 8721611111111 376 Koordinaten 51 9 29 N 8 52 20 OHohe 376 m u NHNFlache 8 08 km 1 Einwohner 430 2021 2 Bevolkerungsdichte 53 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Eingemeindet nach HessensteinPostleitzahl 34516Vorwahl 05635Karte Lage von Buchenberg in Vohl Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 2 3 Bevolkerung 3 Wissenswert 4 Anmerkungen und Einzelnachweise 5 WeblinksGeographische Lage BearbeitenBuchenberg liegt im Ubergangsbereich der naturraumlichen Untereinheiten Waldstruth im Westen und Niederkellerwald im Osten im Nordosten der zur Waldstruth zahlenden Sachsenberger Leimestruth knapp 13 km sudlich der Kreisstadt Korbach Die Sperrmauer des Edersees steht etwa 13 5 km je Luftlinie ostnordostlich Westlich um das Dorf herum fliesst der Sasselbach sein langster Zufluss entspringt im Ort und fliesst als Bachlein durch dessen ostliche Lagen Geschichte Bearbeiten nbsp Buchenberg Friedhof Ortsgeschichte Bearbeiten Im Jahre 1293 unter dem Namen Buchmar wurde der Ort soweit bekannt zum ersten Mal in einer Urkunde des Klosters Haina erwahnt Buchenberg gehorte zur Herrschaft Itter In einer itterschen Urkunde die vom 7 Juni 1305 datiert ist wird dies bestatigt Spater gehorte Buchenberg zum Amt Itter der zur Landgrafschaft Hessen Darmstadt seit 1806 zum Grossherzogtum Hessen Dort lag es in dessen Provinz Oberhessen Nach Auflosung der Amter im Grossherzogtum 1821 gehorte es zum Landratsbezirk Vohl und zum Bezirk des Landgerichts Vohl Die Gemeinde gehorte zu den Landesteilen die das Grossherzogtum nach dem verlorenen Krieg von 1866 mit dem Friedensvertrag vom 3 September 1866 an Preussen abtreten musste Dort wurde es dem Landkreis Frankenberg und dem Amtsgericht Vohl zugeordnet 3 Hessische Gebietsreform 1970 1977 Zum 31 Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbstandigen Gemeinden Buchenberg Ederbringhausen Harbshausen Kirchlotheim Niederorke Oberorke und Schmittlotheim freiwillig zur neuen Gemeinde Hessenstein 4 5 Zum 1 Januar 1974 wurde die Gemeinde Hessenstein kraft Landesgesetz mit Ittertal bestehend aus den ehemaligen Gemeinden Dorfitter Herzhausen und Thalitter Marienhagen Obernburg und Vohl zur neuen Grossgemeinde Vohl zusammengeschlossen 6 5 Fur alle ehemals eigenstandigen Gemeinden von Vohl wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 7 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten denen Buchenberg angehort e 3 8 9 vor 1356 Heiliges Romisches Reich Herrschaft Itter 1356 1590 Heiliges Romisches Reich Landesherrschaft strittig zwischen Landgrafschaft Hessen Kurmainz und Grafschaft Waldeck Herrschaft Itter ab 1590 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Marburg Herrschaft Itter 1604 1648 Heiliges Romisches Reich strittig zwischen Hessen Kassel und Hessen Darmstadt Hessenkrieg 10 ab 1604 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Herrschaft Itter ab 1627 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Oberfurstentum Hessen Amt Herrschaft Itter 11 12 ab 1806 Grossherzogtum Hessen Oberfurstentum Hessen Amt Herrschaft Itter 13 ab 1815 Grossherzogtum Hessen Provinz Oberhessen Amt Herrschaft Itter 14 ab 1821 Grossherzogtum Hessen Provinz Oberhessen Landratsbezirk Vohl Anm 1 ab 1848 Grossherzogtum Hessen Regierungsbezirk Biedenkopf ab 1852 Grossherzogtum Hessen Provinz Oberhessen Kreis Vohl ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Frankenberg 12 ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Frankenberg ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Frankenberg ab 1942 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Kurhessen Landkreis Waldeck ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck Gemeinde Hessenstein Anm 2 ab 1974 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Waldeck Frankenberg Gemeinde Vohl Anm 3 Bevolkerung Bearbeiten Einwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Buchenberg 444 Einwohner Darunter waren 6 1 4 Auslander Nach dem Lebensalter waren 81 Einwohner unter 18 Jahren 195 waren zwischen 18 und 49 84 zwischen 50 und 84 und 24 Einwohner waren alter 15 Die Einwohner lebten in 174 Haushalten Davon waren 39 Singlehaushalte 60 Paare ohne Kinder und 66 Paare mit Kindern sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften In 39 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 111 Haushaltungen leben keine Senioren 15 Einwohnerentwicklung 1585 28 Haushaltungen 3 1742 37 Haushaltungen 3 1791 187 Einwohner 16 1800 214 Einwohner 17 1806 275 Einwohner 40 Hauser 13 1829 296 Einwohner 46 Hauser 18 Buchenberg Einwohnerzahlen von 1791 bis 2021Jahr Einwohner1791 1871800 2141806 2751829 2961834 3381840 4021846 3781852 4001858 3931864 3141871 2721875 2431885 2561895 2901905 2621910 2641925 2821939 2821946 4101950 3951956 3191961 3121967 3361980 1990 2000 2011 4442014 4472021 430Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen Gemeinde Vohl 1 Zensus 2011 15 Historische Religionszugehorigkeit 1829 296 evangelische 100 Einwohner 18 1885 254 evangelische 99 22 zwei katholische 0 79 Einwohner 3 1961 285 evangelische 91 35 24 katholische 7 69 Einwohner 3 Wissenswert BearbeitenDie Bewohner haben den Beinamen Rojjelinge dessen Herkunft ungeklart ist Anmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Trennung zwischen Justiz Landgericht Vohl und Verwaltung Am 31 Dezember 1971 als Ortsteil zur Gemeinde Hessenstein Am 1 Januar 1974 als Ortsbezirk zur Gemeinde VohlEinzelnachweise a b Ortsteile Vohls In Webauftritt Gemeinde Vohl abgerufen im Oktober 2020 Ortsteile der Gemeinde Vohl Nationalparkgemeinde Vohl am Edersee Abgerufen am 1 Februar 2022 a b c d e f Buchenberg Landkreis Waldeck Frankenberg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 8 Juli 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen in Hessen vom 14 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 01 S 5 Punkt 8 Abs 4 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 9 MB a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 390 391 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck GVBl II 330 23 vom 4 Oktober 1973 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1973 Nr 25 S 359 6 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 3 MB Hauptsatzung PDF 22 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Vohl abgerufen im Oktober 2020 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Grossherzogliche Centralstelle fur die Landesstatistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogtums Hessen Band 13 G Jonghause s Hofbuchhandlung Darmstadt 1872 OCLC 162730471 S 12 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Die Zugehorigkeit der Herrschaft Itter anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen Hessen Marburg 1567 1604 Hessen Kassel und Hessen Darmstadt 1604 1638 und Hessen Darmstadt 1567 1866 Wilhelm von der Nahmer Handbuch des Rheinischen Particular Rechts Entwickelung der Territorial und Verfassungsverhaltnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins vom ersten Beginnen der franzosischen Revolution bis in die neueste Zeit Band 3 Sauerlander Frankfurt am Main 1832 OCLC 165696316 S 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Grossherzogliche Centralstelle fur die Landesstatistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogtums Hessen Band 13 G Jonghause s Hofbuchhandlung Darmstadt 1872 OCLC 162730471 S 13 26 1648 Punkt c eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1806 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1806 S 265 f Online in der HathiTrust digital library Neuste Lander und Volkerkunde Ein geographisches Lesebuch fur alle Stande Kur Hessen Hessen Darmstadt und die freien Stadte Band 22 Weimar 1821 S 420 online bei Google Books a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 1 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 50 und 106 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Mai 2021 Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1791 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1791 S 201 f Online in der HathiTrust digital library Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1800 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1800 S 219 f Online in der HathiTrust digital library a b Georg Wilhelm Justin Wagner Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen Provinz Oberhessen Band 3 Carl Wilhelm Leske Darmstadt August 1830 OCLC 312528126 S 38 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenOrtsteil Buchenberg In Webauftritt der Gemeinde Vohl Buchenberg Landkreis Waldeck Frankenberg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Buchenberg nach Register nach GND In Hessische BibliographieOrtsteile von Vohl am Edersee Asel Basdorf Buchenberg Dorfitter Ederbringhausen Harbshausen Herzhausen Kirchlotheim Marienhagen Niederorke Obernburg Oberorke Schmittlotheim Thalitter Vohl Normdaten Geografikum GND 3033468 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchenberg Vohl amp oldid 236918916